Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Biologische Formenkenntnis: Bestimmungsübung I (Übung)

Dozent/in: Thorsten Aßmann, Andreas Fichtner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Mi, 29.05.2024, 14:15 - Mi, 29.05.2024, 18:30 | C 13.120 Labor | Freiwilliger Zusatztermin: Gastropoden, Lepidopteren und auch Geotrupiden sowie Präparation eines Insektes
Einzeltermin | Mi, 05.06.2024, 14:25 - Mi, 05.06.2024, 18:30 | C 13.120 Labor | Freiwilliger Zusatztermin: Gastropoden, Lepidopteren und auch Geotrupiden sowie Präparation eines Insektes

Inhalt: Die Bestimmungsübung dient dem praktischen Kennenlernen wichtiger Tier- und Pflanzengruppen Mitteleuropas. Charakteristische Stellvertreter folgender Taxa werden bestimmt: • Annelida (Polychaeta, Clitellata) • “Myriapoda” (Chilopoda, Progoneata inkl. Diplopoda) • Mollusca (Bivalvia, Gastropoda) • Arthropoda (Arachnida, Crustacea, Insecta (haupts.)) • Vertebrata Sowie Vertreter folgender Pflanzenfamilien: • Ranunculaceae • Brassicaceae • Caryophyllaceae • Rosaceae • Apiaceae • Fabaceae • Lamiaceae • Asteraceae • Juncaceae • Cyperaceae • Poaceae

Biologische Formenkenntnis: Bestimmungsübung II (Übung)

Dozent/in: Thorsten Aßmann, Agnes Friedel

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 04.04.2024 - 18.04.2024 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Do, 25.04.2024, 10:45 - Do, 25.04.2024, 17:00 | extern | Im Museum für Naturkunde, Berlin // Treffen 10:45 vor dem Haupteingang des Museum, Ende gegen 17 Uh im Museumr
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 02.05.2024 - 04.07.2024 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Mi, 29.05.2024, 14:15 - Mi, 29.05.2024, 18:00 | C 13.120 Labor | Freiwilliger Zusatztermin: Gastropoden, Lepidopteren und auch Geotrupiden sowie Präparation eines Insektes
Einzeltermin | Mi, 05.06.2024, 14:15 - Mi, 05.06.2024, 18:30 | C 13.120 Labor | Freiwilliger Zusatztermin: Gastropoden, Lepidopteren und auch Geotrupiden sowie Präparation eines Insektes

Inhalt: Die Bestimmungsübung dient dem praktischen Kennenlernen wichtiger Tier- und Pflanzengruppen Mitteleuropas. Charakteristische Stellvertreter folgender Taxa werden bestimmt: • Annelida (Polychaeta, Clitellata) • “Myriapoda” (Chilopoda, Progoneata inkl. Diplopoda) • Mollusca (Bivalvia, Gastropoda) • Arthropoda (Arachnida, Crustacea, Insecta (haupts.)) • Vertebrata Sowie Vertreter folgender Pflanzenfamilien: • Ranunculaceae • Brassicaceae • Caryophyllaceae • Rosaceae • Apiaceae • Fabaceae • Lamiaceae • Asteraceae • Juncaceae • Cyperaceae • Poaceae

Biologische Formenkenntnis: Einführung in die Systematik und Taxonomie der Pflanzen und Tiere (Vorlesung)

Dozent/in: Thorsten Aßmann, Andreas Fichtner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C HS 5

Inhalt: Die Vorlesung dient der Einführung in die Systematik wichtiger Pflanzen- und Tiergruppen und weist folgende Inhalte auf: • Einführung in Taxonomie und phylogenetische Systematik • Vorstellung wichtiger Tierstämme und weiterer zoologischer Taxa (bis auf Ordnungs- und Familienniveau) • Vorstellung pflanzlicher Organisationsformen und wichtiger Taxa der Gefäßpflanzen • Sammeln und Konservieren biologischer Objekte • Grundkenntnisse in Anlage und Erhalt von musealen Sammlungen zur Biodiversität • Benutzung dichotomer Bestimmungsschlüssel

Nutzungspotentiale landschaftlicher Reststoffe (Seminar/Übung)

Dozent/in: Oliver Olsson, David Walmsley

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 13.109 Labor

Inhalt: Bei der Nutzung und Pflege von Landschaftselementen fallen Reststoffe an, die häufig nicht verwertet oder sogar kostenpflichtig entsorgt werden müssen. In diesem interdisziplinären Modul wollen wir uns generell mit der Frage beschäftigen, welche Reststoffe aus welchen Gründen in der Landschaft anfallen, welche Mengen und damit verbundener Aufwand bei der Entsorgung anfallen und welche Auswirkung eine Entnahme auf die Stoffströme und das Funktionieren von Ökosystemen haben. Im Zuge einer Fallstudie werden diese Inhalte vertieft und bilden die Grundlage für die weitere Ermittlung von Nutzungspotenzialen dieser Reststoffe. Hierbei stehen die (1) Rückführung der Reststoffe und somit gebundene Nährstoffe in Ökosysteme sowie (2) die Nutzung als Ausgangssubstrat für die Gewinnung von Naturstoffen in der chemischen Industrie im Fokus. Zu diesem Zwecke werden neben theoretischen Grundlagen einige bodenkundliche und biogeochemische Untersuchungen sowie Extraktions- und Analyseverfahren im Labor durchgeführt.