Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Till Patrik Holterhus
Lehrveranstaltungen
Staatsorganisation (Vorlesung)
Dozent/in: Till Patrik Holterhus
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C HS 3
Inhalt: Die Vorlesung widmet sich dem Staatsorganisationsrecht als Recht der politischen Organisation der Bundesrepublik Deutschland. Behandelt werden die allgemeinen Grundlagen des öffentlichen Rechts, die Staatsstrukturprinzipien (Republik, Demoktratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Sozialstaat) sowie die Staatsorgane (insb. Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat, Bundespräsident) und deren Funktionen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf aktuelle staatsorganisationsrechtliche Entwicklungen gelegt werden.
- Leuphana Bachelor - Major Rechtswissenschaft (ab Studienbeginn WiSe 2021/22) - Verfassungsrecht: Staatsorganisation und Grundrechte
- Leuphana Bachelor - Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) (bis Studienbeginn 2020/21) - Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- Leuphana Bachelor - Minor Wirtschaftsrecht (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Öffentliches Recht
- Leuphana Bachelor - Minor Wirtschaftsrecht (auslaufend) (bis Studienbeginn 2010/11) - Öffentliches Recht
Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht (Übung)
Dozent/in: Till Patrik Holterhus
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:50 - 12:05 | 05.04.2023 - 05.07.2023 | C 4.215 | C 4.215
Inhalt: In der Lehrveranstaltung Cases and Methods – Öffentliches Recht werden bestehende Kenntnisse im Staatsrecht (inkl. dem Verfassungsprozessrecht) sowie im allgemeinen und besonderen (niedersächsischen) Verwaltungsrecht (inkl. dem Verwaltungsprozessrecht) unter Einbeziehung der europarechtlichen Bezüge vertieft und methodische Fähigkeiten anhand von Fällen eingeübt. Rechtsetzung und Rechtsanwendung werden dabei in den historischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet.
Die Rechtsstaatlichkeit im 21. Jahrhundert (Vorlesung)
Dozent/in: Till Patrik Holterhus
Termin:
Einzeltermin | Di, 04.04.2023, 16:15 - Di, 04.04.2023, 17:45 | C 40.154
Einzeltermin | Di, 11.04.2023, 16:15 - Di, 11.04.2023, 17:45 | C 40.154
Einzeltermin | Fr, 09.06.2023, 14:15 - Fr, 09.06.2023, 19:45 | C 4.215
Einzeltermin | Fr, 16.06.2023, 14:15 - Fr, 16.06.2023, 19:45 | C 4.215
Einzeltermin | Fr, 23.06.2023, 14:15 - Fr, 23.06.2023, 19:45 | C 4.215
Einzeltermin | Fr, 30.06.2023, 14:15 - Fr, 30.06.2023, 19:45 | C 4.215
Inhalt: In Zentrum des Ordnungskonzepts der Rechtsstaatlichkeit steht die Forderung nach der Ermöglichung und gleichzeitigen Einhegung öffentlicher Gewalt durch das Recht. Dies gilt sowohl auf deutscher wie auch auf europäischer und internationaler Ebene. Die Rechtsstaatlichkeit sieht sich im 21. Jahrhundert erheblichen Herausforderungen ausgesetzt. Das Seminar will sich diesen Herausforderungen annehmen. Konkret soll es etwa um Fragen des Zusammenhangs von Rechtsstaatlichkeit und Digitalisierung, die Sicherung der Rechtsstaatlichkeit in der EU oder die Möglichkeit des globalen Schutzes von Rechtsstaatlichkeit durch die Vereinten Nationen gehen. Aber auch andere (individuell gewählte) Themen sind möglich. Das Seminar widmet sich diesen Fragen dabei aus dezidiert rechtswissenschaftlicher Perspektive. Es unterteilt sich in zwei Abschnitte. Zunächst werden in zwei Auftaktveranstaltungen die notwendigen rechtlichen Grundlagen der Rechtsstaatlichkeit im deutschen, europäischen und internationalen Kontext erarbeitet. Im Anschluss verfassen die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer eigene kurze wissenschaftliche Ausarbeitungen zu einzelnen Fragen der Rechtsstaatlichkeit. Das Seminar setzt sich dann in vier Blockveranstaltungen fort, bei denen die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer ihre wissenschaftlichen Ausarbeitungen präsentieren und verteidigen. Die Blockveranstaltungen werden dabei jeweils thematisch geordnet.
Qualitätszirkel Master Rechtswissenschaft (LL.M.) (Studienbegleitende Veranstaltung)
Dozent/in: Till Patrik Holterhus
Termin:
Einzeltermin | Mi, 26.04.2023, 18:00 - Mi, 26.04.2023, 20:00 | C 3.120