Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Hierarchieniedrige und hierarchiehohe Leseleistungen: Theorie, empirische Einblicke und Förderverfahren für die Primar- und Sekundarstufe(Deu 370 - Sprache) (Seminar)

Dozent/in: Anke Schmitz

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar bietet einen vertieften Einblick in kognitionspsychologische und didaktische Grundlagen des Leseverstehens und der Vorläuferfähigkeiten als Basis für die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Leseförderung. Auf dieser Basis werden ausgewählte evidenzbasierte Förderansätze zu basalen, hierarchieniedrigen Lesefertigkeiten, hierarchiehohen Verstehensprozessen und motivational-affektiven Lesevoraussetzungen in der Primar- und Sekundarstufe erarbeitet. Die Förderansätze werden hinsichtlich empirischer Befunde zum Deutsch- bzw. Sprachenunterricht sowie literatur- und mediendidaktischer Aspekte reflektiert, um Konsequenzen für eine evidenzbasierte und praktikable Umsetzung in Schule und Unterricht abzuleiten. Es wird eng mit einer weiterführenden Schule in Lüneburg kooperiert, die ein Leseförderprogramm implementiert.

Leseunterricht in der Grundschule (Deu 370 - Sprache) (Seminar)

Dozent/in: Tanja Hattermann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf lesedidaktischen Konzepten für die Primarstufe. Es geht u.a. um folgende Themen: Lese-Schreib-Kultur im schriftsprachlichen Anfangsunterricht, Lesekompetenzmodelle, Verfahren zur Leseförderung. Im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts werden auch literatur- und mediendidaktische Aspekte in den Blick genommen.

Leseunterricht in der Grundschule (Deu 370 - Sprache) (Seminar)

Dozent/in: Tanja Hattermann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 3.121 Seminarraum

Literatur(didaktik) und Irritation (Deu 370) (Seminar)

Dozent/in: Katrin Dammann-Thedens

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar geht der Frage nach, welche ‚Daseinsberechtigung‘ dem Literaturunterricht zukommt und zukommen sollte. Diese Frage ist keineswegs banal. Ein Blick in die schulische Praxis verdeutlicht, dass die Kollision ästhetischer, pädagogischer und bildungspolitischer Ansprüche häufig einen Literaturunterricht erzeugt, der im Schatten der Sprach- und Lesedidaktik steht: So wird das Lesen von Literatur oft entweder als kurzweilige Erholung von den weiteren curricularen Vorgaben wahrgenommen oder aber lesedidaktisch verkürzt; Filme werden meist zur Entspannung im Unterricht gezeigt und mittels Lyrik insbesondere die Gedächtnisleistung trainiert. Das Seminar geht von dieser Problemstellung aus und setzt sich mit ihr in drei Schritten auseinander, wobei dem Begriff der Irritation ein zentrales literaturdidaktisches Potential zugeschrieben wird: Erstens werden literatur- und bildungstheoretische Grundlagen erarbeitet, um hierauf aufbauend aktuelle literaturdidaktische Positionen einzuordnen und so drittens zu einer reflektierten Haltung gegenüber diesen Herausforderungen des Literaturunterrichts zu finden.

Literaturunterricht gendersensibel planen (Deu 370) (Seminar)

Dozent/in: Eva Maus

Termin:
Einzeltermin | Sa, 30.10.2021, 10:00 - Sa, 30.10.2021, 18:00 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.01.2022, 10:00 - Sa, 15.01.2022, 18:00 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.01.2022, 10:00 - Sa, 29.01.2022, 18:00 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Bei Lesekompetenz und -motivation wird immer wieder auf das Geschlecht der Lesenden verwiesen: Jungen lesen weniger häufig, weniger gut und weniger gern. Lektürevorlieben von Mädchen und Jungen unterscheiden sich. Dabei ist nicht unwichtig, welche Figuren in der Lektüre präsentiert werden und ob eine Identifikation gelingen kann. Im Seminar soll der Einfluss des Geschlechts auf den Literaturunterricht beleuchtet und Figuren aus ausgewählten Titeln der aktuellen KJL analysiert werden. Von Interesse sind in diesem Kontext auch die Text-Leser-Passung sowie das Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler als Leser bzw. Leserin. Weitere Informationen finden Teilnehmer*innen im moodle-Kurs.

Literaturunterricht in der Grund-, Haupt- und Realschule. Didaktische Analysen ausgewählter literarischer Texte (Deu 370- Literatur) (Seminar)

Dozent/in: Hartmut Bernd Vollmer

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Anhand ausgewählter Texte der Kinderliteratur und Jugend-/Erwachsenenliteratur sollen didaktische Methoden betrachtet, analysiert und angewendet werden, mit denen ein vertieftes literarisches Verstehen zu erreichen ist. Dabei sollen insbesondere die von Kaspar H. Spinner formulierten ‚Zielsetzungen des Literaturunterrichts‘ und die ‚elf Aspekte des literarischen Lernens‘ sowie verschiedene Kriterienkataloge zur Bewertung von Kinder- und Jugendliteratur theoretische Orientierungshilfen bieten. Kognitiv-analytische Interpretationen werden bei der Textarbeit im Seminar mit handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsverfahren zu verknüpfen sein, um kreative und reflexive, lese- und interpretationsmotivierende Auseinandersetzungen mit literarischen Werken zu erzielen.

Literaturunterricht in der Grund-, Haupt- und Realschule. Didaktische Analysen ausgewählter literarischer Texte (Deu 370- Literatur) (Seminar)

Dozent/in: Hartmut Bernd Vollmer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Anhand ausgewählter Texte der Kinderliteratur und Jugend-/Erwachsenenliteratur sollen didaktische Methoden betrachtet, analysiert und angewendet werden, mit denen ein vertieftes literarisches Verstehen zu erreichen ist. Dabei sollen insbesondere die von Kaspar H. Spinner formulierten ‚Zielsetzungen des Literaturunterrichts‘ und die ‚elf Aspekte des literarischen Lernens‘ sowie verschiedene Kriterienkataloge zur Bewertung von Kinder- und Jugendliteratur theoretische Orientierungshilfen bieten. Kognitiv-analytische Interpretationen werden bei der Textarbeit im Seminar mit handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsverfahren zu verknüpfen sein, um kreative und reflexive, lese- und interpretationsmotivierende Auseinandersetzungen mit literarischen Werken zu erzielen.

Märchen im Unterricht (Deu 370- Literatur) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Lahme

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 11.307 Seminarraum

Texteschreiben in Klasse 1-10 (Deu 370 - Sprache) (Seminar)

Dozent/in: Swantje Weinhold

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Lesen und Schreiben stellen zentrale Erwerbs- und Lernaufgaben aller Schüler*innen dar und beinhalten viel mehr als den Übertrag der mündlichen Sprache in die Schriftform und umgekehrt. Im Seminar steht die Frage im Mittelpunkt, wie Kinder – über die Grundschulzeit hinweg bis zum Ende der Sekundarstufe I – Schreiben als konzeptionelle und kulturelle Tätigkeit am Übergang von Mündlichkeit und Schriftlichkeit erleben und erlernen und Textschreibkompetenz entwickeln (können). Wir setzen uns dafür zum einen mit Ergebnissen der Schreibprozess- und Schreibentwicklungsforschung für das Textschreiben von Anfang an auseinander. Zum anderen lesen und analysieren wir Texte von Lerner*innen und Schreibanlässe für verschiedene Schulstufen; wir sprechen über Lesehaltungen gegenüber Lerner*innentexten und wir diskutieren Kriterien für „gute“ Texte. Im letzten Block entwickeln Sie im Austausch mit dem Seminar konkrete didaktische Umsetzungsmöglichkeiten für Textschreibunterricht von Klasse 1-10, die anschließend allen als erster Fundus zur Verfügung stehen. Für die Bearbeitung der Themen werden auf Basis der intensiven Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagentexten (videographierte) Unterrichtssequenzen, Schüler*innentexte und Aufgabenstellungen in Lehr-Lernmaterialien sowie Ergebnisse von Lernprozessbeobachtungen als Lerngelegenheiten analysiert und Gelingensbedingungen des fachlichen Lehrens und Lernens in heterogenen Kontexten ermittelt. Erste Literaturhinweise: Weinhold, Swantje (2014): Schreiben in der Grundschule. In: Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen. Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 4. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 143-158. Weinhold, Swantje (2018): Zugänge zu Lernerperspektiven auf das Textschreiben in der Grundschule. In: Uhl, Benjamin/Bär, Christina (Hrsg.): Texte schreiben in der Grundschule. Zugänge zu kindlichen Perspektiven. Stuttgart: Fillibach, S. 23-40.