Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Merkmale guter Schule - Schwerpunkt Gesundheit A (Seminar)

Dozent/in: Elena Hohensee-Rüggen, Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | Online-Veranstaltung | Ausnahmegenehmigung

Inhalt: Ausgehend von den Erkenntnissen aus der Vorlesung, wird im Seminar ein besondere Fokus auf das Thema "Gesundheit" gelegt. Die gute gesunde Schule wird in dieser Perspektive als ein Merkmal verstanden, welches maßgeblich zur Schulqualität beiträgt. Insbesondere die psychische Gesundheit von Lehrkräften einerseits und SuS andererseits wird Schwerpunkt des Seminars sein.

Merkmale guter Schule - Schwerpunkt Gesundheit B (Seminar)

Dozent/in: Elena Hohensee-Rüggen, Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | Online-Veranstaltung | Ausnahmegenehmigung

Inhalt: Ausgehend von den Erkenntnissen aus der Vorlesung, wird im Seminar ein besondere Fokus auf das Thema "Gesundheit" gelegt. Die gute gesunde Schule wird in dieser Perspektive als ein Merkmal verstanden, welches maßgeblich zur Schulqualität beiträgt. Insbesondere die psychische Gesundheit von Lehrkräften einerseits und SuS andererseits wird Schwerpunkt des Seminars sein.

Messung von Schul- und Unterrichtsqualität (Seminar)

Dozent/in: Gerlinde Lenske

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 25.10.2021 - 04.02.2022 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Der Fokus des Seminars liegt auf der Messung von Unterrichtsqualität, da die Bildungsforschung zeigt, dass die Ebene der Klasse wesentlich einflussreicher ist als die Ebene der Schule (in Bezug auf die Schülerleistung). Dennoch werden wir uns auch – jedoch weniger intensiv – Qualitätsaspekte auf Schulebene anschauen. Zunächst steht die Definition von Unterrichtsqualität sowie deren Relevanz im Zentrum des Seminars. Im Anschluss werden unterschiedliche Möglichkeiten der Messung von Unterrichtsqualität in den Blick genommen und auf ihre Vor- und Nachteile hin untersucht. Dabei werden einzelne Methoden selbst ausprobiert. So können sie sich selbst ein Bild über die Aussagekraft unterschiedlicher Methoden machen. Das übergeordnete Ziel des Seminars ist, sie an eine evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung heranzuführen.

Qualität von Schule und Unterricht evaluieren und bewerten I (Seminar)

Dozent/in: Marcus Pietsch

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Unter dem Begriff Evaluation versteht man den Prozess des systematischen Sammelns, Auswertens und Interpretierens von Daten mit dem Ziel, daraus Konsequenzen für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Schule und Unterricht abzuleiten. Dabei kann man sich durch systematische Evaluation den Antworten auf die Fragen „Tun wir die richtigen Dinge?“ (Effektivität) und „Tun wir die Dinge richtig?“ (Effizienz) nähern. Die Studierenden sollen im Rahmen der Veranstaltung anderen Studierende des Seminars die systematische Einschätzung der Qualität ihrer Praktikumsschule ermöglichen. Dafür arbeiten sie in Gruppen und anhand der Kriterien des Deutschen Schulpreises. Entsprechend muss in einem ersten Schritt der genaue Inhalt des zu bearbeitenden Qualitätsbereiches geklärt werden. In einem zweiten Schritt müssen Kriterien festgelegt werden, anhand derer die Qualität gemessen werden kann. In einem dritten Schritt soll dann die Qualität bewertet werden, um in einem vierten Schritt Handlungsempfehlungen abzuleiten. Abschließend präsentieren die Studierenden (in Gruppen) eine beispielhaft evaluierte Schule, insb. deren Stärken und Schwächen, in einem kurzen Porträt.

Qualität von Schule und Unterricht evaluieren und bewerten II (Seminar)

Dozent/in: Marcus Pietsch

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Unter dem Begriff Evaluation versteht man den Prozess des systematischen Sammelns, Auswertens und Interpretierens von Daten mit dem Ziel, daraus Konsequenzen für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Schule und Unterricht abzuleiten. Dabei kann man sich durch systematische Evaluation den Antworten auf die Fragen „Tun wir die richtigen Dinge?“ (Effektivität) und „Tun wir die Dinge richtig?“ (Effizienz) nähern. Die Studierenden sollen im Rahmen der Veranstaltung anderen Studierende des Seminars die systematische Einschätzung der Qualität ihrer Praktikumsschule ermöglichen. Dafür arbeiten sie in Gruppen und anhand der Kriterien des Deutschen Schulpreises. Entsprechend muss in einem ersten Schritt der genaue Inhalt des zu bearbeitenden Qualitätsbereiches geklärt werden. In einem zweiten Schritt müssen Kriterien festgelegt werden, anhand derer die Qualität gemessen werden kann. In einem dritten Schritt soll dann die Qualität bewertet werden, um in einem vierten Schritt Handlungsempfehlungen abzuleiten. Abschließend präsentieren die Studierenden (in Gruppen) eine beispielhaft evaluierte Schule, insb. deren Stärken und Schwächen, in einem kurzen Porträt.

Schulqualität als Thema in Literatur, Film und Realität (Seminar)

Dozent/in: Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar soll anhand von Schulbeispielen aus der Vorlesung vertieft werden, was gute Schule ausmacht und welche Rahmenbedingungen diese Schulen vorfinden. Ausgehend hiervon werden Filme und literarische Werke zur Schule gesichtet, dargestellt und bewertet. Es wird damit erstens der Frage nachgegangen, an welchen Merkmalen sich gute Schulen erkennen lassen. Zweitens wird erörtert, wie in der Literatur, Film und Realität das Thema „gute Schulen“ aufgegriffen wird. Die schriftliche Arbeit (Essay) wird im Seminar besprochen und vorbereitet. Es wird erwartet, dass Studierende auch kurze Impulsreferate (ca. 15-30 Minuten) zu Fallbeispielen übernehmen. Die schriftliche Arbeit (Essay) wird im Seminar besprochen und vorbereitet. Es wird erwartet, dass Studierende auch kurze Impulsreferate (ca. 15-30 Minuten) zu Fallbeispielen übernehmen.

Schulqualität und Bildungspolitik (Seminar)

Dozent/in: Anna Holstein, Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar soll anhand von Schulbeispielen aus der Vorlesung vertieft werden, was gute Schule ausmacht und welche Rahmenbedingungen diese Schulen vorfinden. Ausgehend hiervon werden die Entscheidungen der Landesregierung in Niedersachsen und der Parteien im niedersächsischen Landtag dargestellt und bewertet. Es wird damit erstens der Frage nachgegangen, an welchen Merkmalen sich gute Schulen erkennen lassen. Zweitens wird erörtert, wie Bildungspolitik die Rahmenbedingungen gestalten sollte, um gute Schulen zu ermöglichen. Die schriftliche Arbeit (Essay) wird im Seminar besprochen und vorbereitet. Es wird erwartet, dass Studierende auch kurze Impulsreferate (ca. 15-30 Minuten) zu Fallbeispielen übernehmen.

Schulqualität: Was ist eine gute Schule? (Vorlesung)

Dozent/in: Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C HS 1 | Der Hörsaal 1 ist erforderlich!
Einzeltermin | Mi, 16.02.2022, 14:15 - Mi, 16.02.2022, 15:15 | Online-Klausur | Prüfung

Inhalt: Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Geschichte und Theorien der Schule beschäftigen wir uns mit der Struktur von Schulsystemen sowie empirisch belegten Merkmalen von guten Schulen, wie Schulklima, Schulmanagement, Kooperation von Lehrkräften und Personalentwicklung. Zudem werden weitere aktuelle Schulreformen in Deutschland und Niedersachsen thematisiert: Der Ausbau von Ganztagsschulen, die Entwicklung inklusiver und digitaler Schulen, Schulen in schwierigen Lagen sowie der Boom reformpädagogischer bzw. privater Schulen. Anhand von "Best-practice-Beispielen" werden Merkmale guter Schulen und gelungene Reformen illustriert und zur Analyse von Schulen verwendet. In der Vorlesung werden Forschungsansätze und -methoden der Schuleffektivitäts- und Schulqualitätsforschung thematisiert und kritisch reflektiert. Es werden Verbindungen zu Inhalten des Moduls „Methoden der Empirischen Bildungsforschung“ hergestellt.

System Schule und Handlungsfelder für Lehrende I (Seminar)

Dozent/in: Babette Park

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | Online-Veranstaltung | Ausnahmegenehmigung

Inhalt: Wir nähern uns dem System Schule in diesem Seminar aus der Perspektive der verschiedenen existierenden Handlungsfelder von Lehrkräften und fokussieren diejenigen, die über die Unterrichtsplanung und Durchführung hinausgehen. Somit erkunden wir das System Schule von verschiedenen Perspektiven wie z.B. den Handlungsfeldern Schulbauarchitektur und Lernumgebungsgestaltung, Disziplinschwierigkeiten und Umgang mit Konflikten bis hin zur Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft. Dabei entdecken wir evtl. schon theoretisch eingeleitete Aspekte aus verschiedenen bisherigen Vorlesungen neu und verbinden diese mit bisherigen Erfahrungen in den Praxiseinheiten des Studiums. Eine neue oder erneute Reflexion wird somit den Theorie-Praxis-Transfer vertiefen.

System Schule und Handlungsfelder für Lehrende II (Seminar)

Dozent/in: Babette Park

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | Online-Veranstaltung | Ausnahmegenehmigung

Inhalt: Wir nähern uns dem System Schule in diesem Seminar aus der Perspektive der verschiedenen existierenden Handlungsfelder von Lehrkräften und fokussieren diejenigen, die über die Unterrichtsplanung und Durchführung hinausgehen. Somit erkunden wir das System Schule von verschiedenen Perspektiven wie z.B. den Handlungsfeldern Schulbauarchitektur und Lernumgebungsgestaltung, Disziplinschwierigkeiten und Umgang mit Konflikten bis hin zur Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft. Dabei entdecken wir evtl. schon theoretisch eingeleitete Aspekte aus verschiedenen bisherigen Vorlesungen neu und verbinden diese mit bisherigen Erfahrungen in den Praxiseinheiten des Studiums. Eine neue oder erneute Reflexion wird somit den Theorie-Praxis-Transfer vertiefen.