Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 9/24

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Tools & Plattformen
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • KI in der Lehre: Publikationen und neue Entwicklungen
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Leuphana übernimmt Schlüsselrolle bei Digitale Lehre Hub Niedersachsen

Durch das landesweite Verbundprojekt „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“, das durch das Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Volkswagen Stiftung mit mehr als 25 Mio. Euro gefördert wird, sollen unter dem Dach der Hochschule.digital Niedersachsen (HdN) hochschulübergreifende Synergien geschaffen und nachhaltige Strukturen zur Förderung der digitalen Lehre etabliert werden. 

Im Rahmen des Teilprojekts „Kooperation der Services im Bereich der Digitalen Lehre (Mediendidaktik)“ unter Beteiligung aller 20 niedersächsischen Hochschulen koordiniert die Leuphana unter der Leitung von Dr. Julia Webersik (Leitung Lehrservice) die Zusammenarbeit und den Austausch von Expertise im Bereich der mediendidaktischen Unterstützung an niedersächsischen Hochschulen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projekt-Webseite zum Digitale Lehre Hub Niedersachsen.

 

Websites zu KI in der Lehre an einem Ort

Wir haben alle Informationen, die Sie bei der Nutzung von KI-Tools in der Lehre unterstützen, nun an einem Ort in unserem Portal Lehre zusammengefasst. Unter dem Menüpunkt „Künstliche Intelligenz finden Sie nun drei Unterseiten zu Bedingungen und Empfehlungen für den Einsatz von KI in der Lehre und bei Prüfungen, zum datenschutzkonformen KI-Tool Chat AI und zu einer Übersichtsseite zu Veranstaltungen und hilfreichen Links, u.a. mit Informationen zu weiteren KI-Tools, Prompten und neuen Entwicklungen. 

 

Start des Leuphana Moodle Netzwerks

Im September fand das erste digitale Treffen des neuen Leuphana Moodle Netzwerks statt. Das Netzwerk ist ein offener Raum zum Austausch über Moodle, der Lehrenden die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Vorstellungen und Ideen einzubringen und zu diskutieren. In den Netzwerktreffen sprechen wir über die Gestaltung von Moodle-Kursen, Neuigkeiten zu unserer Moodle-Instanz und Möglichkeiten und Funktionen der Plattform. Im dazugehörigen Moodle-Raum können sich die Mitglieder untereinander vernetzen, Themenwünsche äußern und auch Fragen stellen. 

Das nächste Mal trifft sich das Netzwerk am 26. November 2024 um 12:15 Uhr - alle Infos finden Sie im Moodle-Raum!

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

#10 Musikalischer Icebreaker

Ganz locker Zoom-Präsentationen mit Musik beginnen: Einfach beim Starten der Bildschirmpräsentation das Häkchen bei "Ton freigeben" setzen und bei sich im Hintergrund paar Tracks über einen Media Player laufen lassen. Das kann als erster Eisbrecher dienen aber auch als Einstimmung ins Thema genutzt werden. 

Und hier gibt es Lizenzfreie Musik – auch für Videos und andere Materialien, die als OER zur Verfügung gestellt werden können.  

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Workshop Spielend Lernen: Escape Games als Didaktisches Werkzeug | 07. November 2024 | Campus Raum C40.601

Escape Games bieten eine spannende Möglichkeit, Lernen in einen interaktiven, problemlösungsorientierten Prozess zu verwandeln. Erfahren Sie, wie Sie mit Spielmechaniken das Lernen neu gestalten können! In dem Workshop erhalten Sie eine Einführung, wie Sie Escape Games als didaktisches Werkzeug konzipieren, planen und erfolgreich in Ihre Lehre integrieren können.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Workshop-Webseite des Lehrservice.

 

Workshops zu Medienproduktion im Experience Lab

Das MIZ der Leuphana bietet im Rahmen des Experience Lab mehrere Veranstaltungen u.a. im Bereich der Medienproduktion an (in Präsenz): 

  • 06.11.2024, 17:15-19:15 Uhr: Das interaktive Referat: Zuhörer motivieren und aktivieren - mit Live-Umfragen per Smartphone
  • 07.11.2024 und 28.11.2024, 16:00-18:00 Uhr: Videodreh: Das Starterset für Einsteiger*innen
  • 14.11.2024 und 05.12.2024, 16:00-18:00 Uhr: Videoschnitt lernen: Erste Schritte mit DaVinci Resolve
  • 20.11.2024, 17:15-18:45 Uhr: Teamarbeit am SMARTBoard: Gemeinsam interaktiv visualisieren und präsentieren
  • 21.11.2024 und 12.12.2024, 16:00-18:00 Uhr: Audiorecording: Das Starterset für Einsteiger*innen
  • 12.11.2024, 10:00-11:00 Uhr und 03.12.2024, 13:00-14:00 Uhr: Auf neuen Wegen: Mit Actionbound interaktive Lernrallyes erstellen
  • 04.12.2024, 17:15-19:15 Uhr: Let's Gamify this! Mit Gamifizierung Engagement und Motivation erhöhen

Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Experience Labs des MIZ und der Schulungs-Webseite.

 

Workshop für Anfänger*innen und Fortgeschrittene im myPortfolio-Netzwerk | 11. November 2024 | 12:15-13:45 Uhr | online

Entdecken Sie die Welt der E-Portfolios! Wir laden Sie herzlich ein, sich in die Welt der E-Portfolios entführen zu lassen. Im November ist das Projekt Dreiklang der OTH Amberg-Weiden Gast im myPortfolio-Netzwerk der Leuphana. Das Projekt setzt sich dafür ein, Potenziale von E-Portfolios fass- und nutzbar zu machen. 

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung per Mail an lehrservice@leuphana.de.

 

Workshopreihe zu KI-Kompetenzen für Lehrende

Im November 2024 starten wir mit einer Reihe zu “KI in der Lehre” mit den Themen: 

  • Prüfen in Zeiten von KI
  • Das ist ChatGPT – Studierende informiert zu reflektiertem Gebrauch anregen
  • KI-unterstütztes studentisches Schreiben anleiten
  • Wie KI-Tools helfen können Zeit zu sparen
  • Literaturrecherche mit KI
  • Medien für Tutorials und Lehre erstellen - mit KI!

Informieren Sie sich gerne auf unserer Webseite über die detaillierten Inhalte und melden Sie sich zum Workshop Ihrer Wahl an.

Plattformen & Tools

Neue Version 7.0 von Collaboard

Die Version hat ein sehr stark verbessertes Mindmap-Modul bekommen. Es ist nun möglich, Mindmaps mit Bildern und Videos anzureichern, die Verbindungslinien zu beschriften und farblich zu markieren. Auch eckige Knoten sind möglich und die Änderung der Ausrichtung, sodass das Mindmap zum Organigramm wird. Man kann nun eigene Vorlagen erstellen und abspeichern – auch eigene Schriftarten können hochgeladen werden. Objekte können einfach mit dem Kontextmenü als Tabelle angeordnet werden. Interessant ist auch, dass ein Board nun mehrere Besitzer haben kann, die erweiterte Rechte haben. 

Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie in den Release-Notes von Collaboard.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Souver@ne Tipps

Aus dem SOUVER@N-Verbund sind neue Tipps zu digitalen Tools erschienen. Dieses Mal geht es in den „Souver@nen Tipps“ um das digitale Whiteboard Collaboard , das Screenshot-Tool Greenshot sowie um Rocket.Chat.

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulungen des MMKH | November 2024 | online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

 

Selbstlernkurs „Interaktive Vorlesung“

Im Projekt QUADIS (Qualität digitaler Lehre steigern) wurde ein Selbstlernkurs kreiert, der Sie dabei unterstützt das Lehrformat der Vorlesung aktivierend zu gestalten. Der Kurs ist kostenfrei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von QUADIS und der Kurs ist im OER-Portal der virtuellen Hochschule Bayern abrufbar. 

 

Veranstaltungen zu KI für Hochschullehre des NeL

Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) bietet kostenfrei eine Reihe von Selbstlernkursen und Workshops für Hochschullehrende zum Thema KI in der Lehre an. Darunter z.B. Lehrveranstaltungen effektiver planen und vorbereiten mit ChatGPT

Informieren Sie sich auf der Webseite des Netzwerks der Landeseinrichtungen (NeL).

Weitere Workshops zu Künstlicher Intelligenz in der Lehre und viele Hinweise rund um das Thema finden Sie auf unserer Webseite „KI-Veranstaltungen und Links“. Schauen Sie sich dort gerne um!

 

Selbstlernkurse zu Informationstechnologie 

Eine neue Serie von Selbstlernkursen (MOOCs), nicht nur zu KI im Bildungskontext, sondern auch über alltagstaugliche Informationstechnologie bietet das Team von iMooX an – die Kurse finden Sie auf der Webseite von iMooX.

 

Workshops Themenspecial „XR in der Hochschullehre” | November/Dezember | online

Was bedeutet XR (Extended Reality) für die Hochschullehre? Wie können Virtual, Augmented und Mixed Reality gezielt zur Verbesserung des Lehrens und Lernens eingesetzt werden? Ab Mitte Oktober gehen wir diesen und weiteren Fragen in unserem neuen Themenspecial „XR in der Hochschullehre“ auf e-teaching.org nach.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von e-teaching.org.

 

eTeach-Netzwerk-Jahrestagung 2024 | 04.-05. November 2024 | Universität Jena + online

Die eTeach-Netzwerk-Jahrestagung 2024 steht unter dem Titel "Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen". Die diesjährige Tagung richtet ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre auftun.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite vom eTeach-Netzwerk Thüringen.

 

CHE.talk feat HFD – cooperative Curriculumsentwicklung | 05. November 2024 | 12-13 Uhr | online

Digitale Transformation, Future Skills, Künstliche Intelligenz – Hochschulen kommen am Thema Curriculumentwicklung nicht vorbei. Curriculumentwicklung sollte vielmehr als ein hochschulweiter Veränderungsprozess verstanden werden, der sich in einer veränderten Lehr-/Lern- und Prüfungskultur niederschlägt. Das Auftakt-Webinar einer Reihe gibt einen Einstieg in das Thema Curriculumentwicklung aus Perspektive der Organisationsentwicklung.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

 

Fachtagung zu Maßnahmen zur Nachnutzung von OER | 05. November 2024 | online

Das niedersächsische OER-Portal twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER führen im November die Online-Fachtagung zum Thema "Maßnahmen für eine stärkere Nachnutzung und Wiederverwendung von OER im Hochschulbereich" durch. Fragen, die durch Impulsvorträge und einer Podiumsdiskussion geklärt werden sollen, sind u.a.: Welche Maßnahmen könnten eine stärkere Nachnutzung von freien Lehr- und Lernmaterialien begünstigen? Werden dafür stärker angereicherte Metadaten benötigt? 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH).

 

Workshop Lehre dekolonisieren – ein diskriminierungskritischer Ansatz der Wissensvermittlung | 05. + 26. November 2024 | jeweils 15:30-18:00 Uhr | online

Studentische Bewegungen wie “Why is my curriculum white?" hinterfragen das eurozentristische Fundament von Universitäten. In diesem Workshop tauschen sich die Teilnehmenden darüber aus, wie und ob innerhalb bestehender Machtverhältnisse eine Dekolonisierung der Lehre vorstellbar ist

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Berliner Zentrums für Hochschullehre.

 

Internationalisierung & Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen 25 Jahre nach Bologna | 11.-12. November 2024 | dbb forum Berlin

Als der Bologna-Prozess am 19. Juni 1999 begann, standen digitale Aspekte kaum im Fokus. Heute, 25 Jahre später, ist die Situation völlig anders: Akademische Lehrangebote sind zunehmend digital, Mobilitätsmuster werden digital ergänzt oder virtuell durchgeführt, und die Bedarfe internationaler Studierender und Forschender haben sich stark an digitale Neuerungen angepasst. Bei der Veranstaltung sollen u.a. folgende Fragen geklärt werden: Wo liegen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Internationalisierung? Wie können Hochschulen digitale Neuerungen optimal nutzen oder beeinflussen? Registrierungen sind bis zum 30. Oktober 2024 möglich.

Das Programm, den Registrierungslink sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung.

 

HFDcon | 13. November 2024 | Berlin

Auf der jährlichen HFDcon werden u.a. aktuelle Fragen zur Digitalisierung der Hochschullehre erörtert und persönliche Erfahrungen aus der Praxis geteilt und bietet damit den idealen Rahmen, um gemeinsam auf die Hochschullandschaft zu schauen und Zukunftsszenarien zu entfalten. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

 

TURN Conference ’24 | 14.-15. November 2024 | FU Berlin

Mit dem Motto "Horizonte verbinden" steht die dritte TURN Conference ganz im Zeichen eines Austauschs an Perspektiven zwischen Politik und Praxis. Ausgerichtet wird sie in diesem Jahr von German U15, dem Verbund forschungsstarker Universitäten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der TURN Conference. Auch die nächste TURN Conference ist für den 29.-30. September 2025 in Darmstadt bereits angekündigt.

 

Forum Kommunikationskultur 2024 | 15.-17. November 2024 | Universität Rostock

Das Forum Kommunikationskultur 2024, organisiert von der GMK in Zusammenarbeit mit der bpb, steht unter dem Motto "Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformationen durch Medienbildung gestalten". Ziel der Veranstaltung ist es, durch Vorträge, Workshops und andere Formate den Dialog zwischen Medienforschung und medienpädagogischer Praxis zu fördern. Unterstützt wird das Forum vom BMFSFJ und weiteren Partnern.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)

 

OER-Festival + OERcamp + ORCA.nrw-Tagung | 18.-20. November 2024 | Essen

Der November 2024 wird ein „NovembOER“ für die #OERde-Community! Erstmals seit 2017 findet wieder ein OER-Festival statt, das ein OERcamp, eine Fachtagung und das 10-Jahre-Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung miteinander verbindet.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des OERcamp.

 

Tag der Lehre Universität Jena | 19. November 2024 | Universität Jena

Tag der Lehre lädt alle Interessierten ein, sich zum Thema “Let’s communicate! Diskurskultur in Lehrveranstaltungen“ auszutauschen. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Dies Legendi der Universität Jena

 

Games and Learning Alliance Conference | 20.-22. November 2024 | Berlin School of Economics and Law

Das Ziel der GALA Conf ist es, ein internationales Forum für die Verbreitung und den Austausch wissenschaftlicher Informationen über theoretische, technische und angewandte Bereiche von Serious Games zu bieten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenzwebseite der Games and Learning Alliance (GALA).

 

Tagung „Zukunft gestalten: Brücken zwischen akademischer und beruflicher Bildung“ | 26.-27. November 2024 | online

Dieses CHEforum soll Interessierte aus akademischer und beruflicher Bildung zusammenbringen, aktuelle Daten und Diskussionen aufgreifen sowie übertragbare Impulse aus der Praxis bieten – denn es gibt viele gute Beispiele, die Grund für Zuversicht bieten und weitere Umsetzung anregen. Bis zum 21. November 2024 können Sie sich anmelden. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).

 

KI-Werkstatt Alles KI – oder was? | 28. November 2024 | HAW Hamburg

In vielen Bereichen der Wirtschaft, der Gesellschaft und auch des Hochschulsektors scheinen die Potenziale, Einsatzfelder und auch Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz noch nicht konkret absehbar. Die Werkstatt behandelt z.B. Fragen nach Einsatzmöglichkeiten im Hochschulkontext und nach rechtlichen Restriktionen. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontors Hamburg (MMKH).

Ausschreibungen & Calls

CfP: 3. DiKuLe Symposium an der Universität Bamberg

Im Rahmen des Projekts "DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln" wird das 3. Symposium für 2025 vorbereitet. Das Thema wird sein: „Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre“. Das Tagungsformat ist wie bei den vergangenen Symposien eine asynchron-synchrone Tagung mit Videobeitrag und Live-Diskussion. Bis zum 17. November 2024 können Sie sich beteiligen (Rückmeldung über Annahme/Ablehnung erfolgen bis 08. Januar 2025; Einreichung der Vortragsvideos bis 02. März 2024).

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Symposiums DiKuLe.

 

CfP: Virtual Reality, Augmented Reality und XR – Zukunftstechnologien im Fokus

Gesucht werden Artikel, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Best-Practice-Beispielen, Anwendungen und Auswirkungen dieser Zukunftstechnologien rund um Hochschulen beschäftigen. Das fnma-Magazins (Forum neue Medien in der Lehre Austria) wird am 13. Dezember 2024 erscheinen. Bis zum 05. Dezember 2024 können Sie sich beteiligen

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite des fnma-Magazins.

 

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung plant für die nächsten Ausgaben die folgenden Themen – die Calls finden Sie jeweils auf der Webseite der Zeitschrift.

  • Karrieremodelle und Professionalisierung des Hochschulnachwuchses, Beiträge bis 13. Januar 2025. Call zur ZFHE 20/2
  • Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre, Beiträge bis 06. Juni 2025. Call zur ZFHE 20/3

 

CfP: Applications of Digital Technology and AI in Educational Settings

Ein Special Issue von Applied Sciences widmet sich dem Thema "Applications of Digital Technology and AI in Educational Settings". Bis zum 20. März 2025 können Sie sich an dem Special Issue beteiligen.

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite von Applied Sciences

 

Show + Share Challenge #9: KI und gamebasierte Lehre

Der Virtuelle Campus Rheinland Pfalz (VCRP) regt Lehrende mit der Show + Share Challenge dazu an, sich über Good Practices auszutauschen. Diesmal geht es um die Sammlung von Ideen und Möglichkeiten, wie KI Lehrende bei der Planung, Entwicklung oder Umsetzung von gamebasierter Lehre helfen kann. 

Weitere Informationen und wie Sie sich konkret beteiligen können, finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).

Publikationen

Dana-Kristin Mah & Nele Groß (2024): Artificial intelligence in higher education: exploring faculty use, self-efficacy, distinct profiles, and professional development needs. International Journal of Educational Technology in Higher Education 21, 58. (Open Access)
 

Nicole Chaudhuri u.a. (2024): Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren. Portfolio-Baukasten für die individualisierte Lehrkompetenzentwicklung. Arbeitspapier Nr. 81 / September 2024 des Hochschulforum Digitalisierung. (Open Access)
 

Ulf Daniel Ehlers u.a. (2024): Future Skills für Hochschulen: Eine kritische Bestandsaufnahme. Vorveröffentlichung aus Future Skills lehren und lernen: Schlaglichter aus Hochschule, Schule und Weiterbildung. Stifterverband. (Open Access)
 

Nerea Vöing u.a. (Hrsg.) (2024): Hochschullehre postdigital. Lehren und Lernen neu gestalten. Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). (Open Access)
 

Henning Koch, Claudia Schneider & Ulrike Wilke (Hrsg.) (2024): Future Skills lehren und lernen. Schlaglichter aus Hochschule, Schule und Weiterbildung. Stifterverband. (Open Access, auch in einzelnen Kapiteln)
 

Sabine Eder u.a. (Hrsg.) (2024): Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe. Schriften zur Medienpädagogik 60. kopaed. (Open Access)
 

Zeitschrift für Hochschulentwicklung: Beiträge wissenschaftlicher Weiterbildung zur Hochschulentwicklung, Bd. 19 Nr. 2, u.a. mit Artikel „Digitale Leistungsnachweise im Zeitalter von generativer künstlicher Intelligenz“. (Open Access)
 

fnma Magazin: Resilienz und Nachhaltigkeit in der digitalen Hochschullehre, 03/2024. (Open Access)
 

Steffen Gottschling, Tobias Seidl & Cornelia Vonhof (2024): Nutzung von KI-Tools durch Studierende. Eine exemplarische Untersuchung studentischer Nutzungsszenarien. die hochschullehre 11/2024. (Open Access)
 

Rita Stampfl & Michael Prodinger (2024): KI-Planspiel zur Themendisposition: ChatGPT als Assistent zur Themenfindung für wissenschaftliche Arbeiten. Research & Education Source, Jg. 11, Nr. 4. (Open Access) 
 

HFD-Magazin “strategie digital” mit dem Thema „Kooperative Curriculumentwicklung“. Sie finden neben einer Good Practice-Sammlung sowohl Beispiele für hochschulinterne Kooperationen als auch für die Konzeption eines hochschulübergreifenden Studiengangs.
 

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur bietet eine Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz an. Die Sammlung ist in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praktiker*innen und Expert*innen aus den Feldern der Medienpädagogik und politischen Bildung entwickelt worden und wird fortlaufend aktualisiert.
 

Die Veranstaltungsdokumentation der Fachkonferenz für Video in der Lehre ViTeach 24, die am 10. September stattgefunden hat, steht nun auf der Webseite der ViTeach-Konferenz zur Verfügung. 
 

Das Wiki-Portal Hochschullehre der Stiftung Innovation in der Hochschullehre steht mit neuen Beiträgen zur Verfügung. Dazu hat Bayziel im Podcast „Lehrfunk“ eine Episode mit dem Titel „Wikipedia und Hochschullehre - Wie kann eine Wissensbasis für die Zukunft entstehen?“ veröffentlicht. Hören Sie rein!

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.