Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Reflecting Interdisciplinarity (Vorlesung)

Dozent/in: Henrik Wehrden

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 17:45 | 08.04.2024 - 22.04.2024 | C HS 3 | Every 14 days, alternating with lecture "Bachelor Thesis"
14-täglich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.05.2024 - 03.06.2024 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 17.06.2024, 16:15 - Mo, 17.06.2024, 17:45 | C HS 3
Einzeltermin | Mo, 01.07.2024, 16:15 - Mo, 01.07.2024, 17:45 | C 40.501 Seminarraum

Social-ecological systems approach to ecosystem restoration (Seminar)

Dozent/in: Manuel Pacheco Romero

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 09:50 - 12:10 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Ecological restoration is set to be one of the cornerstones to counteract the current climate and biodiversity crisis. With countries pledging to restore millions of hectares worldwide, the United Nations declared 2021-2030 the “Decade on Ecosystem Restoration”. However, on a planet where human influence reaches almost every location, “ecosystem restoration” actions actually take place in complex social-ecological settings. To address this complexity, we can no longer plan or report on restoration actions using only biophysical approaches. Global change challenges push us to make ecosystem restoration a social-ecological endeavour, where restoration goals also consider the effects on human benefits, landscape multifunctionality and resilience, and are underpinned by diverse knowledge systems, worldviews and values. In this seminar, students will (1) be introduced to ecosystem restoration, (2) get to know basics of social-ecological systems thinking, and (3) apply a social-ecological systems perspective to restoration case studies. This seminar will follow a project-based learning approach. The learning process will revolve around the assessment of a real-world ecosystem restoration project, through different case studies that are selected by the students (in groups). The instructor’s role will focus on providing a series of knowledge inputs (conceptual and methodological) at the beginning of each class that allow the students to move forward in the development of their group and individual assignments. At the same time, the partial outcomes of the students' work will enable the instructor to provide new inputs and to guide the students towards the next steps until the completion of their assignments. Invited speakers will bring dynamism to the course and enrich its content by providing key expert knowledge on key topics for ecosystem restoratio for the development of the students’ work.

Indigenous peoples and local perspectives towards sustainability (Seminar)

Dozent/in: Aymara Victoria Llanque Zonta

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 13:50 - 16:05 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: The seminar reflect on the perspectives of indigenous peoples, rural communities and other local actors in the sustainability debate. It will address the relationship between extractivism and commons appropriation processes, to discuss about development discourses into a geopolitical context that produce institutional change. Specifically, the seminar will expose institutional-building process bottom up resource management initiatives in extractive territories, connected with indigenous and local actor’s modern life style.

Klimaschutz vor Ort: Lokale Perspektiven auf Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit (Seminar)

Dozent/in: Eric Hartmann, Pia Redenius

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 13:00 | 02.04.2024 - 07.05.2024 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 23.04.2024, 16:15 - Di, 23.04.2024, 19:00 | extern | Exkursion nach Uelzen
Einzeltermin | Di, 14.05.2024, 10:15 - Di, 14.05.2024, 13:00 | extern | Exkursion
Einzeltermin | Di, 21.05.2024, 10:15 - Di, 21.05.2024, 13:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 28.05.2024, 10:15 - Di, 28.05.2024, 13:45 | extern | Exkursion
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 13:00 | 04.06.2024 - 11.06.2024 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 18.06.2024, 10:15 - Di, 18.06.2024, 13:00 | extern | Exkursion
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 13:00 | 25.06.2024 - 25.06.2024 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Kommunen und Betriebe vor Ort spielen eine wichtige Rolle für die sozial-ökologische Transformation. In der konkreten Umsetzung auf kommunaler und betrieblicher Ebene werden wesentliche Schritte hin zu einer nachhaltigen und postfossilen Lebens- und Produktionsweise geleistet. Gemeinsam wollen wir uns im Seminar ansehen, wie Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung in Kommunen und in der Wirtschaft verhandelt und umgesetzt werden, welche Herausforderungen sich vor Ort ergeben und welche Rahmenbedingungen die konkrete Umsetzung prägen. Dabei betrachten wir Akteure, Strukturen und Instrumente ebenso wie aktuelle Entwicklungen, bestehende Potenziale und Transformationsbedarfe. Gerade im öffentlichen Sektor, insbesondere in der Kommunalverwaltung, gibt es in jüngster Zeit einen zunehmenden Bedarf an Fachpersonal für Klimaschutzmanagement und Nachhaltigkeitsexpert*innen, diese Perspektive als Absolvent*in der Umweltwissenschaften soll durch dieses Seminar bestärkt werden. Die praktische Perspektive wird durch externe Gäste und Exkursionen gestärkt.

Leuphana Law Lab für Nachhaltigkeitstransformation (Seminar)

Dozent/in: Jelena Bäumler, Stephan Breidenbach

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 15:50 - 18:00 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Interdisziplinäres Forschen erfordert ein großes Reflexionspotential und gleichzeitig konkrete Schritte, um die eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Um in interdisziplinären Teams arbeiten zu können, ist die eigene Verortung sowie die Wahrnehmung der eigenen fachlichen Kompetenz als Beitrag zu einem solchen Team unabdingbar. In der Vorlesung werden Herausforderungen im interdisziplinären Arbeiten basierend auf den Erfahrungen aus dem bisherigen Studium und darüber hinaus reflektiert. Ebenso werden konkret Lösungsvorschläge erarbeitet, um die eigene Rolle in interdisziplinären Teams zu verorten. Die Studierenden schlagen eigene Themenkomplexe vor und basierend auf den diversen Erfahrungen der Studierenden werden entsprechende Wahrnehmungen von Herausforderungen konkretisiert. Hierdurch bereitet dieses Modul auch vor auf die Abschlussarbeit sowie das spätere Berufsfeld mit den dafür nötigen Kompetenzen. Im Rahmen der Seminare werden konkrete Themen aus den Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften bearbeitet. Hierbei werden unterschiedliche disziplinäre Perspektiven sowie die Harmonien und Dissonanzen zwischen wissenschaftlichen Disziplinen problematisiert. In diesem Seminar richtet sich der Blick auf das Recht und die Rechtsgestaltung. Zu selten wird das transformative Potential des Rechts als gesellschaftliches Hebelinstrument bei erheblichen Herausforderungen etwa durch den Klimawandel, Biodiversitätsverlust, der Flächenversieglung oder einer nachaltigen Wassernutzung genutzt. Hier knüpft das Leuphana Law Lab an, das ein experimentelles und innovatives Labor zur Ausgestaltung für rechtliche Lösungen aus den Themenfeldern Klima, Biodiversitätsverlust, Lieferketten, Verkehr, Flächennutzung sowie der Wasserwirtschaft bietet. Die Seminarteilnehmer*innen und Expert*innen/Forschende aus Wissenschaft und Praxis sowie ggf. Vertreter*innen der Zivilgesellschaft arbeiten gemeinsam an Lösungsansätzen, um aktuelle Debatten durch Werkzeuge des transformativen Rechts konstruktiv voranzubringen. So werden Studierende in Transformationsprozesse umfassend eingebunden, verstehen Komponenten des Gesetzgebungsverfahrens, eignen sich Kompetenzen der Rechtsberatung an und treten in den Dialog mit relevanten Interessensträger*innen aus der Praxis. !!! Beachten Sie bitte den zeitlichen Ablauf dieser Veranstaltung im Seminarplan. Eine Teilnahme erscheint nur sinnvoll, wenn Sie an der Auftaktveranstaltung am 23.4.-24.4 (Beginn 23.4. 15.50 Uhr, Ende am 24.4. ca. 17 Uhr) teilnehmen können.

Nachhaltiger Konsum als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung? Erarbeitung von Konzepten zur Stärkung nachhaltigen Konsumverhaltens (Seminar)

Dozent/in: Jacob Hörisch

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 11:50 - 14:05 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 27.06.2024, 09:00 - Do, 27.06.2024, 11:00 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar behandelt nachhaltigen Konsum aus interdisziplinärer Perspektive und greift dabei vorwiegend auf Konzepte der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Psychologie und der Bildungswissenschaften zurück. Wesentliche Inhalte des Seminars sind: - Die Rolle von nachhaltigem Konsum in Nachhaltigkeitstransitionen - Formen nachhaltigen Konsums - Theorien und Konzepte nachhaltigen Konsums - Barrieren und förderliche Faktoren nachhaltigen Konsums - Konzepte zur Förderung nachhaltigen Konsums Basierend auf diesen Inhalten werden die Studierenden bestehende Maßnahmen zur Stärkung von nachhaltigem Konsumverhalten evaluieren.

Ecosystem Modeling (Seminar)

Dozent/in: Carsten Lemmen, N. N.

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 24.06.2024 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: We give an introduction to ecosystem modeling and elaborate modeling as a method. We develop conceptual models, but also formal models. Together we implement formal models in software and perform simulations with them. As an example, we deal with models that are relevant for special questions in ecosystem research. Limitations of modeling and simulations will be considered and discussed.