Publikationen

Umfassende Listen der Publikationen der CCS Mitglieder können auf den Webseiten der jeweiligen Person und über die Forschungsdatenbank FOX der Leuphana Univerität Lüneburg gefunden werden. Im Folgenden sind eine kleine Zahl von Publikationen gelistet, die für die Arbeit, die am Center gemacht wird, exemplarisch sind.

Monografien

Beyes, T. 2024. Organising Color. Toward a Chromatics of the Social. Stanford: Stanford University Press.

Böcker, J. 2022. Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Gräfe, A. 2024. Langeweile aushalten. Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Jung, S. 2021. Debattenkulturen im Wandel. Zum Politischen im Feuilleton der Gegenwart. Bielefeld: Transcript.

Kramer, S. 2020. ››Über diesem Abgrund‹‹. Studien zur Literatur der Shoah. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Kretschmann, A. 2023. Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung. Konstanz: Konstanz University Press

Mattutat, L. 2022. Emanzipation und Gewalt. Feministische Rechtskritik mit Karl Marx, Jacques Derrida und Gilles Deleuze. Stuttgart: J. B. Metzler.

Nigro, R. 2023. Antonio Negri. Une philosophie de la subversion. Paris: Editions Amsterdam

Nigro, R. 2024. Dal rifiuto del lavoro alla moltitudine. La filosofia sovversiva di Toni Negri. Rom: Derive Approdi.

Nigro, R. 2024. Antonio Negri zur Einführung. Hamburg: Junius.

Stefanoni, C. 2020. Nient’altro che vulnerabilità. Sacrificio, uguaglianza e antispecismo. A&G-Cuecm.

Stubenrauch, H. 2022. Die Zweite Kopernikanische Wende: Kritik und Affekt nach Kant, Adorno und Deleuze. Konstanz: Konstanz University Press. 

Voller, C. 2022. In der Dämmerung. Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie. Berlin: Matthes und Seitz.

Wessely, C. 2024. Liebesmühe. Hanser.

Herausgaben von Sammelbänden und Journal-Sonderausgaben

Beyes, T., Denny, S., Holt, R., Steinbrügge, B. (Hg.) 2022. Proof of Stake: Technological Claims. Milan: Lenz Press.  

Beyes, T., Chun, W.H.K., Clarke, J., Flyverbom, M., Holt, R. (Hg.) 2022. Sonderausgabe: „Technology and Organization.“ Organization Studies. Bd.43, Nr. 7. 

Beyes, T., Hagen, W., Pias, C., Warnke, M. (Hg.) 2021. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg: Zur Entstehung der Systemtheorie. Berlin: Duncker & Humblot.

Beyes, T. et al. (Hg.) 2021. Media Organize: A Companion to Technological Objects. Hamburg: Kunstverein in Hamburg.

Böcker, J., Dreier, L., Eulitz, Frank, A., Jakob, M.,Leistner, A. (Hg.), 2018: Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung: Stand und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa

Branding, H., Betzler G. (Hg.): Hocquenghem. 2019. Das homosexuelle Begehren. Hamburg: Nautilus

Gräfe, A. & Menzel, J. (Hg.) 2017. Un/Ordnungen Denken: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. Berlin: Quintus Verlag.

Hille, L. & Wentz, D. (Hg.) 2023. Kritik postdigital. Lüneburg: meson press.

Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H., Woisnitza, M. (Hg.) 2023. Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik. Paderborn: Brill | Fink

Karakayli, S.; von Unger, H.; Baykara-Krumme, H.; Schönwälder, K. (Hg.) 2022. Organisationaler Wandel durch Migration? Zur Diversität in der Zivilgesellschaft. Bielefeld: transcript. 

Kramer, S.; Friedrich, T.; und Schweppenhäuser, G. (Hg.) 2020. Hermann Schweppenhäuser: Gesammelte Schriften, Bd. 2: Kultur, Ausdruck und Bild. Stuttgart: Metzler.

Hörl, E. (Hg.) 2020. Gérard Granel: Die totale Produktion. Technik, Kapital und die Logik der Unendlichkeit. Wien: Turia + Kant.

Leeb, S.; Samuel, N. (Hg.) 2022. Museums, Transculturality, and the Nation-State. Bielefeld: transcript.

Mattutat, L.; Nigro, R.; Schiel, N. and Stubenrauch, H. (Hg.) 2021. What’s Legit. Critiques of Law and Strategies of Rights. Zürich: Diaphanes.

Söntgen, B.; Kuhn, H.; Mehl, I.; and Lochner, O. (Hg.) 2020. Critical Stances. The Stakes of Form. Zürich: Diaphanes.

Söntgen, B.; Voss, J. (Hg.) 2022. Why Art Criticism? A Reader. Berlin: Hatje Cantz.

Söntgen, B.; Locher, H.; Marchal, S. (Hg.) 2022. Judgement Practices in the Artistic Field. München: Edition Metzler, Silke Schreiber Verlag.

Trott, B. und spheres Redaktionskollektiv (Hg.) 2021. “The Politics of Reproduction”, Sonderausgabe: spheres – Journal for Digital Cultures. Nr. 5.

Trott, B.; Hutta, J. S. und Schuster, N. (Hg.) 2022. Themenschwerpunkt: „Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung“. sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung Bd. 10, Nr. 2.

Trott, B und Laufenberg, M. (Hg.) 2023. Queer Studies: Schlüsseltexte. Berlin: Suhrkamp

Trott, B. (Hg.) 2021 „The Conjucture of ‘Corbynism’ and the UK Labour Party.” Dossier in South Atlantic Quarterly 120 (4).

Voller, C. 2020. “Schmerzverwandtschaft: Die Tiere der kritischen Theorie” Dossier: Zeitschrift für kritische Theorie. 26 (50-51).

Volz, J., Gerber, M. und Kapfinger, E. (Hg.) 2022. Für Hans-Jürgen Krahl: Beiträge zu seinem antiautoritären Marxismus. Wien: Mandelbaum

Aufsätze (ab 2021)

Beverungen, A. 2021. „The Wonderfully Organized and Mediated Endurance of Ephemera.“ In: Ephemera: Theory & Politics in Organization. Bd. 21, Nr. 4. S. 289-306. 

Beyes, T. 2022. „Staying with the secret: The public sphere in platform society.“ In: Theory, Culture & Society. Bd. 39, Nr. 4. S. 111-127.

Böcker, J. 2021. "Mutter, Vater, Sternenkind. Die Änderung des Personenstandsrechts für Fehlgeborene und ihre unvorhergesehenen Folgen." In: Sigl, J., Kapitza, K., Fischer, K. (Hrsg.): Facetten des Antifeminismus. Angriffe und Eingriffe in Wissenschaft und Gesellschaft. Hamburg: MartaPress. S. 117-133.

Böcker, J. u.a. 2021. "What Do We Talk About When We Talk About Queer Death?/4 Queering Death in the Medical and Health Humanities." In: Whatever. A Transdisciplinary Journal of Queer Theories and Studies 4. S. 653-682.

Böcker, J. & Leistner, A. 2021. "»Im Osten geht die Sonne auf« – Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?" In: In: Zeithistorische Forschungen. Themenheft: Nostalgie. S. 133-139.

Böcker, J. 2022. "Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes." In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Bd. 47, Nr.1. S. 59-82.

Böcker, J-H. & Leistner, A. 2022. "»Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989." In: Karstein, U., Burchart, M. & Schmidt-Lux, T. (Hg.): Verstehen als Zugang zur Welt: Soziologische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Campus Verlag. S. 277-298.

Böcker, J. 2024. „Creating Social Existence Through Law. Laypeople’s Successful Struggle for a Certificate of Miscarriage“. In: Kretschmann, A.; Mouralis, G.; Zeigermann, U. (Hg.): Laypeople in Law. Socio-Legal Perspectives on Non-Professionals. London: Routledge. S. 59-76.

Branding, J-H. 2018. "Der Racketbegriff der Kritischen Theorie: Versuch eines Problemaufrisses." In: Zeitschrift für kritische Theorie. Bd. 24, Nr. 46/47. S. 37-60

Branding, J-H. 2024. ”Pubic Politics in Homosexual Action Groups in 1970s West  Germany“. In: NOTCHES – (re)marks on the history of sexuality: https://notchesblog.com/2024/05/07/pubic-politics-in-homosexual-action-groups-in-1970s-west-germany/

Cnossen, B. & Bencherki, N. 2023. "Artful Legitimacy: The Role of Materiality in Practices of Legitimation." In: Organization Studies. Bd. 44, Nr. 6. S. 919-938.

Esch, F. L. 2024. "Zukunftswechsel. Überlegungen zu den Krisenbegriffen Reinhart Kosellecks und Giovanni Arrighis". In: Philosophy Kitchen - Rivista di filosofia contemporanea, Nr. 19, S. 89-101.

Görlich, C. 2017. Welt-Bilder und Weltmodelle: Resonanz als Metapherntechnik und Technikmetapher. In: Peters, C. H. & Schulz, P. Bielefeld (Hg.): Resonanzen und Dissonanzen: Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion. Bielefeld: transcript. S. 271-290.

Heller, M.; Karakayali, S. 2022. „Abstimmen wie Zuhause. Transnationales Wahlverhalten türkischer StaatsbürgerInnen in Deutschland.“ In: Soziale Welt. Bd. 73, Nr. 1. S. 134-168.

Hörl, E. 2021. „Environmentäre Zeit.“ In: Jahrbuch Technikphilosophie. Baden-Baden: Nomos.

Kramer, S.: Die Zukunft ›nach Auschwitz‹. Zur Konstruktion des Jüdischen in Jan Faktors Romanen. 2021. In: Dunker, A.; Gerstner, J.; Osthues, J. (Hg.): »Migrationsvordergrund« – »Provinzhintergrund«. Deutschsprachige Literatur osteuropäischer Herkunft. Leiden/Boston: Brill.

Kretschmann, A. 2021. Legal Compliance: Founding Elements of a Conception Based on Cultural Theory. In: European Journal of Sociology. Bd. 62, Nr. 1, 105 - 139.

Kipke, A. 2023. "Haunted Memories. Landscapes of the Mind: Parallele Bildverfahren im Werk von Erna Rosenstein und Aubrey Williams." In: Kunstforum international. Bd. 291, S. 78-85

Leeb, S.: 2021. „Der Tyrann braucht zerbrochene Seelen“. In: Lerchenfeld. Nr. 58. S. 25-28.

Nigro, R.: 2022. „Genealogia e critica della soggettività neoliberale.“ In: Schweizerische Zeitschrift für Philosophie. Nr. 81, S. 101-113.

Nigro, R.: 2021. „Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale.“ In: Materiali foucaultiani. Nr. 18-19.

Nigro, R. 2022. „Wege der Anti-Dialektik.“ In: Honneth, A. and Julia, C. (Hg.) Zweite Natur: Stuttgarter Hegel-Kongress 2017. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann.

Nigro, R. 2023. „Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral”, in: Cahiers Philosophiques, Nr. 175 / 4e trimestre, S. 113-124.

Nigro, R. 2023. „L’«effet Nietzsche» sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault. Dialogue entre Orazio Irrera et Roberto Nigro”, in: Cahiers Philosophiques, Nr. 175 / 4e trimestre, S. 125-137.

Rother, L.; Max K. und Mariani, F. 2022. „Taking Care of History: Towards a Politics of Provenance Linked Open Data.“ In: Art Institute Review 2.

Rother, L., Mariani, F., Koss, M. 2023. "Hidden Value: Provenance as a Source for Economic and Social History." In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Bd. 64, Nr. 1.

Stefanoni, C. and Aloe, F. (2021) „Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della popolazione.“ In: Consecutio Rerum. Rivista critica della postmodernità. Nr. 10. S. 357-382.

Troeller, J. 2022. The Maternal in Drag: Towards a Mother-Driven Theory of Artistic Creation. In: Kritische Berichte. Bd. 50, Nr. 2. S. 45-52.

Stubenrauch, H. und Martinez Mateo, M. 2022. „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant. Zum Rassismusproblem der Vernunft.“ In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Bd. 70, Nr. 4. S. 619-640.

Stolz, L., Scherrieble, L. 2023. Administering Emancipation. In: AdminiStudies: Formen und Medien der Verwaltung.

Trott, B. und Harvie, D. 2022. „Cognitive Capitalism.“ In: Skeggs, B.; Farris, S.; Toscano, A.; Bromberg, S. (Hg.) The SAGE Handbook of Marxism. Thousand Oaks: Sage. S. 1517-1538.

von Xylander, C. 2022. „Déjà-coup-d’état-Erlebnis“. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. Nr. 339. 

Wessely, C.; Stoffel, P.; Engemann, C. 2021. „Karl Mannheim: Ideologie und Utopie (1929).“ In: Grütter, F.; Güttler, N.; Stadler, M.; Wulz, M. (Hg.): Deregulation/Restauration. Eine politische Wissensgeschichte. Berlin: Matthes & Seitz.

Wuggenig, U.; Fontbona Mola, I. 2022. „Female Bodybuilding and Patriarchal Civilization: The Intrusion of a Practice in Sport into Artistic Fields and Visual Culture.“ In: Gaupp, L.; Barber-Kersovan, A.; Kirchberg, V. (Hg.) Arts and Power: Policies in and by the Arts. Wiesbaden: Springer.

Zeitschriften

»Zeitschrift für kritische Theorie« (ZkT)

Die »Zeitschrift für kritische Theorie« (ZkT) ist ein internationales und interdisziplinäres Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als eine Plattform, die relevante Forschungen thematisch bündelt und kontinuierlich präsentiert. 

Die ZkT erscheint seit 1995 im zu Klampen Verlag. Seit 2005 befindet sich das Redaktionsbüro an der Leuphana Universität Lüneburg. 

Herausgeber: Gerhard Schweppenhäuser (Würzburg/Kassel) und Sven Kramer (geschäftsführend; Lüneburg). 

Redaktion: Roger Behrens (Hamburg), Thomas Friedrich (Mannheim), Sven Kramer (Lüneburg), Susanne Martin (Gießen), Martin Niederauer (Frankfurt/Main), Gerhard Schweppenhäuser (Würzburg/Kassel), Dirk Stederoth (Kassel). 

Website:  https://zuklampen.de/buecher/sachbuch/zeitschrift-fuer-kritische-theorie/ 

Mitgliedschaften in Redaktionen und wissenschaftlichen Beiräten

Armin Beverungen, Redaktionsmitglied Organization: The Critical Journal of Organization, Theory and Society, veröffentlicht von Sage

Julia Böcker, Redaktionsmitglied International Journal of Social Research Methodology, herausgegeben von Routledge

Erich Hörl, wissenschaftlicher Beirat der Buchserie: Meaning Systems, Hg. von Bruce Clarke, Henry Sussman, Fordham University Press 

Sven Kramer, Mitherausgeber (geschäftsführend) und Redaktionsbeirat Zeitschrift für kritische Theorie, veröffentlicht im zur Klampen Verlag 

Roberto Nigro, Redaktionsmitglied Archivio Nicola Massimo De Feo 

Beate Söntgen, wissenschaftlicher Beirat Texte zur Kunst  

Ben Trott, wissenschaftlicher Beirat, gender<ed> thoughts working paper series, herausgegeben vom Göttinger Centrum für Geschlechterforschung, Georg-August-Universität Göttingen   

Ben Trott, Redaktionsmitglied Journal of Labor and Society, herausgegeben von Brill 

Ulf Wuggenig, Redaktionsmitglied Ästhetische Praxis. Transdisziplinäre Perspektiven/Aesthetic Practice: Transdisciplinary Perspectives, published by Brill and Fink 

Buchreihen

Simone Jung, Debattenkulturen, veröffentlicht von Transcript

Ben Trott, fem.phil | Gegenwärtige feministische Philosophie (wissenschaftlichen Beirat), veröffentlicht von Metzler Verlag

Ben Trott, L’AGENda, veröffentlicht im Verlag Barbara Budrich

Susanne Leeb, POLYpeN. Kritik der Kunstkritik, veröffentlicht von b_books, Berlin 

Beate Söntgen, Praktiken der Kritik, veröffentlicht in der Edition Metzel, Verlag Silke Schreiber