Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Arabisch A1.2 (Seminar)
Dozent/in: Hala Diab-Kindt
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten. Lehrbuch: Arabisch Intensiv
Basic Conversation Englisch bis Englisch B1.2 (Seminar)
Dozent/in: Maria Moss
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.109 Seminarraum
Inhalt: This conversation course is for students who want to improve their speaking abilities such as fluency, pronunciation, phrasing and public speaking skills.
Cat Got Your Tongue? – Developing Your Oral Communication Skills in English - B2 and higher (Seminar)
Dozent/in: Sabrina Völz
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.124 Seminarraum
Inhalt: Are you uncomfortable speaking in English in front of a group? Do you want to say something in your classes, but can’t get the words out fast enough? Do you want to be prepared to meet the demands of 21st century workplaces, where employees are valued for their ability to communicate well in diverse situations? If so, then this is the course for you. In this student-centered class, we will work on vocabulary-building strategies, while improving oral fluency and proficiency skills in English. Moreover, students will practice their public speaking skills in various contexts (small talk, intercultural settings, presentations, interviewing, etc.)
Cat Got Your Tongue? – Developing Your Oral Communication Skills in English - B2 and higher (Seminar)
Dozent/in: Sabrina Völz
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 6.316 Seminarraum
Inhalt: Are you uncomfortable speaking in English in front of a group? Do you want to say something in your classes, but can’t get the words out fast enough? Do you want to be prepared to meet the demands of 21st century workplaces, where employees are valued for their ability to communicate well in diverse situations? If so, then this is the course for you. In this student-centered class, we will work on vocabulary-building strategies, while improving oral fluency and proficiency skills in English. Moreover, students will practice their public speaking skills in various contexts (small talk, intercultural settings, presentations, interviewing, etc.)
Chinesisch A1.1 (Seminar)
Dozent/in: Biying Hou
Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 11.04.2016 | C 5.124 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 18.04.2016 - 10.07.2016 | C 6.321 Besprechungsraum
Inhalt: Muss man singen, wenn man Chinesisch spricht? Muss man malen, wenn man auf Chinesisch schreibt? Gleich am ersten Tag der Veranstaltung erfahren die Lerner durch eine Einführung in die chinesischen Aussprache- und Zeichensysteme, dass das Klischee von Chinesisch als eine „exotische“ und „unerlernbare“ Sprache nicht stichhaltig ist. Vor allem hat Chinesisch wegen seines flexionslosen Charakters eine simple Grammatikstruktur, was dem Lerner rasche Erfolgserlebnisse in der mündlichen Konmmunikation bringt. Allerdings erfordert die Beherrschung der chinesischen Schrift viel Zeit und Ausdauer. Aber wenn man bedenkt, dass fast jedes Schriftzeichen eine Geschichte von 4000-5000 Jahren trägt und das Erlernen jedes Neue unbekannte Welten eröffnet, wird diese Mühe durch eine Faszination belohnt. Im Chinesisch A1 werden Sprachkenntnisse im kultur-landeskundlichen Kontext erlernt, die praktisch anwendbar sind, sowohl für Globetrotter, die das Land auf eigene Faust entdecken wollen, als auch für Studierende, die ihre berufliche Perspektive durch Chinesisch erweitern möchten, und auch für Kulturinteressierte, die sich mit dem Träger der längsten ununterbrochenen Kultur- und Literaturtradition der Welt auseinandersetzen wollen. Im Chinesisch A1 behandeln wir alltägliche Themen wie Begrüßung und Vorstellung und erlernen alle Grundbegriffe, die jeder beherrschen sollte, um mit Menschen in China Kontakt aufzunehmen. Interkulturelles Lernen wird ein wesentlicher Bestandteil des Chinesischunterrichts sein. Die Auseinandersetzung mit fremden Denk- und Lebensweisen öffnet der Blick für die vielfältigen Möglichkeiten kultureller Entwicklung, fördert Aufgeschlossenheit und Verständigungsbereitschaft und trägt zu einer Relativierung eigener Vorstellungen und Erfahrungen bei. Um die chinesische Lebenswelt in Tradition und Gegenwart möglichst nuanciert kennen zu lernen, erhalten die Studierenden einen vertieften Einblicke in landeskundlichen Themen wie z.B. Essen und Bräuche. Sie befassen sich auch mit unterschiedlichen Kunstformen wie Film oder Kalligraphie, mit der Bedeutung der klassischen Philosophen Konfuzius und Laozi sowie mit Literatur und Gesellschaftssystem der Moderne, auch im Hinblick auf historische wie aktuelle Verbindungen zu Deutschland und dem Westen allgemein.
Chinesisch A1.2 (Seminar)
Dozent/in: Hui Feng
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 27.05.2016 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.06.2016, 08:15 - Fr, 03.06.2016, 11:45 | C 7.319 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 10.06.2016 - 10.07.2016 | C 5.019 Seminarraum
Inhalt: Chinesisch A 1.2 baut direkt auf dem Niveau A1.1 auf.
Deutsch als Fremdsprache (DaF) A1 (Übung)
Dozent/in: Ines Brünner
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.104
Inhalt: Deutschkurs für Internationale Gastwissenschaftler, Promovenden, und Internationale Studierende (non-native speakers of German). Die Grundkenntnisse der deutschen Sprache im Bereich Grammatik, Hörverstehen, Wortschatz, Leseverstehen und Konservation werden vermittelt.
Deutsch als Fremdsprache (DaF) A2 (Seminar)
Dozent/in: Julia Khadkikar
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.124 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 12.112 Seminarraum
Inhalt: Wiederholen und Erweitern der Kenntnisse der deutschen Grammatik; Vermittlung neuer Aspekte, die Bestandteil des A2 Niveaus sind; Übungen zum Leseverstehen sowie zur Wortschatzerweiterung; Textproduktion; Übungen zur Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit (Rollenspiele, Diskussionen etc.).
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Akademische Schreibwerkstatt B2/C1 (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Werner
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.019 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.019 Seminarraum
Inhalt: Schreiben – hier: in der Fremdsprache - ist eine wesentliche Schlüsselfertigkeit zur Erlangung der sprachlichen Studierfähigkeit. Vor diesem Hintergrund beinhaltet Schreibkompetenz die relative Beherrschung des zu erlernenden Sprachgebiets „Deutsch als Fremdsprache“. Dazu zählen u.a. orthographische, lexikalische, idiomatische und stilistische Kenntnisse sowie ein Wissen über Textstrukturen und gültige Schreibkonventionen, die in dem Seminar schrittweise erarbeitet werden. Die Student_innen erarbeiten sich ein Spektrum von grundlegenden Schreibhandlungen (u.a. Beschreiben; Definition; Stellungnahme) bis zu komplexen Schreibhandlungen (Verfassen eines Textes nach wissenschaftssprachlichen Kriterien). Die Veranstaltung mündet in ein gemeinsames Erarbeiten von Textbausteinen und weiteren sprachlichen Orientierungshilfen, die den Studierenden beim eigenständigen Verfassen wissenschaftssprachlicher Texte weiterhin während Ihres Studiums unterstützen soll. Die jeweiligen Texte werden unter dem Format von peer-Arbeit gemeinsam ausgewertet. Hier ist besonders wichtig der Zusammenhang von Ausdruck, Inhalt und Fachsprache. Zudem geht es um den Zusammenhang von akademischem Schreiben und interkultureller Kompetenz, die Wechselwirkung von Sprache und Kultur, die reflektiert werden soll.
Deutsch als Fremdsprache (DaF) B1 (Seminar)
Dozent/in: Sabine Laborn
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 12.006 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 12.006 Seminarraum
Inhalt: Gerade am Anfang des Erlernens einer Sprache sind sowohl gut fundierte Kenntnisse der formellen Aspekte wie Grammatik und Vokabular als auch das stetige Kommunikationstraining ausschlaggebend für den Lernerfolg. Wichtig für die Lernenden ist es, zu wissen auf welche Weise Kenntnisse langfristig beibehalten werden können. Zu dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen gehört es daher auch, eigene Strategien zu entwickeln, um neue Kenntnisse mittel- und langfristig anwendbar zu behalten. In dieser Veranstaltung verbinden wir das von den Dozenten geleitete Erlernen der Sprache mit dem individuellen selbstgesteuerten Lernen. Die individuellen Erfahrungen der Studierenden werden in der Gruppe thematisiert und reflektiert: „Wie lerne ich Sprachen mit Hilfe von virtuellen /bzw. multimedialen Materialien?“ „Welche Kompetenzen bzw. Strategien werden hier besonders gefordert?“ „Wie kann ich mein Lernen durch die Nutzung von diesen Medien effektiver gestalten?“... Gemeinsam wird ein Katalog von Qualitätskriterien erstellt, der die Bewertung von Lernwebseiten für eine Fremdsprache erleichtert. Darüber hinaus wird er Materialvorschläge für das selbstständige Erlernen von Sprachen beinhalten.
Deutsch als Fremdsprache (DaF) B2 (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Werner
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 12.010 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 12.010 Seminarraum
Inhalt: Wiederholung und Erweiterung der Grammatikkenntnisse; Aufbau und Festigung des Wortschatzes in unterschiedlichen Bereichen. Es ist wichtig für die Studierenden zu erlernen, wie erworbene Kenntnisse (Grammatik, Wortschatz u.a.) langfristig beibehalten werden können. Zu dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen gehört es daher auch, eigene Strategien zu entwickeln, um neue Kenntnisse mittel- und langfristig anwendbar zu behalten. In dieser Veranstaltung verbinden wir das von den Dozenten geleitete Erlernen der Sprache mit dem individuell selbstgesteuerten Lernen. Die individuellen Erfahrungen der Studierenden werden in der Gruppe thematisiert und reflektiert: „Wie lerne ich Sprachen mit Hilfe von virtuellen /bzw. multimedialen Materialien?“ „Welche Kompetenzen bzw. Strategien werden hier besonders gefordert?“ „Wie kann ich mein Lernen durch die Nutzung von diesen Medien effektiver gestalten?“... Gemeinsam wird ein Katalog von Qualitätskriterien erstellt, der die Bewertung von Lernwebseiten für eine Fremdsprache erleichtert. Darüber hinaus wird er Materialvorschläge für das selbstständige Erlernen von Sprachen beinhalten. Ziel: Vertiefung und Anwendung der grammatischen Kenntnisse. Hinführung auf das Niveau C1. Am Ende der Veranstaltung werden fundierte Kenntnisse in der Sprache auf Niveau B2 erreicht, die zu einer freien Kommunikationsebene in den unmittelbaren Lebensbereichen der Studierenden führen. Durch die individuelle und gemeinsame Reflektion über das computergestützte Lernen werden Qualitätskriterien entworfen, analysiert und zuletzt zusammengefasst. Diese dienen dem Selbstlernen bzw. dem Auffrischen einer Sprache.
Deutsch als Fremdsprache (DaF) DSH - Vorbereitung C1 (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Werner
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 12.010 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 12.010 Seminarraum
Inhalt: In diesem Seminar sollen die Studierenden lernen, wie sie auf das Studium bezogene, wissenschaftsorientierte schriftliche Texte verstehen und sich mit diesen Texten so auseinandersetzen können, wie es im Studium notwendig ist. Die Aufgaben beziehen sich also einerseits auf das inhaltliche Verstehen, andererseits auf studienrelevante Bearbeitungstechniken wie Notizen machen (Stichpunkte), Gliedern, Zusammenfassen etc. Zusätzlich sollen die Studierenden lernen, wie sie mit bestimmten sprachlichen Strukturen umgehen können. Es werden Regeln erarbeitet, um wissenschaftliche Texte verstehen und bearbeiten zu können. Zu den Strukturen gehören komplexe Rechts-und Linksatttribute, Aktiv/Passiv und Passivumschreibung, logische Verknüpfungen (Konnektoren), Nominalisierung/ Verbalisierung, Infinitstrukturen (Infinitive/Partizipien), indirekte Rede, innertextliche Beziehungen (Proformen), Lexik (inklusive Wortbildung), Idiomatik.
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Wirtschaftsdeutsch B2/C1 (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Werner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.109 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.109 Seminarraum
Inhalt: Niveau C1/ des Referenzrahmens für Sprachen (Europarat) Grammatik und Wortschatz, Statistiken auswerten, Handelskorrespondenz; Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft und Aspekte europäischer Wirtschaftspolitik. Themen u.a. Maßstäbe wirtschaftlichen Handelns, Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt, Konjunktur und Wirtschaftspolitik, Grundlagen der Europäischen Union und Aspekte der Globalisierung. Textproduktion; Leseverstehen; Kurzreferate. Ergänzung: Textbausteine Bewerbungen: Kriterien: Anschreiben und Lebenslauf;
Deutsch als Fremdsprache (DaF). Intensivkurs - DSH Vorbereitung C1 (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Werner
Termin:
wöchentlich | Montag | 09:00 - 13:30 | 05.09.2016 - 16.09.2016 | C 12.101 Seminarraum | INtensivkurs
Inhalt: In diesem Intensivkurs sollen die Studierenden lernen, wie sie auf das Studium bezogene, wissenschaftsorientierte schriftliche Texte verstehen und sich mit diesen Texten so auseinandersetzen können, wie es im Studium notwendig ist. Die Aufgaben beziehen sich also einerseits auf das inhaltliche Verstehen, andererseits auf studienrelevante Bearbeitungstechniken wie Notizen machen (Stichpunkte), Gliedern, Zusammenfassen etc. Zusätzlich sollen die Studierenden lernen, wie sie mit bestimmten sprachlichen Strukturen umgehen können. Es werden Regeln erarbeitet, um wissenschaftliche Texte verstehen und bearbeiten zu können. Zu den Strukturen gehören komplexe Rechts-und Linksatttribute, Aktiv/Passiv und Passivumschreibung, logische Verknüpfungen (Konnektoren), Nominalisierung/ Verbalisierung, Infinitstrukturen (Infinitive/Partizipien), indirekte Rede, innertextliche Beziehungen (Proformen), Lexik (inklusive Wortbildung), Idiomatik.
Deutsch als Fremdsprache (DaF). Semi-autonomes Sprachenlernen für Promovenden B1/B2 (Seminar)
Dozent/in: Ines Brünner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 6.317 Seminarraum
Inhalt: This course is intended for international students, PhD students and international staff with basic knowledge of German. The course meets once a week for two hours. We will focus on grammar, vocabulary, and conversation. To improve your German you can also use the “Selbstlernzentrum” which is the language learning center at Leuphana. It is located in building 5, room 104. For more information please contact Dr. Ines Brünner ines.bruenner@leuphana.de (C 5.126).
Deutsch Lernen im Tandem A2-B1 (Seminar)
Dozent/in: Ines Brünner
Termin:
Einzeltermin | Di, 05.04.2016, 16:15 - Di, 05.04.2016, 17:45 | C 1.005 Seminarraum | Einzeltermin
Einzeltermin | Sa, 16.04.2016, 09:15 - Sa, 16.04.2016, 14:45 | C 5.325 Seminarraum | Einzeltermin
Inhalt: Studierende lernen eine Fremdsprache zusammen mit Studierenden aus den Zielländern. Dadurch stehen sie im direkten Austausch mit Muttersprachlern. Im Tandem werden mit dem Dozenten die Lernziele individuell definiert und gemeinsam über den Lernprozess reflektiert.
Deutschgrammatik für arabisch Muttersüprachler (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in:
Dramarama: Communication and Creativity in Action. Englisch B2.2-C2 (Workshop)
Dozent/in: Maryann Henck
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 04.04.2016 - 07.06.2016 | C 5.310 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 08.06.2016 - 16.06.2016 | C 5.310 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 17.06.2016 - 10.07.2016 | C 5.310 Seminarraum
Inhalt: Are you interested in enhancing your communication skills, experimenting with creativity techniques, and perhaps even temporarily leaving your comfort zone? If that’s case, then Dramarama is your workshop. In our 90-minute weekly sessions, you will have the opportunity to actively participate in process drama, improvisation and drama games as well as analyze and act out scenes from a variety of comic/dramatic pieces written for stage and screen. Additionally, you will benefit from exercises and activities focusing on language-related as well as personal competencies: * perfecting verbal communication skills (e.g. fluency, pronunciation, and enunciation) * refining non-verbal communication skills (e.g. paralanguage) * honing your sprachgefühl for the English language (e.g. register, connotations, denotations) * expanding your vocabulary and vocabulary learning techniques * broadening critical reading skills and cultural literacy * increasing your self-awareness, self-confidence, self-investment, and interpersonal savvy * overcoming stage fright Are you ready for some Dramarama?
Drew Hayden Taylor: Whitewater Rafting Down the River of Aboriginal Humour (Gastvortrag)
Dozent/in: Maryann Henck
Termin:
Einzeltermin | Mi, 25.05.2016, 14:15 - Mi, 25.05.2016, 17:45 | C 14.006 Seminarraum
Inhalt: Canadian/Anishinaabe writer Drew Hayden Taylor will read from a variety of his popular works (e.g. THE BERLIN BLUES, MOTORCYCLES & SWEETGRASS), his latest publications (ME ARTSY, CERULEAN BLUE), and works-in-progress.
Englisch: TOEIC Informationsveranstaltung (Studienbegleitende Veranstaltung)
Dozent/in: Lynette Kirschner
Termin:
Einzeltermin | Mi, 13.04.2016, 12:15 - Mi, 13.04.2016, 13:00 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Der TOEIC (Test of English for International Communication) wird anhand von Prüfungsunterlagen vorgestellt. Diese Zulassungs- bzw. Zertifikatsprüfung bescheinigt, dass Studierende in alltäglichen sowie beruflichen Situationen mit der englischen Sprache umgehen können. Studierende, die den Englischnachweis erbringen müssen, können hier Informationen über den Testablauf und Vorbereitungsmöglichkeiten erfahren.
Englisch/Zemos: A2/B1. TOEIC Preparation Course (Übung)
Dozent/in: Lynette Kirschner
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.104
Inhalt: This review course for general English is intended for students who require practice in intermediate-level grammar and who are looking to improve their oral and writing skills. This course will also help students prepare for the TOEIC Test. Coursebook:
English Competence for your Studies ab B1.2 (Seminar)
Dozent/in: Paul Lauer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Your English is already good enough to communicate easily with others while traveling or to enjoy an English language TV series, but can you handle listening to lectures, reading in your discipline, taking part in a seminar or writing an academic essay? The goal of this seminar is to help you succeed in courses taught in English at Leuphana. This class will involve working with representative academic texts as well as those specific to different majors or minors. This class will involve both in-class assignments and some homework.
English Competence for your Studies ab B1.2 (Seminar)
Dozent/in: Paul Lauer
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 16.204 Seminarraum
Inhalt: Your English is already good enough to communicate easily with others while traveling or to enjoy an English language TV series, but can you handle listening to lectures, reading in your discipline, taking part in a seminar or writing an academic essay? The goal of this seminar is to help you succeed in courses taught in English at Leuphana. This class will involve working with representative academic texts as well as those specific to different majors or minors. This class will involve both in-class assignments and some homework.
English Skills and Grammar Review. Englisch A2 bis B1.1 (Seminar)
Dozent/in:
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.109 Seminarraum
Inhalt: Die Zentralaufgabe besteht in der Auseinandersetzung mit einem authentischen Sprachkontext und bedeutet für die Studierenden einen Aufbau der Sprachkenntnisse und linguistischen Kompetenzen, sowie eine Reflektion über die soziolinguistischen und kulturellen Aspekte der Sprache. Die Studierenden haben die Möglichkeit, selbst Erfahrungen mit den erworbenen Sprachkenntnissen zu machen.
English Skills and Grammar Review. Englisch A2 bis B1.1 (Seminar)
Dozent/in:
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.109 Seminarraum
Inhalt: Die Zentralaufgabe besteht in der Auseinandersetzung mit einem authentischen Sprachkontext und bedeutet für die Studierenden einen Aufbau der Sprachkenntnisse und linguistischen Kompetenzen, sowie eine Reflektion über die soziolinguistischen und kulturellen Aspekte der Sprache. Die Studierenden haben die Möglichkeit, selbst Erfahrungen mit den erworbenen Sprachkenntnissen zu machen.
English Skills and Grammar Review. Englisch B1.1 bis B2.1 (Seminar)
Dozent/in:
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 04.04.2016 - 27.05.2016 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.06.2016, 12:15 - Fr, 03.06.2016, 15:45 | C 16.222 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 10.06.2016 - 10.07.2016 | C 5.124 Seminarraum
Inhalt: Die Zentralaufgabe besteht in der Auseinandersetzung mit einem authentischen Sprachkontext und bedeutet für die Studierenden einen Aufbau der Sprachkenntnisse und linguistischen Kompetenzen, sowie eine Reflektion über die soziolinguistischen und kulturellen Aspekte der Sprache. Die Studierenden haben die Möglichkeit, selbst Erfahrungen mit den erworbenen Sprachkenntnissen zu machen.
Fortbildungen für Sprachbegleiter*innen (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in:
Termin:
Einzeltermin | Sa, 10.09.2016, 09:00 - Sa, 10.09.2016, 17:00 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.10.2016, 09:00 - Sa, 22.10.2016, 17:00 | C 5.019 Seminarraum
Französisch A1 (Seminar)
Dozent/in: Elizabeth Lorenz-de Laigue
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.311 Seminarraum
Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten. Lehrbuch: Version Originale A1 Klett Verlag, ISBN-10: 3125302102, ISBN-13: 978-3125302105
Französisch A1 (Seminar)
Dozent/in: Cathy Le Port
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.311 Seminarraum
Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten. Lehrbuch: Version Originale A1 Klett Verlag, ISBN-10: 3125302102, ISBN-13: 978-3125302105
Französisch A2 (Seminar)
Dozent/in: Cécile Arondel
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.019 Seminarraum
Inhalt: Für das Niveau A2 Französisch können die Studierenden das Lerntempo selbst entscheiden. Sie können das Niveau A2 in zwei Semestern mit 2 Veranstaltungen à 2 SWS oder als Blockveranstaltung mit 4 SWS in einem Semester belegen. Die Veranstaltung A2 Kompaktkurs mit 4 SWS führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 des Komplementärstudiums vor. Lehrbuch: Version Originale A2 Klett Verlag, ISBN-10: 8484435636, ISBN-13: 978-8484435631
Französisch A2.1. (Seminar)
Dozent/in: Zohra Koudri
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 27.05.2016 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.06.2016, 10:15 - Fr, 03.06.2016, 11:45 | C 11.307 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 10.06.2016 - 10.07.2016 | C 5.124 Seminarraum
Inhalt: Für das Niveau A2 Französisch können die Studierenden das Lerntempo selbst bestimmen. Sie können das Niveau in zwei Semestern mit zwei Veranstaltungen (A2.1 und A2.2) à 2 SWS Präsenzzeit oder als Blockveranstaltung (A2) mit 4 SWS Präsenzzeit in einem Semester belegen. Die Veranstaltungen A2.1 und A2.2 betragen nur 2 SWS Präsenzzeit, können aber durch autonome Arbeit im Selbstlernzentrum für Fremdsprachen ergänzt und somit als freiwillige Zusatzleistung anerkannt werden. Die Veranstaltung A2.2 baut auf dem Niveau A2.1 auf und führt zur Vollendung des Niveaus A2. Das Niveau A2.2 bereitet auf das Niveau B1 des Komplementärstudiums vor. Lehrbuch: Version Originale A2 (Unités 1-4). Klett Verlag, ISBN-10: 8484435636, ISBN-13: 978-8484435631
Französisch A2.2. (Seminar)
Dozent/in: Cathy Le Port
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Für das Niveau A2 Französisch können die Studierenden das Lerntempo selbst bestimmen. Sie können das Niveau in zwei Semestern mit zwei Veranstaltungen (A2.1 und A2.2) à 2 SWS Präsenzzeit oder als Blockveranstaltung (A2) mit 4 SWS Präsenzzeit in einem Semester belegen. Die Veranstaltungen A2.1 und A2.2 betragen nur 2 SWS Präsenzzeit, können aber durch autonome Arbeit im Selbstlernzentrum für Fremdsprachen ergänzt und somit als freiwillige Zusatzleistung anerkannt werden. Die Veranstaltung A2.2 baut auf dem Niveau A2.1 auf und führt zur Vollendung des Niveaus A2. Das Niveau A2.2 bereitet auf das Niveau B1 des Komplementärstudiums vor.
Französisch/ZeMos: Informationsveranstaltung - Diplômes DELF/DALF (Studienbegleitende Veranstaltung)
Dozent/in: Christophe Hohwald
Termin:
Einzeltermin | Mi, 04.05.2016, 12:15 - Mi, 04.05.2016, 13:00 | C 7.320 Seminarraum
Inhalt: Im Rahmen dieser Info-Veranstaltung werden die DELF-DALF Prüfungen anhand von Prüfungsunterlagen vorgestellt. Im Anschluß: Einzelberatung möglich.
Italienisch A1 (Seminar)
Dozent/in: Davide Ariotti
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten.
Italienisch A1 (Seminar)
Dozent/in: Donatella Nori-Werner
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 15:15 - 18:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten. Literatur: Campus Italia A1/A2 [Überarbeitete Ausg], Klett 2014
Italienisch A2.1 (Seminar)
Dozent/in: Donatella Nori-Werner
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 17.06.2016 | C 6.321 Besprechungsraum
Einzeltermin | Fr, 24.06.2016, 08:15 - Fr, 24.06.2016, 11:45 | C 7.320 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 01.07.2016 - 10.07.2016 | C 6.321 Besprechungsraum
Inhalt: Die Veranstaltung A2.1 mit 4 SWS baut auf dem Niveau A1 auf und bereitet auf das Niveau A2.2 vor. Beide Seminare (A2.1 und A2.2) führen zum Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Kurs- und Übungsbuch: Campus Italia A1/A2 (überarbeitete Ausgabe); Unità 6-9
Italienisch A2.2 (Seminar)
Dozent/in: Davide Ariotti
Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 12.102 Seminarraum
Inhalt: Die Veranstaltung A2.2 mit 4 SWS führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 des Komplementärstudiums vor.
Portugiesisch A2 (Seminar)
Dozent/in: Maisa Ramos
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 27.05.2016 | C 5.111 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 20.04.2016, 14:15 - Mi, 20.04.2016, 17:45 | C 5.111 Seminarraum | Nachholtermin
Einzeltermin | Mi, 25.05.2016, 14:15 - Mi, 25.05.2016, 17:45 | C 5.111 Seminarraum | Nacholtermin
Einzeltermin | Fr, 03.06.2016, 08:15 - Fr, 03.06.2016, 11:45 | C 11.319 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 10.06.2016 - 10.07.2016 | C 5.111 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 06.07.2016, 14:15 - Mi, 06.07.2016, 17:45 | C 5.111 Seminarraum | Nacholtermin
Inhalt: Das Niveau A2.1 bereitet auf das Niveau A2.2 vor. Beide Seminare führen zum Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Gerade am Anfang des Erlernens einer Sprache sind sowohl gut fundierte Kenntnisse der formellen Aspekte der Sprache wie Grammatik und Vokabular, als auch das stetige Kommunikationstraining ausschlaggebend für den Lernerfolg. Wichtig für die Lernenden ist es, sich frühestmöglich solche Lernstrategien anzueignen, die auch nach einiger Zeit noch aktiviert werden können. So ist ein zentraler Aspekt beim Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen die Entwicklung von Strategien, wie neue Kenntnisse mittel- und langfristig anwendbar gehalten bzw. nach einiger Zeit schnell wieder aufzufrischen sind. Parallel zur Entwicklung /Einübung von mündlichen und schriftlichen kommunikativen Kompetenzen in der Zielsprache werden individuelle Erfahrungen der Studierenden in der Gruppe über selbstgesteuertes Lernen thematisiert und reflektiert, z.B.: „Wie lerne ich Sprachen mit Hilfe von virtuellen /bzw. multimedialen Materialien?“ „Welche Kompetenzen bzw. Strategien werden hier besonders gefördert?“ „Wie kann ich mein Lernen durch die Nutzung von diesen Medien effektiver gestalten?“
Schwedisch A1 (Seminar)
Dozent/in: Dagmar Mißfeldt
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten.
Schwedisch A1 (Seminar)
Dozent/in: Sven Hansen
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.311 Seminarraum
Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten.
Schwedisch A1 (Seminar)
Dozent/in: Gunilla Almevad
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 11.307 Seminarraum
Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten.
Schwedisch A2 (Seminar)
Dozent/in: Peter Brandt
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 6.320 Seminarraum
Inhalt: Gerade am Anfang des Erlernens einer Sprache sind sowohl gut fundierte Kenntnisse der formellen Aspekte der Sprache wie Grammatik und Vokabular als auch das stetige Kommunikationstraining ausschlaggebend für den Lernerfolg. Wichtig für die Lernenden ist es, sich sobald wie möglich solche Lernstrategien anzueignen, die auch nach einiger Zeit noch aktiviert werden können. So ist ein zentraler Aspekt beim Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen die Entwicklung von Strategien, wie neue Kenntnisse mittel- und langfristig anwendbar gehalten bzw. schnell wieder aufzufrischen sind. Parallel zur Entwicklung /Einübung von mündlichen und schriftlichen kommunikativen Kompetenzen in der Zielsprachen werden individuelle Erfahrungen der Studierenden in der Gruppe über selbstgesteuertes Lernen thematisiert und reflektiert, z.B.: „Wie lerne ich Sprachen mit Hilfe von virtuellen /bzw. multimedialen Materialien?“ „Welche Kompetenzen bzw. Strategien werden hier besonders gefördert?“ „Wie kann ich mein Lernen durch die Nutzung von diesen Medien effektiver gestalten?“
Schwedisch A2 (Seminar)
Dozent/in: Sven Hansen
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 5.124 Seminarraum
Inhalt: Gerade am Anfang des Erlernens einer Sprache sind sowohl gut fundierte Kenntnisse der formellen Aspekte der Sprache wie Grammatik und Vokabular als auch das stetige Kommunikationstraining ausschlaggebend für den Lernerfolg. Wichtig für die Lernenden ist es, sich sobald wie möglich solche Lernstrategien anzueignen, die auch nach einiger Zeit noch aktiviert werden können. So ist ein zentraler Aspekt beim Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen die Entwicklung von Strategien, wie neue Kenntnisse mittel- und langfristig anwendbar gehalten bzw. schnell wieder aufzufrischen sind. Parallel zur Entwicklung /Einübung von mündlichen und schriftlichen kommunikativen Kompetenzen in der Zielsprachen werden individuelle Erfahrungen der Studierenden in der Gruppe über selbstgesteuertes Lernen thematisiert und reflektiert, z.B.: „Wie lerne ich Sprachen mit Hilfe von virtuellen /bzw. multimedialen Materialien?“ „Welche Kompetenzen bzw. Strategien werden hier besonders gefördert?“ „Wie kann ich mein Lernen durch die Nutzung von diesen Medien effektiver gestalten?“
Spanisch A1 (Seminar)
Dozent/in: Ana Cecilia Dohrmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 11.07.2016 | C 5.326 (ICAM)
Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten.
Spanisch A1 (Seminar)
Dozent/in: Alicia Lozano Alonso, Pablo Martínez Calleja
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten.
Spanisch A1 (Seminar)
Dozent/in: Carmen Velasco Casariego
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 15:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten.
Spanisch A2 (Seminar)
Dozent/in: Carmen Velasco Casariego
Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 25.05.2016, 14:00 - Mi, 25.05.2016, 17:30 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Die Veranstaltung A2 mit 4 SWS führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 des Komplementärstudiums vor.
Spanisch A2 (Seminar)
Dozent/in: Ana Cecilia Dohrmann
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 27.05.2016 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.06.2016, 08:15 - Fr, 03.06.2016, 11:45 | C 11.320 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 10.06.2016 - 17.06.2016 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.06.2016, 08:15 - Fr, 24.06.2016, 11:00 | C 5.109 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 01.07.2016 - 10.07.2016 | C 6.316 Seminarraum
Inhalt: Die Veranstaltung A2 mit 4 SWS führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 des Komplementärstudiums vor.
Spanisch A2.2 (Seminar)
Dozent/in: Pablo Martínez Calleja
Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 11.04.2016 - 10.07.2016 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Die Veranstaltung A2.2 mit 4 SWS führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 des Komplementärstudiums vor. Baut auf die Inhalte des A2.1 und dient auch als Vertiefung von Kenntnissen in diesem Niveau, die vor lange Zeit erworben worden sind. Diese Gruppe führt eine Lernphase im Tandem mit der Universidad Católica de Perú. Das Tandem wird gemeinsam in Gruppe vorbereitet und individuell mit den/der peruanischem/r Tandem außerhalb des Seminartreffs durchgeführt.
Sprachförderung für Geflüchtete (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Thekla de Carvalho Rodrigues
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:00 - 19:00 | 07.04.2016 - 16.06.2016 | Raumangabe fehlt | Tandem (Thekla de Carvalho Rodrigues)
Einzeltermin | Fr, 29.04.2016, 10:00 - Fr, 29.04.2016, 12:00 | W 201 | Spracherwerb (Olga Artamonova)
Einzeltermin | Sa, 21.05.2016, 09:00 - Sa, 21.05.2016, 15:00 | Raumangabe fehlt | Spracherwerb (Olga Artamonova)
Einzeltermin | So, 22.05.2016, 09:00 - So, 22.05.2016, 15:00 | Raumangabe fehlt | Spracherwerb (Olga Artamonova)
Einzeltermin | Sa, 28.05.2016, 09:00 - Sa, 28.05.2016, 15:00 | Raumangabe fehlt | Spracherwerb (Olga Artamonova)
Einzeltermin | So, 29.05.2016, 09:00 - So, 29.05.2016, 13:20 | Raumangabe fehlt | Spracherwerb (Olga Artamonova)
wöchentlich | Donnerstag | 16:00 - 18:00 | 02.06.2016 - 16.06.2016 | Raumangabe fehlt | Tandem DaF-Kurs
wöchentlich | Donnerstag | 16:00 - 18:00 | 02.06.2016 - 16.06.2016 | Raumangabe fehlt | Tandem DaF-Kurs
Inhalt: Das Seminar ist Bestandteil des Projekts "Pluralität als Lernchance - PluraL". Im Sommersemester haben Lehramtsstudierende die Möglichkeit, das Zertifikat „Pluralität als Lernchance“ zu erwerben. Das Zertifikat verbindet theoretische Inhalte zu Spracherwerb und interkultureller Kommunikation mit didaktischen Formen der DaZ-/DaF-Förderung mit praktischen Erfahrungsmöglichkeiten im Rahmen von Sprachförderung für Geflüchtete. Die Teilnehmer/-innen des Programms erhalten im Anschluss das Zertifikat „Pluralität als Lernchance“, mit dem sie sich dann auch während des Studiums als bezahlte „Stützlehrkräfte“ an niedersächsischen Schulen bewerben können: http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1815&article_id=137211&_psmand=8 Details zum Ablauf und zu den Veranstaltungen des Zertifikats erhalten Sie im Materialordner. Dort befindet sich ein PDF-Dokument mit Informationen und einem Ablaufplan. Der Praxisteil des Zertifikats gliedert sich in zwei Teile: Teil I: Interkulturelles Tandem (21.04.2016 - 13.05.2016) Das Kommunizieren von zwei oder drei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen und das gemeinsame und voneinander Lernen stellen die Schwerpunkte dieses Seminars dar. Die Studierenden tauschen durch partnerschaftliche Arbeit mit Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, gesellschaftliches und kulturelles Wissen aus. Das Seminar wird nach der Methode der Themenzentrierten Interaktion (TZI) organisiert. In diesen Tandems werden sowohl die gesellschaftliche Frage des Seminars als auch die sprachliche Komponente so verbunden, dass alle Mitwirkenden zu den neuen Erkenntnissen kommen können. Themenbereich sind „Asylrecht", "Menschenrechte", "interkulturelle Kompetenz" und "Deutsch als Zweitsprache". Die Arbeit im Tandem hilft den Studierenden zu einem besseren Verständnis der Situation und zur empirischen Überprüfung vorliegender Theorien in einer engen Zusammenarbeit mit den im Lüneburger Asylbewerberheim lebenden Menschen. Teil II: Hospitation in Deutschkursen bzw. Team-Teaching in einem Deutschkurs an der Universität (16.5.2016 - 17.06.2016) Für die Anmeldung zur Veranstaltung/zum Zertifikat wenden Sie sich bitte an: elisa.tessmer@leuphana.de
Sprachförderung für Geflüchtete (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Thekla de Carvalho Rodrigues
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:00 - 13:00 | 20.04.2016 - 06.07.2016 | W 201 | Tandem
Einzeltermin | Fr, 29.04.2016, 10:00 - Fr, 29.04.2016, 12:00 | W 201 | Spracherwerb (Olga Artamonova)
Einzeltermin | Sa, 21.05.2016, 09:00 - Sa, 21.05.2016, 15:00 | Raumangabe fehlt | Spracherwerb (Olga Artamonova)
Einzeltermin | So, 22.05.2016, 09:00 - So, 22.05.2016, 15:00 | Raumangabe fehlt | Spracherwerb (Olga Artamonova)
Einzeltermin | Sa, 28.05.2016, 09:00 - Sa, 28.05.2016, 15:00 | Raumangabe fehlt | Spracherwerb (Olga Artamonova)
Einzeltermin | So, 29.05.2016, 09:00 - So, 29.05.2016, 13:20 | Raumangabe fehlt | Spracherwerb (Olga Artamonova)
Inhalt: Im Sommersemester haben Lehramtsstudierende die Möglichkeit, das Zertifikat „Pluralität als Lernchance“ zu erwerben. Das Zertifikat verbindet theoretische Inhalte zu Spracherwerb und interkultureller Kommunikation mit didaktischen Formen der DaZ-/DaF-Förderung mit praktischen Erfahrungsmöglichkeiten im Rahmen von Sprachförderung für Geflüchtete. Die Teilnehmer/-innen des Programms erhalten im Anschluss das Zertifikat „Pluralität als Lernchance“, mit dem sie sich dann auch während des Studiums als bezahlte „Stützlehrkräfte“ an niedersächsischen Schulen bewerben können: http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1815&article_id=137211&_psmand=8 Details zum Ablauf und zu den Veranstaltungen des Zertifikats erhalten Sie im Materialordner. Dort befindet sich ein PDF-Dokument mit Informationen und einem Ablaufplan. Der Praxisteil des Zertifikats gliedert sich in zwei Teile: Teil I: Interkulturelles Tandem (05.04.2016 - 13.05.2016) Das Kommunizieren von zwei oder drei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen und das gemeinsame und voneinander Lernen stellen die Schwerpunkte dieses Seminars dar. Die Studierenden tauschen durch partnerschaftliche Arbeit mit Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, gesellschaftliches und kulturelles Wissen aus. Das Seminar wird nach der Methode der Themenzentrierten Interaktion (TZI) organisiert. In diesen Tandems werden sowohl die gesellschaftliche Frage des Seminars als auch die sprachliche Komponente so verbunden, dass alle Mitwirkenden zu den neuen Erkenntnissen kommen können. Themenbereich sind „Asylrecht", "Menschenrechte", "interkulturelle Kompetenz" und "Deutsch als Zweitsprache". Die Arbeit im Tandem hilft den Studierenden zu einem besseren Verständnis der Situation und zur empirischen Überprüfung vorliegender Theorien in einer engen Zusammenarbeit mit den im Lüneburger Asylbewerberheim lebenden Menschen. Teil II: Hospitation in Deutschkursen bzw. Team-Teaching in einem Deutschkurs an der Universität (16.5.2016 - 17.06.2016)
Sprachvermittlung als Alltagshilfe (Seminar)
Dozent/in:
Termin:
Einzeltermin | Sa, 10.09.2016, 09:00 - Sa, 10.09.2016, 17:00 | C 5.325 Seminarraum
Taller de estrategias para la preparación de los estudios en universidades hispanohablantes. Spanisch ab B1. (Seminar)
Dozent/in: Pablo Martínez Calleja
Termin:
Einzeltermin | Mo, 04.04.2016, 14:15 - Mi, 04.05.2016, 15:45 | intern
Einzeltermin | Mi, 11.05.2016, 14:15 - Mi, 11.05.2016, 15:45 | intern
Einzeltermin | Mi, 18.05.2016, 14:15 - Mi, 18.05.2016, 15:45 | intern
Einzeltermin | Fr, 20.05.2016, 08:30 - Fr, 20.05.2016, 10:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.05.2016, 14:15 - Mi, 25.05.2016, 15:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 01.06.2016, 14:15 - Mi, 01.06.2016, 17:30 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 08.06.2016, 14:15 - Mi, 08.06.2016, 17:30 | C 12.015 Seminarraum
Inhalt: Este taller está dirigido a reflexionar y probar estrategías de perfeccionameinto de la lengua española para fines académicos. Se centra en tres de las competencias lingúistica de comprensión auditiva , comprensión lectora y competencia cultural. Los talleres se ofrecen dentro de los cursos regulares del Komplementärstudium de tal manera que los estudiantes pueden experimentar con las competencias anteriormente mencionadas.
Türkisch A1 (Seminar)
Dozent/in: Beyhan Ünal-Gundelfinger
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten.
Türkisch A2 (Seminar)
Dozent/in: Beyhan Ünal-Gundelfinger
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 16:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 14.102 b Seminarraum
Inhalt: Gerade am Anfang des Erlernens einer Sprache sind sowohl gut fundierte Kenntnisse der formellen Aspekte wie Grammatik und Vokabular als auch das stetige Kommunikationstraining ausschlaggebend für den Lernerfolg. Wichtig für die Lernenden ist es, zu wissen auf welche Weise Kenntnisse langfristig beibehalten werden können. Zu dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen gehört es daher auch, eigene Strategien zu entwickeln, um neue Kenntnisse mittel- und langfristig anwendbar zu behalten. In dieser Veranstaltung verbinden wir das von den Dozenten geleitete Erlernen der Sprache mit dem individuellen selbstgesteuerten Lernen. Die individuellen Erfahrungen der Studierenden werden in der Gruppe thematisiert und reflektiert: „Wie lerne ich Sprachen mit Hilfe von virtuellen /bzw. multimedialen Materialien?“ „Welche Kompetenzen bzw. Strategien werden hier besonders gefordert?“ „Wie kann ich mein Lernen durch die Nutzung von diesen Medien effektiver gestalten?“... Gemeinsam wird ein Katalog von Qualitätskriterien erstellt, der die Bewertung von Lernwebseiten für eine Fremdsprache erleichtert. Darüber hinaus wird er Materialvorschläge für das selbstständige Erlernen von Sprachen beinhalten.
- zusätzliche Angebote - Zentraleinrichtung für Moderne Sprachen (ZeMoS) - Sprachangebot-BASE: Bereich Allgemeiner Spracherwerb und Sonderveranstaltungen
- Leuphana Bachelor - Zusatzangebote der ZeMoS - Türkisch A2
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 4: Fremdsprachenkompetenz Türkisch
Ungarisch A1.1 (Seminar)
Dozent/in: Zsuzsanna Stüven
Termin:
Einzeltermin | Di, 19.04.2016, 18:00 - Di, 19.04.2016, 21:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.05.2016, 09:15 - Fr, 06.05.2016, 14:00 | C 5.109 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 10.05.2016, 18:00 - Di, 10.05.2016, 21:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 17.05.2016, 18:00 - Di, 17.05.2016, 21:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 24.05.2016, 18:00 - Di, 24.05.2016, 21:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 31.05.2016, 18:00 - Di, 31.05.2016, 21:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 07.06.2016, 18:00 - Di, 07.06.2016, 21:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.06.2016, 09:15 - Fr, 10.06.2016, 14:00 | C 5.109 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 14.06.2016, 18:00 - Di, 14.06.2016, 21:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 21.06.2016, 18:00 - Di, 21.06.2016, 21:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 28.06.2016, 18:00 - Di, 28.06.2016, 21:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.07.2016, 09:15 - Sa, 02.07.2016, 14:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 05.07.2016, 18:00 - Di, 05.07.2016, 20:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.07.2016, 18:00 - Di, 12.07.2016, 20:00 | C 5.124 Seminarraum
Inhalt: Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt im Kommunikativen, selbstverständlich werden Sie auch das lateinische Schriftbild, das Lautsystem und die grundlegende Grammatik sowie die von den indoeuropäischen Sprachen abweichenden Strukturen kennen lernen. Es wird ein Grundwissen über die für Anfänger wichtigsten lexikalischen und grammatikalischen Anforderungen der heutigen ungarischen Umgangssprache vermittelt. Die Themenbereiche entstammen der Alltagswelt, sie behandeln das Privatleben, die Arbeitswelt, die Umwelt und die Unterhaltung in der heute gesprochenen Umgangssprache der ungarischen Gesellschaft. In den alltagsnahen Dialogen und Situationen werden die Veränderungen im heutigen ungarischen Lebensalltag ebenfalls zur Geltung kommen. Neben landes- und gesellschaftspolitischen Kenntnissen werden die Herkunft und die Struktur der Sprache erläutert. Themen wie sich miteinander bekannt machen, nach Alter, Beruf, Sprache und Nationalität fragen, sich verabreden, über Wohnen, Beruf, Studium und Lebenssituationen sprechen, den Tagesablauf beschreiben, die Uhrzeit benennen werden in einfachen Formulierungen, jedoch realitätsnah unterrichtet und geübt. Grammatik: Vokalharmonie, die unbestimmte Konjugation der Indikativ Gegenwart, die grundlegenden Fälle der Substantive in Singular und Plural wie Akkusativ, Dativ, Instrumental, Ortsbestimmungssuffixe, Zeitangaben, u.v.m.
Workshop: TOEIC Test Vorbereitung. Englisch ab B1.2 (Workshop)
Dozent/in:
Termin:
Einzeltermin | Sa, 23.04.2016, 10:00 - Sa, 23.04.2016, 15:00 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Studierende, die ein B1.2 Niveau (58 Punkte OOPT) oder höher haben, können dieses Workshop belegen. Hier werden Testformat, -stragegien und -tipps ausgearbeitet und geübt. Studierende schreiben auch einen TOEIC Probetest. Wenn Sie grundlegende Schwierigkeiten mit Grammatik, Hör- oder Leseverständnis haben, ist dieser Workshop für Sie nicht geeignet. Sie sollten English General Review besuchen.
Workshop: TOEIC Test Vorbereitung. Englisch ab B1.2 (Workshop)
Dozent/in:
Termin:
Einzeltermin | Sa, 25.06.2016, 10:00 - Sa, 25.06.2016, 15:00 | C 5.124 Seminarraum
Inhalt: Studierende, die ein B1.2 Niveau (58 Punkte OOPT) oder höher haben, können dieses Workshop belegen. Hier werden Testformat, -stragegien und -tipps ausgearbeitet und geübt. Studierende schreiben auch einen TOEIC Probetest. Wenn Sie grundlegende Schwierigkeiten mit Grammatik, Hör- oder Leseverständnis haben, ist dieser Workshop für Sie nicht geeignet. Sie sollten English General Review besuchen.