Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Die Bedeutung des Growth Mindset Konzepts für das Schul- und Lernklima (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum

Die Bedeutung des Growth Mindset Konzepts für das Schul- und Lernklima (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.312 Seminarraum

Die Bedeutung des Growth Mindset Konzepts für das Schul- und Lernklima (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.312 Seminarraum

Gute Schule gestalten (Pädagogik) (Seminar)

Dozent/in: Inge Voltmann-Hummes

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum

Heterogenität in Schule (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse der Gestaltung von Schulleben und Unterricht vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Theorien und Befunden zu herkunftsspezifischen und systembedingten Einflussfaktoren auf schulischen Erfolg. Es findet eine Auseinandersetzung damit statt, was Heterogenität im Kontext von Schule bedeutet. Dafür wird der Forschungsstand vor allem in Hinblick auf die Themen soziale Ungleichheit sowie Migration erschlosssen. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien werden diese anhand von Beispielen aus Literatur und Film beleuchtet, diskutiert und reflektiert. Wie wirkt sich Heterogenität auf schulischen Erfolg aus? Welche Umgangsweisen gibt es mit Heterogenität in Schule? Welche Schlüsse können daraus in Bezug auf die eigene Rolle als angehende Lehrkraft gezogen werden?

Lehrer*innenbilder in Literatur und Film (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse der Gestaltung von Schulleben und Unterricht vermittelt. Dabei findet eine Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Rollen und Bildern von Lehrkräften statt. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien werden diese anhand von Beispielen aus Literatur und Film beleuchtet, diskutiert und reflektiert. Was für ein Lehrer*innenbild wird dargestellt? Welche Inszenierung des Lehrens wird vorgenommen? Welche Schlüsse können daraus in Bezug auf die eigene Rolle als angehende Lehrkraft gezogen werden?

Schulisches Lehren und Lernen im Kontext von Heterogenität (Seminar)

Dozent/in: Nele Groß

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 30.10.2024, 10:15 - Mi, 30.10.2024, 11:45 | C 16.203 Seminarraum | Raumwechsel am 30.10.

Inhalt: Lehrkräfte sollten über Kompetenzen verfügen, die sie dazu befähigen, einen effektiven Unterricht zu gestalten, der das Lernen von Schülerinnen und Schülern - auch vor dem Hintergrund heterogener Lernausgangslagen einzelner Kinder und Jugendlicher - optimal fördert. Hierzu ist es notwendig, dass (angehende) Lehrkräfte zunächst Wissen über Kriterien und Merkmale lernwirksamen Unterrichts erlangen und vor diesem Hintergrund erarbeiten, welche professionellen Kompetenzen Lehrkräfte benötigen, um förderliche Lernumgebungen zu gestalten. In einem ersten Block werden im Seminar ausgehend von einem gemeinsamen Verständnis eines lernwirksamen Unterrichts zunächst ausgewählte Prinzipien der Gestaltung von Lernumgebungen (Classroom Management und unterstützendes Feedback) vertiefend erarbeitet. Dabei werden Unterrichtsverläufe in Form von Videografien alltäglichen Fachunterrichts analysiert und reflektiert. Ziel ist es, unterrichtliche Prozesse kriteriengeleitet nach zentralen Prinzipien zu beschreiben und zu erklären, sowie zu Vorhersagen über weitere Lehr-Lern-Prozesse zu gelangen. Die Videoanalysen werden begleitet durch einführende Texte zu den ausgewählten Gestaltungsprinzipien lernwirksamen Unterrichts. In Mittelpunkt des thematisch weiter fokussierten zweiten Blocks des Seminars steht die Arbeit mit Studien und Befunden der quantitativen und qualitativen Schulforschung, die sich mit Fragen des Umgangs und der Auswirkung von Heterogenität in Schulen und Klassen befassen. Das hier erworbene empirische Wissen soll dabei mit dem im ersten Block erworbenen Handlungswissen verknüpft werden.

Schulqualität als Thema in Literatur, Film und Politik (Seminar)

Dozent/in: Anna Holstein, Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar soll anhand von Schulbeispielen aus der Vorlesung vertieft werden, was gute Schule ausmacht und welche Rahmenbedingungen diese Schulen vorfinden. Ausgehend hiervon werden Filme, literarische Werke und politische Positionen gesichtet, dargestellt und bewertet. Es ist auch möglich, die eigene Praktikumsschule zu analysieren. Es wird damit erstens der Frage nachgegangen, an welchen Merkmalen sich gute Schulen erkennen lassen. Zweitens wird erörtert, wie in der Literatur, Film, Politik und Realität das Thema „gute Schulen“ aufgegriffen wird. Eine Besonderheit des Seminars ist, dass ein Lehr-Training zu einer Unterrichtsmethode mit Schüler:innen an zwei Tagen voraussichtlich im November stattfindet. Da im Lehramtsstudium Praxishphasen oft zu kurz kommen, bietet dieses Seminar die Möglichkeit, sich in einem geschützen Raum mit einer Kleingruppe auszuprobieren. Hierzu nehmen Sie an zwei Trainingsslots teil. Dafür werden reguläre Seminartermine entsprechend entfallen.

Schulqualität: Was ist eine gute Schule? (Vorlesung)

Dozent/in: Anna Holstein, Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C HS 1

Inhalt: Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Geschichte und Theorien der Schule beschäftigen wir uns mit der Struktur von Schulsystemen sowie empirisch belegten Merkmalen von guten Schulen, wie Schulklima, Schulmanagement, Kooperation von Lehrkräften und Personalentwicklung. Zudem werden weitere aktuelle Schulreformen in Deutschland und Niedersachsen thematisiert: Der Ausbau von Ganztagsschulen, die Entwicklung inklusiver und digitaler Schulen, Schulen in schwierigen Lagen sowie der Boom reformpädagogischer bzw. privater Schulen. Anhand von "Best-practice-Beispielen" werden Merkmale guter Schulen und gelungene Reformen illustriert und zur Analyse von Schulen verwendet. In der Vorlesung werden Forschungsansätze und -methoden der Schuleffektivitäts- und Schulqualitätsforschung thematisiert und kritisch reflektiert. Es werden Verbindungen zu Inhalten des Moduls „Methoden der Empirischen Bildungsforschung“ hergestellt.

Tutorium Schulpädagogik (Tutorium)

Dozent/in: Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C HS 3

Inhalt: Im Rahmen des Tutoriums sollen die Studierenden im langfristigen Erlernen der zentralen Modulinhalte unterstützt werden. Hierzu werden die zentralen Inhalte der jeweils aktuellen Vorlesung erklärt, erläutert, kritisch und konstruktiv diskutiert. Ferner sollen die Studierenden im Rahmen zweier Sondersitzungen in der Vorbereitung auf die Prüfung unterstützt werden.