Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 4/24

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Tools & Plattformen
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Webseiten-Relaunch „KI in der Hochschullehre“

Die KI-Entwicklungen verlaufen rasant und beinahe täglich kommen neue KI-Tools hinzu, die auch für die Hochschullehre zum Einsatz kommen können. Um den Dschungel für Sie etwas zu lichten, bieten wir seit längerem schon auf unsere Webseite zu „Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ Veranstaltungen und Hinweise. Wir haben sie nun neu strukturiert.

Schauen Sie auf der Webseite KI in der Hochschullehre vorbei, um sich über Workshops und Selbstlernkurse, Richtlinien, Tipps für den Einsatz in Lehre und Studium, über Tools und  Prompting zu informieren.

 

KI-Empfehlungen für Prüfungen

An der Leuphana treten leider die ersten Täuschungsversuche durch KI-Anwendung in Prüfungsleistungen auf. Um Missverständnisse und spätere prüfungsrechtliche Probleme zu vermeiden, sollte unbedingt frühzeitig mit den Studierenden geklärt werden, ob und ggfs. welche Verwendung von KI in den jeweiligen Prüfungsleistungen zulässig ist.

Hier finden Sie ausführliche Empfehlungen für die Nutzung von KI-basierten Anwendungen in Lehre und Prüfungen an der Leuphana.

 

Umfrage zu AI literacy

Prof. Dr. Dana Kristin Mah, Juniorprofessorin für Digitales Lehren und Lernen an der Leuphana, hat eine neue Umfrage für alle Hochschullehrenden zum Thema „AI literacy - KI-Didaktik für Lehren & Lernen“ gestartet. Welche Aspekte im Bereich KI-Didaktik halten Sie für Lehren & Lernen für relevant?

Bringen Sie Ihre wertvolle Perspektive durch die Beteiligung an der Umfrage ein! 

 

Lehre am Start erfolgreich gestartet

In der Basisstufe „Lehre am Start“ des Blended Learning-Zertifikat für Lehrkompetenz ist eine neue Kohorte von 18 Lehrenden aus allen Fakultäten und Statusgruppen erfolgreich gestartet. Sie werden bis zum Juli ihre Kompetenzen in vier Modulen ausbauen und weitere Erwerben – dabei liegt einer der Schwerpunkte auf einem praxisnahen Diskurs mit allen Teilnehmenden und Referent:innen.

Interessierte an dem nächsten Durchgang von „Lehre am Start“ können sich gerne schon jetzt melden unter lehrservice.weiterbildung@leuphana.de.

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

# 5: Ein Icon-Set für die Online-Lehre – Die KI macht´s:

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) hat in einem „Wrap-up“ die Ergebnisse der letzten Challenge zum Thema Generierung nützlicher Icons für z.B. die Gestaltung von Lehrmaterialien veröffentlicht. Lassen Sie sich auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) inspirieren.

Für die Erstellung von Icons werden auf der Website KI-Bildgeneratoren für Symbole empfohlen. Falls Sie bei der Bearbeitung von Bildern den Hintergrund entfernen möchten, hilft removebg.

 

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Workshop-Reihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ | 30. April – 30. Mai 2024 | hybrid

Der Lehrservice bietet eine Workshop-Reihe zum Thema „KI-Kompetenzen für Lehrende“ an. Die drei Workshops zu Facetten, wie studentischer Gebrauch, Schreiben und Prompting, können einzeln und unabhängig voneinander belegt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Workshop-Reihen.

 

Gastvortrag „Formative Feedbacks für ePortfolios mit KI erzeugen – Möglichkeiten und Herausforderungen“ | 15. Mai 2024 | online

Im Rahmen des myPortfolio-Netzwerks wird Prof. Dr. Karsten Wolf von der Universität Bremen aus seinem Projekt zur Entwicklung von KI-basiertem Feedback für die Portfolioarbeit berichten. Der Vortrag findet von 10:30 bis 11:30 Uhr per Zoom statt. Die Zugangsdaten für den Zoom-Raum erhalten Sie nach Anmeldung bei Dr. Judith Gurr im Lehrservice: judith.gurr@leuphana.de.

Der Vortrag bildet den Auftakt zu unserem zweiteiligen Themenblock zu KI-Feedback – mehr dazu finden Sie auf der myPortfolio-Webseite des Lehrservice unter „myPortfolio-Netzwerk der Leuphana“.

 

Schulung „Hybrid lehren im Hybridraum“ | 11. oder 24. Juni 2024 | Campus C40.256

In dieser Schulung wird neue fest installierte Technik vorgestellt und der Einsatz in unterschiedlichen hybriden Veranstaltungsformaten gezeigt. Gleichzeitig werden didaktische Implikationen dieser hybriden Settings beschrieben.

Die Anmeldung für die Schulung am 11. Juni 2024 und für die Schulung am 24. Juni 2024 finden Sie auf der Webseite des Lehrservice.

 

Workshop “Flipped Classroom “| 16. Juli 2024 | Campus C7.320

Im Workshop zu Flipped Classroom-Modellen erfahren Sie, wie Lehrveranstaltungen „umgedreht“ werden, sodass im Seminar mehr Zeit bleibt: Teilnehmende erarbeiten z.B. Inhalte vorab selbstständig, um in der Lehrveranstaltung die Inhalte gemeinsam zu vertiefen.

Die Anmeldung finden Sie auf der Flipped Classroom-Workshop Webseite.

 

Workshopreihe „KI Schreiblabor“ | 13. Mai, 10. Juni, 15. Juli | Campus C5.122

Das KI-Schreiblabor ist ein Forum für Lehrende und Studierende, um sich über Formen des Einsatzes von KI in der Lehre auszutauschen, über Möglichkeiten der eigenen Nutzung (z.B. beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten) zu informieren oder Tools einmal auszuprobieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der KI-Schreiblabor Webseite.

Plattformen & Tools

Frühjahrsupdate für Collaboard

Das digitale Whiteboard Collaboard, das in der Academic Cloud zur Nutzung zur Verfügung steht (z.B. für visuell ansprechendes Brainstorming, kollaboratives Lernen und Arbeiten oder Präsentationen), hat in seinem Frühjahrs-Update einige interessante Neuigkeiten umgesetzt: komfortablere Handhabung von Tabellen, Audio aufnehmen, Bilder in Collaborad zuschneiden.

Im Newsletter des Herstellers von Collaboard können Sie sich über die Features informieren.
Mehr zu Collaboard finden Sie auch auf der Webseite des Lehrservice.

 

Update für Zoom

Zoom bietet mit dem neuesten Update einige neue Features, z.B.: Neben einem neuen Namen „Workplace“ wurden neue Farben sowie neue Icons eingeführt. Die unteren Tool-Optionen können Sie sich nun selbst zusammenstellen. Die Videokacheln passen sich nun in der Größe dynamisch an, je nach dem wer spricht – dabei bleiben alle anderen sichtbar. Die voreingestellten Hintergründe (unter Ansicht) können farblich angepasst werden. Die Reaktionen der Nutzer sind nun dynamisch gestaltet worden. Chats können sortiert werden, z.B. nach ungelesen.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Souver@ne Tipps und Tricks

Aus dem SOUVER@N-Verbund ist ein neuer Tipp zu digitalen Tools erschienen. Dieses Mal geht es im „Souver@nen Tipp“ um den KI-Chatbot „GDM LLM Service“.
Mittlerweile sind bereits 10 Tipps aus unserer Rubrik „Souver@ne Tipps und Tricks aus Niedersachsen“ online! Grund genug für eine kleine Würdigung unter „Aktuelles“ auf der Webseite des SOUVER@N-Projektes.

 

Podcast zu digitalen Medien in der Studienberatung

Ebenfalls aus dem SOUVER@N-Verbund kommt eine neue Episode für den Podcast „Ideen aus Niedersachsen – Souver@n in der digitalen Hochschullehre“.
In der Episode 6 geht es um Möglichkeiten digitaler Medien in der Studienberatung  mit Dr. Attila Kornel-Markula aus dem Projekt „Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ (ViBeS) an der Universität Vechta. Hören Sie rein! Auch auf Spotify, Deezer oder Apple-Podcast erhältlich.

 

StudCast Leuphana mit neuer Folge: Digitale Internationalisierung

Aus dem Projekt Digital Transformation Lab for Teaching and Learning (DigiTaL) kommt der StudCast mit einer neuen Folge über Lehre aus studentischer Sicht. Dieses Mal tauchen die studentischen Moderator:innen tiefer das Thema der “Digitalen Internationalisierung” ein. Sie erfahren, welche Herausforderungen und Möglichkeiten die digitale Internationalisierung für Studierende, Lehrende sowie Universität im Allgemeinen bietet und wie es die Art und Weise beeinflusst, wie international kommuniziert und gearbeitet werden kann.

Die Folge Digitale Internationalisierung ist abrufbar über die Lehrservice Podcast-Sammlung, oder auch auf Spotify, Deezer oder Apple-Podcast.

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulungen des MMKH | Mai & Juni 2024 | online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet auch in Mai und Juni wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

Workshop „Leitfaden für Lehrende und Lernende: Problemlösekompetenzen stärken – Gemeinsam Ideen entwickeln“ | 2. oder 8. Mai 2024 | TU Hamburg oder online

Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet einen Methodenbaukasten an, um im Team Lösungsideen zu entwickeln, um kleine und große Probleme unserer Gesellschaft anzugehen.
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Es gibt zwei Termine, der eine findet in Präsenz, der andere digital in Zoom statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Open Online University (HOOU).

 

Workshops „Hamburger Forum Inklusive Hochschule“ | Mai & Juni 2024 | hybrid

Inhaltliche Schwerpunkte des „Hamburger Forums Inklusive Hochschule“ an der Universität Hamburg sind aktuell folgende Themen: Nachteilsausgleiche, barrierefreie Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie digitale Barrierefreiheit. Angeboten werden unterschiedliche Veranstaltungen, dies umfasst sowohl Informationsveranstaltungen für Studierende als auch vielfältige Angebote für Lehrende und Verwaltungspersonal.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Universität Hamburg.

 

Science Slam Wissenschaft trifft auf Kunst und Kultur | 30. Mai 2024 | Zentralbibliothek Hamburg

Forschende und Kulturschaffende präsentieren ihre Leidenschaft und Expertise in einem spannenden Wettbewerb – kurz und knapp, unterhaltsam und verständlich für alle – vielleicht auch eine schöne Anregung für Lehrende.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Hamburg Open Online University (HOOU).

 

U:FF University Future Festival | 05. bis 07. Juni 2024 | online und verschiedene Orte

Unter dem Motto “Tales of Tomorrow” bietet das U:FF ein dreitägiges Programm mit über 300 Beiträgen. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf konkreten Ideen und Konzepten für die (digitale) Zukunft der akademischen Bildung. Es geht u.a. um Lehren und Lernen, um Künstliche Intelligenz und Future Skills, um Organisationsentwicklung und Raumkonzepte.

Weitere Informationen und die Anmeldung bzw. Ticketbuchung finden Sie auf der U:FF Festival-Webseite.
 

Workshop "Update: Urheberrecht & Datenschutz in der Online-Lehre" | 13. Juni 2024 | online

Urheber- und datenschutzrechtliche Fragestellungen sind in der Lehre allgegenwärtig. Damit Sie hier auf dem Laufenden bleiben, veranstaltet die Virtuelle Hochschule Bayern einmal pro Semester einen Update-Workshop, in dem aktuelle Entwicklungen, Einzelaspekte der gesetzlichen Regelungen sowie Fallbeispiele aus dem Hochschulalltag in den Mittelpunkt gestellt werden.

Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)

Ausschreibungen & Calls

CfP: Workshop Hochschule 2034

Über die Hochschule der Zukunft wird in einem Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 24. bis 26. September 2024 an der Universität Potsdam diskutiert. Im Workshop am 24. September werden neue Gestaltungsoptionen für die souveräne Hochschule der Zukunft im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt. Gesucht werden sowohl wissenschaftliche Beiträge auf Basis abgeschlossener Forschung als auch Work-in-Progress, Praxis-Beispiele und Beiträge von Studierenden.

Den Call finden Sie auf der Webseite der Universität Potsdam.
 

CfP: Attraktivität des Lehrer:innenberufs in der Berufsbildung

Die Zeitschrift Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online (bwp@) sucht Beiträge für die Ausgabe 47 (Dezember 2024) mit dem Titel "Attraktivität des Lehrer:innenberufs in der Berufsbildung“. Die Ausgabe konzentriert sich darauf, die Attraktivität des Lehrer:innenberufs vor allem unter der Perspektive von Flexibilität betrachten und sich für das Tätigkeitsfeld der berufsbildenden Schulen den folgenden Themenschwerpunkten zuordnen lassen. Bis zum 17. Mai können Sie Vorschläge für diese Ausgabe einreichen.

Den Call finden Sie auf der Webseite von Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online

 

CfP: Zeitschrift für Hochschulentwicklung

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung plant für die nächsten vier Ausgaben die folgenden Themen – die Calls finden Sie jeweils auf der Webseite der Zeitschrift.

  • Studentische Partizipation, Beiträge bis 27. Mai. Call zur ZFHE 19/3
  • Mit Digitalen Studienassistenzsystemen durchs Studium, Beiträge (deutsch- oder englischsprachig) bis 17. Juni. Call zur ZFHE 19/4
  • Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre, Beiträge bis 26. August. Call zur ZFHE 20/SH KI
  • Psychologische Erkenntnisse für die Hochschullehre, Beiträge bis 30. September. Call zur ZFHE 20/1

 

CfA: Tag der Digitalen Lehre: Lernen Raum geben

Welche Räume – physisch und virtuell – benötigen wir, um Lernen in all seinen Facetten zu fördern? Wie sollten diese Räume gestaltet sein, um die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden zu berücksichtigen und zu fördern? Wie können einfache und praktikable, vielleicht auch kreative Lösungen aussehen? Diesen Fragen widmet sich der diesjährige Tag der digitalen Lehre am 24. und 25. September von der Universität Regensburg und OTH Regensburg.

Bis zum 30. Mai können Sie sich beteiligen. Den Call finden Sie auf der Webseite der Tags der Digitalen Lehre.

 

CfA: Programmieren für alle

Das fnma Magazin 02/2024 widmet sich Initiativen an Hochschulen für Studierende aller Studienrichtungen zu den Themen Computational Thinking, Algorithmen, Coding und Computational Empowerment.

Bis zum 6. Juni können Sie sich beteiligen. Den Call finden Sie auf der Seite des Forums neue Medien in der Lehre Austria (fnma).

 

CfP: Studentischer DINI-Wettbewerb 2023/24

Zur Weiterleitung an Ihre Studierenden: Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) sucht Beiträge zum Thema „Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft“. Es winkt ein Preisgeld von 5.000 Euro. Der Einreichungsschlus ist am 1. Juli 2024.

Der Call ist auf der Webseite der Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) abrufbar.

Publikationen

Christiane Metzger et al. (Hrsg): Inter- und Transdisziplinarität in der Hochschullehre – zur Implementierung, Gestaltung, Begriffstheorie und Praxis. die hochschullehre, Band 10 (freier Download)

Toolification: Welche Mittel zu welchem Zweck? Zeitschrift des Forums neue Medien in der Lehre, Heft 01/2024 (freier Download)

Der Hochschulpakt 2020 - das mit insgesamt 39 Mrd. Euro bis heute umfangreichste Förderprogramm für das gesamte deutsche Hochschulsystem - verfolgte ab 2007 das Ziel, den Ausbau bzw. den Erhalt der Studienanfängerplätze zu sichern. Nun wurde die Programmevaluation des Hochschulpakt 2020 veröffentlicht.

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz hat die Veranstaltungsdokumentation Künstliche Intelligenz für die Hochschullehre in den MINT-Fächern veröffentlicht: Aufzeichnungen der Keynotes der drei Referenten PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen), Harald Schilly (Wien, SageMath) und Prof. Dr. Jörn Loviscach (Hochschule Bielefeld).

Der Themenschwerpunkt Games als Mittel zur Förderung von Futures Literacy der Bundeszentrale für politische Bildung erörtert, inwiefern Digitale Spiele bzw. Games genutzt werden können, um Futures Literacy zu fördern. Dabei wird diese Frage vor dem Hintergrund der Klimakrise beleuchtet.

Das Dossier Digitalisierung und Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit WZB gibt einen Überblick über die Themen Medienkompetenz, Digital Literacy – von Lehrenden, Schülern und Kindern sowie Chancengleichheit.

Der Blog-Beitrag Offene Lehre nachhaltiger machen von Dr. Klaus Wannemacher gibt auf der Webseite der Stiftung Innovation in der Hochschullehre einen Einblick in die Studie, die sich mit der Praxis der Verschlagwortung von OER und Ansätze zu deren Weiterentwicklung und damit mit besseren Rahmenbedingungen für die Nachnutzung von OER beschäftigt.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.