Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz (Seminar)

Dozent/in: Friedrich Müller

Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.11.2009, 09:00 - Fr, 06.11.2009, 18:00 | W HS 3
Einzeltermin | Sa, 07.11.2009, 09:00 - Sa, 07.11.2009, 18:00 | W HS 3
Einzeltermin | Fr, 13.11.2009, 09:00 - Fr, 13.11.2009, 18:00 | W HS 3
Einzeltermin | Fr, 13.11.2009, 10:15 - Fr, 13.11.2009, 11:45 | W HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Fr, 19.02.2010, 10:15 - Fr, 19.02.2010, 11:45 | W HS 3 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die von Praktikern aus Firmen, Berufsgenossenschaften und Gewerbeaufsicht durchgeführte Lehrveranstaltung informiert über Geschichte, Aufgaben, rechtliche Grundlagen, Implementierung und Evaluation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Deutschland Dozent/inen: - Bär, Heinrich (Personalleiter Johnsson Controls, Lüneburg) - Lensch, Birgit (Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg) - Hafemann, Hannelore (Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover) - Heikinen-Hinkelmann, Henne (Bau Berufsgenossenschaft) - Müller, Friedrich (Institut für Wirtschaftspsychologie) - Regenhardt, Michael (Norddeutsche Metall Berufsgenossenschaft) - Rupprecht, Wolfgang (Neptun Umwelt- und Arbeitsschutz GmbH, Winsen/Luhe) - Wernicke, Gisela (Hamburger Stadtentwässerung) Kompetenzen Was sind die Kompetenzen, die im Rahmen Ihrer Veranstaltung vermittelt werden sollen? - Methodenkompetenz Kennenlernen von Maßnahmen und Methoden des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung und organisatorischer Maßnahmen - Sozial/Selbstkompetenz Erkennen und Übernahme von Verantwortung für Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitenden, Kolleginnen u. Kollegen und sich selbst - Fachkompetenz Kennenlernen der gesetzlichen Bestimmungen, Institutionen und Maßnahmen zum Arbeitsschutz Form der Veranstaltung Vorlesung und praktische Übungen zum Gesundheitsschutz in einem Industrieunternehmen Literatur Lehder, G., Skiba, R. (2005)Taschenbuch Arbeitssicherheit. Berlin (Erich Schmidt Verlag) Pieper, R., Vorath, B.-J.(2005) Handbuch Arbeitsschutz. Frankfurt/Main (Bund-Verlag) Westermayer, G., Stein, B.A.(2006) Produktivitätsfaktor Betriebliche Gesundheit. Göttingen (Hogrefe)

Das Phänomen Licht, die Erzeugung von künstlichem Licht und deren gesellschaftliche Bedeutung (Seminar)

Dozent/in: Andreas Zedler

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt | Neubau Volgershall

Inhalt: Die Zeit ab 1850 gilt als der Ursprung für die Erfindungen und Entwicklungen zur Erzeugung von künstlichem Licht, sieht man einmal von diversen Feuerquellen, wie beispielsweise Gaslaternen, ab. Viele berühmte Physiker und Erfinder, wie Albert Einstein, Thomas Alva Edison oder Max Planck, haben ihren Anteil zur Klärung des Phänomens Licht und dessen künstlicher Erzeugung beigetragen. Beginnend mit der Lichtbogenlampe, über die Haushalt-Glühlampe bis hin zur LED, werden alle üblichen Lichtquellen geschichtlich und grundlegend technisch erörtert und verglichen. Folgende Schwerpunkte sind zu bearbeiteten: Wie empfinden wir Licht? Was ist die Faszination am Licht? Welche Möglichkeiten der Erzeugung von Licht gibt es? Wer waren die Erfinder und Entwickler? Erweiternd stellen sich auch folgende Fragen: Welche Bedeutung hat Licht in unserer Gesellschaft? Wie veränderte sich unsere Gesellschaft mit künstlichen Lichtquellen? Welchen Einfluss hatten künstliche Lichtquellen auf die Arbeitswelt? Was ist Lichtverschmutzung?

Digital me - Identität und Privatsphäre im Netz (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Was weiss Google über mich? Welche Daten gebe ich bewusst oder unbewusst preis? Wie funktioniert die Online-Durchsuchung? - das sind nur einige der Fragen rings um Datenschutz und Privatsphäre im Netz, die hier behandelt werden. In dieser Veranstaltung trifft Technik auf Wirtschaft und Gesellschaft - ideal für einen Blick über den Tellerrand!

Im Focus das Leben - Informatik und Gesellschaft SpyChips - Radio Frequency Identification (RFID) (Seminar)

Dozent/in: Paul Ehm, Agnes Vogt

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Pervasive Computing ( Ubiquitous Computing) ist eine zukünftige Anwendungsform von Informations- und Kommunikationstechnologien. Diese zeichnet sich aus durch hochminiaturisierte Logikschaltungen und Einbettung von Microelektronik in andere Objekte sowie ihre Vernetzung und Allgegenwart im Alltag. RFID-Systeme sind automatische Identifikationssysteme, mit denen Daten berührungslos aus Etiketten gelesen werden können. Lassen sich unauffällig an oder in Objekten aller Art unterbringen und sogar in Mensch und Tier implantieren. Wir kaufen Sie mit; meist ungeahnt. RFID-Systeme verschmelzen mit der alltäglichen Umgebung, in Gebrauchsgegenständen unsichtbar integriert, reagieren intelligent auf die Gegenwart des Menschen, seine Gewohnheiten. Komponenten des Pervasive Computing werden mit Sensoren ausgestattet, über die sie ihre Umgebung erfassen, ohne dass Benutzende dies aktiv veranlassen. ‚Always on, anytime and anywhere wireless’ sind wesentliche Kennzeichen für das Pervasive Computing. Eine so weitgehende Vision der Durchdringung des Alltags mit mikroelektronischen Komponenten wirft Fragen nach möglichen unerwünschten Nebenfolgen dieser Technologie auf. Bei der Abwägung von Chancen und Risiken stellt sich die Grundfrage der Technikethik: „Mit welcher Technik wollen wir in welcher Welt leben?“ Die Einsatzszenarien in den Bereichen • Waren- und Bestandsmanagement • Positionsidenifikation • Automobile Wegfahrsperre • Tieridentifikation • Patientenidentifikation • Personenidentifikation • Zeiterfassung • Zutrittskontrolle bedürfen der Bewertung im Rahmen eines Kompetenzprozesses

Informatik, Technik, Mensch und Gesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.105 Seminarraum

Internetsuchmaschinen - Lost in Hyperspace? (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Inhalt: - Informationssuche und -gewinnung im Internet; - Methodik der Informationsspeicherung; - Vergleich zu klassischen Informationssammlungen (z.B. Blibliothek); - Aktualität und Wahrheitsgehalt der Suchergebnisse; - Gesellschaftliche Auswirkungen; - Umfang und Bedeutung der Vorratsdatensammlung; - Gesetzliche Vorschriften; - WWW der nächsten Generation.

Invisibility illustrated - How to use visual aids in order to explain molecular phenomena (Seminar)

Dozent/in: Tobias Janowitz

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2009, 14:00 - Fr, 23.10.2009, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.10.2009, 10:00 - Sa, 24.10.2009, 17:30 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | So, 25.10.2009, 10:00 - So, 25.10.2009, 13:30 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.01.2010, 10:00 - Sa, 16.01.2010, 17:30 | W 202
Einzeltermin | So, 17.01.2010, 10:00 - So, 17.01.2010, 13:30 | W 202

Inhalt: Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die ein Interesse an der Darstellung und Kommunikation von wissenschaftlichen Inhalten haben. Wir werden mit Abbildungen von molekularen Strukturen und Zusammenhaengen arbeiten. Am Ende werden die Studierenden besser in der Lage sein, biologische und molekulare Zusammenhänge zu erklären, vor allem auch denen, die nicht Biologie studiert haben, z.B. Schuelern und interessierten Laien. Following a short introduction of the History of Art inspired by Nature, we will discuss the importance of illustrations in scientific publications. Students will learn how to research peer-reviewed scientific information. During this process they will use the web of science server and familiarize themselves with methods to compare and contrast the quality of scientific publications. In particular, we will discuss the importance of review articles with a focus on the importance of illustrations. The second part of the course will focus on communicating science. Methods to illustrate molecular structures will be introduced. The aesthetic aspects of molecular structures and the importance of clarity in scientific illustrations will be discussed. Students will create independent illustrations. The course will be completed by a shared poster exhibition of illustrations created by students. Each illustration will be accompanied by a short text in english and german written in form of a review publication. The text will summarise the importance of the illustrated molecule for a general audience.

Kunst mit dem Computer (Seminar)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
Einzeltermin | Sa, 17.10.2009, 12:00 - Sa, 17.10.2009, 13:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 24.10.2009, 10:15 - Sa, 24.10.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 25.10.2009, 10:15 - So, 25.10.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 28.11.2009, 10:15 - Sa, 28.11.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 29.11.2009, 10:15 - So, 29.11.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 09.01.2010, 10:15 - Sa, 09.01.2010, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 10.01.2010, 10:15 - So, 10.01.2010, 17:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: In diesem Kurs geht es darum, mit herkömmlichen Programmen wie Excel, Word, Power Point , evtl. noch Photo Shop, und unter dem Einsatz von Computer, Scanner, Digitalkamera virtuelle Kunst zu erzeugen, die dann aber auch wieder in reale Produkte umgesetzt werden soll. Umgekehrt werden reale Kunsterzeugnisse unter Verwendung von Leinwand, Papier, Farbe wieder digitalisiert, indem sie eingescannt und dann in digitaler Form weiterverarbeitet werden. So soll also ein ständiger Austausch zwischen Virtualität und Realität entstehen. Endprodukte können künstlerisch inspirierte Power-Point-Präsentationen sein, Ausdrucke der virtuell erzeugten Produkte, die zwei - oder dreidimensional weiterbe- und verarbeitet werden, z.B. zu "nützlichen" Dingen wie CD-Taschen, Postkarten, Einbandpapier für Bücher, Hefte etc., Geschenkboxen u.ä. oder zu Objekten verschiedenster Formen im künstlerischen Sinne. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist der Nachweis einer Anwesenheit an den Kursterminen von mindestens 80%. Am Semesterende wird zusätzlich zu den Veranstaltungsterminen eine Ausstellung mit Arbeitsergebnissen der TeilnehmerInnen organisiert. Die gezeigten Werke werden bewertet, so dass eine Abschlussnote für die in der Abschlusspräsentation gezeigten Werke erteilt wird. Vor Beginn der eigentlichen Veranstaltung treffen sich Interessierte zu einem "Kennenlern-Termin", in dem die Kursleiterin auch noch einmal die Inhalte und Ziele des Kurses vorstellt. Interessierte können so noch einmal prüfen, ob der beabsichtigte Kursinhalt und -ablauf ihren Vorstellungen entspricht.

Nachhaltigkeit & Geschlechterverhältnisse (Seminar)

Dozent/in: Sabine Hofmeister

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 19.10.2009 | W HS 1
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 26.10.2009 - 30.11.2009 | W 307
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 07.12.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Seminar ist im ersten Teil als Literaturseminar konzipiert: Gelesen und diskutiert werden einschlägige Texte zum Themenfeld Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Im Zentrum der Literaturarbeit stehen genderorientierte Wissenschaftstheorie und -kritik, Konzepte der Nachhaltigkeitsforschung und der angewandten Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird gefragt, wie Genderaspekte in die wichtigsten Forschungs- und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitswissenschaften eingehen und welche Anforderungen für Forschung und Praxis daraus resultieren. Die Seminararbeit konzentriert sich in diesem Teil auf die Bereiche Wirtschaften und Arbeiten, Naturschutz, Stadt- und Regionalentwicklung sowie Zeitverwendung und Mobilität. Die Themenfelder werden durch Genderexpertinnen aus den jeweiligen Forschungsfeldern (Gastdozent/innen) eingeführt.

Unsere Erde - Einige Beiträge der Geowissenschaften zu unserem Weltbild (Vorlesung)

Dozent/in: Ulf Amelung

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 13.107 Labor

Inhalt: - Arbeitsweise der Naturwissenschaften am Beispiel der Geowissenschaften. - Über die Form der Erde. (Von der Erdscheibe zum Geoid. Erdscheibe, Erdkugel, Geoid, Höhen, Global Positiom System, Geopotential) - Die Erde als ruheloser Planet. (Schalenmodell, Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben) - Die Entstehung der Atmosphäre. - Klimawandel und Klimamodelle - Einige Grundtatsachen der Ozeanographie.

Wahrnehmung von Energieverbräuchen - interkulturelle Betrachtung (Seminar)

Dozent/in: Oliver Opel, Alejandro Velasco

Termin:
wöchentlich | Freitag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 13.107 Labor

Inhalt: Energieverbräuche sind oft nicht direkt wahrnehmbar - der Umgang mit Energie hängt wie das Umweltbewusstsein allgemein stark von der Vorbildung und dem persönlichen Umfeld ab. Daraus ergeben sich interkulturelle Unterschiede. In dieser, parallel mit einem Seminar in Kolumbien durchgeführten Veranstaltung ergibt sich die Möglichkeit, interkulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Energieverbräuchen und dem Umgang damit direkt zu erfahren und die Gründe im Projektstudium zu erforschen