Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Das Phänomen Licht, die Erzeugung von künstlichem Licht und deren gesellschaftliche Bedeutung (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Andreas Zedler

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | V 00.115 | bitte einen Raum im Neubau!

Inhalt: Die Zeit ab 1850 gilt als der Ursprung für die Erfindungen und Entwicklungen zur Erzeugung von künstlichem Licht, sieht man einmal von diversen Feuerquellen, wie beispielsweise Gaslaternen, ab. Viele berühmte Physiker und Erfinder, wie Albert Einstein, Thomas Alva Edison oder Max Planck, haben ihren Anteil zur Klärung des Phänomens Licht und dessen künstlicher Erzeugung beigetragen. Beginnend mit der Lichtbogenlampe, über die Haushalt-Glühlampe bis hin zur LED, werden alle üblichen Lichtquellen geschichtlich und grundlegend technisch erörtert und verglichen. Folgende Schwerpunkte sind zu bearbeiteten: Wie empfinden wir Licht? Was ist die Faszination am Licht? Welche Möglichkeiten der Erzeugung von Licht gibt es? Wer waren die Erfinder und Entwickler? Erweiternd stellen sich auch folgende Fragen: Welche Bedeutung hat Licht in unserer Gesellschaft? Wie veränderte sich unsere Gesellschaft mit künstlichen Lichtquellen? Welchen Einfluss hatten künstliche Lichtquellen auf die Arbeitswelt? Was ist Lichtverschmutzung?

Digital me - Identität und Privatsphäre im Netz (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Was weiss Google über mich? Welche Daten gebe ich bewusst oder unbewusst preis? Wie funktioniert die Online-Durchsuchung? - das sind nur einige der Fragen rings um Datenschutz und Privatsphäre im Netz, die hier behandelt werden. In dieser Veranstaltung trifft Technik auf Wirtschaft und Gesellschaft - ideal für einen Blick über den Tellerrand!

Geodäsie, oder wie hoch ist der Tellerrand? (Projektseminar)

Dozent/in: Richard Matz, Albrecht Meißner

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: - Geschichte der Geodäsie - Bedeutung von Karten für den Menschen - Theoretische Grundlagen (Erdabmessungen, Koordinatensysteme, Transformationen) - Grundlagen der eingesetzten Technik - Praktische Geländeübungen mit GPS-Geräten, Nivellierinstrumenten und Theodoliten - Datenaufbereitung mit CAD

Informatik, Technik, Mensch und Gesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 08.05.2009 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.05.2009, 14:15 - Fr, 15.05.2009, 15:45 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.05.2009, 14:15 - Fr, 22.05.2009, 15:45 | W 106
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 29.05.2009 - 03.07.2009 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Wirkungen des Verhältnisses zwischen technischer Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik und der Gesellschaft anhand verschiedener Beispiele (zu denen Referate gehalten werden): Entwicklungen und Wirkungen in den Bereich Arbeit und Freizeit, Fragen zu neuen Formen der Kommunikation auf der technischen Basis des Internets, Fragen der Wirkungen im Entertainmentbereich, aber auch Computer als neue Werkezugformen (zur Unterstützung von Kopfarbeit), gesellschaftliche Megatrends (Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, Mediengesellschaft)...

Internetsuchmaschinen - Lost in Hyperspace? (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: Inhalt: - Informationssuche und -gewinnung im Internet; - Methodik der Informationsspeicherung; - Vergleich zu klassischen Informationssammlungen (z.B. Blibliothek); - Aktualität und Wahrheitsgehalt der Suchergebnisse; - Gesellschaftliche Auswirkungen; - Umfang und Bedeutung der Vorratsdatensammlung; - Gesetzliche Vorschriften; - WWW der nächsten Generation.

Naturstudien (Seminar)

Dozent/in: Claudia Jonischkies

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 03.04.2009 - 22.05.2009 | C 14.001 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 08.04.2009 - 03.07.2009 | C 22.0 Kunst | zusätzlich für Arbeitsgruppen nach Absprache im Seminar
Einzeltermin | Fr, 29.05.2009, 14:15 - Fr, 29.05.2009, 17:45 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Fr, 12.06.2009, 10:15 - Fr, 12.06.2009, 17:45 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Fr, 19.06.2009, 10:15 - Fr, 19.06.2009, 17:45 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Fr, 26.06.2009, 14:15 - Fr, 26.06.2009, 17:45 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Themenbereiche des Seminars: • Pflanze – Bild und Abbild. Pflanzendarstellungen in den Naturwissenschaften, u. a. botanische Lehrillustrationen, Herbarien. Hierzu Besuch von Museen und Bibliotheken. • Auseinandersetzung mit kulturhistorischen Aspekten, Spiegelung des Naturverständnisses in botanischen Zeichnungen. Kulturwissenschaftliche /kulturhistorische Dimensionen naturwissenschaftlicher Methoden des Dokumentierens und Konservierens. • Botanische Zeichnungen zwischen naturkundlicher Dokumentation und Illustration, am Beispiel der Arbeitsweisen verschiedener früher Naturforscher und Naturforscherinnen. (Gender-Diversity-Studies) • Pflanzen und pflanzliche Materialien zeichnen. Zeichnen lernen ist Sehen lernen. Durch genaues Beobachten die Struktur, das Wesentliche einer Pflanze erfassen und dokumentieren. Hierzu Ausflüge in Lüneburg und Umgebung z.B. Kalkberg, Ilmenauwiesen, Kiesabbaugebiete etc. • Formen der Naturdokumentation und -vermittlung analysieren und auf der Basis graphisch-gestalterischer Methoden praktisch reflektieren: Pflanzen sammeln, identifizieren, zeichnen, dokumentieren. • Eine praktische Einführung in die Technik der Chlorophyll Prints mit Rosemary Horn, Künstlerin und Fotografin aus Neuseeland • Wege des Erkennens – Wege des Vermittelns: gestalterische Methodik von Wahrnehmung, Erkenntnis und Vermittlung exemplarisch am Gegenstandsbereich Naturstudien entwickeln.

Planung für nachhaltige Landschaftsentwicklung - Alternative Zukünfte für die Esteaue bei Moisburg (Projektseminar)

Dozent/in: Christian Albert

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 06.04.2009, 08:00 - Mo, 06.04.2009, 14:00 | extern | Exkursion ins Projektgebiet der Esteaue bei Moisburg

Inhalt: Theoretische Einführung zum Thema nachhaltige Landschaftsentwicklung ▪ Hintergrund und Ziele des Konzeptes ▪ Einführung in grundlegende Methoden der Landschaftsplanung Praktische Projektarbeit am Beispiel einer Auenlandschaft im Landkreis Harburg ▪ Analyse der derzeitigen Problemsituation aus ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Perspektive ▪ Exkursionen in das Projektgebiet und Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten ▪ Erstellung von integrierten Lösungskonzepten und konkreten Maßnahmenvorschlägen Ergebniszusammenstellung und Präsentation ▪ Schriftliche Darstellung der Vorgehensweise sowie der Ergebnisse ▪ Präsentationen im Seminar und vor lokalen Akteuren und Experten

Status und Trends der Luftverschmutzung in Europa und der nördlichen Hemisphäre (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Gerhard Petersen

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 13.120 Labor

Inhalt: Ausgehend von der UNO-Schutzkonvention zur Reduzierung der grenzüberschreitenden Luftverschmutzung in Europa und des EU Programms CAFE (Clean Air For Europe) werden anthropogene Schadstoffquellen und Ausbreitungsmechanismen in der Atmosphäre behandelt. Schwerpunkte der Veranstaltung sind atmosphärische Einträge von Schadstoffen in terrestrische und aquatische Ökosysteme, insbesondere werden dabei kritische Belastungsgrenzen („critical levels and loads“) als Funktion der anthropogen Schadstoffemissionen in Europa und deren zeitliche Trends diskutiert. Die Seminarthemen werden durch die Einbeziehung von aktuellen Projekten aus der Forschungspraxis des GKSS Forschungszentrums Geesthacht vertieft.

Wahrnehmung von Energieverbräuchen- Neuartige Methoden (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Oliver Opel, Alejandro Velasco

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 13.7 Labor

Inhalt: Energieverbräuche sind aufgrund Ihrer nichtmateriellen Natur schlecht wahrnehmbar und entziehen sich daher weitgehend der Alltagserfahrung. Obwohl Energie und Energieverbräuche die Lebenswelt nahezu vollständig durchdringen, ist das Wissen über Energie, Energieverbräuche und Relationen im Verhältnis zu dem Wissen über Wasserverbrauch, Mülltrennung, Benzinverbrauch im besonderen (aber auch nicht in Relation zu anderen Energieformen) und anderen umweltrelevanten Bereichen bei den meisten Menschen unterentwickelt. Die Erfassung und Beschreibung von Energieverbräuchen bedient sich abstrakter Einheiten wie Watt und Kilowattstunde, die intuitiv nicht interpretierbar sind. Möglichkeiten zur Energieeinsparung, vor allem auch im Haushalt, aber mit größerer Bedeutung in öffentlichen Gebäuden wie bspw. einer Universität sind aufgrund der schlechten Einschätzbarkeit des eigenen Energiehandelns nicht selbstständig nutzbar. Insbesondere in öffentlichen Gebäuden oder am Arbeitsplatz wird daher häufig nicht effizient mit Energie umgegangen, da ein wichtiger wahrnehmbarer Rückkopplungsfaktor fehlt: Die Energiekosten. Bisherige Ansätze zur Bildung von Handlungswissen beschränken sich auf dem klassischen Physikunterricht zu dem Thema angelehnten Methoden, in denen abstrakte Einheiten abstrakt und in der Folge schlecht begreifbar vermittelt werden sollen. Fehlende Interaktivität führt dabei zu einer schlechten Aufnahme des zu vermittelnden Wissens.

Was kann man messen und was kann man regeln? (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Jürgen Glinz

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:30 - 16:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | S D 6
Einzeltermin | Fr, 24.07.2009, 14:30 - Fr, 24.07.2009, 16:45 | S D 6 | Klausur

Inhalt: · Regelprozesse in der Geschichte, in der Wirtschaft und in der Technik mit dem Schwerpunkt Natur und Technik · Regelprozesse als universelles Konzept · Allgemeine Einführung in die Messtechnik · Steuern und Regeln an praktischen Beispielen