Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Bundestagswahl 2009: Voraussetzungen - Ergebnisse - Konsequenzen (Seminar)
Dozent/in: Florian Grotz
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 7.320 Seminarraum
Inhalt: Schon im Vorfeld stellt sich die Bundestagswahl vom 27. September 2009 als außergewöhnliches Ereignis in der 60-jährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland dar. Erstmals seit 1969 wird ein Bundestagswahlkampf aus einer „großen“ Regierungskoalition von Union und SPD heraus geführt. Gleichzeitig befindet sich das deutsche Parteiensystem im Umbruch. Nicht zuletzt findet die Wahl zum Deutschen Bundestag unter einem Wahlsystem statt, das vom Bundesverfassungsgericht in Teilen für verfassungswidrig (!) erklärt wurde und daher bis Mitte 2011 reformiert werden muss. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Seminar mit Voraussetzungen, Ergebnissen und Konsequenzen der Bundestagswahl 2009. Nach der Erarbeitung analytischer Grundlagen geht es uns zunächst um eine systematische Rückschau auf die Bundestagswahl 2005, die Bildung der „ungewollten“ Großen Koalition und deren politische Bilanz. Daraufhin untersuchen wir die Kampagne und die Ergebnisse der Bundestagswahl 2009 aus historisch-vergleichender Perspektive, bevor wir die Folgen des Wahlresultats für die Bildung der neuen Bundesregierung und die anstehende Wahlsystemreform diskutieren.
- Masterprogramm Arts & Sciences: Public Economics, Law and Politics - Vertiefungsbereich - Demokratietheorien
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Demokratietheorien
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Politik - Demokratietheorien
- Lehramt an Grund- und Hauptschulen - Unterrichtsfach Politik - Demokratietheorien
- Lehramt an Realschulen - Unterrichtsfach Politik - Demokratietheorien
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Wahlpflichtfach Politik - 05000 Wissenschaft von der Politik
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Politik - Politikwissenschaft
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Politik / Schwerpunktbereich Sozialwissenschaften - Hauptstudium - Wissenschaft von der Politik
Rechtsextremismus im Unterricht (Seminar)
Dozent/in: Cornelius Schley
Termin:
Einzeltermin | Do, 07.01.2010, 18:00 - Do, 07.01.2010, 22:00 | C HS 4
Einzeltermin | Fr, 08.01.2010, 10:00 - Fr, 08.01.2010, 14:00 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.01.2010, 14:00 - Fr, 08.01.2010, 18:00 | C 1.005 Seminarraum
Inhalt: Rechtsextremistische Einstellungen – nicht nur, aber auch bei Jugendlichen – sind in unserer Gesellschaft kein Randgruppenphänomen. Diese Einstellungen entstehen in der „Mitte der Gesellschaft“ und sind auch dort zu lokalisieren. Deshalb sind sie auch nicht nur bei Angehörigen rechtsextremistischer Parteien und Gruppierungen, sondern auch in Einstellungen und Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern anzutreffen. Abgesehen davon, dass die Behandlung dieses Phänomens Bestandteil des Unterrichts sein sollte, können sie deshalb auch durch Verhaltensweisen und Äußerungen von Jugendlichen zum Thema in der Schule werden. Das Seminar will den Versuch machen, für beide Bereiche Hilfen für die Praxis zu entwickeln.
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Politik - Politikwissenschaft
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Politik / Schwerpunktbereich Sozialwissenschaften - Hauptstudium - Wissenschaft von der Politik
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Wahlpflichtfach Politik - 05000 Wissenschaft von der Politik
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Politik / Schwerpunktbereich Sozialwissenschaften - Hauptstudium - Fachdidaktik
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Theorie und Praxis der politischen Bildung
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Politik - Theorie und Praxis der politischen Bildung
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Politik - Theorie und Praxis der politischen Bildung
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Bezugsfach Politik - Theorie und Praxis der politischen Bildung
Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext (Vorlesung)
Dozent/in: Florian Grotz
Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C HS 4
Einzeltermin | Mo, 09.11.2009, 16:15 - Mo, 09.11.2009, 17:45 | C HS 5
Einzeltermin | Mo, 08.02.2010, 18:15 - Mo, 08.02.2010, 19:45 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 29.03.2010, 18:15 - Mo, 29.03.2010, 19:45 | C HS 4 | Wiederholungsklausur
Inhalt: Die Vorlesung bietet eine systematische Einführung in das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Mithilfe einschlägiger Konzepte und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft werden die Struktur und Funktionsweise der politischen Institutionen, der Prozess der politischen Willensbildung und Entscheidung sowie zentrale Felder der Staatstätigkeit analysiert. Zudem wird die Frage erörtert, inwieweit angesichts der fortschreitenden europäischen Integration noch von „deutscher Innenpolitik“ gesprochen werden kann.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Politik / Schwerpunktbereich Sozialwissenschaften - Grundstudium - Wissenschaft von der Politik
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Wahlpflichtfach Politik - 05000 Wissenschaft von der Politik
- Leuphana Bachelor - Minor Politikwissenschaft - Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Bezugsfach Politik - Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Politik - Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Politik - Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Module des Pflichtstudiums - Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
Einführung in die internationalen Beziehungen (Vorlesung)
Dozent/in: Dawid Friedrich
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | W HS 2
Einzeltermin | Mi, 10.02.2010, 10:15 - Mi, 10.02.2010, 11:45 | W HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 31.03.2010, 10:15 - Mi, 31.03.2010, 11:45 | W HS 2 | Wiederholungsklausur
Inhalt: Die Vorlesung wird in die Theorien sowie in den Gegenstand der Internationalen Beziehungen einführen. Das internationale System des 21. Jahrhunderts wird, aus heutiger Sicht, von einer multipolaren Machtstruktur geprägt sein. Die Dominanz der USA als einzig verbliebener globaler Supermacht nach dem Ende des Kalten Krieges wird zunehmend durch aufstrebende Staaten in Asien und Lateinamerika, durch regionale Staatenbünde wie die Europäische Union sowie durch ein zunehmend dichter werdendes Netz an Internationalen Organisationen und transnationalen nichtstaatlichen Akteuren (z.B. multinationale Konzerne, Nichtregierungsorganisationen) zurückgedrängt. Nationales Regieren und Global Governance verweben sich miteinander in komplexen Mehrebenenstrukturen. Diese strukturelle Heterogenität in den internationalen Beziehungen bringt für die Beobachterin/den Beobachter eine schwer zu durchschauende Unübersichtlichkeit mit sich: Müssen wir uns auf eine Zeit vieler gewaltsamer Konfliktaustragungen einstellen, oder gibt es Chancen für friedliche Kooperationen? Warum funktioniert eine stabile Kooperation und Institutionalisierung in manchen Politikfeldern und in anderen nicht? Wer trifft auf welcher Ebene aus welchen Gründen welche politischen Entscheidungen? Wer trägt die politische Verantwortlichkeit? Nach welchen Regeln findet politisches Handeln im internationalen System statt? Welche Politikfelder werden auf welchen Ebenen in welchem Ausmaß maßgeblich entschieden? Und vor allem: wie behalte ich trotz dieser Unübersichtlichkeit die Übersicht? In Teil I der Vorlesung die zentralen Theorien der Internationalen Beziehungen besprochen und anhand konkreter Beispiele illustriert. In Teil II der Veranstaltung werden zentrale Akteure und in Teil III einige wichtige Problemfelder der internationalen Beziehungen überblicksartig dargelegt.
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Internationale Beziehungen
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Politik - Internationale Beziehungen
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Politik - Internationale Beziehungen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Politik / Schwerpunktbereich Sozialwissenschaften - Hauptstudium - Wissenschaft von der Politik
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Politik - Politikwissenschaft
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Wahlpflichtfach Politik - 05000 Wissenschaft von der Politik
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Schwerpunkt Politische Strukturen und Prozesse - Governance - Regieren in Netzwerken
- Leuphana Bachelor - Minor Politikwissenschaft - Internationale Beziehungen