Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 6/25

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana
  • Plattformen & Tools
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können Sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

KI-News jetzt auf der Lehrservice-Webseite

Auf unserer Webseite zu „Veranstaltungen und Links“ zu KI in der Lehre gibt es einen +++ KI-News +++ Bereich, wo Sie aktuelle Entwicklungen zu u.a. KI-Tools, Handreichungen, Studien finden. Nutzen Sie die Webseite, um sich up-to-date zu halten!

Projekte „Leuphana AI Campus“ und „Campus in Transition“

Wie im letzten Lehrservice Newsletter berichtet, war die Leuphana bei der bundesweiten Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre doppelt erfolgreich. Über „Leuphana AI Campus“ (LAICA) und zum Verbundprojekt „Campus in Transition“ (CiT) stehen auf den Webseiten des Lehrservice nun nähere Informationen zur Verfügung. Weitere Erläuterungen zu Campus in Transition finden Sie auf der Webseite des Verbundpartners TU Braunschweig

Qualitätszirkel: Austausch zum Studienprogramm

In den Qualitätszirkeln kommen Studierende und Lehrende i.d.R. einmal jährlich zusammen und diskutieren Stärken und Schwächen des Programms. Geleitet werden die Qualitätszirkel von den Studienprogrammbeauftragten (mehr darüber erfahren Sie auf der Webseite der Qualitätszirkel). Wenn Sie im jeweiligen Studienprogramm lehren: nehmen Sie teil – und bringen Sie auch gerne Ihre Studierenden mit. Die Qualitätszirkel leben von Diskurs und Beteiligung.

Folgende Qualitätszirkel sind für Juni 2025 geplant:

  • 03. Juni 2025, 14:00 - 15:00, Master ILGSPD - International Law of Global Security, Peace and Development - Dienstag
  • 11. Juni 2025, 12:30 - 14:00, Master Public Affairs and Democracy, C5.019
  • 11. Juni 2025, 14:00 - 15:30, Unterrichtsfach Kunst, C16.129
  • 12. Juni 2025, 12:15 - 13:15, Major Ingenieurwissenschaften und Minor Ingenieurwissenschaften Vertiefung, C12.006
  • 18. Juni 2025, 14:00 - 15:00, Unterrichtsfach Englisch, C1.312
  • 18. Juni 2025, 16:00 - 17:00, Management & Entrepreneurship, C14.103
  • 25. Juni 2025, 14:15 - 15:30, Professionalisierungsbereich, C12.002
  • 25. Juni 2025, 16:00 - 17:00, Unterrichtsfach Sport, C16.129 

Studierende und Absolvent*innen werden befragt: Unsere Bitte um Werbung

Wie geht es unseren Studierenden nach dem Studieneinstieg, welche Herausforderungen sehen sie im Studium und welche Verbesserungsideen haben sie rückblickend? Diese und weitere Fragen stellen wir in unserer Zwischenbefragung im College im 4. Semester und in den Studienabschlussbefragungen (alle Schools) vom 26. Mai - 30. Juni 2025. Studierende erhielten am 26. Mai einen personalisierten Einladungslink per Mail. Bitte werben Sie für die Teilnahme! Die Ergebnisse der Befragungen werden u.a. in den Qualitätszirkeln genutzt. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite zu Systembefragungen

Externer Blick auf unsere Studienprogramme

Für alle Studienprogramme richtet die Leuphana unabhängige Programmbeiräte aus Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und externen Studierenden ein. Basierend auf einer schriftlichen Darstellung des Programms und einer Programmbeiratssitzung nehmen diese Expert*innen im Rahmen des Internen Prüfverfahrens aus fachlich- inhaltlicher Sicht Stellung zum Studienprogramm und fördern damit dessen kontinuierliche Verbesserung (mehr darüber erfahren Sie auf der Webseite für Interne Prüfverfahren).

Im Mai haben folgende Programmbeiräte getagt:

  • 07.-08. Mai 2025, Major Umweltwissenschaften (B.Sc.) / Major Environmental and Sustainability Studies (B.Sc.) / Major Global Evironmental and Sustainability Studies (B.Sc.)
  • 08. Mai 2025, Minor Entrepreneurship
  • 19. Mai 2025, Minor Artificial Intelligence

Highlights vom Tag der Lehre 2025 zum Nachschauen 

Am 15. Januar 2025 lud der Tag der Lehre dazu ein, aktuelle und zukünftige Perspektiven auf Prüfungen in der Hochschulbildung zu diskutieren. Zu dem Thema „Prüfungen – Kulturen im Wandel“ wurden spannende Talks angeboten und an den interaktiven Probier- und Infoständen konnten Interessierte mit Projekten und Initiativen zu Lehre und Prüfen ins Gespräch kommen. Die Keynote in diesem Jahr hielt Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner (EUF|IPN Kiel). 
Die Highlights des Tages können Sie sich jetzt noch einmal in unserem Tag der Lehre Rückblick  ansehen.

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

#17 Infografiken in Lehrmaterialien nutzen

Sophia M. Philidius von der HAW zeigt im Forum Wissenschaftskommunikation 12 Tipps für bessere Infografiken. Infografiken und Illustrationen sind wertvolle Werkzeuge, um wissenschaftliche Themen verständlich zu vermitteln. Die Herausforderung liegt dabei, die Inhalte so zu reduzieren, dass sie verständlich sind, ohne ihre Aussage zu verfälschen. 

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

E-Portfolio studienbegleitend einsetzen - ganz selbstverständlich | 12. Juni 2025 | 08:30 Uhr | Online

Vom frei gestalteten Portfolio zum Studienstart bis zum Peer-Feedback im fortgeschrittenen Studium – unser Gast im myPortfolio-Netzwerk, Prof. Sven Warnke, stellt uns vor, wie an der TH Würzburg-Schweinfurt studienbegleitend verschiedene Kompetenzbereiche im E-Portfolio zusammenfließen können. Wir besprechen unterschiedliche didaktische Szenarien und tauschen Erfahrungswerte mit E-Portfolioarbeit im gesamten Studium aus. Zugang erhalten Sie unter lehrservice@leuphana.de.

Leuphana Moodle Netzwerk: Videos in Moodle interaktiv einsetzen | 24. Juni 2025 | 12:15-13:15 Uhr | Online

In diesem Monat dreht sich im Leuphana Moodle Netzwerk alles um das Thema Videos und die Frage, wie Lehrende Videos in Moodle-Kursen gewinnbringend einsetzen können. Eingeladen sind alle Lehrenden – mit oder ohne Vorerfahrungen! Infos und Zugang im Netzwerkraum auf Moodle.

Workshopreihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ 

In unserer Workshopreihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ bieten wir im Juli an:

  • 08. Juli 2025, 10:00-12:00 Uhr: Audio- und Videomaterial mit KI erstellen/bearbeiten
  • 11. Juli 2025, 10:00-12:30 Uhr: Literaturrecherche mit KI-Tools (Achtung: verlegt vom 18. Juni auf den 11. Juli)

Die Angebote finden Sie auf der Webseite der Reihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ und konkrete Informationen und die Anmeldung auf der Webseite Workshops & Schulungen des Lehrservice
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Für weitere Informationen über KI in der Lehre schauen Sie gerne auf unsere Webseite KI-Veranstaltungen und Links

Workshopreihe Hybrid action!

Zum Projektabschluss 2025 bietet das DigiTaL-Projekt mit seinem Teilprojekt „HyLiK – Hybride Lehre im internationalen Kontext“ eine fünfteilige Schulungsreihe zu hybriden Lehrszenarien in unterschiedlichen Kontexten und Gruppengrößen an.

  • 05. Juni 2025, 11:30-12:30 Uhr: Der Allrounder: Hybrid lehren im Hybridraum – für 8-30 TN
  • 27. Juni 2025, 11:00-12:00 Uhr: Groß und großartig: Hybride Vorlesungen und Großveranstaltungen – für bis zu 150 TN 

Die Angebote finden Sie auf der Webseite für Workshop-Reihen und konkrete Informationen und die Anmeldung auf der Webseite Workshops & Schulungen des Lehrservice
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Das MIZ der Leuphana bietet im Rahmen des Experience Lab mehrere Veranstaltungen im Bereich der Medienproduktion an (in Präsenz): 

  • 11. Juni 2025 12:15-13:45 Uhr: Videoschnitt lernen: Erste Schritte mit DaVinci Resolve (Präsenz)
  • 11. Juni 2025 15:00-17:00 Uhr: Creative Fun mit KIs : Grafikbearbeitung im Vergleich mit Dall-E3, Firefly, Photoshop und co
  • 02. Juli 2025 15:00-17:00 Uhr: Let's Gamify this! Mit Gamifizierung Engagement und Motivation erhöhen
  • 09. Juli 2025 15:00-17:00 Uhr: Live-Umfragen per Smartphone: Zuhörer in Veranstaltungen motivieren und aktivieren mit Freequizdome (Präsenz)

Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Experience Labs des MIZ und der Schulungs-Webseite.

Plattformen & Tools

KI-Tools in der Academic Cloud

Nach der Etablierung des Chatbots Chat AI, stehen in der Academic Cloud zwei weitere KI-Tools zur Verfügung:

  • Voice AI Zur Umwandlung von Sprachaufnahmen in Text Transkription.
  • Image AI: Zur Erstellung von Bildern durch Prompting. 

Im letzten Newsletter haben wir über den KI-Policy-Generator berichtet, der von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg entwickelt wurde. Sie können aus 50 Textbausteinen auswählen, diese bearbeiten und verändern. Die fertige individuell zusammengestellte Policy können Sie herunterladen oder herauskopieren und den Studierenden zur Verfügung stellen. Den Generator empfehlen wir als Ergänzung zu den Bedingungen und Empfehlungen von KI-basierten Anwendungen in Lehre und Prüfungen, die der Lehrservice der Leuphana in Kooperation mit dem Datenschutzbeauftragten und dem Justiziariat entwickelt wurde. Sie finden den Generator nun auch auf der Webseite zu Vereinbarung von KI-Regelungen.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Open Educational Resources (OER) als Projektergebnis im M.A.-Studiengang Nachhaltigkeitswissenschaften  

Die neue Open Educational Resource (OER) „Kommunale Klimaanpassung in der Hochschullehre“ bietet praxisnahe Materialien zur Gestaltung eigener Seminare im Bereich Klimawandelanpassung. Die frei verfügbaren Inhalte – bestehend aus einer Handreichung und thematisch gegliederten Foliensätzen – lassen sich flexibel an verschiedene Studiengänge anpassen. Entwickelt wurde die OER im Rahmen des vom BMUV geförderten Projekts StudiKommKlima. Sie enthält didaktische Hinweise, einen exemplarischen Semesterplan sowie Materialien zu Themen wie Hitzemanagement, Wassermanagement und Beteiligung. Mehr Informationen und Materialien finden Sie auf der Webseite des Projektes und als Meldung auf der Leuphana Webseite

Souver@ne Vorlage - Tools hochschulübergreifend verbessern

Die Souver@ne Vorlage dient der hochschulübergreifenden Optimierung und Neuentwicklung von Tools. Anforderungen und Bedarfe können so mit den Serviceeinrichtungen anderer Hochschulen abgestimmt und in die Entwicklung gegeben werden. Die entsprechend vorstrukturierte Vorlage steht zur freien Nutzung und Anpassung auf GitLab zur Verfügung und ist über die Projektwebseite. Zusätzlich ist die Vorlage auch auf dem niedersächsischen OER-Portal twillo als freies Material verfügbar. 

DigiTaL Projektergebnisse – Impulse für die Lehrpraxis

Für den Transfer der Projektergebnisse des DigiTaL-Projekts in die Universität hinein werden 2025 mehrere zielgruppenspezifische Veranstaltungen als Multiplier-Events von den Teilprojekten ausgerichtet – sowohl in der Leuphana als auch bei externen Veranstaltungen. Dies sind die kommenden Formate für die Transferleistungen aus den DigiTaL-Teilprojekten:

CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung: Bewährte Technik & Strukturen – Good Practice für hybride Lehrräume an Hochschulen | 24. Juni 2025 | 12:00-13:00 Uhr | Online

Im Zuge der Veranstaltungsreihe "CHEtalk feat. HFD: Hybride Lehre" präsentiert Johann Mai vom DigiTaL-Teilprojekt 11 Good Practices für unterschiedliche hybride Veranstaltungsformate. Das Webinar startet mit einem Impulsvortrag zu umgesetzten Hybridsettings an der Professional School und mündet im Anschluss in eine hochschul- und statusgruppenübergreifende Diskussion über hybride Lehr-/Lernformate in der Praxis.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der CHE Veranstaltungswebseite.

Resonanz im Widerspruch - Über kollaborative Praktiken im digitalisierten Studium | 03. Juni 2025 | 16:00-18:00 Uhr | C40.704

Im Sinne von „Ausblick, Austausch, Ausklang“ lädt das DigiTaL-Teilprojekt 3 „Dialogische und kooperative Praktiken im E-Portfolio stärken“ zum gemeinsamen Diskutieren mit Kolleg:innen der Leuphana ein. Um die Erfahrungen der Arbeit des Teilprojekts zu reflektieren, gestalten sie mit Kolleg:innen und Interessieren eine Diskussion, die die „Resonanz“ des pädagogischen in den Fokus nimmt.​

Weitere Informationen finden Sie im Termineintrag.

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulungen des MMKH | Juni 2025| online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

KNOER-Jahrestagung | 17.-18. Juni 2025 | Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin

Das KNOER-Netzwerk lädt herzlich zur Jahrestagung 2025 unter dem Titel „Open Education & Open Science: Synergien für die digitale Transformation der Hochschule“ ein. Die Tagung widmet sich dem Zusammenspiel von Open Education und Open Science und rückt deren Potenzial für die digitale Weiterentwicklung der Hochschullehre in den Fokus. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von KNOER.

Veranstaltungsreihe Strategiebriefings – KI in Lehre und Studium

Die Taskforce "KI in der Hochschulbildung" des Stifterverbands bietet mit den Strategiebriefings eine neue Veranstaltungsreihe an: In regelmäßigen Terminen erhalten Hochschulleitungen und Führungskräfte an Hochschulen wertvolle Impulse und Austauschmöglichkeiten zur strategischen Integration von Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre. 

Alle Veranstaltungstermine (beginnend 3. Juni 2025) und weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Stifterverbandes.

Save the Date: ViTeach Konferenz | 23. September 2025 | 10-16 Uhr | online

Die ViTeach 25 widmet sich der Frage, wie videobasierte Lehre im digitalen Zeitalter zukunftsfähig, gemeinschaftlich und verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Unter dem Motto "Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll." werden zentrale Entwicklungen in den Blick genommen, die Lehren und Lernen nachhaltig verändern – von KI-gestützten Tools über kollaborative Formate bis hin zu medienethischen Perspektiven.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der ViTeach.

Open Education und Open Access an der TUB

Offenheit und Bibliotheken – das passt sehr gut zusammen, findet Florian Hagen, Fachreferent für Open Access und Open Education an der Universitätsbibliothek (TUB) der TU Hamburg. Er hat die HOOU-Projekte "Wissenschaftliches Arbeiten öffnen" und "tub.torials" maßgeblich gestaltet. Darüber spricht er mit Dr. Jana Panke (TU Hamburg) im HOOU-Interview zu den Lernangeboten tub.torials und Wissenschaftliches Arbeiten öffnen 

Check up: Episode 19 mit Nele Hirsch

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz bietet mit Podcast Plus in Verbindung mit den Episoden von Bytes und Bildung verschiedene Aktionen an.  In dieser Episode sprach der VCRP mit Nele Hirsch über kreative Tools wie H5P, offene Bildungsmaterialien (OER) und über die Rolle von KI in Bildungsprozessen.

Ausschreibungen & Calls

Show + Share Challenge #5 „Digitale Lehre ist wie…“

In dieser Challenge geht es darum komplexe, abstrakte Themen und Inhalte mit alltäglichen Dingen zu vergleichen. So könnte man z.B. Blended-Learning mit dem Mixen von Cocktails in einer Cocktailbar vergleichen. Die Lehrperson wird dabei zum Bar-Mixer und die Lernenden zu Gästen der Bar. Werden Sie kreativ. Nehmen Sie einen komplexen Begriff aus Ihrer Lehre oder aus dem E-Learning Themenbereich und versuchen Sie diesen mit Hilfe einer Analogie zu erklären.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich zu beteiligen, finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).

Online-Erhebung KI@OER – beteiligen Sie sich!

Um bestehende Einsatzfelder, Herausforderungen und Potenziale für den Einsatz von KI-Anwendungen im Bereich Erstellung und Verbreitung von OER aufzeigen zu können, führt das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) die Online-Erhebung "KI@OER" durch. 

DINI-Jahrestagung | 8.-9. September | Jade HS Wilhelmshaven

Die 26. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) findet unter dem Titel "Panta Rhei – Informationsinfrastrukturen im Fluss" statt. Es können interaktive, praxisorientierte Workshop-Formate eingereicht werden, ebenso wie Poster, die sich mit einem der Themenfelder von DINI im Kontext des Tagungsthemas befassen. Bis zum 10. Juni 2025 können Sie Beiträge einreichen.

Weitere Hinweise und den Call finden Sie auf der Webseite von DINI.

Mixed Methods im Spannungsfeld. Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden zwischen KI, NLP, Big Data und transdisziplinärer Forschung

Der Call zur Zeitschrift MedienPädagogik richtet sich an Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen empirische Sozialforschung, Methodologie, Computational Social Science und transdisziplinäre Forschung. Ziel ist es, die Weiterentwicklung von Mixed Methods im Kontext digitaler Innovationen und transdisziplinärer Ansätze kritisch zu beleuchten. Herausgebende sind Jana Heinz, Andrea Hense und Christian Janßen. Bis zum 15. Juni können Sie sich beteiligen. 

Den Call finden Sie auf der Webseite der Zeitschrift MedienPädagogik 

Abschlusskonferenz #EduNext25 – Digitalisierung und KI in der Hochschullehre

Am 26. November 2025 findet als Abschlusskonferenz von DigiTeLL die #EduNext25 – Digitalisierung und KI in der Hochschullehre statt, in Kooperation mit dem Verbundprojekt HessenHub (Netzwerk digitale Hochschule Hessen) sowie dem QuiS-Programm (Qualität in Studium und Lehre in Hessen) und gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK). Der Call for Participation steht unter dem Motto "Explore the Future": Spannende Projekte, innovative Ideen oder praktische Erfahrungen zu den Themen Digitalisierung und KI in der Hochschullehre können in Form von Ständen (Poster/Demos), Kurzworkshops oder Kurzvorträgen eingebracht werden.Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite der EduNext25.

Publikationen

Sandra Hofhues & Julia Schütz (Hg.) (2025): Plattformen für Bildung. Bielefeld: transcript (Open Access). 

Maik Wunder & Annett Giercke-Ungermann (Hrsg.) (2025): Digitalisierung in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Open Access).

DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung beschäftigt sich in der neuesten Ausgabe mit GenKI (Open Access).

Michael Henderson et al. (2025): Comparing Generative AI and teacher feedback: student perceptions of usefulness and trustworthinessIn: Assessment & Evaluation in Higher Education, 1-16 (Open Access). 

Erkan Er et al. (2025): Assessing student perceptions and use of instructor versus AI- generated feedback. In: British Journal of Educational Technology, 1072-1091 (Open Access).

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung veröffentlichen mit Next-Level Lehre eine datenbasierte Analyse innovativer Lehr- und Lernformate an deutschen Hochschulen (Open Access).

Das Team der HAW Hamburg präsentiert eine Broschürenreihe 10 Fragen zu KI-Output, Urheberrecht & OER, die durch zehn ausgewählte Impulse, Konzepte und Ideen Einblicke in die Welt der Open Educational Resources (OER) gewährt (Open Access).

Das Netzwerk für die Digitale Gesellschaft (D 21) erstellt jährliche Berichte über das Lagebild zur Digitalisierung der Gesellschaft, den D21-Digital-Index

Eine neue Generation von Künstlicher Intelligenz (KI), die auf „vernünftigere“ Art lernen kann – daran forschen Wissenschaftler*innen des neuen Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) unter Leitung der TU Darmstadt (Online-Artikel).

Auf der Website AILit Framework, unterstützt von der Europäischen Kommission und OECD, wird ein PDF „Empowering Learners for the Age of AI. An AI Literacy Framework for Primary and Secondary Education“ zum kostenlosen Download und als OER zur Verfügung gestellt.

Die neue Ausgabe des Journals Studies in Higher Education, Volume 50, Issue 4 (2025) enthält unter anderem Artikel zu Kompetenz von Lehrenden, Zusammenhänge zwischen Engagement, Leistung und Wohlbefinden, Habitus der Studierenden im Hochschulbereich.

Der Blog der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) beschäftigt sich mit dem Thema „Freiheit von Wissenschaft und Lehre muss gestärkt werden“. 

Thorsten Fröhlich (2025): Leitbild für den Erwerb von KI-Kompetenzen im Hochschulstudium auf Basis generativer KI. 10 Kompetenzfelder werden im Blogbeitrag übersichtlich aufgezeigt.

In der neuen Episode #20 Future Scouts – Hochschultransformation durch generative KI des Podcasts „KI kapiert“ geht es um das Programm „Future Scouts” des Stifterverbands. Das Programm fördert Nachwuchswissenschaftler:innen, die ihre Expertise im Bereich der generativen KI für eine wirksame strukturelle Veränderung der Hochschulen einbringen. Studentische Expert:innen werden somit nicht nur als Lernende, sondern auch als wichtige (An-) Treiber innovativer Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Hochschulsystems gesehen.   

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz hat die Ergebnisse aus der Challenge # 15 Lernen mit Avataren veröffentlicht. Lassen Sie sich inspirieren von den konkreten Ideen und Beispiele rund um den Einsatz von (einfachen) Avataren im Rahmen der Hochschullehre.

Der KI-Pionier Richard Socher, war beim Stifterverband zu Gast: Die hiesige Wissenschaft habe beste Voraussetzungen, mit KI weltweit führend zu werden. Dazu bedürfe es aber eines grundlegenden Wandels, das ist Gegenstand des Interviews mit Richard Socher. 

Folgen Sie uns auf Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.