Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

"Universitäre Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Humboldt und Markt?" (Seminar)

Dozent/in: Gunter Gomille, Egbert Kahle

Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.11.2008, 15:00 - Fr, 14.11.2008, 18:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 15.11.2008, 09:00 - Sa, 15.11.2008, 12:30 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Seit dem Jahre 2004 ist Weiterbildung explizit auf gleicher Höhe mit Forschung, Lehre und Studium als eine Aufgabe der Hochschule genannt. Im Hochschulrahmengesetz ist nicht auszumachen, dass es sich hier um eine niederrangige Aufgabe handelt. Bislang jedoch ist Weiterbildung vielerorts nicht als profilbildendes Merkmal der Hochschule ähnlich Forschung, Studium und Lehre zu erkennen. Weiterbildung an der Hochschule ist wie diese selbst durch einen Strukturwandel beeinflusst, dessen Auswirkungen erst Stück für Stück sichtbar werden. Scheinbar werden tradierte Bildungsideale zugunsten strikter Marktorientierung über Bord geworfen. Eine Standortbestimmung universitärer Weiterbildung und darüber hinaus Vorschläge zu ihrer Differenzierung und Positionierung sind schwerlich ohne Berücksichtigung des Wandels möglich. Durch die Studienstrukturreform ist es möglich geworden, einen berufsbefähigenden Abschluss in Form des Bachelor zu erwerben, darüber hinaus diesen Abschluss in einem konsekutiven Master zu vertiefen oder aber in einem nicht-konsekutiven Master-Abschluss eine weitere akademische Qualifikation zu erwerben. Es ist noch nicht deutlich, wie sich die bisher bekannte universitäre Weiterbildung in diesem System schlussendlich positionieren wird. Initiativen wie eine kontinuierliche Modularisierung der Angebote oder die Entwicklung von Weiterbildungsmastern werden zumeist außerhalb des Bereiches der „Grundständigen Studien“ angeboten. Das Seminar untersucht universitäre Weiterbildung in einer zunehmend komplexer werdenden Umwelt im Kontext von Bildung, Markt und Veränderung. 1.) Universitäre Weiterbildung und Veränderung 1.1) Der Ursprung universitärer Weiterbildung: Wissenschaft verlässt den Elfenbeinturm (university extension) 1.2) Die Gegenwart I: Stärken und Schwächen universitärer Weiterbildung 1.3) Die Gegenwart II: Weiterbildung und Emanzipation - Was sagt Humboldt? 2.) Universitäre Weiterbildung und Lebenslanges Lernen 2.1) Der Einfluss des Bologna-Prozesses 2.2) Der Beitrag universitärer Weiterbildung zum Lebenslangen Lernen: Lernorte und Lernformen 2.3) Universitäre Weiterbildung und Nachhaltigkeit: Wissen als Ware und Arbeitsmarkt 3.) Universitäre Weiterbildung und Markt 3.1) Universitäre Weiterbildung und Wettbewerb 3.2) Prozess- und umweltorientierte Führung: FWB - Ein Führungsmodell universitärer Weiterbildung 3.3) Betriebswirtschaftliche Praxis: Finanzierung und Marketing 4.) Universitäre Weiterbildung und ihre Netzwerke 4.1) Universitäre Weiterbildung und Kooperationen: Wirtschaft und Forschung 4.2) Internationalisierung versus Regionalisierung 4.3) Schafft Wissenschaftliche Weiterbildung Wissen?

Berufliche Kompetenzen aus ganzheitlicher Perspektive (Seminar)

Dozent/in: Claudia Echelmeyer, Egbert Kahle, Jürgen Simon

Termin:
Einzeltermin | Mi, 08.10.2008, 14:15 - Mi, 08.10.2008, 15:45 | W 307 | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Fr, 24.10.2008, 09:00 - Fr, 24.10.2008, 18:00 | W 122 | Grundlagenworkshop
Einzeltermin | Fr, 28.11.2008, 09:00 - Fr, 28.11.2008, 18:00 | W 310 | Zwischenkonferenz
Einzeltermin | Fr, 16.01.2009, 09:00 - Fr, 16.01.2009, 18:00 | W 223 | Abschlusskonferenz

Inhalt: Mit der Aussage >pánta rhei< (alles fließt) formulierte der griechische Philosoph Heraklit bereits um das Jahr 500 v. Chr. ein Verständnis der Welt, demzufolge alles einem Strom permanenter Veränderung und Entwicklung unterworfen ist. Auch Wirtschaft und Gesellschaft unterliegen diesem Wandel, der sich gegenwärtig in einer Phase stark zunehmender Komplexität und Dynamik ausdrückt sowie erste Anzeichen einer tiefgreifenden sozioökonomischen Transformation aufweist. In der Folge verliert das klassische, am Paradigma der Mechanik orientierte reduktionistische Verständnis beruflicher Kompetenzen seine Anwendungsvoraussetzung. An dieser Stelle setzt das Seminar an und fragt nach der erforderlichen Entwicklung eines erweiterten individuellen beruflichen Kompetenzverständnisses. Im Rahmen eines einführenden Grundlagenworkshops wird der klassischen reduktionistischen Sicht- und Herangehensweise eine holistische Perspektive gegenübergestellt, die dem Seminar als theoretischer Bezugsrahmen dient und an der sich die einzelnen Ausarbeitungen ausrichten. Im Anschluss an den Grundlagenworkshop erfolgt in einer ersten Arbeitsphase eine auf Literatur gestützte Auseinandersetzung mit neueren beruflichen Kompetenzansätzen, d.h. Ansätzen, die bereits auf einen nachhaltig erfolgreichen Umgang mit zunehmender Komplexität und Dynamik gerichtet sind. Die Ergebnisse werden zur Mitte des Semesters auf einer eintägigen Zwischenkonferenz präsentiert und in der Seminargruppe erörtert. In der zweiten Phase des Seminars werden eigene Fallstudien von Unternehmen erarbeitet, in denen neuere berufliche Kompetenzansätze bereits erfolgreich realisiert werden. Die Auswahl der zu untersuchenden Unternehmen erfolgt durch die Teilnehmer selbst - auf Grundlage eigener Vorschläge oder auf Grundlage von Vorschlägen durch die Dozenten. Den Abschluss des Seminars bildet eine weitere eintägige Konferenz, auf der die Ergebnisse der Fallstudien präsentiert, diskutiert und abschließend auf wesentliche Kernaussagen hin zusammenführend analysiert werden. Ergänzend zu den Seminarsitzungen sind eine oder mehrere Exkursionen vorgesehen, bei denen ausgewählte Unternehmen vor Ort besichtigt und diskutiert werden. Die Auswahl des bzw. der zu besuchenden Unternehmen und die terminliche Abstimmung erfolgt innerhalb des Seminars. Die Exkursionen fließen nicht mit in die Bewertung ein.

Bewirtschaftung und Evaluation einer Sonderausstellung: 111 Jahre Gartenschau in Hamburg (Seminar)

Dozent/in: Berno Haller MA MPA

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:30 - 18:00 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 26.10.2008, 15:00 - So, 26.10.2008, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.02.2009, 10:00 - Mo, 09.02.2009, 12:30 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Der Verein PlueValue wird im WS 08/09 eine Sonderausstellung durchführen und begleiten. Eine Besonderheit ist, dass die Studierenden mehrere Projekte in Arbeitsgruppen mit flachen Hierarchien koordinieren und gleichzeitig bewältigen. Ziel ist es, diese besondere Form der Arbeitsorganisation in der Praxis zu erleben und kennen zu lernen. Da eine weitere Sonderausstellung für das Jahr 2009 geplant ist, wird hierfür das laufende Projekt evaluiert und ausgewertet. Für beide Projekte stehen tatsächliche Gelder zur Verfügung, zusätzliche Mittel sind einzuwerben.

Diplomandenkolloquium (Kolloquium)

Dozent/in: Andreas Heinen, Eeva Maija Korjamo, Constanze Sörensen, Ursula Weisenfeld

Termin:
Einzeltermin | Do, 11.12.2008, 16:15 - Do, 11.12.2008, 17:45 | C 12.111 Seminarraum

Doktorandenseminar (Kolloquium) (Kolloquium)

Dozent/in: Egbert Kahle

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.10.2008, 15:00 - Fr, 10.10.2008, 19:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.10.2008, 09:00 - Sa, 11.10.2008, 13:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.11.2008, 15:00 - Fr, 28.11.2008, 19:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.11.2008, 09:00 - Sa, 29.11.2008, 13:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 16.01.2009, 15:00 - Fr, 16.01.2009, 19:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.01.2009, 09:00 - Sa, 17.01.2009, 13:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.02.2009, 15:00 - Fr, 13.02.2009, 18:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.02.2009, 09:00 - Sa, 14.02.2009, 13:00 | C 4.215 Seminarraum

EDV-gestützte Übung zu Buchführung und Jahresabschluss (Tutorium)

Dozent/in: Andreas Kadner, Christina Sandin

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 7.215 b (Videokonferenzraum) | Blockveranstaltung, Termin siehe gesonderte Ankündigung

Fallstudien zum Operations Management (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Gegenstand des Seminars ist die selbstständige, problemorientierte Bearbeitung von Fallstudien aus dem Bereich „Operations Management“. Eine Fallstudie stellt eine kurze, sorgfältig arrangierte, typische Unternehmensstory dar.

Forschungskolloquium Gründungsmanagement (Kolloquium)

Dozent/in: Reinhard Schulte

Termin:
Einzeltermin | Mi, 22.10.2008, 15:45 - Mi, 22.10.2008, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 29.10.2008, 15:45 - Mi, 29.10.2008, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 05.11.2008, 15:45 - Mi, 05.11.2008, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 19.11.2008, 15:45 - Mi, 19.11.2008, 18:00 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Präsentation und Diskussion von Forschungsprojekten. Die Veranstaltung ist an Doktoranden und Diplomanden des Lehrstuhls gerichtet.

Führung (Seminar)

Dozent/in: Marcus Falke, Christian Gade

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 22.12.2008 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 05.01.2009, 16:15 - Mo, 05.01.2009, 19:45 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Mo, 12.01.2009, 16:15 - Mo, 12.01.2009, 19:45 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Mo, 19.01.2009, 16:15 - Mo, 19.01.2009, 19:45 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Mo, 26.01.2009, 16:15 - Mo, 26.01.2009, 19:45 | C 13.120 Labor

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
Einzeltermin | Sa, 22.11.2008, 09:00 - Sa, 22.11.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt | Block
Einzeltermin | So, 23.11.2008, 09:00 - So, 23.11.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt | Block

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Klausur)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
Einzeltermin | Mi, 28.01.2009, 14:00 - Mi, 28.01.2009, 15:30 | C 3.121 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Mi, 11.03.2009, 14:00 - Mi, 11.03.2009, 15:30 | C 12.010 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit INCOME (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die INCOME-Suite ist eine umfassende Lösung zur Modellierung und Verwaltung von Geschätprozessen. Teil davon bildet der Process-Designer, mit dem dynamische Prozesse dargestellt, bewertet und simuliert werden können.

Geschäftsprozessmodellierung mit INCOME (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die INCOME-Suite ist eine umfassende Lösung zur Modellierung und Verwaltung von Geschätprozessen. Teil davon bildet der Process-Designer, mit dem dynamische Prozesse dargestellt, bewertet und simuliert werden können.

Geschäftsprozessmodellierung mit INCOME (Klausur)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
Einzeltermin | Mi, 04.02.2009, 14:00 - Mi, 04.02.2009, 15:30 | C 7.320 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Mi, 18.03.2009, 14:00 - Mi, 18.03.2009, 15:30 | C 7.320 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die INCOME-Suite ist eine umfassende Lösung zur Modellierung und Verwaltung von Geschätprozessen. Teil davon bildet der Process-Designer, mit dem dynamische Prozesse dargestellt, bewertet und simuliert werden können.

Grundlagen der Finanzierung und Investition (Vorlesung)

Dozent/in: Ulf Baxmann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 27.01.2009, 14:00 - Di, 27.01.2009, 16:00 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Di, 27.01.2009, 14:00 - Di, 27.01.2009, 16:00 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Di, 27.01.2009, 14:00 - Di, 27.01.2009, 16:00 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Di, 27.01.2009, 14:00 - Di, 27.01.2009, 16:00 | C 14.027 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 10.03.2009, 14:00 - Di, 10.03.2009, 16:00 | C HS 2 | Wiederholungsklausur

Inhalt: • Finanzielle Kennziffern • Grundüberlegungen zur Kapitalstruktur • Finanzierungsarten (Innen-/Außen-; Eigen-/Fremdfinanzierung) • Prozess der Investitionsentscheidung • Investitionsrechenverfahren (statische und dynamische) • Einzelinvestitions- und Investitionsprogramm-Entscheidungen

Gründungsmanagement (Vorlesung)

Dozent/in: Reinhard Schulte

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C HS 4
Einzeltermin | Mi, 28.01.2009, 10:00 - Mi, 28.01.2009, 12:00 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 28.01.2009, 10:00 - Mi, 28.01.2009, 12:00 | C 9.102 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Mi, 11.03.2009, 10:00 - Mi, 11.03.2009, 12:00 | C HS 4 | Klausur

Inhalt: Grundlagen der Unternehmensgründung (Finanzierung, Planung, Unternehmensanalyse, Förderung u.a.) Weitere Informationen: s. Aushang bzw. www.gmlg.de

Marketing (Vorlesung)

Dozent/in: Ursula Weisenfeld

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C HS 1
Einzeltermin | Do, 13.11.2008, 16:15 - Do, 13.11.2008, 17:45 | C HS 3 | zusätzlicher Termin
Einzeltermin | Fr, 30.01.2009, 10:00 - Fr, 30.01.2009, 12:00 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Fr, 13.03.2009, 10:00 - Fr, 13.03.2009, 12:00 | C HS 2 | Wiederholungsklausur

Methoden in der Betriebswirtschaftslehre (Seminar)

Dozent/in: Edgar Kreilkamp, Albert Martin, Joachim Reese

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.01.2009, 14:15 - Fr, 16.01.2009, 17:45 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.01.2009, 14:15 - Fr, 23.01.2009, 17:45 | C 12.006 Seminarraum

Praxisseminar zur Unternehmensrechnung (ABWL II) (Seminar)

Dozent/in: Andreas Kadner, Oliver Obermann, Christina Sandin

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.015 Seminarraum

Produktion und Materialwirtschaft 1: Betriebliche Anwendungssysteme (Vorlesung)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C HS 1
Einzeltermin | Do, 29.01.2009, 14:00 - Do, 29.01.2009, 16:00 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Do, 29.01.2009, 14:00 - Do, 29.01.2009, 16:00 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Do, 29.01.2009, 14:00 - Do, 29.01.2009, 16:00 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Do, 29.01.2009, 14:00 - Do, 29.01.2009, 16:00 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Do, 12.03.2009, 14:00 - Do, 12.03.2009, 16:00 | C HS 1 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Geschäftsprozessen aus dem Bereich der Produktionsplanung und –steuerung sowie deren EDV-technischen Unterstützung durch entsprechende Anwendungssysteme. Im Rahmen der Vorlesung wird ein Referenzmodell für die sog. „Make-to-Order“-Auftragsabwicklung in Industriebetrieben betrachtet. Dabei steht die informationsorientierte Sichtweise im Vordergrund. In den begleitenden Tutorium zur Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 wird die praktische Erstellung von Geschäftsprozessmodellen am PC mit Hilfe des Tools „ARIS Platform“ geübt. Die Software „ARIS Platform“ der IDS Scheer AG gehört zu den in der Praxis am weitesten verbreiteten Tools zur Geschäftsprozessmodellierung und wird besonders im SAP-Umfeld genutzt.

Projektseminar Gründungsmanagement (Projektseminar)

Dozent/in: Reinhard Schulte, Silke Tegtmeier, Carsten Wille

Termin:
Einzeltermin | Di, 30.09.2008, 14:15 - Di, 30.09.2008, 15:45 | C 1.005 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Selbständige Bearbeitung fachbezogener Probleme aus der Praxis in betreuten Kleingruppen. Die Seminarzeit setzt sich zusammen aus Veranstaltungen im Plenum und Gruppenbesprechungen. Vorauss. Projektthema:"Gründungsberatung: Beratungsmarkt und Beratungspraxis in Deutschland".

Recht der Finanzdienstleistungen (Seminar) (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Grabmaier, Michael Gusek, Egbert Kahle, Jürgen Robienski, Hanns-Christian Salger

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.204 Seminarraum

Inhalt: Recht und Ökonomie der Finanzdienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung des Wandels auf dem Beratermarkt durch aktuelle gesetzliche Reformen (VVG-Reform, Vermittlerrichtlinie, MIFID bzw. FRUG, RDG). Stark praxisbezogenes Seminar.

Seminar "Lebensmittelinnovationen" (Seminar)

Dozent/in: Eeva Maija Korjamo

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 09.01.2009, 12:00 - Fr, 09.01.2009, 20:00 | Raumangabe fehlt | Präsentation
Einzeltermin | Sa, 10.01.2009, 09:00 - Sa, 10.01.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt | Präsentation

Inhalt: Unterschiedliche Themen zu Innovationsmanagement in der Lebensmittelbranche

Seminar / Ringvorlesung "Gesundheitspolitik" (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Christian Scherer, Constanze Sörensen, Ursula Weisenfeld

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.12.2008, 09:00 - Sa, 13.12.2008, 15:00 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar Gesundheitspolitik umfasst eine Vortragsreihe mit voraussichtlich sechs Referenten (Stakeholder) aus dem Gesundheitswesen aus den Bereichen Politik, Verbände, Krankenkassen, Leistungserbringer, Industrie oder Patientenvertreter. In einer Einführungsveranstaltung wird Ihnen Prof. Dr. Dr. Scherer den deutschen Gesundheitsmarkt erläutern und es werden Hausarbeitsthemen vergeben (zum Beispiel zum Thema Informationsasymmetrien oder Innovationen im Gesundheitswesen), die dann in einer Blockveranstaltung von Ihnen präsentiert werden.

Seminar zum BWL Schwerpunkt Steuern (Seminar)

Dozent/in: Dörte Mody

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 26.11.2008, 12:15 - Mi, 26.11.2008, 13:45 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 03.12.2008, 12:15 - Mi, 03.12.2008, 13:45 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Steuergestaltungsstrategien mittelständischer Unternehmen

Seminar zum Wahlfach "Steuern und Wirtschaftsprüfung" (Seminar)

Dozent/in: Oliver Obermann, Jörg Richter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 18.11.2008 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 25.11.2008 - 23.01.2009 | C 12.001 Seminarraum

Seminar zur ABWL II: Finanzierung und Investition (Seminar)

Dozent/in: Stephan Schöning

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.01.2009, 12:15 - Fr, 23.01.2009, 13:45 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit Themen der Finanzierung und Investition. Eine Themenliste kann auf der Homepage des Bankseminars abgerufen werden.

Seminar zur Datenorganisation (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese, Marco Waage

Termin:
Einzeltermin | Mi, 15.10.2008, 16:15 - Mi, 15.10.2008, 17:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 19.11.2008, 16:15 - Mi, 19.11.2008, 17:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.01.2009, 09:00 - Sa, 17.01.2009, 15:00 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: In dem Seminar werden Fragestellungen zur Datenorganisation in Unternehmensnetzwerken diskutiert. Details werden per Aushang bekanntgegeben.

Strategisches Management (Vorlesung)

Dozent/in: Edgar Kreilkamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C HS 3
Einzeltermin | Mi, 04.02.2009, 10:00 - Mi, 04.02.2009, 12:00 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 04.02.2009, 10:00 - Mi, 04.02.2009, 12:00 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 18.03.2009, 10:00 - Mi, 18.03.2009, 12:00 | C HS 3 | Wiederholungsklausur

Supply Chain Management (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Behandlung von Themen des Supply Chain Managements zur Hinführung auf die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten wie Diplomarbeiten und Dissertationen.

Unternehmensführung aus ganzheitlicher Perspektive (Seminar)

Dozent/in: Egbert Kahle, Jürgen Simon, Sebastian Wollin

Termin:
Einzeltermin | Mi, 08.10.2008, 14:15 - Mi, 08.10.2008, 15:45 | W 310 | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Fr, 24.10.2008, 09:00 - Fr, 24.10.2008, 18:00 | W 223 | Grundlagenworkshop
Einzeltermin | Fr, 28.11.2008, 09:00 - Fr, 28.11.2008, 18:00 | W 216 | Zwischenkonferenz
Einzeltermin | Fr, 16.01.2009, 09:00 - Fr, 16.01.2009, 18:00 | W 223 | Abschlusskonferenz

Inhalt: Mit der Aussage >pánta rhei< (alles fließt) formulierte der griechische Philosoph Heraklit bereits um das Jahr 500 v. Chr. ein Verständnis der Welt, demzufolge alles einem Strom permanenter Veränderung und Entwicklung unterworfen ist. Auch Wirtschaft und Gesellschaft unterliegen diesem Wandel, der sich gegenwärtig in einer Phase stark zunehmender Komplexität und Dynamik ausdrückt sowie erste Anzeichen einer tiefgreifenden sozioökonomischen Transformation aufweist. In der Folge verliert das klassische, am Paradigma der Mechanik orientierte reduktionistische Unternehmensverständnis seine Anwendungsvoraussetzung. An dieser Stelle setzt das Seminar an und fragt nach alternativen Möglichkeiten der Unternehmensführung. Im Rahmen eines einführenden Grundlagenworkshops wird der klassischen reduktionistischen Sicht- und Herangehensweise eine holistische Perspektive gegenübergestellt, die dem Seminar als theoretischer Bezugsrahmen dient und an der sich die einzelnen Ausarbeitungen ausrichten. Im Anschluss an den Grundlagenworkshop erfolgt in einer ersten Arbeitsphase eine auf Literatur gestützte Auseinandersetzung mit neueren Management- und Organisationsansätzen, d.h. Ansätzen, die bereits auf einen nachhaltig erfolgreichen Umgang mit zunehmender Komplexität und Dynamik gerichtet sind. Die Ergebnisse werden zur Mitte des Semesters auf einer eintägigen Zwischenkonferenz präsentiert und in der Seminargruppe erörtert. In der zweiten Phase des Seminars werden eigene Fallstudien von Unternehmen erarbeitet, in denen neuere Management- und Organisationsansätze bereits erfolgreich realisiert werden. Die Auswahl der zu untersuchenden Unternehmen erfolgt durch die Teilnehmer selbst - auf Grundlage eigener Vorschläge oder auf Grundlage von Vorschlägen durch die Dozenten. Den Abschluss des Seminars bildet eine weitere eintägige Konferenz, auf der die Ergebnisse der Fallstudien präsentiert, diskutiert und abschließend auf wesentliche Kernaussagen hin zusammenführend analysiert werden. Ergänzend zu den Seminarsitzungen sind eine oder mehrere Exkursionen vorgesehen, bei denen ausgewählte Unternehmen vor Ort besichtigt und diskutiert werden. Die Auswahl des bzw. der zu besuchenden Unternehmen und die terminliche Abstimmung erfolgt innerhalb des Seminars. Die Exkursionen fließen nicht mit in die Bewertung ein.

Unternehmenssteuerung / Internes Rechnungswesen (Vorlesung)

Dozent/in: Norbert Sturm

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C HS 1
Einzeltermin | Mi, 17.12.2008, 16:15 - Mi, 17.12.2008, 19:45 | C HS 4 | Tutorium
Einzeltermin | Mi, 07.01.2009, 16:15 - Mi, 07.01.2009, 19:45 | C HS 4 | Tutorium
Einzeltermin | Mi, 14.01.2009, 16:15 - Mi, 14.01.2009, 19:45 | C HS 4 | Tutorium
Einzeltermin | Mi, 28.01.2009, 10:30 - Mi, 28.01.2009, 12:00 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 28.01.2009, 10:30 - Mi, 28.01.2009, 12:00 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 28.01.2009, 10:30 - Mi, 28.01.2009, 12:00 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 11.03.2009, 10:30 - Mi, 11.03.2009, 12:00 | C HS 2 | Wiederholungsklausur
Einzeltermin | Mi, 11.03.2009, 10:30 - Mi, 11.03.2009, 12:00 | C HS 1 | Wiederholungsklausur
Einzeltermin | Mi, 11.03.2009, 10:30 - Mi, 11.03.2009, 12:00 | C HS 3 | Wiederholungsklausur

Inhalt: 1. Grundlagen 1.1 Unternehmenssteuerung und Rechnungswesen 1.2 Grundbegriffe 1.3 Funktions- und Ablaufschema der Kostenrechnung 1.4 Kostentheorie 1.5 Gestaltung von Kostenrechnungssystemen 2. Kostenrechnungssysteme und KER 2.1 Istkostenrechnung 2.2 Starre Plankostenrechnung 2.3 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 2.4 Grenzplankostenrechnung 2.5 Fixkostendeckungsrechnung 2.6 Relative Einzelkostenrechnung 2.7 Prozesskostenrechnung 2.8 Target Costing 3. Kostenrechnungsbasierte Unternehmenssteuerung 3.1 Kostenplanung 3.2 Kostenerfassung 3.3 Kostenkontrolle