Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Bridging research and indigenous and local knowledge to foster sustainability transformations with transdisciplinary approaches (FSL) (Seminar)

Dozent/in: David P. M. Lam, Berta Martín-López, Andra Milcu

Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.01.2019, 13:00 - Fr, 25.01.2019, 17:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.01.2019, 10:00 - Sa, 26.01.2019, 18:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.02.2019, 13:00 - Fr, 01.02.2019, 17:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.02.2019, 10:00 - Sa, 02.02.2019, 17:00 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: Scientists, policy makers, and society at large call for sustainability transformations. Research with regards to sustainability transformations has increased within the last decade. But how can knowledge (co-)production contribute to foster sustainability transformations that are equitable and socially inclusive? Are there actually different ways of understanding sustainability, transformations, and even knowledge (co-)production? If so, how can sustainability science not only create knowledge but also partner with indigenous and local ways of thinking to be active in fostering bottom-up transformative change? The overall focus of this seminar is on broadening the participants’ knowledge towards a transdisciplinary research approach that includes indigenous, local or forest peoples worldviews and knowledge systems. To this end, the seminar provides a theoretical and practical introduction into approaching, designing and implementing transdisciplinary research processes. We expect to move along a continuum between local and global topics, different understandings of knowledge production, and different ways of getting into action. We will explore alternative contributions of science to foster sustainability transformations, and we will connect with local experiences to question the potential of up-scaling towards global responses. Thus, the seminar will challenge paradigms and to a certain extent uncover creative and horizontally inclusive approaches in addressing major challenges of sustainability transformations. We draw on a wide variety of examples based on our experience with boundary work at the science-society interface, especially building up on local community experiences. From the scientific perspective, we will explore transdisciplinary research as a transformative practice. We will substantiate with insights gained through a real-world case study with local non-governmental organisations and farmers in Southern Transylvania, Romania initiated within the Leverage Points for Sustainability Transformations research project. From the bottom-up and hands-on-practice perspective, we will explore the role of social mobilisations and international advocacy, specifically with regard to indigenous and forest peoples rights, land tenure, and climate change policies. We will also connect with local forest actors and their experiences and perspectives to learn about indigenous claims and how they relate to traditional knowledge. This will allow to acquire an improved understanding of the implications of community-based conflicts becoming globally based demands. As a practical outcome, the students will jointly develop the design of a transdisciplinary case-study or project, e.g. at the science-activism interface to address context embedded territorial problems while striving to meet indigenous or community based demands. Working with a specific problematique will enable students to explore their potential role in the realisation of transdisciplinary case study research (e.g. for their thesis). The content of the seminar will focus on the following questions: 1. How can transdisciplinary research contribute to sustainability transformations? 2. What is the role of indigenous and local knowledge in sustainability transformations? 3. How can we build knowledge bridges to boost self-determined ways of development? 4. How can we bring social change by boosting self-determined ways of development? This seminar is a collaboration between David Lam and Dr. Andra Horcea-Milcu from the research project Leverage Points for Sustainability Transformations at Leuphana University, together with Leticia Doormann from the Weaving Ties Initiative, a platform that strengthens forest peoples’ networks. Within this partnership the workshop may also include the participation of indigenous youth representants from forest communities (e.g. from South America or Asia).

Forschung als transformative Praxis (Seminar)

Dozent/in: Ulli Vilsmaier

Termin:
Einzeltermin | Mi, 17.10.2018, 12:15 - Mi, 17.10.2018, 13:45 | C 16.129 Seminarraum | Einführung
Einzeltermin | Mi, 24.10.2018, 12:15 - Mi, 24.10.2018, 13:45 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 31.10.2018, 12:15 - Mi, 31.10.2018, 13:45 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 06.12.2018, 10:00 - Sa, 08.12.2018, 18:00 | extern | Exkursion
Einzeltermin | Mi, 23.01.2019, 12:15 - Mi, 23.01.2019, 16:45 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Wir werden im Rahmen diese Seminars unterschiedliche Formen und Orte der Forschung erkunden, deren vorrangiges Ziel es ist, transformative Wirkkraft zu entfalten. Wir werden dabei von einem Forschungsbegriff ausgehen, der Forschung als transformative Praxis konzeptualisiert, der impliziert, dass mit jeder Wissen- und Erkenntnisgenerierung immer auch eine Veränderung der Welt einhergeht. Um das breite Spektrum gesellschaftlicher Forschungsformen aufzuspüren, werden wir uns allen voran jenseits akademischer Gefilde bewegen, stets den Blick aber in Rekurs auf diese wahren. Im Besonderen interessieren uns die Charakteristika der verschiedenen Forschungsformen, ihre Begründung, die Gemeinsamkeiten und Differenzen in der Praxis des Forschens, sowie die Orte, an denen sie praktiziert werden. Dazu zählen Forschungsformen, die aus aktivistischen resp. anwaltschaftlichen Anliegen entstehen; die edukative resp. emanzipatorische Ziele verfolgen und Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen als Forscher_innen ansprechen; wie auch Formen künstlerischer und unternehmerischer Forschung. Auf einem Streifzug durch Berlin werden wir Orte entdecken, die jenseits tradierte gesellschaftlicher Aufgabenteilungen in den Zwischenräumen entstehen und neue Institutionen wie auch Identitäten hervorbringen. Das Seminar führt uns durch Ateliers, Museen, Theater, Unternehmen wie auch an verschiedene Orte alternativer Lebens- und Gemeinschaftsformen, Bildungsinstitutionen, und verschiedenen Initiativen und Organisationen, die sich als forschend begreifen. Zu unseren Stationen gehören u.a. das Haus der Kulturen der Welt, Naturkundemuseum, Atelier Drescher, der intertellurische Kunstverein, der Hybrid Space, das art_ecology network, das Museum Hambuger Bahnhof, die Volksbühne, die Tanzfabrik, der Botanische Garten u.a.m.

Interdisciplinary skills and integrative tools (FSL) (Profil Nflex, Modul 2) (Seminar)

Dozent/in: Bianca Vienni Baptista

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 15.10.2018 - 05.12.2018 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: How to integrate two different perspectives on a problem? How to understand colleagues coming from other disciplines? How to organize a constructive discussion among different fields of knowledge? Interdisciplinary research plays a critical role in almost every field of study in the sciences, arts and humanities. In this seminar, students will become familiar with different skills such as critical thinking, perspective taking and collaboration. We will also experiment with integrative methods based on interdisciplinary case studies. The aim is to jointly explore different strategies for interdisciplinary thinking. Interdisciplinary thinking is a complex cognitive skill; which requires of integration and differentiation tools to cope with multidimensional research questions. The skills that we will explore in this seminar are the tools that enables you to gain, develop, adjust and critically discuss new knowledge during your Bachelor's programme. Many integrative tools are also useful for disciplinary, multidisciplinary and transdisciplinary research!! To better apply those tools it is necessary to develop certain complex skills that allow for an efficient collaborative work. We will experiment with diverse tools and reflect on how new interdisciplinary skills help us to gather information efficiently, how to conduct a constructive discussion with colleagues and how to communicate the knowledge you have built together.

Kartographie: Von der Karte zum GIS (Seminar)

Dozent/in: Antje Seidel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 17.10.2018 - 01.02.2019 | C 11.007 (Edulab)

Inhalt: Die Studierenden beschäftigen sich zunächst mit den Grundlagen der Methode der Kartographie und ihrem Werkzeug, der Karte. Dazu zählt die Klärung von Begriffen wie Projektion, Maßstab oder Generalisierung, die zentral v. a. für das technisch-naturwissenschaftliche Verständnis von Karten sind. Daneben werden Karten und Kartographie als 'Sprache und Medium der Geographie' aus kulturwissenschaftlicher Perspektive reflektiert, nach der sich Karten als 'Repräsentationen und Interpretationen der Welt' verstehen lassen. Auf Basis dieses disziplinübergreifenden Methodenwissens soll in Zweiergruppen eine eigene raumbezogene Datenerhebung durchgeführt und mithilfe eines GIS kartographisch umgesetzt sowie Methodik und Ergebnisse schließlich kritisch hinterfragt werden. Im Seminar wird mit ArcGIS gearbeitet, einer GIS-Software zur kartographischen Darstellung und Auswertung von Raumdaten.

Psychologie & Nachhaltigkeit: Eine faszinierende Schnittstelle (Profil PsyWi, Modul 3) (Vorlesung)

Dozent/in: Johann Majer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | W HS 2

Inhalt: Was hat Psychologie mit Nachhaltigkeit zu tun? Auf den ersten Blick reichlich wenig, wenn man bedenkt, dass Umweltverschmutzung, Verschwendung und Ausbeutung von Ressourcen, soziale Ungerechtigkeit, verschwenderischer Konsum und Klimawandel Probleme gesellschaftlicher Natur sind. Auf den zweiten Blick hingegen sind all diese Probleme hauptsächlich von Menschenhand gemacht! Die Psychologie als Wissenschaft erforscht unser menschliches Verhalten und Erleben. Somit kann die Psychologie entscheidend dazu beitragen, nachhaltiges Verhalten und Erleben zu verstehen und zu fördern. Das Modul Psychologie der Nachhaltigkeit vermittelt im Rahmen einer Vorlesung zentrale Bereiche der Psychologie, die für die Untersuchung und das Verständnis von nachhaltigem Verhalten wegweisend sein können. Die Vorlesung beleuchtet vielfältige Fragen im Hinblick auf nachhaltiges Verhalten. Wie lassen sich Einstellungen von Personen ändern? Wie kann sich mediale Berichterstattung auf die öffentliche Meinung auswirken? Und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es für soziale Konflikte? Welchen sozialen Normen schenken wir Beachtung und wie beeinflussen Normen wiederrum unser Verhalten? Wie wirkt sich Identität und Gruppenzugehörigkeit auf unser Verhalten aus? Was ist Glück und inwieweit macht uns Materialismus glücklich?

Spiritualität und Wissenschaft (Seminar)

Dozent/in: Ralf Schottke

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 20:15 | 15.10.2018 - 29.10.2018 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 05.11.2018, 18:15 - Mo, 05.11.2018, 20:15 | C 7.320 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 18:15 - 20:15 | 12.11.2018 - 01.02.2019 | C 40.108 Seminarraum

Inhalt: Anlass des Seminars: Veränderte Denkweisen als Voraussetzung für inter- und transdisziplinäre Modellbildungen im 21. Jhdt. Unsere westliche Gesellschaft hat sich seit dem 16.Jhdt. immer weiter von der Natur und einer ganzheitlichen mit Ratio und Intuition wahrnehmenden Welt entfernt. Die Naturwissenschaften beginnend mit Kopernikus (1543 +), Keppler 1630+), Galilei 1641+), Newton (1726 +)usw. dominieren die Denkweise der westlichen Welt bis heute. Besonders hervorzuheben sind hierbei abstrakte mathematische und von der Logik getragene Modellbildungen, die von Axiomen ausgehen und einer inneren widerspruchsfreien Logik folgen. Die Klärung von Ursache und Wirkung der gemessenen Welt sind die entscheidenden wissenschaftlichen Methoden für die Naturwissenschaft. Die daraus entstehenden Denkweisen – Erklärung der materiellen Welt durch abstrakte Modellbildungen, die an den Beweis anknüpfen – haben zu einer reduzierten Bedeutung der Intuition, also der Wahrnehmung unseres Inneren geführt. Diese Denkweise verbunden mit der herrschenden Auffassung, auch die Probleme der Menschheit könnten vorrangig mit naturwissenschaftlichen Methoden gelöst werden, hat die Ratio gegenüber der Intuition in übergeordnete Position gebracht. Damit historisch einhergehend ist eine Trennung von Staat und Kirche sowie ein Verlust der Bedeutung der Kirchen. Nach der Stärkung der Ratio und der Schaffung einer monetärere Unabhängigkeit der westlichen Gesellschaften von der Umwelt in dem letzten Jahrhundert gilt es nunmehr m.E., sich stärker der Intuition, dem Inneren zuzuwenden. Das Innere hat für mich mit Geist, Intuition, Spiritualität und Gefühl zu tun. Insofern gilt es, sich mit dem Verhältnis zwischen äußerer und innerer Wahrnehmung auseinander zu setzen. Zu diesem Thema gehört auch, sich der Diskussion zu stellen, welche Rolle die christliche Theologie spielt. Dieses muss und soll in dieses Seminar integriert werden. Spiritualität und Wissenschaft sind die äußeren intellektuellen Erscheinungsformen dieses Spannungsfeldes. Die Besonderheit ist hierbei, dass an der Schnittstelle zum Inneren die Spiritualität hinsichtlich einer neuen möglichen Denkweise die naturwissenschaftliche Denkweise ergänzen soll. Es geht somit nicht um alternativen, sondern um Ergänzung und ganzheitliche Denkweisen. Es werden in diesem Seminar auch die methodischen Grundsätze in den Geisteswissenschaften andiskutiert. Die naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Ansätze können sich durchaus ergänzen auch wenn sie teilweise auf Grund der unterschiedlichen Zielsetzungen als komplementär bezeichnet werden können. Eine besondere Rolle spielen hierbei die Perspektiven, mit denen auf Lehr- und Forschungsfragen geschaut wird. Sind Geistes- und Naturwissenschaften sowie subjektive und normative Perspektiven kombinierbar?

Storytelling with Data (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Birte Manke

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.10.2018, 14:00 - Fr, 26.10.2018, 18:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.10.2018, 09:00 - Sa, 27.10.2018, 16:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.11.2018, 14:15 - Fr, 16.11.2018, 18:00 | C 7.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.11.2018, 14:00 - Fr, 23.11.2018, 18:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.11.2018, 09:00 - Sa, 24.11.2018, 16:00 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: How do facts turn into fake? Is it true that you cannot trust any statistics you didn't fake yourself? How do I make sure that I don’t twist data? How do I write a compelling story from a lot of boring numbers? These are some of many questions we aim to tackle together in this seminar. We will start by reviewing the basics of empirical research. As the decisions we make in our research designs determine fundamentally the “setting” of any story. It is important to understand the frame and boundaries given through facts. Therefore, we will correspondingly discuss several approaches for data analysis and the correct way of data interpretation. Next students will be introduced to the different elements of stories (characters, plot, voice/ tone, etc.). They will learn to identify these elements in other’s narratives. Additionally, they will learn to make use of these elements to tell their own stories. Then the student’s will practice different techniques to create compelling stories. They will explore visual and verbal means to convey a story. Finally, students will also critically reflect on manipulation techniques and the ethical responsibility related to data interpretation and analysis.

Visualisieren als wissenschaftliche Methode (Seminar)

Dozent/in: Nauka Kirschner

Termin:
Einzeltermin | Sa, 15.12.2018, 10:00 - Sa, 15.12.2018, 18:15 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.01.2019, 10:00 - Sa, 12.01.2019, 18:15 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | So, 13.01.2019, 10:00 - So, 13.01.2019, 18:15 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.02.2019, 10:00 - Sa, 02.02.2019, 16:00 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Wer einen schnellen und bleibenden Eindruck machen will, bedient sich der Bilder.“ Otto Neurath Grafische Darstellungen in wissenschaftlichen Arbeiten geben durch Abstraktion schnell fassbare Orientierung innerhalb von vielschichtiger Information. Die Anfänge der Informationsvermittlung durch Bilder reichen sehr weit in die Vergangenheit. Über sämtliche Kulturepochen trug das Bildliche dazu bei, sich zu verständigen und auszudrücken und das weitgehend unabhängig von Sprache und Herkunft. Bilder können in der Wissenschaft dazu dienen, Erkenntnisse zu gewinnen. Auf Diagrammen werden etwa Korrelationen sicht- und ablesbar. Erst mit Hilfe einer Karte entdeckte zum Beispiel Dr. John Snow eine Wasserpumpe als Ursache einer Choleraepidemie in London. Er markierte die Todesfälle der Cholera mit Punkten und die Wasserpumpen mit Kreuzen und visualisierte eine deutliche Häufung von Todesfällen in der Nähe der Wasserpumpe an der Broad Street. Im Seminar werden historische Bildnisse und Beispiele aus der zeitgenössischen Informationsgrafik (politisch, geografisch, wirtschaftlich, etc.) auch in animierter und interaktiver Darstellung analysiert. Anhand eigener Themen werden aus der fachspezifischen Perspektive Grafiken erstellt und Ziel und Wirkung beim Rezipienten diskutiert. Es erfolgt eine Einführung in: Typografie / Layoutgestaltung / Analoge und digitale Bildgestaltung