Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Achtsame Lehrkraft - Präsent und gesund im Lehrerberuf (Seminar)

Dozent/in: Nicole Höft

Termin:
Einzeltermin | Sa, 24.10.2020, 11:00 - Sa, 24.10.2020, 14:30 | Sporthalle | Präsenztermin
Einzeltermin | Fr, 30.10.2020, 14:00 - Fr, 30.10.2020, 17:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 06.11.2020, 14:00 - Fr, 06.11.2020, 17:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 14.11.2020, 09:00 - Sa, 14.11.2020, 14:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 20.11.2020, 14:00 - Fr, 20.11.2020, 17:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 27.11.2020, 14:00 - Fr, 27.11.2020, 17:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 04.12.2020, 14:00 - Fr, 04.12.2020, 17:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Gesunde Schule benötigt gesundes Personal, das gut für sich sorgen und gleichzeitig präsent, ermutigend und wohlwollend mit Schüler und Schülerinnen in Beziehung treten kann, so dass Lernen gelingt. Erfolgreiches, individuelles Stressmanagement und Selbstfürsorge sind somit im schulischen Kontext Kernkompetenzen. Das Seminar beinhaltet vor diesem Hintergrund eine erfahrungsbezogene Auseinandersetzung mit den wissenschaftlich fundierten Konzepten der Achtsamkeit, des Selbstmitgefühls, dem Training von Entspannungsmethoden sowie anderen gesundheitsförderlichen Qualitäten und Haltungen mit dem Ziel bewusster zu handeln und die eigenen Ressourcen zu stärken. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutsamkeit dieser Konzepte und Haltungen im Kontext Schule und Unterricht betrachtet.

Achtsamkeit macht Schule?! Selbstregulationsfähigkeit und Unterrichtsverhalten (Seminar)

Dozent/in: Silke Rupprecht

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2020, 08:15 - Fr, 23.10.2020, 11:45 | Online-Veranstaltung | Einführungstermin (Doppelblock)
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 30.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Wie kann ich mit Stress gut umgehen? Wie reguliere ich Emotionen möglichst effektiv? Wie bleibe ich präsent im Unterricht? Selbstregulative Fähigkeiten wie diese haben nicht nur Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden sondern auch auf Aspekte hoher Unterrichtsqualität. Daher gilt das Erlernen von Methoden die Selbstregulation fördern als zentral für erfolgreiches Unterrichtshandeln. In dem Seminar werde ich eine Einführung in die Achtsamkeitsforschung mit Fokus auf den potentiellen Nutzen der Achtsamkeit für angehende Pädagoginnen und Pädagogen persönlich und im Unterricht geben. Wir werden uns unter anderem mit Themen wie Multitasking und Fokus, positiven und negativen Emotionen, Selbstmitgefühl und achtsamer Kommunikation beschäftigen.

Angst, Bindung und Störung - Lernpsychologische und pädagogische Grundlagen der Ätiopathogenese von Ängsten bei Kindern und Jugendlichen (Seminar)

Dozent/in: Peter Mroczek

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2020 - 25.11.2020 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 02.12.2020, 10:15 - Mi, 02.12.2020, 11:45 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 09.12.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Einführung in die Pädagogische Psychologie (Vorlesung)

Dozent/in: Poldi Kuhl

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Überblick über grundlegende Begrifflichkeiten und Aspekte des psychischen Systems, über wichtige Themen und Trends der Pädagogischen Psychologie

Emotionales und soziales Lernen in pädagogisch-psychologischen Kontexten (Seminar)

Dozent/in: Daniel Masch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Aktuelle neurologische Erkenntnisse zeigen deutlich, wie grundlegend und vielseitig Emotionen unser Verhalten steuern. Emotionale Kompetenz bedeutet, Emotionsausdruck bei sich selbst und anderen zu verstehen, Emotionen zu verstehen und regulieren zu können. Dabei ist eine entscheidende Erkenntnis, dass jede Information in unserem Gedächtnis zusammen mit einer Emotion abgespeichert wird. Um in pädagogischen und psychologischen Kontexten professionell arbeiten zu können, ist ein Verständnis von inneren Zuständen und Emotionen von großer Bedeutung. Die individuelle emotionale Kompetenz fokussiert, Gefühle authentisch auszudrücken, zu verstehen und regulieren zu können, aber auch die Emotionen anderer richtig zu deuten. Hierfür ist ein hohes Maß an Selbstkompetenz entscheidend, was durch die Arbeit im Seminar erweitert und stabilisiert werden soll. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Seminar (Studienleistung) erhalten Sie zusätzlich das Zertifikat über transaktionsanalytische Grundkenntnisse (TA 101). Dieses ist die Zugangsvoraussetzung für eine beraterische, pädagogische oder therapeutische Zusatzausbildung in Transaktionsanalyse.

Positive Psychologie für Pädagogen - Gruppe A (Seminar)

Dozent/in: Hyeonju Pak

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Dieses Seminar beabsichtigt, den Ansatz der Positiven Psychologie im Pädagogischen Feld anzuwenden. Positive Psychologie beschäftigt sich insbesondere mit menschlichen Stärken und Ressourcen und stellt dabei die Frage, was das Leben lebenswert macht. In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit wesentlichen theoretischen Grundlagen und Konzepten der Positiven Psychologie auseinander: positive Emotionen, Motivation, persönliche Stärken und Tugenden, Selbstakzeptanz sowie positive Kommunikation. Darüber hinaus wird die Rolle von Pädagogen im Hinblick auf das Wohlbefinden in der Schule diskutiert.

Positive Psychologie für Pädagogen - Gruppe B (Seminar)

Dozent/in: Hyeonju Pak

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Dieses Seminar beabsichtigt, den Ansatz der Positiven Psychologie im Pädagogischen Feld anzuwenden. Positive Psychologie beschäftigt sich insbesondere mit menschlichen Stärken und Ressourcen und stellt dabei die Frage, was das Leben lebenswert macht. In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit wesentlichen theoretischen Grundlagen und Konzepten der Positiven Psychologie auseinander: positive Emotionen, Motivation, persönliche Stärken und Tugenden, Selbstakzeptanz sowie positive Kommunikation. Darüber hinaus wird die Rolle von Pädagogen im Hinblick auf das Wohlbefinden in der Schule diskutiert.

Positive Psychologie in der Praxis - Beispiel "Schulfach Glück" - Gruppe A (Seminar)

Dozent/in: Dominik Dallwitz-Wegner

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.10.2020, 10:15 - Fr, 30.10.2020, 13:45 | Online-Veranstaltung | Einführungsveranstaltung
Einzeltermin | Mi, 25.11.2020, 14:00 - Mi, 25.11.2020, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 02.12.2020, 14:00 - Mi, 02.12.2020, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 09.12.2020, 14:00 - Mi, 09.12.2020, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 16.12.2020, 14:00 - Mi, 16.12.2020, 19:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Im stressigen Alltag, begleitet von hohem Erwartungs- und Leistungsdruck, geht es zunächst darum, sich auf sich selbst zu besinnen und mit der eigenen emotionalen Seite auseinanderzusetzen. Lebenskompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung sind dabei die Kerninhalte, die das Glückskonzept in den Vordergrund stellt. Schüler/innen und Klienten/innen werden darin bestärkt, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben. Das Seminar behandelt zentrale Theorien und Forschungsergebnisse der Pädagogischen Psychologie. Wir werden dabei ausgewählte Übungen selbst ausprobieren und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag gemeinsam diskutieren. Auf zu mehr Spaß, Lebenszufriedenheit und Krisenresistenz :-)

Positive Psychologie in der Praxis - Beispiel "Schulfach Glück" - Gruppe B (Seminar)

Dozent/in: Dominik Dallwitz-Wegner

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.10.2020, 14:15 - Fr, 30.10.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung | Einführungsveranstaltung
Einzeltermin | Mo, 11.01.2021, 16:15 - Mo, 11.01.2021, 19:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 12.01.2021, 16:15 - Di, 12.01.2021, 19:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 18.01.2021, 16:15 - Mo, 18.01.2021, 19:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 19.01.2021, 16:15 - Di, 19.01.2021, 19:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 25.01.2021, 16:15 - Mo, 25.01.2021, 19:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 26.01.2021, 16:15 - Di, 26.01.2021, 19:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Im stressigen Alltag, begleitet von hohem Erwartungs- und Leistungsdruck, geht es zunächst darum, sich auf sich selbst zu besinnen und mit der eigenen emotionalen Seite auseinanderzusetzen. Lebenskompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung sind dabei die Kerninhalte, die das Glückskonzept in den Vordergrund stellt. Schüler/innen und Klienten/innen werden darin bestärkt, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben. Das Seminar behandelt zentrale Theorien und Forschungsergebnisse der Pädagogischen Psychologie. Wir werden dabei ausgewählte Übungen selbst ausprobieren und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag gemeinsam diskutieren. Auf zu mehr Spaß, Lebenszufriedenheit und Krisenresistenz :-)

Professionelle Gesprächsführung in Schule: Kommunikation mit Eltern, Schülerinnen und Schülern und Kollegen/-innen - Theoretische Ansätze, Methoden und Schwierigkeiten (Seminar)

Dozent/in: Laura Jordaan

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.10.2020, 12:00 - Fr, 30.10.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 06.11.2020, 12:00 - Fr, 06.11.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 18.12.2020, 12:00 - Fr, 18.12.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 08.01.2021, 12:00 - Fr, 08.01.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Kommunikation ist das wichtigste Medium einer jeden Lehrperson. Neben dem didaktischen Einsatz kommt ihr eine zentrale Rolle in der Beziehungsgestaltung zu, und diese wiederum ist das A und O wenn es darum geht, mit Menschen zu kooperieren bzw. sie zur Kooperation zu bewegen. Die zentralen Fragen, mit denen sich dieses Seminar auseinandersetzen möchte sind: Wie kann ich Menschen zur Kooperation motivieren? (motivorientierte Gesprächsführung) – Welche Fragetechniken eigenen sich zur Förderung der Reflexion und Veränderung des eigenen Erlebens und Verhaltens? (lösungsorientierter Ansatz) – Wie gelingt es mir, in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren? (Emotionsregulation) – Was gilt es bei schwierigen Gesprächen zu berücksichtigen? (Planung & Vorbereitung von Gesprächen). An von den Teilnehmern und Seminarleiter mitgebrachten und Fallbeispielen werden zu den verschiedenen Gesprächsanlässen Simulationen der kennengelernten Strategien in Kleingruppen stattfinden.

Schulische Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter (Seminar)

Dozent/in: Hannah Perst

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2020, 14:00 - Fr, 23.10.2020, 15:30 | C 14.203 Seminarraum | Einführungsveranstaltung
Einzeltermin | Fr, 20.11.2020, 14:00 - Fr, 20.11.2020, 18:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.11.2020, 09:30 - Sa, 21.11.2020, 16:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.01.2021, 14:00 - Fr, 22.01.2021, 18:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.01.2021, 09:30 - Sa, 23.01.2021, 16:45 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: Im Schulalltag sehen sich Lehrkräfte aller Schulformen und -fächer häufig mit schulischen Leistungsstörungen von Kindern und Jugendlichen, wie z. B. Lese-Rechtschreibstörung oder Rechenstörung konfrontiert. Diese sog. Teilleistungsstörungen zählen zu den Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter und werden definiert als Abweichungen vom normgerechten Entwicklungsverlauf, d. h. die Entwicklung bestimmter Fertigkeiten verläuft nicht altersgemäß. Zu den Entwicklungsstörungen zählen neben den Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten auch sog. tiefgreifende Entwicklungsstörungen, wie z. B. frühkindlicher Autismus. Neben der Frage nach Ursachen und Symptomatik wird auch auf die Diagnostik sowie Interventionsmöglichkeiten für Lehrkräfte eingegangen (was kann ich tun, gerade im Schulalltag bzw. in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?).

Sozialisationsprozesse professionell begleiten (Seminar)

Dozent/in: Daniel Masch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Um im pädagogischen Alltag gezielt, handlungssicher und wertschätzend agieren zu können, müssen Lehrende / Pädagog*innen die individuellen Lebenswege berücksichtigen. Sozialisation fragt danach, was Menschen bereits in frühen Lebensjahren erlebt haben, welche Ereignisse prägend waren und welche Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen sie sich angeeignet haben. Gleichzeitig beginnt mit der ersten Klasse die bildungsspezifische Sozialisation des Menschen, die später in die berufliche Sozialisation übergeht. Besonders Lehrer*innen werden als Modelle genutzt, als Projektionsflächen und Ersatzeltern. Wenn Sie sich dieser Funktionen bewusst sind, können Sie leichter einschätzen, welche psychosozialen Dynamiken in ihrem Umfeld wirken und passend reagieren. Besonderer Fokus liegt dabei auf Themen wie: - Was prägt Menschen? - Wann sind sensible Phasen? - Wie kann ich die Skriptentwicklung/Sozialisation positiv beeinflussen? - Was sind erstrebenswerte Elemente einer gelungenen Sozialisation? Durch die erfolgreiche Teilnahme am Seminar (Studienleistung) erhalten Sie zusätzlich das Zertifikat über transaktionsanalytische Grundkenntnisse (TA 101). Dieses ist die Zugangsvoraussetzung für eine beraterische, pädagogische oder therapeutische Zusatzausbildung in Transaktionsanalyse.