Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

"Ich konnte mir einen anderen Abraham denken" - Franz Kafka als moderne Kultfigur" (Seminar)

Dozent/in: Eveline Goodman-Thau

Termin:
Einzeltermin | Fr, 01.02.2019, 14:15 - Fr, 01.02.2019, 17:45 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.02.2019, 09:00 - Sa, 02.02.2019, 12:30 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.02.2019, 14:15 - Sa, 02.02.2019, 17:45 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | So, 03.02.2019, 09:00 - So, 03.02.2019, 12:30 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | So, 03.02.2019, 14:15 - So, 03.02.2019, 17:45 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Franz Kafka gehört zu einem der wichtigsten Vertreter des Kanons der Moderne. In seinen Schriften finden wir ein einmaliges Narrativ, welches das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne in besonderer Weise beleuchtet und Dichter und Denker in Vergangenheit und Gegenwart beeinflusst hat. In unserer Vorlesung wollen wir den zentralen Themen seines Oevres, wie Gesetz, Subjekt, Tod, Leben, Realität, Wahrheit, Erlösung, Recht, Freiheit, Familie, Frau, Heimat, Religion, u.a. nicht nur als literarisch-philosophische Begriffe, sondern als menschliche Erfahrungen und Eigenschaften in der Begegnung zwischen Theorie und Praxis kulturkritisch nachspüren.

"Tantzen, saltare, danser, ballare": Geschichte und Choreographie alter Gesellschaftstänze (Seminar)

Dozent/in: Carola Schormann

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 16.310 Musik

Inhalt: Tanzen ist in vielen Kulturen ein zentraler Bestandteil des Fest- und Alltagslebens und dient in seiner Polyvalenz der soziokulturellen Persönlichkeitsbildung sowie der kollektiven Identitätsfindung. Im Rahmen einer integrierten Geschichtsbetrachtung, die sich hauptsächlich auf Europa beschränkt, wird der Frage nachgegangen, wie sich im Tanzen sowie in der Körper- und Bewegungskultur soziopolitische und soziokulturelle Phänomene -insbesondere in ihren Veränderungen - manifestierten und inwieweit das Tanzen seinerseits diese historischen Prozesse mit prägte. Es geht dabei auch um die Frage, wie Tanzen zur Selbstdarstellung der Mächtigen einer Gesellschaft benutzt wurde und wie das Tanzen als Teil des Herrschaftszeremoniells genau reglementiert wurde. Neben der theoretischen Beschäftigung mit Musik, Texten und bildlichen Quellen steht die praktische Erarbeitung historischer Tänze wie z. B. Pavane, Polonaise, Menuett, Anglaise, Contradanza.

América Latina a través del cine. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 15.10.2018 - 05.11.2018 | W 223
Einzeltermin | Fr, 02.11.2018, 10:00 - Fr, 02.11.2018, 14:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.11.2018, 16:15 - Mo, 12.11.2018, 19:45 | W 310
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 19.11.2018 - 01.02.2019 | W 223

Inhalt: Si consideramos el cine como testimonio estético de los discursos, de las corrientes de pensamiento, de los procesos de globalización y exclusión, de las crisis de identidades y el auge de la multiculturalidad, resulta esencial, para entender mejor el cine latinoamericano contemporáneo, tratar temas como: - la transformación artístico-cultural en el cine tras la revolución cubana, - la estética de la marginalidad en torno a la figura del narcotráfico en Colombia y la pobreza en Bolivia, - la llegada de Luis Buñuel y la ruptura estética en el cine mexicano, - las alegorías en el cine de la postdictadura en Argentina y - las imágenes como respuesta a la realidad y la calle como escenario central de historias en el “neorrealismo” del cine latinoamericano. Durante el seminario trabajaremos y profundizaremos en dichos temas con el fin de organizar un ciclo de cine latinoamericano en nuestra universidad.

An Introduction to Law and Literature (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Robert von Morgen

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 22.10.2018 - 01.02.2019 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.10.2018, 10:00 - Sa, 27.10.2018, 16:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.11.2018, 10:00 - Sa, 10.11.2018, 16:00 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: At first glance, the law, with its authority of a real world institution, seems fundamentally disparate from literature, which is dealing with fictional characters in a made-up world of imaginative stories. But if you take a closer look at both the structure and the contents of both fields, you will find astonishing relations and similarities. Not only have justice and injustice, criminal offences, and the legal system in general always been a preferred subject of works of literature but, both consisting of language and underlying interpretation, from a narrative view the law might not be so different in structure from literature as it seems - which in consequence might lead to a serious questioning of the law`s justification and credibility. The law and literature movement has developed in academia in the 1970s. It was based, first, on the growing doubt whether law in itself can be a source of value and meaning or rather to be interpreted from its socio-political, cultural and philosophical context. Second, the movement was influenced by the growing awareness of the mutability of all texts, be they fictional, factual or normative. The law and literature movement focuses on the interdisciplinary relationship between law and literature from two different angles: The law-in-literature theory focuses on how literary works of art, by dealing with juridical matters offer new perspectives on the nature of the law, whereas the law-as-literature theory focuses on interpreting legal texts by literary means. The seminar is supposed to open an initial view on how law and literature are intertwined. Apart from some general information on the structure and function of law and literature, including historical aspects, we will analyze how the narrator in Daniel Defoe`s famous novel “Robinson Crusoe”, in a fictional way, uses all the different means of proof that can be found in the German Code of Civil Procedure (Zivilprozessordnung). Moreover, we will, among other examples, deal with the representation and meaning of justice in Heinrich v. Kleist`s novella “Michael Kohlhaas” and E.L. Doctorow`s novel “Ragtime”.

Artists on Economy between Market and Critique (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Silvia Simoncelli

Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.12.2018, 12:15 - Fr, 07.12.2018, 19:15 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.12.2018, 10:00 - Sa, 08.12.2018, 18:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | So, 09.12.2018, 10:00 - So, 09.12.2018, 18:00 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: The seminar will present a series of case studies since the beginning of the 20th Century to discuss the relation between artistic practice and economy in the context of the art market and the art system at large. Starting from an analysis of the status of the artwork as a commodity and as an investment tool in todays art market, the seminar will consider how artists have addressed such topic in their own artworks and writings, reflecting upon ideas such as value and speculation, commodity and mass-production, from pop art to conceptual art, from institutional critique to the most recent developments. The seminar will also reflect on the changing role of the artist across the XX Century, from bohemian to modern entrepreneur, who is often required to manage large studios where the production of artworks take place and to strategically plan an international career, to keep up with the pace of the market. On the other side, the seminar will present also some artistic positions which refuse to comply with the art market rules and ideology and have analyzed, interpreted and criticized the effects of capitalism and it structures in the art field. Starting with the financial speculations of the Montecarlo Bond issued by artist Marcel Duchamp, the seminar will present a series of experiments between the realm of art, economy and finance developed by artists, from fictional enterprises to operating not for profit entities, from artists' unions to impossible investment plans.

Beweisen-Wissen-Glauben (Seminar)

Dozent/in: Nils Ole Oermann, Johannes Soukup

Termin:
Einzeltermin | Fr, 02.11.2018, 12:30 - Fr, 02.11.2018, 20:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.11.2018, 10:00 - Sa, 03.11.2018, 19:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | So, 04.11.2018, 10:00 - So, 04.11.2018, 19:00 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Ich möchte den Studenten keine Antworten geben – schon gar nicht auf Fragen, die sie nicht haben. Vielmehr ist es mein Anliegen, auf die vielen Voraussetzungen und Widersprüche unseres Denkens in den exakten Wissenschaften aufmerksam zu machen und so zum eigenen Denken zu ermutigen. In einer Zeit der 1000 Angebote bildet das persönliche Urteilsvermögen eine grundlegende Voraussetzung sowohl für ein sinnvolles Leben als auch für den von der Demokratie als notwendig vorausgesetzte Deliberationsprozess. Was könnte auch ganz anders sein, als fast alle es behaupten? Woher wollen sie das wissen? Für die Lehrveranstaltungen setzen wir keine speziellen Vorkenntnisse voraus, wohl aber den Mut, – wenn es sein muss – auch gegen den Strich des Selbstverständlichen und Unhinterfragten zu denken. „Wenn es sein muss“ bedeutet hierbei, die Ergebnisse der exakten Wissenschaften des 20. Jahrhunderts ernstzunehmen; was könnten wir auch besser tun? Befinden wir uns mit den exakten Wissenschaften auf dem Weg zur Wahrheit? Erkennen wir die Wirklichkeit adäquat? Sind wir ihr näher und damit schlauer als alle anderen Kulturen und Zeiten? Wenn „ja“ – woraus resultieren dann die zahllosen Probleme, vor denen wir weltweit stehen? Löst noch mehr wissenschaftlich-technischer Fortschritt die Probleme, die uns dieser Fortschritt (leider heute noch) beschert? Was sind überhaupt „Wissenschaft“, „Technik“ und „Fortschritt“? Wer weiß das? Weiß das wer? Gibt es Experten, die uns und unsere Erde in eine gesicherte menschliche Zukunft steuern? Welche Funktion kommt dabei der Religion zu? Kommt ihr heute überhaupt noch eine zu? Oder wird die Bedeutung der Religion sogar noch viel größer werden – wie viele Denker annehmen, die sich ernsthaft mit der Frage beschäftigen? Welches Verhältnis besteht dann zwischen Glauben und Wissen? Kann man den Glauben verstehen? Oder müsste man ihn gar verstehen – wie das Negativbeispiel des Kreationismus zeigt? Was haben wir dann von den Neo-Atheisten wie Schmidt-Salomon, Dawkins oder Onfray zu halten? Sind sie weiter als wir – oder hinter uns zurückgeblieben?

Das Kompetenzgefüge im Unternehmen – Zuordnung von Führung und Verantwortung zwischen den Unternehmensorganen“. (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Biedenkopf, Nils Ole Oermann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.11.2018, 12:30 - Fr, 16.11.2018, 20:00 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.11.2018, 10:00 - Sa, 17.11.2018, 19:00 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | So, 18.11.2018, 10:00 - So, 18.11.2018, 19:00 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: Erläuterung: Die klare Zuordnung von Führung und Verantwortung unterliegt ausführlichen gesetzlichen Regelungen des Gesellschaftsrechts und erscheint als Selbstverständlichkeit. Trotzdem sind unterschiedliches Verständnis oder sogar Konflikte hierüber häufig der Grund für das Scheitern von Führungskräften, von Projekten oder sogar von ganzen Unternehmen. Zwischen den unternehmerischen Kompetenzebenen Eigentum, Führung und Aufsicht muss es nicht nur ein gemeinsames Verständnis für die jeweiligen Kompetenzen und die Zuordnung der damit einhergehenden Verantwortung geben, sondern auch eine darauf aufbauende gelebte Unternehmenskultur. Die zunehmende Komplexität der Unternehmensprozesse und Produkte, bis hin zum Verlust des Verständnisses von Wirkungszusammenhängen, machen Führung und Verantwortungsübernahme zu einer weiter wachsenden Herausforderung und stellen uns vor die Frage, ob zu deren Bewältigung die bekannten Instrumente der Unternehmensführung noch ausreichen.

Dramatize This! Reading, Writing, and Performing for the Stage and Screen. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Maryann Henck

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.02.2019, 12:15 - Fr, 08.02.2019, 15:45 | C 5.311 Seminarraum | Workshopping Session

Inhalt: This seminar is not just for drama kings and queens, but for anyone interested in the link between written and spoken words in general as well as composing and performing dialogues in specific. By examining excerpts from plays, sitcoms, and dramadies, we will explore possibilities for transforming stories into dramatic scenarios. In the following sessions, we will experiment with creative writing techniques that will help you craft dialogues for your own dramatic scenario. The seminar will consist of group peer-editing sessions as well as individual appointments to support you during the creative process. Of course, drama is meant to be performed. Therefore, at the end of the semester, you will be expected to translate your dramatic scenarios into a final mini-performance, e.g. on stage, as street theater, or in sitcom/dramedy format.

Einführung in das Werk von Marx und Engels (Seminar)

Dozent/in: Tobias Reichardt

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 19.10.2018 - 01.02.2019 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Das Werk von Karl Marx war ein wichtiger Beitrag zur Entstehung der modernen Gesellschaftswissenschaft. Von der Philosophie herkommend gelangte Marx bald zu der Erkenntnis, dass Politik und Geschichte nicht aus den Ideen, die die Menschen sich davon machen, sondern aus den sozialen Verhältnissen und speziell aus der Ökonomie zu verstehen seien. Er rezipierte die zeitgenössische Nationalökonomie und legte in seinem Hauptwerk, dem "Kapital", eine Analyse der Kernstruktur der modernen Gesellschaft vor. Die Aktualität dieses Werks ist gerade anlässlich des 200jährigen Geburtstags (2018) von Marx und des 150jährigen Jahrestags des Erscheinens des "Kapitals" (2017) in der Diskussion. Dies sollte Anlass zu einer tieferen Auseinandersetzung sein. Wir werden in diesem Seminar Marx' Weg von der kritischen Philosophie zur Gesellschaftstheorie anhand zentraler Textausschnitte nachvollziehen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit von Marx mit Engels ist es angebracht, Teile von dessen Schriften ebenfalls hinzuzuziehen. Alle für das Seminar benötigten Texte (s. Literaturhinweise) finden Sie auch frei im Internet.

Einführung in die Buchkunst (Seminar)

Dozent/in: Thomas Gilbhard

Termin:
Einzeltermin | Sa, 27.10.2018, 12:00 - Sa, 27.10.2018, 15:00 | C 5.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.11.2018, 12:00 - Sa, 17.11.2018, 18:00 | C 5.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.01.2019, 12:00 - Sa, 05.01.2019, 17:45 | extern
Einzeltermin | Sa, 19.01.2019, 12:00 - Sa, 19.01.2019, 17:45 | extern
Einzeltermin | Sa, 02.02.2019, 12:00 - Sa, 02.02.2019, 17:45 | extern

Inhalt: Buchkunst ist ein mitunter vernachlässigtes Genre der künstlerischen Produktion. Das mag an der Ambivalenz des Buches selber liegen, das zum einen Gegenstand des alltäglichen Umgangs ist und andererseits auch Objekt einer besonderen künstlerischen Gestaltung werden kann. Auf letztere zu reflektieren ist Ziel des Seminars. Dabei soll zunächst ein Überblick über die Geschichte des Buches und seiner Gestaltungskriterien erarbeitet werden von der Frühgeschichte des Buchdruckes bis zum modernen Künstlerbuch. In der Kombination von kunsthistorischen und medientheoretischen Aspekten werden Kenntnisse anhand von einzelnen Objekten erprobt und vertieft. Das Blockseminar wird vorwiegend im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vor ausgewählten Beispielen von buchkünstlerischen Originalwerken stattfinden.

Ethik der Digitalisierung (Seminar)

Dozent/in: Nils Ole Oermann

Termin:
Einzeltermin | Di, 16.10.2018, 12:30 - Di, 16.10.2018, 13:00 | intern | bitte Raum 11.116
Einzeltermin | Fr, 19.10.2018, 12:15 - Fr, 19.10.2018, 20:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.10.2018, 10:00 - Sa, 20.10.2018, 19:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | So, 21.10.2018, 10:00 - So, 21.10.2018, 19:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.11.2018, 10:00 - Sa, 10.11.2018, 19:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | So, 11.11.2018, 10:00 - So, 11.11.2018, 19:00 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Das Internet und ein zunehmendes Maß an Digitalisierung in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens verändert die Art wie wir lernen, Geschäfte machen, in Kontakt treten oder auch nur ein Taxi bestellen. Ob unser Leben dadurch besser oder schlechter wird – in jedem Fall wird es schneller, globaler und letztlich komplexer. Wenn Ethik Kants frage „Was soll ich tun?“ beantworten soll, wie passt dann ein Leben in Zeiten der Digitalisierung zu diesem ethischen Anspruch? Ändert sich etwas an seinem Wert und seinen Möglichkeiten druch die uns zur Verfügung stehenden Informationstechnischen Möglichkeiten. Ändert sich etwas an der Art, wie wir über Ethik nachdenken?

Humor in Television, Film, and Literature. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Sabrina Völz

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: There are many kinds and functions of humor. In some cases, humor is meant to entertain or poke fun at something, and in other cases, it is a serious matter, a deadly serious matter. After a brief introduction to incongruity, superiority, and relief theories of humor and English terms in the field of humor studies, we will analyze and learn to have a greater appreciation for humor in British and North American literature and television, approaching the various themes, modes, and cultural contexts through the interdisciplinary lenses of aesthetics, psychology, gender studies, sociology, history, or ethnic studies (where appropriate). A special emphasis will be placed on the situation comedies: I Love Lucy (American) and Little Mosque on the Prairie (Canadian). Comedians (Chris Rock and Ellen DeGeneres), British sketch comedy (Mr. Bean or Little Britain), and the role of humor in the short story will also be approached. We will also learn about Native humor and meet Canadian Native playwright and humorist Drew Hayden Taylor. Students will have the opportunity to influence course content through their choice of presentation topics. This content-based seminar will also help students to actively perfect their general English skills. While working on presentation techniques, a special focus will be placed on developing fluency, signposting, pronunciation, and use of voice (pauses, pace, expressiveness, and volume). Moreover, students will have the chance to improve their vocabulary and receive individual and peer feedback on their oral and written skills in English.

Kunstkritik. Genese, Praktiken, Wirkweisen (Seminar)

Dozent/in: Elisabeth Heymer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 19.12.2018 | C 40.164 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.01.2019, 10:00 - Sa, 12.01.2019, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum | Übung vor Originalen
Einzeltermin | Sa, 26.01.2019, 12:15 - Sa, 26.01.2019, 13:45 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Wir werden uns im Seminar dem Phänomen der Kunstkritik zunächst über ein zeitgenössisches Beispiel nähern, um dann die Genese der Kunstkritik seit der Aufklärung nachzuvollziehen. Dazu werden wir kunstkritische Texte u.a. von Diderot, Baudelaire und Julius Meier-Graefe lesen. Anhand ausgewählter Kunstkritiken des 20. Und 21. Jahrhundert werden wir uns mit der Frage nach einer möglichen Krise der Kunstkritik beschäftigen. Der zweite Teil wird aus einer Übung vor Originalen bestehen: wir werden 1-2 Ausstellungen besuchen und ausgehend davon eigene Kunstkritiken verfassen. Das kritische Schreiben wird in einer Abschlusssitzung gemeinsam reflektiert.

Medizinethik (Seminar)

Dozent/in: Nils Ole Oermann

Termin:
Einzeltermin | Di, 16.10.2018, 12:00 - Di, 16.10.2018, 12:30 | intern | Raum 11.116
Einzeltermin | Fr, 26.10.2018, 12:30 - Fr, 26.10.2018, 20:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.10.2018, 10:00 - Sa, 27.10.2018, 19:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | So, 28.10.2018, 10:00 - So, 28.10.2018, 19:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.11.2018, 09:00 - Fr, 23.11.2018, 18:00 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.11.2018, 10:00 - Sa, 24.11.2018, 19:00 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | So, 25.11.2018, 10:00 - So, 25.11.2018, 19:00 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Was ist gesund, was ist krank, was ist normal? Darf man Patienten die Wahrheit vorenthalten? Wenn ja, wann? Ist Sterbehilfe unmoralisch oder unethisch? Was unterscheidet ein Arzt-Patientenverhältnis von anderen Kundenbeziehungen? Auf all diese Fragen versucht das Seminar im strukturierten Rekurs auf das Fach Medizinethik eine wissenschaftliche Suche nach Wahrheit. Verpflichtende Literatur: Urban Wiesing, Ethik in der Medizin: Ein Studienbuch, Reclam 2012 Günter Pöltner, Grundkurs Medizin-Ethik, Facultas 2006 Christian Hick, Klinische Ethik, Springer 2007

My Antonia and The Great Gatsby: Two American Modernist Novels (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Barry Sarchett

Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.12.2018, 12:00 - Fr, 07.12.2018, 16:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.12.2018, 12:00 - Sa, 08.12.2018, 16:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | So, 09.12.2018, 12:00 - So, 09.12.2018, 16:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.12.2018, 12:00 - So, 16.12.2018, 16:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.12.2018, 12:00 - Sa, 15.12.2018, 16:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | So, 16.12.2018, 12:00 - So, 16.12.2018, 16:00 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Modernism and Modernity are two concepts that are often confused. The latter refers to a world historical phenomenon constituted by the emergence of market economies and intense urbanization, especially as manifested in the Industrial Revolution in the 19th and 20th centuries. The former refers to the cultural and artistic responses to modernity, especially in the turn away from representation and towards abstraction and “difficulty”: that is, towards artistic expression intended for highly educated, coterie audiences and readers. Willa Cather’s My Antonia and F. Scott Fitzgerald’s The Great Gatsby are two famous modernist American novels, each employing narrative strategies designed to destabilize the narrative information offered by the texts. Our class will read these novels closely in order to discuss their aesthetic strategies and contextualize them in relation to the fast-paced changes in American life in the early 20th Century: massive immigration, accelerated urbanization and industrialization, and changing attitudes toward class, gender, and ethnicity.

Prisons and Prisoners (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Chet Lisiecki

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.11.2018, 10:00 - Fr, 23.11.2018, 15:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.11.2018, 10:00 - Sa, 24.11.2018, 17:30 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | So, 25.11.2018, 13:00 - So, 25.11.2018, 16:30 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.11.2018, 10:00 - Fr, 30.11.2018, 15:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.12.2018, 13:00 - Sa, 01.12.2018, 17:30 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: This class will investigate representations of and reflections on imprisonment and criminality in literature, philosophy, and history from the Enlightenment to the present with a focus on the United States and Europe. We will compare the relationship between the subject and the sovereign with that of the citizen and the law, examining how understandings of this relationship have changed over time. Central to our discussion will be concepts such as justice, transgression, revenge, equality, legitimacy, and rehabilitation. Our class will also consider both the historical and perceived effects of surveillance and the "surveillance state," as well as the threats and experiences of discipline and punishment, on individuals, families, and communities, focusing specifically on the experiences of women and minorities. To this end we will also read speculative and science fiction novels that depict future utopian and dystopian societies.

Resonanz (Seminar)

Dozent/in: Gesche Keding

Termin:
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 22.10.2018 - 01.02.2019 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: In jeder Sitzung steht i.d.R. ein Textabschnitt des Buches "Resonanz" von Hartmut Rosa im Mittelpunkt, den Sie vorbereitend lesen. Ggf. kommt Sekundärliteratur ergänzend hinzu. Das Lesen selbst ist ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung. Es werden verschiedene Lesestrategien angeleitet und angewandt, die sich für das vertiefte Lesen wissenschaftlicher Texte eignen. Zu den Anleitungen vor den Sitzungen wird in den Sitzungen reflektiert, wie sich jeweilige Lesestrategien bewähren oder welche Abwandlungen nötig sind.

Sozialtopographie einer norddeutschen Hansestadt - Lüneburgs Entwicklung im Mittelalter und der Frühen Neuzeit im Spiegel von Architektur, Kunst und Sachkultur (Seminar)

Dozent/in: Dirk Schumann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 19.10.2018, 12:15 - Fr, 19.10.2018, 17:00 | W 201
Einzeltermin | Fr, 26.10.2018, 12:15 - Fr, 26.10.2018, 17:00 | W 106
Einzeltermin | Fr, 09.11.2018, 12:15 - Fr, 09.11.2018, 17:00 | W 201
Einzeltermin | Fr, 23.11.2018, 12:15 - Fr, 23.11.2018, 17:00 | W Aula
Einzeltermin | Fr, 30.11.2018, 12:15 - Fr, 30.11.2018, 17:00 | W 216

Inhalt: Geradezu beispielhaft lässt sich Lüneburgs wirtschaftliche und politische Entwicklung am Bild der gebauten Stadt und seiner sukzessiven Aufwertung ablesen. Zahlreiche ambitionierte Sakral- und Profanbauten, wertvolle mittelalterliche Ausstattungsstücke und archäologische Funde belegen einen hohen Stand der Kunstproduktion und des Kunsthandwerks bzw. der Sachkultur. Sie stehen für das Selbstverständnis und den Anspruch der Lüneburger Bürgerschaft. Doch sie verkörpern auch die sozialen Differenzen und divergierenden Absichten ihrer Aufraggeber und Initiatoren. Die Analyse von Architektur wie Sachkultur liefert wichtige Einsichten in die städtische Sozialgeschichte, die sich wiederum mit Prozessen und Entwicklungen des norddeutschen Raums vergleichen lassen. Neben dem makroskopischen Blick auf die Entwicklungsprozesse der Stadt wie auch des mikroskopischen Blicks auf Einzelbeispiele sollen die verschiedenen Quellengattungen dargestellt und auf ihren Quellenwert hin überprüft werden. Das Seminar findet statt in Kooperation mit dem Lüneburger Stadtarchäologen, Edgar Ring.

The Wild, the Weird, and the Furry: Lore and Legend in North American Urban Fantasy. (FSL-SZ) (Modul 4, Profil NAS) (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Legends of creatures such as vampires and werewolves have become increasingly popular in the realm of literature, films, and fan fiction. In fact, urban fantasy, a cross-genre, is one of the best contemporary examples of this trend. After taking a look at the origins of these creatures, students will then explore their representations in contemporary texts. Additionally, when the literary texts jump boundaries to graphic novels, films, and video games, students can see adaptation theory at work. Especially aspects of Film Noir are often adapted in urban fantasy. Since Film Noir has many aspects, this course will meet 2-3 with the Swedish Nordic Noir course and compare and contrast how adaptation works within different genres. The next phase involves comparing texts and researching how these texts and their interpretation have changed throughout time. Consequently, students will look at books, blogs, films, and videos to see and interpret these effects. Every generation interprets legends in a new way. Now it's up to students to investigate a legend of their choice and its contemporary counterpart. Theory will meet practice when best-selling urban fanatsy author, Patricia Briggs, skypes with this seminar to discuss these aspects with the students as well as the creative side of writing. Additionally Leuphana students will skype with students from the University of Minnesota 3 times and discuss various topics.

Tier- und Umweltethik (Seminar)

Dozent/in: Philipp Bode

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 25.01.2019 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.02.2019, 10:15 - Fr, 01.02.2019, 13:45 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Dürfen wir alles essen und trinken, was wir wollen? Sind Nahrungsmittelproduktion und -konsum Teil unserer persönlichen Freiheit oder darf der Staat Regulierungen einziehen? Kurz: Ist es falsch, Fleisch zu essen oder Milch zu trinken? Diese zentralen Fragen sollen im Zentrum des Seminars stehen und damit tier- und umweltethische Fragen verbinden – denn es sind insbesondere die Produktion und der Konsum tierlicher Lebensmittel, die zu fatalen ökologischen (und ganz nebenbei auch gesundheitlichen) Entwicklungen. Immer stärker ist in den vergangenen Jahren der Umgang mit Tieren in der Massenhaltung kritisiert worden. Bereits seit den 1970er Jahren, als der australische Philosoph Peter Singer mit seinem Buch „Animal Liberation“ die moderne Tierethik begründete, haben sich tier- und entsprechende umweltethische Positionen ausdifferenziert und viele laufen in einem Ziel zusammen: einer nachhaltigen Landwirtschaft. Doch was genau soll das heißen und was ist überhaupt falsch an der Massentierhaltung? Was tut sie den Tieren, was der Umwelt und was dem Menschen an? Können wir überhaupt auf die verzichten? Kann es eine Welternährung ohne tierliche Produkte tatsächlich geben? Während die Umwelt zunächst ganz allgemein die Frage stellt, wer oder was in unserer Natur (wobei der Begriff allein schon problematisch ist) eine moralische Berücksichtigung verdient, geht es in der Tierethik zunächst um die Frage, ob Tieren überhaupt ein moralischer Status zugewiesen werden kann/muss und wenn ja, wie weit dieser reicht (etwa bis zu einer Zuerkennung von Rechten). Gibt es ethische Gründe, menschliche Interessen denen von Tieren vorzuziehen und ihren Gebrauch (auch ihre Tötung) zu rechtfertigen, oder verlangt es nach moralischer Gleichbehandlung?

Wie kommt die Welt in den Kopf? - Erkenntnistheorie und Methoden der Wahrheitsfindung (Seminar)

Dozent/in: Natalie Knapp

Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.12.2018, 12:15 - Fr, 07.12.2018, 19:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.01.2019, 12:15 - Fr, 11.01.2019, 19:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.01.2019, 09:30 - Sa, 12.01.2019, 19:30 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Um etwas über die Welt aussagen zu können, müssen wir sie wahrnehmen, beschreiben, Experimente machen, Fragen stellen und über unsere Beobachtungen nachdenken. Aber wie machen wir das genau? Wie kommt die Welt in unseren Kopf? Und in welcher Beziehung stehen unsere Vorstellungen über die Welt zur Realität? Zu Beginn des 20. Jahrhunderts standen einige Physiker vor einem scheinbar unlösbaren Problem. Sie konnten sich das Verhalten subatomarer Teilchen überhaupt nicht erklären. Immer wieder erhielten sie Messergebnisse, die sich in keine sinnvolle Ordnung bringen ließen. Erst Albert Einstein brachte den damals noch jungen Physiker Werner Heisenberg auf die entscheidende Idee: „Aber sie glauben doch nicht im Ernst“, sagte der erfahrene Wissenschaftler, „dass man in eine physikalische Theorie nur beobachtbare Größen aufnehmen kann... Vom prinzipiellen Standpunkt aus ist es ganz falsch, eine Theorie nur auf beobachtbare Größen gründen zu wollen. Denn es ist ja in Wirklichkeit genau umgekehrt. Erst die Theorie entscheidet darüber, was man beobachten kann.“ Dieser Gedanke öffnete Werner Heisenberg die Augen. Was, wenn er seine Beobachtungen nur aus Gewohnheit falsch interpretierte? Wir alle haben Denkgewohnheiten, die uns zuweilen daran hindern, unsere Beobachtungen und Wahrnehmungen in eine hilfreiche Ordnung zu bringen. Das Beispiel der Quantenphysik wird uns dabei helfen, zu verstehen, was wir eigentlich machen, wenn wir nachdenken, was unsere Vorstellungen, Beobachtungen und Meinungen von „der objektiven Realität“ unterscheidet und wie neue Weltbilder entstehen. Wir lernen unterschiedliche Methoden des Denkens kennen und fragen uns, ob wir überhaupt sicherstellen können, dass wir der Wahrheit näherkommen. Im Mittelpunkt des Seminars steht das eigene Denken. Ergründen der eigenen Denkgewohnheiten und das Erproben verschiedener Methoden der Wahrheitsfindung und der Kommunikation über Realität.