Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Alltägliche Nachhaltigkeit (Seminar)

Dozent/in: Martin Pries

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Im Modul soll zu verschiedenen Themen differenziert nachgedacht werden. Nach einer Auftaksitzung, die bewust provozierenden will, sollen Studierende in Gruppen unterschiedlichen Fragestellungen nachgehen und sachlich Position beziehen. Die Themen rekrutieren sich aus der Nachhaltigkeitdiskussion und können z. B. sein: Klimawandel / Energiewende / Müll, Verpackungswahnsinn / Industrielle Landwirtschaft vs. Ökolandbau / Gentechnik / Fast Fashion / Mobilität etc.

Beitrag der Nachhaltigen Chemie zur Reduktion von Spurenstoffeinträgen in die aquatische Umwelt (Seminar)

Dozent/in: Oliver Olsson

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Im Rahmen des Seminars, werden zunächst Strategien und Ansätze, im Sinne der Nachhaltigen Chemie, erarbeitet, die den Eintrag von Spurenstoffen in die aquatische Umwelt vermeiden. Ausgehend vom Einsatz/Verbrauch von Chemikalien und Arzneiwirkstoffen, resultierender Emissionsquellen, Ausbreitung und Verbleib in aquatischen Systemen werden relevante Stoffgruppen, Produkte und Anwendungen ermittelt bei denen mögliche integrative und nachhaltige Strategien greifen können. An ausgewählten Fallbeispielen (Stoffgruppen, Produkte und Anwendungen) greift das Seminar diese Inhalte auf und prüft und entwickelt Maßnahmen an der Quelle um hier gezielt den Stoffeintrag zu reduzieren oder sogar zu vermeiden (Desk-Top Study). Hierbei nutzt das Seminar neueste Erkenntnisse/Erfahrungen aus der laufenden Forschung am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie und international verfügbarer Studien!

Erklärvideos als praxisorientierter Zugang zu den Naturwissenschaften (Seminar)

Dozent/in: Lisa Stinken-Rösner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Digitale Medien und deren Einsatz in der Wissensvermittlung spielen in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Nicht nur im Rahmen der Digitalisierung in den Schulen, sondern auch im Alltag, sind Computer, Tablets und Smartphones inzwischen omnipräsent. Aber wie sollten digitale Medien gestaltet sein und eingesetzt werden, um naturwissenschaftliches Wissen allen Lernenden zugänglich zu machen? Am Beispiel von Erklärvideos wollen wir uns im Seminar praktisch mit dieser Frage auseinandersetzen. Zunächst werden bereits existierende Erklärvideos kritisch in Hinblick auf Inhalt und Gestaltung analysiert. Anhand der dabei gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse aus der aktuellen Forschung sollen Kriterien für das Erkennen und Erstellen von qualitativ hochwertigen Erklärvideos für den naturwissenschaftlichen Unterricht abgeleitet werden. Den Abschluss des Moduls stell das Erstellen eines eigenen Erklärvideos dar. Hinweis: Es werden keine besonderen Kenntnisse im Bereich der Videoerstellung für die Teilnahme benötigt.

Lernwerkstatt als inklusiver Raum naturwissenschaftlichen Lernens - einrichten und gestalten (Projekt)

Dozent/in: Elisabeth Hofer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 11.008 Lernwerkstatt | das Seminar funktioniert nur in diesem Raum

Inhalt: Eine Lernwerkstatt ist ein Raum mit frei zugänglichen Materialien, Modellen und Phänomenen, die die Lernenden (z.B. Lehrpersonen, Studierende, Schüler*innen) inspirieren sollen, eigene naturwissenschaftliche Fragestellungen zu finden und ihnen nachzugehen. Eine solche Lernwerkstatt ist an der Leuphana Universität Lüneburg als Ort inklusiven Lernens eingerichtet. Aufgabe in diesem Projekt ist es, die Ausstattung des Raums weiterzuentwickeln und als Kleingruppe eine Lernwerkstatt (1 Vormittag von 8.30-12 Uhr) zu organisieren, zu der z.B. Schulklassen oder andere Gruppen eingeladen werden. Sollte dies nicht möglich sein, können alternativ digitale Lernumgebungen erstellt werden oder es werden nur Ideen konzeptioniert und im Seminar präsentiert. Zur Inspiration wird z.B. die Zukunftswerkstatt Buchholz besucht. Außerdem werden nach Möglichkeit Praxisphasen in unserer Lernwerkstatt an der Leuphana organisiert. Details hierzu werden zu Beginn des Semesters abgesprochen.

ReST Services mit Python - Schwerpunkt Maschinelles Lernen (Seminar)

Dozent/in: Ralph Welge

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: In diesem Seminar geht es um die praktische Implementierung eines Softwareprojekts mit Python. Typische Anwendungen können sein: - Maschinelles Lernen - 2D- / 3D-Visualisierung von Daten - Real Time Object Detection (bspw. mit YOLO)

Science Blogging - Wissenschaftskommunikation praktisch (Seminar)

Dozent/in: Annika Rodenhauser

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Wissenschaftskommunikation und damit auch die Fähigkeit, Forschungsergebnisse allgemeinverständlich darzustellen, wird immer wichtiger. Denn nicht nur ein Fachpublikum ist an neuen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen interessiert, sondern auch eine breitere Leserschaft. Aber wie vermittelt man hochkomplexe, fachliche Ergebnisse und Zusammenhänge der Naturwissenschaften so, dass die breite Öffentlichkeit sie problemlos verstehen kann und sich im besten Fall auch noch für das Thema begeistert? Hiermit wollen wir uns im Seminar konkret und vor allem praktisch beschäftigen. Es sollen eigene Blogartikel für einen im vorherigen Semester entwickelten Science Blog verfasst und der Blog weiterentwickelt werden. Hierzu sollen aktuelle naturwissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse recherchiert und im Sinne der Wissenschaftskommunikation aufbereitet werden.

Technisches Konstruieren mit CAD für Nicht-Techniker (Seminar)

Dozent/in: Michael Schubert

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 16.12.2020 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Das Seminar richtet sich vor allem an Studenten und Studentinnen aus den nicht-technischen Bereichen, die Interesse am computergestütztem Gestalten und Konstruieren haben. Dabei kann es sowohl um Produkte aus dem täglichen Umfeld als auch aus dem Breich der Technik gehen. Im Seminar wird den Teilnehmern der Umgang mit einem dreidimensionalen CAD System anhand der Software Inventor von Autodesk gelehrt. Die Grundlagen werden mithilfe einzelner Übungen durchgeführt, bei denen jeder Teilnehmer selber Skizzen und 3D-Modelle zu erstellen lernt.

Von der Kunst des Programmierens (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung | digitale Veranstaltung

Inhalt: Im Seminar wird ein Überblick über typische Anwendungen von Programmen gegeben. Was ist ein Algorithmus? WIr erarbeiten Schritt für Schritt eine Programmiersprache (Java), um schließlich praktisch zu programmieren. In Teams von jeweils 3 Studierenden wird eine selbst gewählte Anwendung entworfen, programmiert, implementiert, getestet und abschließend präsentiert werden. Folgende Themen werden im Laufe des Seminars behandelt: - Typische Anwendung von Programmen und deren Eigenschaften aus Sicht der Softwareentwicklung - Was kennzeichnet eine Programmiersprache und wie unterscheiden sich Programmiersprachen? - Wie werden Anwendungen entworfen, programmiert und getestet? - Aufwandsabschätzung für die Konzeption und Implementation von Software?