Publikationen
Sandra Hofhues & Julia Schütz (Hg.) (2025): Plattformen für Bildung. Bielefeld: transcript (Open Access).
Maik Wunder & Annett Giercke-Ungermann (Hrsg.) (2025): Digitalisierung in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Open Access).
DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung beschäftigt sich in der neuesten Ausgabe mit GenKI (Open Access).
Michael Henderson et al. (2025): Comparing Generative AI and teacher feedback: student perceptions of usefulness and trustworthiness. In: Assessment & Evaluation in Higher Education, 1-16 (Open Access).
Erkan Er et al. (2025): Assessing student perceptions and use of instructor versus AI- generated feedback. In: British Journal of Educational Technology, 1072-1091 (Open Access).
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung veröffentlichen mit „Next-Level Lehre“ eine datenbasierte Analyse innovativer Lehr- und Lernformate an deutschen Hochschulen (Open Access).
Das Team der HAW Hamburg präsentiert eine Broschürenreihe 10 Fragen zu KI-Output, Urheberrecht & OER, die durch zehn ausgewählte Impulse, Konzepte und Ideen Einblicke in die Welt der Open Educational Resources (OER) gewährt (Open Access).
Das Netzwerk für die Digitale Gesellschaft (D 21) erstellt jährliche Berichte über das Lagebild zur Digitalisierung der Gesellschaft, den D21-Digital-Index.
Eine neue Generation von Künstlicher Intelligenz (KI), die auf „vernünftigere“ Art lernen kann – daran forschen Wissenschaftler*innen des neuen Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) unter Leitung der TU Darmstadt (Online-Artikel).
Auf der Website AILit Framework, unterstützt von der Europäischen Kommission und OECD, wird ein PDF „Empowering Learners for the Age of AI. An AI Literacy Framework for Primary and Secondary Education“ zum kostenlosen Download und als OER zur Verfügung gestellt.
Die neue Ausgabe des Journals Studies in Higher Education, Volume 50, Issue 4 (2025) enthält unter anderem Artikel zu Kompetenz von Lehrenden, Zusammenhänge zwischen Engagement, Leistung und Wohlbefinden, Habitus der Studierenden im Hochschulbereich.
Der Blog der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) beschäftigt sich mit dem Thema „Freiheit von Wissenschaft und Lehre muss gestärkt werden“.
Thorsten Fröhlich (2025): Leitbild für den Erwerb von KI-Kompetenzen im Hochschulstudium auf Basis generativer KI. 10 Kompetenzfelder werden im Blogbeitrag übersichtlich aufgezeigt.
In der neuen Episode #20 Future Scouts – Hochschultransformation durch generative KI des Podcasts „KI kapiert“ geht es um das Programm „Future Scouts” des Stifterverbands. Das Programm fördert Nachwuchswissenschaftler:innen, die ihre Expertise im Bereich der generativen KI für eine wirksame strukturelle Veränderung der Hochschulen einbringen. Studentische Expert:innen werden somit nicht nur als Lernende, sondern auch als wichtige (An-) Treiber innovativer Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Hochschulsystems gesehen.
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz hat die Ergebnisse aus der Challenge # 15 Lernen mit Avataren veröffentlicht. Lassen Sie sich inspirieren von den konkreten Ideen und Beispiele rund um den Einsatz von (einfachen) Avataren im Rahmen der Hochschullehre.
Der KI-Pionier Richard Socher, war beim Stifterverband zu Gast: Die hiesige Wissenschaft habe beste Voraussetzungen, mit KI weltweit führend zu werden. Dazu bedürfe es aber eines grundlegenden Wandels, das ist Gegenstand des Interviews mit Richard Socher.