Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Cradle to Cradle - New Business Models (Projekt)
Dozent/in: Michael Braungart
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 14.103 Seminarraum | .
Inhalt: Through 3D printing and digitization, every machine and every product can be copied within a few months. Thus, you compete with your own product and medium-sized companies will lose their business base. Mechanical engineering will no longer take place in Europe in a few years. So it is necessary to change business models. Instead of selling products, the performance of these products must be offered. Nobody needs the machines, only their performance is needed. This allows that the best and highest quality materials can be used and the product stays competitive. Who needs a washing machine? Instead, it needs the service of washing. Who needs desk chairs? Instead, it needs healthy sitting. Who needs carpeting? Instead, it needs a floor packing insurance. All things that can't be composted or otherwise used as a biological nutrient need to go back to the person who created the product. So it's not about a different form of waste management. It's about new business models in which no waste is generated in the first place. Actual recycling currently takes place only in exceptional cases. Up to now, no window glass has been recycled back into window glass. No car to car. No cell phone to cell phone. Valuable materials are lost to large extent via downcycling processes. Rare non-ferrous metals in particular are "recycled" into primitive products. For example, 46 steel alloys from a Mercedes are subsequently turned into primitive concrete-steel mats. In this seminar we will work on this type of new Business Models. We will analyze the current Business Models, create new ones and turn them together with other companies into reality.
Nachhaltige Kommunalentwicklung in den Biosphärenreservaten der Metropolregion Hamburg (Projekt)
Dozent/in: Matthias Bergmann, Hanna Gilcher, Daniel Lang
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 40.165 Seminarraum | .
Einzeltermin | Mi, 16.11.2022, 08:15 - Mi, 16.11.2022, 11:45 | C 40.601 Seminarraum | C 40.601
Einzeltermin | Mi, 23.11.2022, 08:15 - Mi, 23.11.2022, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | C 12.102
Einzeltermin | Mi, 18.01.2023, 08:15 - Mi, 18.01.2023, 11:45 | C 40.704 Seminarraum
Inhalt: Im transdisziplinären Forschungsprojekt “Nachhaltige Kommunalentwicklung in den Biosphärenreservaten der Metropolregion Hamburg” geht es um die Entwicklung konkreter Maßnahmen, um kommunale sowie interkommunale Nachhaltigkeitsprozesse und -initiativen zu befördern. Die beteiligten Landkreise, Biosphärenreservat und Kommunen, rund um den Schaalsee und der Elbtalaue, möchten gemeinsam an der Vision einer nachhaltigen Biosphären-Region arbeiten und sich dieser über konkrete Massnahmen näher. Das Forschungsprojekt wird ein wichtiger Baustein im Rahmen des vermutlich bald startenden Leitprojekts “Nachhaltige Regionalentwicklung in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee” mit Projektpartnern aus der Biosphärenreservatsverwaltung, Landkreisen sowie Kommunen aus der Region, diversen Interessenverbänden und der Leuphana sein. Die Studierenden werden auf den Ergebnissen des vorhergehenden Transdisziplinären Projekts im Wintersemester 20/21 und Sommersemester 21 aufbauen. Es ist geplant, dass auch im SoSe/WiSe 22/23 sowie im SoSe/WiSe 23/24 weitere Transdisziplinäre Projekte im Rahmen des Leitprojektes durchgeführt werden.
Projekt: Nachhaltiges Abfallmanagement - Planung und Durchführung (Projekt)
Dozent/in: Henning Friege, Daniel Pleißner
Termin:
14-täglich | Freitag | 12:00 - 18:00 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 12.108 Seminarraum | ..
Inhalt: Die Veranstaltung besteht aus einer ausführlichen Einführung in die Abfallwirtschaft (naturwissenschaftliche Grundlagen, Logistik, Abfallverwertung, Abfallbeseitigung, Ressourcenmanagement im SS 2022, rechtlicher und ökonomischer Rahmen im WS 2022/2023) und der Planung und Durchführung von zwei bis drei transdisziplinären Projekten. Als Praxispartner haben wir den örtlichen Kommunalentsorge GFA und die Universitätsverwaltung der Leuphana (Umweltbeauftragte). Die praktischen Arbeiten finden im öffentlichen Raum, bei der GFA wie auch im Institut für ökologische und nachhaltige Chemie statt (Abfallbeprobung, Abfallsortierung, einfache analytische Arbeiten...). Je nach Fragestellung ziehen wir Sachverstand aus anderen Instituten hinzu.