Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Klima-Wecker (Seminar)

Dozent/in: Maik Adomßent, Frank Corleis, Julia Grimpe, Gerd Michelsen, Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieses projektorientierten Moduls werden verschiedene Kurzfilme zum Thema „Klimawandel, Auswirkungen auf die Biodiversität und Klimaschutz“ und ein webbasierter CO2-Verbrauchsrechner (CO2-Rechner) für Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag zielgruppengerecht entwickelt und erprobt. Dabei sollen die Ideen und Vorschläge hinsichtlich der Inhalte und Gestaltung in Bildungsprojekten von den Schülerinnen und Schülern für andere Kinder und Jugendliche entwickelt werden. Unter pädagogischer Anleitung der teilnehmenden Studierenden werden in einer Phase gemeinsam Inhalte, Layouts und Fragestellungen als „Drehbücher“ entwickelt. Diese werden dann während einer Produktionszeit technisch umgesetzt, um dann in der zweiten Projektphase mit anderen Kindern und Jugendlichen angewendet zu werden. Zur Erarbeitung der Filmbeiträge gehören u.a. folgende Arbeitsschritte: Recherche zu den jeweils gewählten Themen; Drehbuchgestaltung und filmische Umsetzung (letztere mit fachlicher Unterstützung des Rechen- und Medienzentrums der Universität). Vom Ablauf ist eine Zusammenarbeit der Studierendenarbeitsgruppen mit Schülerinnen und Schülern vorgesehen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum SCHUBZ (SchuBZ; Leiter: Frank Corleis) durchgeführt, das Initiator und Träger des Projekts Klima-Wecker ist. Organisatorischer Hinweise: Vor dem Hintergrund der oben genannten Planungen ist die angegebene Seminarzeit als Kernzeit für Besprechungen u.ä. vorgesehen. Darüber hinaus sind weitere Zeiten für die Arbeiten mit den beteiligten Schulklassen freizuhalten. Es ist geplant, die Veranstaltung im Sommersemester 2010 fortzuführen, um ausreichend Zeit für die technische Realisation der im Wintersemester erarbeiteten Konzeptionen zur Verfügung zu haben.

Der Klimawandel - wissenschaftliche Basis und das Spektrum der Veränderungen (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Werner Härdtle, Markus Quante, Goddert von Oheimb

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 13.120 Labor

Inhalt: Vorlesung und Seminare haben folgende Inhalte: • Komponenten des Klimasystems • Treibhauseffekt und Strahlungsantriebe • Beobachtete Veränderungen der Klimaparameter • Die Intensivierung des Wasserkreislaufs • Natürliche Variabilität und anthropogenes Signal • Die historische Perspektive • Szenarienbasierte Projektionen in die Zukunft • Der Klimawandel in den Regionen • Verschiebung von Vegetationszonen • Auswirkungen des Klimawandels auf Lebensgemeinschaften und Populationen • Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen • Betrachtung ausgewählter, vom Klimawandel besonders betroffener Systeme

Geomorphologie (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Martin Pries

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 11.02.2010, 10:15 - Do, 11.02.2010, 11:45 | C 14.027 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 01.04.2010, 10:15 - Do, 01.04.2010, 11:45 | C 14.006 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Erklärung der Oberflächengestalt der Erde und deren dynamische Veränderung. Dazu werden beispielsweise die allgemeine Tektonik, Vulkanismus, glaziale, fluviale und äolische Formenbildung sowie die Morphologie der Küsten thematisiert.

Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements (Seminar)

Dozent/in: Charlotte Hesselbarth, Stefan Schaltegger

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 20.10.2009 | C 12.111 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 27.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die "Werkzeuge", die das Management bei der Begegnung der Herausforderung unternehmerischer Nachhaltigkeit unterstützen. In der Veranstaltung werden zunächst zentrale Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements sowie die Funktionsbereiche, in denen die Ansätze eingesetzt werden, vorgestellt. Während Konzepte einen breiten methodischen Ansatz darstellen, der spezifischere Instrumente koordiniert und integriert, dienen Systeme der Ablauforganisation und strukturellen Gestaltung von Nachhaltigkeitsmanagementprozessen. Bedeutende Konzepte sind Sustainability Accounting & Reporting, Sustainability Balanced Scorecard oder Öko-Controlling. Zu den Systemen zählen unter anderem die Sozial- und Umweltmanagementsysteme wie EMAS, ISO 14000, SA 8000. Demgegenüber sind ABC-Analyse, Benchmarking und Qualitätszirkel Beispiele für Instrumente, die enger gefassten, spezifischen Zielen der unternehmerischen Nachhaltigkeit dienen. Neben der Vermittlung der Fachkompetenz werden erworbene Kenntnisse in Gruppenaufgaben angewendet. Ziel ist es, einen Überblick zu erhalten und mit den wichtigsten Konzepten, Systemen und Instrumenten des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements vertraut zu werden. Besondere Bedeutung haben Fallstudien und Firmenanwendungen. Die Studienleistung erfolgt in Form von Hausarbeiten und Vorträgen, in denen einzelne Managementansätze ihre Stärken und Schwächen zur Begegnung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsherausforderungen in den einzelnen Funktionsbereichen untersucht werden.

Politische Problembearbeitung als Prozess: Modelle und Fallstudien zur Umwelt- und Energiepolitik (Seminar)

Dozent/in: Thomas Saretzki

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 03.11.2009, 08:15 - Di, 03.11.2009, 09:45 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Die Wahrnehmung und Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme erfolgt in der Politik meist nicht so einfach, wie (Fach-)Wissenschaftler/innen sich das wünschen. Diese gehen oft davon aus, dass die von (Fach-)Wissenschaftler/innen als richtig erkannte Problemlösung von der Politik angenommen und anschließend in Form von verbindlichen Programmen und Maßnahmen („Policies“) umgesetzt werden müsste. Im Unterschied zu dieser Wunschvorstellung werden gesellschaftliche Probleme im politischen System hingegen in der Regel in einem unübersichtlichen, langwierigen und kontroversen politischen Prozess bearbeitet. Im Verlauf dieses Prozesses werden Probleme oft neu definiert, Problemlösungsstrategien reformuliert und Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen unter unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen getroffen und umgesetzt. Wie lässt sich dieser komplexe politische Prozess des Herstellens und Verbindlichmachens von problemorientierten Policies beschreiben und erklären? In dem Seminar sollen einige der oft zitierten politikwissenschaftlichen Modelle und Ansätze zur Untersuchung des Policy-Prozesses diskutiert und anhand von konkreten Fallstudien zur Umwelt- und Energiepolitik auf ihre Leistungsfähigkeit hin untersucht werden.

Stadtgeographie (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Martin Pries

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 09.02.2010, 10:15 - Di, 09.02.2010, 11:45 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Di, 30.03.2010, 10:15 - Di, 30.03.2010, 11:45 | C 14.027 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Einführung in die Stadtgeographie. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die theoretischen Grundlagen des Stadtbegriffes, der Stadtgestalt, der Stadtgenese sowie verschiedener Stadttypen erläutert. Weitere Themen sind die Konzepte des städtischen Wohnungsbaus, der Flächennutzung, der Stadtsysteme sowie die sozialräumliche Gliederung von Städten. Abschließend werden Aspekte der Stadtplanung und Stadtsanierung thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich den Städten in verschiedenen Kulturerdteilen. Dazu werden die grundlegenden Unterschiede zwischen europäischen Städte, denen in Lateinamerika, Afrika, dem islamischen Kulturraum, Asien sowie Nordamerika vorgestellt.

Bauleitplanung: Grundlagen für eine nachhaltige Stadtentwicklung, Umweltprüfung, Naturschutz, regenerative Energie (Seminar)

Dozent/in: Jann Honnens

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Siehe Material

Klima und Wetter (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 11.02.2010, 12:15 - Do, 11.02.2010, 13:45 | C 12.108 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 01.04.2010, 12:15 - Do, 01.04.2010, 13:45 | C 12.108 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Vorlesung und Übung "Klima & Wetter" führen in die Grundbegriffe und Messmethoden der Meteorologie sowie in die Abläufe der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klimatischen Einteilung der Erde. Die Übung begleitet die Vorlesung, indem in Kleingruppen Arbeitsaufgaben (Berechnungen, Tabellen-, Abbildungs- und Wetterkarteninterpretationen) zu lösen sind, welche das Verständnis für die o. g. Themen vertiefen sollen. In der Vorlesung wird darüber hinaus auch auf Fragen der Paläoklimatologie, der anthropogenen Klimabeeinflussung sowie der Wirkung des Wetters auf den Menschen (Bioklima) eingegangen.

Nachhaltigkeit & Geschlechterverhältnisse (Seminar)

Dozent/in: Sabine Hofmeister

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 19.10.2009 | W HS 1
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 26.10.2009 - 30.11.2009 | W 307
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 07.12.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Seminar ist im ersten Teil als Literaturseminar konzipiert: Gelesen und diskutiert werden einschlägige Texte zum Themenfeld Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Im Zentrum der Literaturarbeit stehen genderorientierte Wissenschaftstheorie und -kritik, Konzepte der Nachhaltigkeitsforschung und der angewandten Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird gefragt, wie Genderaspekte in die wichtigsten Forschungs- und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitswissenschaften eingehen und welche Anforderungen für Forschung und Praxis daraus resultieren. Die Seminararbeit konzentriert sich in diesem Teil auf die Bereiche Wirtschaften und Arbeiten, Naturschutz, Stadt- und Regionalentwicklung sowie Zeitverwendung und Mobilität. Die Themenfelder werden durch Genderexpertinnen aus den jeweiligen Forschungsfeldern (Gastdozent/innen) eingeführt.