Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Johanna Croon-Gestefeld


Lehrveranstaltungen

Law in Context: Individualität und soziale Beziehungen im Recht (Vorlesung)

Dozent/in: Johanna Croon-Gestefeld

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.001 Seminarraum | Kursbeginn: 09:00 Ende: 11:15

Inhalt: Die Vorlesung setzt sich mit der Regelung von Nähebeziehungen im Bürgerlichen Recht auseinander und spricht dabei unterschiedliche Aspekte des Oberthemas an. Einen Schwerpunkt bilden aktuelle Fragestellungen des Familien- und Erbrechts. Es werden aber auch Themen wie das Hinterbliebenengeld oder die Privilegierung von Nähebeziehungen im Mietrecht angesprochen. Zusätzlich werden das Konzept der Privatautonomie sowie die soziale Dimension des Privatrechts eingehender beleuchtet. In diesem Zusammenhang wollen wir uns mit den Grundkonzepten des Verbraucherrechts und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes beschäftigen.

Familien- und Erbrecht (Vorlesung)

Dozent/in: Johanna Croon-Gestefeld

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C HS 4

Inhalt: Im Familienrecht werden insbesondere die Wirkungen der Ehe im Allgemeinen und das Güterrecht, die Verwandtschaft sowie die elterliche Sorge thematisiert. Im Erbrecht werden vorrangig die Verfügungen von Todes wegen, die gesetzliche Erbfolge, die Stellung des Erben (inkl. Erbengemeinschaft) und das Pflichtteilsrecht behandelt. Damit werden die Bereiche des Familien- und Erbrechts abgedeckt, die Gegenstand der staatlichen Pflichtfachprüfung sein können. Über diese Grundlagen hinaus wird die Vorlesung auf aktuelle Themen des Familien- und Erbrechts, wie etwa Vorschläge zur Reform des Abstammungsrechts oder die Regelung des digitalen Nachlasses, eingehen.

Methoden des Rechts (Vorlesung)

Dozent/in: Johanna Croon-Gestefeld

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C HS 2

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Methoden der Rechtswissenschaften. Die Veranstaltungen sollen in die juristische Arbeitsweise einführen und Sie mit dem Handwerkszeug der JuristInnen vertraut machen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Technik der Falllösung gelegt, es werden aber auch interdisziplinäre Seitenblicke gewährt.