Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Alltägliche Nachhaltigkeit (Seminar)

Dozent/in: Martin Pries

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: Im Modul soll über verschiedene Themen differenziert nachgedacht werden. Nach einer Auftaktsitzung, die bewust provozierenden will, sollen Studierende in Gruppen unterschiedlichen Fragestellungen nachgehen und sachlich Position beziehen. Die Themen rekrutieren sich aus der Nachhaltigkeitdiskussion und können z. B. sein: Klimawandel / Energiewende / Müll, Verpackungswahnsinn / Industrielle Landwirtschaft vs. Ökolandbau / Gentechnik / Fast Fashion / Mobilität etc.

Beitrag der Nachhaltigen Chemie zur Reduktion von Spurenstoffeinträgen in die aquatische Umwelt (Seminar)

Dozent/in: Oliver Olsson

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen des Seminars, werden zunächst Strategien und Ansätze, im Sinne der Nachhaltigen Chemie, erarbeitet, die den Eintrag von Spurenstoffen in die aquatische Umwelt vermeiden. Ausgehend vom Einsatz/Verbrauch von Chemikalien und Arzneiwirkstoffen, resultierender Emissionsquellen, Ausbreitung und Verbleib in aquatischen Systemen werden relevante Stoffgruppen, Produkte und Anwendungen ermittelt bei denen mögliche integrative und nachhaltige Strategien greifen können. An ausgewählten Fallbeispielen (Stoffgruppen, Produkte und Anwendungen) greift das Seminar diese Inhalte auf und prüft und entwickelt Maßnahmen an der Quelle um hier gezielt den Stoffeintrag zu reduzieren oder sogar zu vermeiden (Desk-Top Study). Hierbei nutzt das Seminar neueste Erkenntnisse/Erfahrungen aus der laufenden Forschung am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie und international verfügbarer Studien!

Blockchain & Kryptowährungen (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Die Blockchain-Technologie hat erhebliche Auswirkungen und Potentiale und wird die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen vorantreiben. Basierend auf kryptografischen Verfahren ermöglicht die Blockchain faszinierende Anwendungen, allen voran Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. In dieser Veranstaltung geht es darum zu verstehen, wie die Blockchain Technologie funktioniert und in welchen Bereichen diese welche neuen Anwendungen ermöglicht. Es geht auch darum, Unterschiede zu erkennen. Hierbei wird ein praktischer Ansatz gewählt, der auch aktuelle, konkrete Nutzungen z.B. in Kryptobörsen berücksichtigt. Im seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex.

Chancen und Herausforderung der Bioökonomie (Seminar)

Dozent/in: Daniel Pleißner

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen des Seminars, wird zunächst das Konzept der Bioökonomie gemeinsam erarbeitet. Darauf aufbauend erfolgt eine Erarbeitung der Chancen und Herausforderungen der Bioökonomie in ruralen und urbanen Räumen. Hierbei liegt der Fokus auf den gegenwärtigen Nutzungsformen von Biomasse und zukünftige Strategien, um jegliche Biomasse mit Hilfe der "weißen Biotechnologie" effizient zu nutzen und den Bedarf der Bevölkerung an Lebens- und Futtelmitttel, Material und Chemikalien sowie Energie zu decken. Es werden gemeinsam die Vor- und Nachteile der einzelnen Nutzungsformen erarbeitet und die Umsetzbarkeit in ruralen und urbanen Räumen bewertet.

Die Ernährung der Zukunft - Algen, Pilze & Co. (Seminar)

Dozent/in: Michael Braungart

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Auf Grund von Ökobilanzierung ist deutlich, dass der jetzige Fleischverbrauch in keiner Weise mit den Möglichkeiten der Erde zusammenpasst, 10 Milliarden Menschen zu ernähren. Die Umwelt- und Gesundheitsschädigung der jetzigen Ernährung sind gigantisch: Durch Fehlernährung, Überernährung, Unterernährung und falsche Landbearbeitung entstehen globale Umweltschäden, die in keinem Verhältnis mehr mit den Möglichkeiten stehen, die dadurch zukünftigen Generationen genommen werden. Darum sind Grundfragen von Bedeutung: Was ist gesunde Ernährung? Anstatt das bestehende zu optimieren, geht es darum, zu fragen, was gesundes Essen ist. Dabei gilt es nicht nur, wie es bei veganen und vegetarischen Modellen durch das Weglassen von Lebensmitteln oder das Imitieren bestehender Lebensmittel der Fall ist, die Ernährungskrise lösen zu wollen. Es geht viel mehr darum, nochmal neu zu denken und in der Nahrungskette an anderer Stelle einzusteigen: Bei Insekten, bei Pilzen, bei Bakterien und bei Algen. Der besondere Schwerpunkt soll auf dem Potential von Algen liegen, für die Ernährung von Menschen und für die Unterstützung der Artenvielfalt. Europa importiert etwa 600.000 qm an Regenwald aus Lateinamerika in Form von Futtermitteln. Dieser Futtermittelanbau ist alles andere als nachhaltig, denn Soja kann nur für kurze Zeit jeweils angebaut werden, sodass danach Erosionslandschaften entstehen und weiterer Regenwald niedergebrannt werden muss.

Fortgeschrittene Softwareentwicklung mit Python - Schwerpunkt Maschinelles Lernen (Seminar)

Dozent/in: Ralph Welge

Termin:
wöchentlich | Freitag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar geht es um die praktische Implementierung eines Softwareprojekts mit Python. Typische Anwendungen können sein: - Maschinelles Lernen - 2D- / 3D-Visualisierung von Daten - Real Time Object Detection (bspw. mit YOLO)

Science Blogging - Wissenschaftskommunikation praktisch (Seminar)

Dozent/in: Annika Rodenhauser

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 40.146 Seminarraum

Inhalt: Wissenschaftskommunikation und damit auch die Fähigkeit, Forschungsergebnisse allgemeinverständlich darzustellen, wird immer wichtiger. Denn nicht nur ein Fachpublikum ist an neuen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen interessiert, sondern auch eine breitere Leserschaft. Aber wie vermittelt man hochkomplexe, fachliche Ergebnisse und Zusammenhänge der Naturwissenschaften so, dass die breite Öffentlichkeit sie problemlos verstehen kann und sich im besten Fall auch noch für das Thema begeistert? Hiermit wollen wir uns im Seminar konkret und vor allem praktisch beschäftigen. Es sollen eigene Blogartikel für einen im vorherigen Semester entwickelten Science Blog verfasst und der Blog weiterentwickelt werden. Hierzu sollen aktuelle naturwissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse recherchiert und im Sinne der Wissenschaftskommunikation aufbereitet werden.

Technisches Konstruieren mit CAD für Nicht-Techniker (Seminar)

Dozent/in: Michael Schubert

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 14.01.2022 | C 40.175 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar richtet sich vor allem an Studenten und Studentinnen aus den nicht-technischen Bereichen, die Interesse am computergestütztem Gestalten und Konstruieren haben. Dabei kann es sowohl um Produkte aus dem täglichen Umfeld als auch aus dem Breich der Technik gehen. Im Seminar wird den Teilnehmern der Umgang mit einem dreidimensionalen CAD System anhand der Software Inventor von Autodesk gelehrt. Die Grundlagen werden mithilfe einzelner Übungen durchgeführt, bei denen jeder Teilnehmer selber Skizzen und 3D-Modelle zu erstellen lernt.

Von der Kunst des Programmierens (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar wird ein Überblick über typische Anwendungen von Programmen gegeben. Was ist ein Algorithmus? WIr erarbeiten Schritt für Schritt eine Programmiersprache (Java), um schließlich praktisch zu programmieren. In Teams von jeweils 3 Studierenden wird eine selbst gewählte Anwendung entworfen, programmiert, implementiert, getestet und abschließend präsentiert werden. Folgende Themen werden im Laufe des Seminars behandelt: - Typische Anwendung von Programmen und deren Eigenschaften aus Sicht der Softwareentwicklung - Was kennzeichnet eine Programmiersprache und wie unterscheiden sich Programmiersprachen? - Wie werden Anwendungen entworfen, programmiert und getestet? - Aufwandsabschätzung für die Konzeption und Implementation von Software?