Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Critical Management Studies (Seminar)

Dozent/in: Markus Reihlen

Termin:
Einzeltermin | Mi, 28.10.2015, 08:30 - Mi, 28.10.2015, 10:00 | C 11.320 Seminarraum | Kick off
Einzeltermin | Mi, 18.11.2015, 08:30 - Mi, 18.11.2015, 13:30 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.11.2015, 08:30 - Fr, 27.11.2015, 13:30 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Why is that a firm like Enron, once one of the largest corporations in the U.S., praised itself in 2000 as outdistancing competition by any measure, but two years later filed for bankruptcy? Why did firms in the financial service industry create service innovations that were not enhancing the ability of the financial sector to perform its social functions. And why do global automakers such as Volkswagen cheat on emission tests and thereby undermine trust in their role as a good corporate citizen. These and other issues are at the heart of Critical Management Studies (CMS). This course, therefore, focuses on the often untold and hidden stories of management and organizations and the approach I apply here is embedded in the tradition of CMS. CMS has emerged over the last twenty years as a field that problematizes and critically reflects upon mainstream managerial theories and practices. Scholars attuned to CMS have adopted a broad variety of theoretical stances from the social science such as critical theory, post-modernism, social constructivism, critical realism, and others. CMS develops more reflexive perspectives that should help students and managers to better understand and challenge tacit assumptions, and, in the end, improve management and organizations.

Engaging with artful knowing and research (Seminar)

Dozent/in: Sacha Kagan

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 11.11.2015 - 06.01.2016 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 20.01.2016, 10:15 - Mi, 20.01.2016, 11:45 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: How do artistic and arts-based/arts-related practices constitute insightful approaches to learning and exploring reality, that hold value as a form of research? How can academic research be inspired by, and benefit from such approaches, whether in social sciences and humanities (Kulturwissenschaften), sustainability studies (Nachhaltigkeitswissenschaften), educational sciences (Bildungswiss.), or in management and organizational studies (BWL)? In this seminar, we will theoretically explore arts-based/arts-related and artistic approaches to research, with specific attention to: - the epistemic value of "situated knowledges" (after Donna Haraway), as our entry point to exploring artful knowing and research in this seminar; - a general overview of the different kinds of methodological approaches known under the labels of "arts-based", "arts-related" and "artistic" research (after Tom Barone, Patricia Leavy, Graeme Sullivan, Maggi Savin-Baden & Katherine Wimpenny, and others) ; - the relevance of "artful doing" and "reflective practice" in management studies (after Donald Schön); - the practices of 'a/r/tography' in educational sciences (Rita Irwin, Stephanie Springgay, and others); - a focus on the value of artful learning and knowing for transdisciplinarity and for sustainability research (after Hans Dieleman); - and the relevance of aesthetics for researching qualitative complexity (after Edgar Morin and Sacha Kagan's own work).

Epistemic Foundations of Sustainability (Seminar)

Dozent/in: Guido Caniglia

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.01.2016, 10:00 - Fr, 08.01.2016, 18:00 | W HS 4
Einzeltermin | Sa, 09.01.2016, 10:00 - Sa, 09.01.2016, 18:00 | W HS 4

Inhalt: This seminar engages concepts and tools from the philosophy of science as well as from science and technology studies (STS), in order to better understand the past, present and future of sustainability sciences. We will address the following questions: • What is sustainability? Central concepts: wicked problems; socio-natural-economical-cultural systems; complexity; natural and social well-being. • What is sustainability science? What kind of science is sustainability science? Central concepts: Post-normal science; Science of design; Interface of scientific and social knowledge • How is knowledge produced in sustainability science? Central concepts: Transdiciplinarity; Mode I and Mode II of knowledge production • What kind of knowledge is produced in sustainability science? Central concepts: (1) Knowledge of sustainability problems; (2) Normative knowledge; (3) Actionable knowledge

Epoche und Technik. Von der Steinzeit zum Lichtjahr (Seminar)

Dozent/in: Anthimos Georgiadis

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 11.11.2015 - 11.11.2015 | Raumangabe fehlt | Vorbesprechung

Inhalt: Course Description We often assume today that technological change is a major factor in societal change and that it tends to lead to historical progress. In this seminar we will put it as question: How much did sciences, materials available and discoveries stamped the society in general and embossed the epoch of human evolution? How did science and technology evolve as human activities? How do they relate to the larger civilization? The seminar will focus on historical transitions in terms of changes in materials use and technologies applied and connect them with changes in policy, culture and way of living starting with: the Neolithic Revolution and coming to Nanotechnology or furthermore the future of the 21th century.

Film und Analysen (Seminar)

Dozent/in: Dennis Göttel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 11.11.2015 - 06.01.2016 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Wie Filme analysiert werden können, ist Gegenstand zahlloser filmwissenschaftlicher Einführungsbücher; oft werden dort begriffliche Werkzeugkästen offeriert, die eine exakte Methode gewährleisten sollen. So verführerisch der Besitz solcher Tools auf den ersten Blick sein mag, so divers zeigen sich Filmanalysen, was ihre jeweilige theorieschulische, politische, ästhetische, etc. Ausrichtung betrifft. Auch werden unterschiedliche Medientechniken im Rahmen der Analyse eingesetzt: Sequenzprotokoll, Sichtungstisch, Kino, Videorekorder, Computer, Voice-over, Zeichnungen, Animationen, Filmstills und anderes. In den Seminarsitzungen werden anhand einer Auswahl von Filmen von Alfred Hitchcock verschiedene Filmanalysen und –lektüren gelesen, vorgestellt, diskutiert und auf ihre Differenzen hin untersucht.

Frauenbewegung und feministisches Wissen (Seminar)

Dozent/in: Christiane Leidinger

Termin:
Einzeltermin | Sa, 09.01.2016, 10:00 - Sa, 09.01.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 10.01.2016, 10:00 - So, 10.01.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Feministische Wissenschaft, Geschlechterforschung, Gender Studies und Queer Studies haben einen gemeinsamen politischen Ursprung: die Frauenbewegung. Schon aufgrund ihrer historischen Vorläuferinnen, aber auch mit Blick auf ihre Vielfältigkeit ist die Frauenbewegung – nicht nur in der Bundesrepublik – stets nur im Plural zu denken. Das Seminar führt in einzelne zentrale Begriffe aus der Protest- und sozialen Bewegungsforschung ein und bietet außerdem einen ersten Einblick in (lesbisch-)feministische Analysen, Ziele, Forderungen, Aktivitäten und politische Aktionen der Neuen Frauenbewegung, mit denen feministische Wissensbildung verbunden ist. Darüber hinaus erarbeiten wir uns Kenntnisse zu wichtigen Begriffen dieser sozialen Bewegung: Dazu gehören u.a. Körper, Gewalt, Selbstbestimmung, Politik und Gegenkultur. Ausgangspunkt für die gemeinsamen Diskussionen in AGs und im Plenum ist die Lektüre von Sekundärtexten sowie von vielfältigen Quellen aus der Frauenbewegung der 1970er und 1980er Jahre in der BRD. Es besteht die Möglichkeit, sich im Seminar bzw. in der Prüfungsleistung mit der Geschichte von Frauenbewegungsprojekten in Lüneburg zu beschäftigen. Verbindlich Interessierte melden sich dazu bitte bis zum 10.10. bei der Dozentin.

Historical Epistemology: Changes in Scientific Subjectivity (Seminar)

Dozent/in: Nicolas Dierks

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 11.11.2015 - 06.01.2016 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Can we understand the advancement of scientific knowledge without understanding scientific subjects and their conceptual conditions? The seminar draws on the methodology of historical epistemology (Hacking, Daston et. alt.) to look at historical changes of the understanding of knowledge and experiments, of scientific objects and their observation, of objectivity and the self-understanding of the scientist in the context of some major scientific revolutions.

History of Science: Issues and Contexts (Seminar)

Dozent/in: Nicolas Dierks

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 11.11.2015 - 06.01.2016 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Our modern culture has been deeply shaped by science and technology. This seminar is devoted to reconstructing and understanding some of the greatest breakthroughs in the history of science. Those changes in scientific ideas never happened quietly or without conflict. In the seminar we will touch on heated debates from the Copernican Revolution to Einstein’s relativity.

I. Wissenschaftliche Grenzgänger: Dilettanten, Scharlatane & Pseudowissenschaftler (Seminar)

Dozent/in: Christina Wessely

Termin:
Einzeltermin | Mi, 11.11.2015, 12:15 - Mi, 11.11.2015, 13:45 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.11.2015, 12:15 - Mi, 25.11.2015, 13:45 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 09.12.2015, 12:15 - Mi, 09.12.2015, 13:45 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.01.2016, 08:00 - Fr, 08.01.2016, 14:00 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Um zu verstehen, was die exakten Wissenschaften auszeichnet, lohnt ein Blick an ihre Grenzen. Denn da, wo sich Forscher mit Amateuren und Dilettanten konfrontiert sehen, die behaupten, Wissenschaft treiben, wo vermeintliche Scharlatane eine gutgläubige Öffentlichkeit mit nur scheinbar wissenschaftlichen Tatsachen hinters Licht führen und wo Pseudowissenschaftler die Ordnung des Wissens zu bedrohen scheinen, treten die epistemologischen Grundlagen sowie die moralischen Ökonomien der (Natur)Wissenschaften besonders deutlich zutage. Das Seminar möchte den Blick dafür schärfen, dass die Geschichte der Wissenschaften immer auch eine Geschichte des Kampfes gegen das Unwissenschaftliche, der Abwehrrhetoriken und Verteidigungsstrategien war und ist. Wer darf als Wissenschaftler gelten, und wer bestimmt überhaupt, was als wissenschaftliches Wissen Anerkennung finden kann? Warum aber kann gleichzeitig das vermeintlich Falsche und Absurde dermaßen attraktiv sein? Wie ist es zu erklären, dass sich Tausende von scheinbar verrückten pseudowissenschaftlichen Spinnereien faszinieren ließen? Im ersten Teil des Seminares wird eine kultur- und wissenshistorische Einordnung der Figuren des Dilettanten, des Scharlatans und Pseudowissenschaftlers vorgenommen. Im Anschluss daran werden einige epistemologische Schlüsselkategorien erkundet, um den Status umstrittener, ‚pseudowissenschaftlicher’ Projekte, deren erkenntnistheoretische und kulturhistorische Position bestimmen zu können. Dazu werden auf der Grundlage wissenschaftshistorischer und -philosophischer Lektüren (Ludwik Fleck, Karl Popper, Imre Lakatos etc.) einschlägige Beispiele (u.a. Spiritismus, Welteislehre, Hohlwelttheorie, Darwinismus/Intelligent Design, „Klimalüge“ u.a.) diskutiert.

II. BWL- eine Kulturwissenschaft? (Seminar)

Dozent/in: Andreas Heinen

Termin:
Einzeltermin | Fr, 13.11.2015, 10:15 - Fr, 13.11.2015, 11:45 | C 5.326 (ICAM)
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 20.11.2015 - 08.01.2016 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Anhand von originalen Quellen wird die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Denk- und Verhaltensmuster erarbeitet. Dabei werde die unterschiedlichen Einordnungen der BWL in das System der Wissenschaften überprüft.

II. Wissenschaftliche Grenzgänger: Dilettanten, Scharlatane & Pseudowissenschaftler (Seminar)

Dozent/in: Christina Wessely

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 11.11.2015 - 06.01.2016 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Um zu verstehen, was die exakten Wissenschaften auszeichnet, lohnt ein Blick an ihre Grenzen. Denn da, wo sich Forscher mit Amateuren und Dilettanten konfrontiert sehen, die behaupten, Wissenschaft treiben, wo vermeintliche Scharlatane eine gutgläubige Öffentlichkeit mit nur scheinbar wissenschaftlichen Tatsachen hinters Licht führen und wo Pseudowissenschaftler die Ordnung des Wissens zu bedrohen scheinen, treten die epistemologischen Grundlagen sowie die moralischen Ökonomien der (Natur)Wissenschaften besonders deutlich zutage. Das Seminar möchte den Blick dafür schärfen, dass die Geschichte der Wissenschaften immer auch eine Geschichte des Kampfes gegen das Unwissenschaftliche, der Abwehrrhetoriken und Verteidigungsstrategien war und ist. Wer darf als Wissenschaftler gelten, und wer bestimmt überhaupt, was als wissenschaftliches Wissen Anerkennung finden kann? Warum aber kann gleichzeitig das vermeintlich Falsche und Absurde dermaßen attraktiv sein? Wie ist es zu erklären, dass sich Tausende von scheinbar verrückten pseudowissenschaftlichen Spinnereien faszinieren ließen? Im ersten Teil des Seminares wird eine kultur- und wissenshistorische Einordnung der Figuren des Dilettanten, des Scharlatans und Pseudowissenschaftlers vorgenommen. Im Anschluss daran werden einige epistemologische Schlüsselkategorien erkundet, um den Status umstrittener, ‚pseudowissenschaftlicher’ Projekte, deren erkenntnistheoretische und kulturhistorische Position bestimmen zu können. Dazu werden auf der Grundlage wissenschaftshistorischer und -philosophischer Lektüren (Ludwik Fleck, Karl Popper, Imre Lakatos etc.) einschlägige Beispiele (u.a. Spiritismus, Welteislehre, Hohlwelttheorie, Darwinismus/Intelligent Design, „Klimalüge“ u.a.) diskutiert.

Making and Moving Knowledge: Co-production of knowledge and mutual learning in inter- and transdisciplinary research (Seminar)

Dozent/in: Päivi Abernethy

Termin:
Einzeltermin | Mi, 25.11.2015, 12:15 - Mi, 25.11.2015, 15:45 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 02.12.2015, 12:15 - Mi, 02.12.2015, 15:45 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 09.12.2015, 12:15 - Mi, 09.12.2015, 15:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 16.12.2015, 12:15 - Mi, 16.12.2015, 15:45 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Contemporary economic, environmental, and social problems are often caused by the interplay of numerous complex social-ecological factors, and knowledge needed for effective governing of these challenges has become progressively more dispersed and specialized. Indeed, the knowledge required to understand and govern dynamic complex social-ecological systems is too diverse to be managed by one single entity. This has lead to deliberative and more collaborative approaches to both research and decision-making. However, bridging different types of knowledge provided by not just different disciplines but the public sector, private sector, academia, and other civil society stakeholders is easier said than done. We will examine what different knowledge systems, worldviews, and ways of knowing mean in practice, as well as the ways in which these influence knowledge integration and mutual learning. The seminar will include discussions about different types of knowledge, language use, power relations, and trust building. To succeed, inter- and transdisciplinary collaborations require “an attitude of openness and willingness to learn and to expose oneself to the otherness of the other” . In this seminar, we will explore knowledge co-production and mutual learning for sustainability transformation, including but not limited to environmental economics, sustainability science, environmental sociology, science and technology studies (STS), transformative art research, environmental education, media studies, etc. The course format is interactive and collaborative, working on real-life example cases.

Metaphern und Bilder in den Wissenschaften (Seminar)

Dozent/in: Nadine Dablé, Carola Oßmer

Termin:
Einzeltermin | Mi, 11.11.2015, 09:00 - Mi, 11.11.2015, 10:00 | C 14.203 Seminarraum | Vorbesprechung
Einzeltermin | Mi, 18.11.2015, 09:00 - Mi, 18.11.2015, 14:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 09.12.2015, 09:00 - Mi, 09.12.2015, 14:00 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: Während die Alltagssprache reich an metaphorischen Sprachbildern ist und vieldeutig sein darf, basieren wissenschaftliche Diskurse auf Eindeutigkeit. Metaphorisches Sprechen ist uneigentlich und damit ungenau, es besteht eine Divergenz zwischen dem Gemeinten und dem sprachlichen Ausdruck. Macht diese Ungenauigkeit die Metapher also untauglich für die Wissenschaft? Ganz dem Rationalitätsideal "idea clara et distincta" folgend, wurde die metaphorische Sprache lange Zeit aus dem theoretischen, wissenschaftlichen Denken, Sprechen und Schreiben ausgeschlossen. Dieser Skepsis an der Metapher, basierend auf der Gefahr der Kontextverschiebung und Eigendynamik bildlicher Rede, steht jedoch die Möglichkeit gegenüber, Unverständliches zugänglich und Unkommunizierbares mitteilbar zu machen. Metaphern greifen auf als Bekannt vorausgesetztes zurück als Ersatz für ein nicht vorhandenes begriffliches Instrumentarium. Trotz seiner vermeintlichen Fragwürdigkeit ermöglicht metaphorisches Sprechen, Denken und Schreiben also rationale Vorgriffe und letztlich Erkenntnisgewinn. Im Seminar gehen wir der Frage nach, was Metaphern mit dem Kontext, in dem sie benutzt werden, machen und welche Beziehungen sie mit ihm eingehen. Es werden unterschiedliche Beschreibungsansätze der Metapherntheorie skizziert und diskutiert und anschließend an konkreten Beispielen unterschiedlicher wissenschaftlicher Kontexte überprüft werden. Neben sprachlichen Metaphern soll im Seminar auch ein Blick auf visuelle Metaphern geworfen werden. Bilder zeigen und repräsentieren Wissen. Wenn wir die Geschichte des Wissens und der Wissenschaft verfolgen, stellen wir fest, dass Bilder darüber hinaus aber auch Wissen mit erzeugen. Sie sind ein Medium für Darstellung, Visualisierung und Erkenntnis, mit eigenständiger Bedeutung in der Wissensproduktion, das wir im Hinblick auf die Metapherntheorien mit reflektieren wollen.

Perspectives on Knowledge and the Sciences (Vorlesung)

Dozent/in: Steffi Hobuß

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2015 - 04.11.2015 | C HS 2
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 13.01.2016 - 27.01.2016 | C HS 2

Inhalt: Gegenstand des Moduls ist die fachübergreifende Erörterung wissens- und wissenschaftstheoretischer Grundlagen, Fragen und Begriffe aus dem Spektrum aller Major (wie z.B. im Hinblick auf Verständnisse von Wissen, Wissensformen, Wissensgenese, von Wissenschaft, Wahrheit, Paradigmen der Wissenschaftstheorie und vom Wandel der Wissenschaften). Dies schließt das Verstehen wissenschaftlicher Wissensproduktionen in wissenschaftshistorischer Perspektive und in inter- und transkulturellen Forschungszusammenhängen ein. Im Zuge der Auseinandersetzung mit Konzepten, Anforderungen sowie mit ihren eigenen Vorverständnissen interdisziplinären Forschens lernen die Studierenden Beziehungen zwischen wissens- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen aus dem Spektrum der Major (vertiefend) zu reflektieren und herzustellen. Darüber hinaus sind für das Modul ethische Erwägungen der Verantwortung in der Forschung und von Wissenschaft in der Gesellschaft grundlegend.

Von Objektivitäten, Wahrheiten und „nicht denkenden Wissenschaften“ (Seminar)

Dozent/in: Isabel-Iginia von Wilcke

Termin:
Einzeltermin | Mi, 11.11.2015, 12:30 - Mi, 11.11.2015, 14:00 | C 14.103 Seminarraum | Kick Off
Einzeltermin | Fr, 04.12.2015, 08:30 - Fr, 04.12.2015, 13:30 | C 14.202 Seminarraum | 1. Block
Einzeltermin | Fr, 08.01.2016, 08:30 - Fr, 08.01.2016, 13:30 | Raumangabe fehlt | 2. Block

Inhalt: Objektivität ist der Kernbegriff der Wissenschaft. Ohne die Objektivitätslehre gäbe es keine Wissenschaft, denn die Suche nach Wahrheit und das Streben nach Objektivität ist das zentrale Programm wissenschaftlichen Arbeitens. Der Seminartitel mit dem Plural „Objektivitäten“ und „Wissenschaften“ ist bewusst gewählt. Denn in der Wissenschaft existieren unterschiedliche Verständnisse von Objektivität und Wahrheit. Beispielsweise argumentierte Karl Popper im Positivismusstreit der 1960er Jahre, Wissenschaft könne immer nur vorläufige Schlüsse ziehen und die Theorie sei demnach gegenüber der Empirie untergeordnet, da wiederlegbar. Gegen das Poppersche Wissenschaftsbild spricht wiederum, dass eben nicht hinter jeder Theorie Empirie stecken muss, da in jeder Empirie bereits Theorie steckt. In jeder Wahrnehmung liegt nämlich bereits ein Teil der Erklärung und somit auch Verklärung. Somit gilt zu klären: Wie nehmen wir wahr? Was nehmen wir wahr? Ist der Mensch überhaupt zu vollständiger und objektiver Wahrnehmung in der Lage? Und was ist überhaupt Wahrheit? Nachdem im ersten Seminarblock die verschiedenen Bedeutungen von Wahrheit erörtert und erarbeitet worden sind, werden Auszüge der Publikation „Objektivität“ von Lorraine Daston/Peter Galison gelesen und diskutiert . Wobei interessanter Weise deutlich werden wird, wie einst die vermeintlich objektiven Naturwissenschaften im Rahmen der bildlichen Darstellung mit Wahrheit umgegangen sind. Im zweiten Seminarblock wird auf das Zitat Martin Heideggers „Die Wissenschaft denkt nicht“ eingegangen. Was kann der Philosoph damit gemeint haben? Ist damit die Kluft zwischen Philosophie und Wissenschaft gemeint? Wieviel Geisteswissenschaft bzw. konkret Philosophie benötigt die heutige Naturwissenschaft noch? Literatur: Daston, Lorraine; Galison, Peter: Objektivität. Frankfurt a.M. 2007. Heidegger, Martin: Was heißt Denken? Gesamtausgabe Bd. 8

Wahre Lyrik? Zur poetischen Transformation wissenschaftlichen Wissens (Seminar)

Dozent/in: Andreas Jürgens

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 11.11.2015 - 06.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Dass die Wahrheit der Wissenschaften mit anderen Geltungsansprüchen verbunden ist als die Wahrheit der Kunst, ist bekannt. Doch was geschieht, wenn es zum Kurzschluss dieser beiden Sphären kommt? In diesem Seminar soll das Verhältnis von Kunst zu Wissenschaft am Beispiel lyrischer Texte thematisiert werden. Diskutiert werden Gedichte und einschlägige Essays von Thomas Kling, Ulrike Draesner und Durs Grünbein.

Was hat Schreiben mit Wissen zu tun? (Seminar)

Dozent/in: Nicola Tams

Termin:
Einzeltermin | Sa, 21.11.2015, 12:15 - Sa, 21.11.2015, 18:00 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | So, 22.11.2015, 10:15 - So, 22.11.2015, 16:00 | C 5.326 (ICAM)

Inhalt: In den Wissenschaften stoßen wir immer wieder auf den Zusammenhang von Schreiben und Wissen. Insbesondere in der kontinentalen Philosophie wurde vielfach auf die Relevanz der Schrift für die Produktion von Wissen und damit Macht hingewiesen (Derrida, Foucault, Deleuze). Was hat Schreiben also mit Wissen zu tun? Welche direkten und indirekten Wege zum Wissen gibt es, sowohl in Literatur als auch in Philosophie? Welche Bedeutung kommt dem schriftlichen Text in anderen Wissenschaften zu? Wir werden Texte aus Philosophie, Literatur und Geisteswissenschaften lesen, um diesen Fragen nachzugehen und auch an praktischen Übungen des wissenschaftlichen Schreibens einen weiteren Zugang zum Thema gewinnen.