Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Till Patrik Holterhus


Lehrveranstaltungen

Europarecht (Vorlesung)

Dozent/in: Till Patrik Holterhus

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C HS 4

Inhalt: Das Modul „Europarecht“ bietet einen umfassenden Einblick in das Rechtssystem der Europäischen Union (EU). Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Struktur, Funktionsweise und Bedeutung des Europarechts und beleuchtet die historische Entwicklung der EU sowie ihre Rechtsquellen und Institutionen. Es werden insbesondere Fragestellungen zu den folgenden Themengebieten behandelt: - Die EU und ihre Mitgliedstaaten - Aufbau und Organisation der EU - Grundsätze der Union - Grundfreiheiten und Binnenmarkt - Rechtsquellen und Handlungsformen - Der Rechtsschutz im EU-Recht

Law in Context: der Staat in der (post-)globalen Konstellation (Vorlesung)

Dozent/in: Till Patrik Holterhus

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 09:50 - 12:05 | 16.10.2023 - 20.12.2023 | C 16.222 Seminarraum | Weitere Einzeltermine: 26.01.2024, Raum C4.214 und C4.114 (10.00 bis 18.00 Uhr), 02.02.2024 Raum C4.214, C4.114, C4.319 (10.00 bis 18.00 Uhr)
Einzeltermin | Di, 20.02.2024, 14:15 - Di, 20.02.2024, 17:45 | C HS 5 | Aufsichtsarbeit

Inhalt: Die Vorlesung umfasst das deutsche Staatsrecht in seinen europa- und völkerrechtlichen Kontexten. Behandelt werden die Einwirkung überstaatlichen Rechts in die deutsche Rechtsordnung, die Auswärtige Gewalt, die Integrationsklauseln, die Einbeziehung Deutschlands in die Staatengemeinschaft (insb. in die Europäische Union, den Europarat und die Vereinten Nationen), der Rechtsrahmen für den Auslandseinsatz der Bundeswehr sowie die Grundzüge des europäischen Grund- und Menschenrechtsschutzes.

Rechtswissenschaft in der Öffentlichkeit (Seminar)

Dozent/in: Till Patrik Holterhus

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 25.10.2023 - 24.01.2024 | C 12.102 Seminarraum
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 25.10.2023 - 24.01.2024 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar behandelt aktuelle wissenschaftliche Diskurse aus dem Bereich des öffentlichen Rechts. Durch eine vertiefte Analyse wissenschaftlicher Texte erlernen die Studierenden anhand verschiedener juristischer Argumentationsstrategien rechtswissenschaftliche Fragestellungen öffentlich zu präsentieren und zu diskutieren. Die simulierten mündlichen Prüfungen schulen darüber hinaus die Fähigkeit der Studierenden auch in Drucksituation präzise juristisch zu argumentieren. Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Erster Teil (vier Termine): Präsentation und Diskussion aktueller wissenschaftlicher Texte aus dem öffentlichen Recht. Zweiter Teil (zwei Termine): Simulierten mündliche Prüfungen