Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Geographisches Kolloquium (Kolloquium)

Dozent/in: Florian Dünckmann, Peter Pez, Martin Pries

Termin:
14-täglich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 04.11.2008 - 23.01.2009 | C HS 3
Einzeltermin | Mo, 15.12.2008, 16:15 - Mo, 15.12.2008, 17:45 | C HS 3

Inhalt: Das Geographische Kolloquium besteht aus einzelnen Vorträgen zu aktuellen Themen aus der geographischen Forschung und aus Berichten von den Großen Geographischen Exkursionen. Eine Themen-/Terminliste wird Mitte Oktober in MyStudy eingestellt.

Große Exkursion Mali (Exkursion)

Dozent/in: Ilsemargret Luttmann, Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Das Seminar bereite auf die Große Exkursion nach Mali, voraussichtlich im Februar 2009, vor. Seminar und Exkursion werden landeskundliche Inhalte in großer Breite beinhalten (Natur, Wirtschaft, Kultur, Politik etc.). Bitte laden sie zur weiteren Information die Datei "Exkursion Mali - Veranstaltungsinfo" herunter.

Kompetenzen und Karriere im Spiegel mit der beruflichen Praxis - eine Hinführung zu Mentoringprozessen (Seminar)

Dozent/in: Uta Brandenburg, Anja Thiem

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.02.2009, 11:00 - Mo, 09.02.2009, 12:30 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden sich die Studierenden im Plenum und in Peergruppen mit dem Themenkomplex „Kompetenzen und Karriere in ausgewählten beruflichen Feldern“ auseinandersetzen. Dazu gehören die eigenen bereits erworbenen Kompetenzen gleichmaßen wie die noch zu erwerbenenden Kompetenzen für spezifische beruflichen Kontexte. Damit können Bildung und Weiterbildung bewusst entsprechend geplant werden. Die Studierenden erarbeiten ihre eigenen Kompetenzprofile. Zur Reflexion werden Referenten/innen aus verschiedenen beruflichen Feldern eingeladen, die Einblicke in berufliche Kontexte und Berufsbiografien ermöglichen. Die selbst erarbeiteten individuellen Profile können mit den Berufspraktikern/innen diskutiert werden.

Nachhaltige Regionalentwicklung: Küstenschutz – Planung – Risikokultur am Beispiel von Niedersachsen und Hamburg (Projektseminar)

Dozent/in: Mariele Evers, Sabine Hofmeister, Meinfried Striegnitz

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Für die Bundesländer Hamburg und Niedersachen wird untersucht, ob und wie weit sie konzeptionell planerisch auf die wachsenden Risiken durch den Klimawandel im Küstenbereich vorbereitet sind. Insbesondere wird geprüft, wie Entscheidungs- und Aushandlungsprozesse im Umgang mit dem Umweltrisiko Hochwasser realisiert werden. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: - formelle und informelle Handlungsbedingungen und -optionen der Akteure im Küstenschutz - Partizipationsformen im Handlungsfeld Küstenschutz - Integration anderer regionaler Handlungsfelder (z.B. Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, nachhaltige Regional- und Stadtentwicklung). Anhand einer Fallstudie in Hamburg werden die Analyseergebnisse konkretisiert und ggf. Empfehlungen zum Risikomanagement abgeleitet.

Nachhaltigkeit & Geschlechterverhältnisse (Seminar)

Dozent/in: Sabine Hofmeister

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar ist im ersten Teil als Literaturseminar konzipiert: Gelesen und diskutiert werden einschlägige Texte zum Themenfeld Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Im Zentrum der Literaturarbeit stehen genderorientierte Wissenschaftstheorie und -kritik, Konzepte der Nachhaltigkeitsforschung und angewandte Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird gefragt, wie Genderaspekte in die wichtigsten Forschungs- und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitswissenschaften eingehen und welche Anforderungen für die Forschung daraus resultieren. Die Seminararbeit konzentriert sich in diesem Teil auf die Bereiche Naturschutz, Technik- und Produktentwicklung, Stadt- und Regionalentwicklung und Mobilität. Die Themenfelder werden durch Genderexpertinnen aus den jeweiligen Forschungsfeldern (Gastdozentinnen) eingeführt.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte bei der Leuphana Campusplanung (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Armin Ohler

Inhalt: Das Seminar wird gemeinsam mit dem brasilianischen Gastprofessor Mario Mendiondo im Dezember/Januar durchgeführt, der seine Erfahrungen mit Oberflächenplanungen einbringt. In den einzelnen Arbeiten sollen Bodenmechanik, Wasserhaushalt, Bodenchemie, Oberflächenentwässerung, Oberflächengestaltung, Josten etc. einfließen.

Planungsprobleme und -konzepte der Metropolregion Hamburg (Seminar)

Dozent/in: Florian Dünckmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2008 - 23.01.2009 | C 11.008 Lernwerkstatt | Beginn: 2. Woche der Vorlesungszeit

Inhalt: Das Seminar thematisiert grundlegende Fragen der Stadtentwicklung anhand von Beispielen aus der Metropolregion Hamburg. Dabei werden wir uns dem Themenfeld auf zwei unterschiedliche Weisen nähern: In einem ersten Seminarblock werden die wichtigsten Zusammenhänge, theoretischen Konzepte und Planungsrichtlinien aufgearbeitet. In einem zweiten Teil sollen die Studierenden diese Fragen dann anhand konkreter Fallbeispiele untersuchen und für die anderen Seminarteilnehmer/innen in einer Exkursion aufbereiten. Behandelt werden u.a. folgende Themen: - Stadt und Umland: Zusammenarbeit oder Konkurrenz? - Städtebauliche Großprojekte und ihre Auswirkung auf die Stadtentwicklung - Stadtteilentwicklung und Quartiersmanagement - Wohnentwicklung und neue Wohnformen - Infrastrukturausbau und Raumnutzungskonflikte - Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung in Hamburg - Natur in der Stadt: Stadtökologie und Naturschutz in der Metropolregion Hamburg - Hamburg und Umgebung als Reiseziel: Touristische Projekte

Raumplanung - Analyse von Bauleitplänen hinsichtlich der Berücksichtigung des Aspektes der Nachhaltigkeit sowie anderer umweltschützender Belange (Übung)

Dozent/in: Jann Honnens

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: siehe Material

Stadtgeographie (Vorlesung)

Dozent/in: Martin Pries

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 03.02.2009, 10:00 - Di, 03.02.2009, 12:00 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Di, 17.03.2009, 10:00 - Di, 17.03.2009, 12:00 | C 14.027 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Einrühung in die Stadtgeographie. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird der Stadtbegriff, die Stadtgestalt, die Stadtgenese und verschiedene Stadttypen erläutert. Weitere Themen sind die Konzepte des städtischen Wohnungsbaus, der Flächennutzung, der Stadtsysteme sowie die sozialräumliche Gliederung von Städten. Die europäische Stadt abschließend werden Aspekte der architektonischen Formensprache sowie Symbolarchitektur ihrer Sinn- und Funktionsbedeutung diskutiert. Aspekte der Stadtplanung sowie der Stadtsanierung in Deutschland schließt den Bereich der europäischen Stadt ab. Ein weitere Schwerpunkt widment sich den Städten in verschiedenen Kulturerdteilen. Dazu werden die grundlegenden Unterschiede zwischen europäischen Städten zu denen in Lateinamerika, Afrika, dem islamischen Kulturkreis, Asien und Nordamerika vorgestellt.

Status und Trends der Luftverschmutzung in Europa: Implikationen für einen nachhaltigen Naturschutz (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Gerhard Petersen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 13.7 Labor
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 13.7 Labor
Einzeltermin | Mo, 26.01.2009, 14:00 - Mo, 26.01.2009, 16:00 | C 13.120 Labor | Klausur
Einzeltermin | Mo, 23.03.2009, 14:00 - Mo, 23.03.2009, 16:00 | C 13.120 Labor | Wiederholungsklausur

Inhalt: Ausgehend von der UNO-Schutzkonvention zur Reduzierung der grenzüberschreitenden Luftverschmutzung in Europa und dem sechsten EU Umweltaktionsprogramm CAFE (Clean Air For Europe) werden anthropogene Schadstoffquellen und Ausbreitungsmechanismen in der Atmosphäre behandelt. Schwerpunkte des Seminars sind atmosphärische Einträge von Schadstoffen in terrestrische und aquatische Ökosysteme. Insbesondere werden dabei kritische Belastungsgrenzen („critical levels and loads“) als Funktion der anthropogenen Schadstoffemissionen innerhalb und außerhalb Europas und deren zeitliche Trends diskutiert.

Unterentwicklungstheorien und Entwicklungsstrategien für den Bereich der "Dritten Welt" (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit wirtschaftsgeographischem Schwerpunktinteresse. Es soll befähigen, Mechanismen für das Zustandekommen ökonomischer Disparitäten auf internationaler/globaler Ebene zu analysieren und Strategien bzw. Instrumente der Entwicklungshilfe/-politik zu bewerten. Das Seminar befasst sich zu Beginn mit Begriff, Merkmalen und Typisierung von Entwicklungsländern sowie den Ursachen der Unterentwicklung. Danach – und damit das Seminargeschehen dominierend – geht es um Wege zum Abbau der Entwicklungsunterschiede bzw. um Methoden der Armutsbekämpfung. Dabei stehen zunächst Versuche einer gesamtwirtschaftlichen oder sektoralen Modernisierung im Vordergrund, während zum Ende des Semesters die Aspekte der Grundbedürfnisorientierung und des Nachhaltigkeitsprinzips in der Entwicklungspolitik zum Zuge kommen.