Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Axel Halfmeier


Lehrveranstaltungen

Rechtsdurchsetzung und Zugang zum Recht (Seminar)

Dozent/in: Axel Halfmeier

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden Bachelor-Arbeiten entworfen, vorbereitet, präsentiert und geschrieben. Inhaltlich geht es um privatrechtliche Fragen, die sich um die Regulierungsfunktion des Privatrechts drehen. Möglich ist etwa die Erstellung von Bachelorarbeiten u.a. aus folgenden Bereichen: Grundfragen des Privatrechts, Recht und Rechtsrealismus, Rechtsvergleichung, Ökonomische Analyse des Rechts, Verbraucherschutzrecht, Lauterkeitsrecht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht, Recht und Nachhaltigkeit usw. Das Seminar dient u.a. auch der Themenfindung und Konkretisierung der Themen, so dass sie dann in der Bachelorarbeit ausgeführt werden können.

Grundfragen des Internationalen Privatrechts (Vorlesung)

Dozent/in: Axel Halfmeier

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C HS 5 | Die Termine am 09.04. und 07.05. fallen aus und werden durch zwei Einzeltermine am 30.04. und 25.06. ersetzt
Einzeltermin | Mi, 30.04.2025, 14:15 - Mi, 30.04.2025, 15:45 | C HS 5
Einzeltermin | Mi, 25.06.2025, 14:15 - Mi, 25.06.2025, 15:45 | C HS 5

Inhalt: In einer globalisierten Welt, die durch grenzüberschreitenden Handel, Migration und globale Kommunikation gekennzeichnet ist, stellt sich bei grenzüberschreitenden Sachverhalten stets die Frage nach dem anwendbaren Recht. Dabei findet man im Bereich des Privatrechts einen methodisch hoch interessanten Ansatz vor: Überall auf der Welt existieren Regeln des "Internationalen Privatrechts", welche Meta-Regeln darstellen, d. h. Regeln über die Anwendung von Regeln. Dieser Ansatz geht von einer grundsätzlichen Akzeptanz des "Fremden" im Recht aus und ist daher auch über die Rechtswissenschaft hinaus im Hinblick auf Vielfalt und Toleranz relevant. Die Lehrveranstaltung stellt diesen Ansatz in seinen theoretischen Grundlagen, in seinen Methoden sowie seinen praktischen Konsequenzen und Beschränkungen dar. Dabei wird der Schwerpunkt auf wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen liegen, das internationale Familien- und Erbrecht wird nicht im Detail behandelt.

Promotionskolloquium der Rechtswissenschaften (Kolloquium)

Dozent/in: Jelena Bäumler, Lars Berster, Johanna Croon-Gestefeld, Jens Gerlach, Axel Halfmeier, Till Holterhus, Suzan Denise Hüttemann, Alexander Schall, Valentin Schatz, Claus-Thomas Schomerus, Alexander Stark, Jörg Terhechte

Termin:
Einzeltermin | Mi, 07.05.2025, 14:00 - Mi, 07.05.2025, 17:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 04.06.2025, 14:00 - Mi, 04.06.2025, 17:00 | Online-Veranstaltung | Online
Einzeltermin | Mi, 02.07.2025, 14:00 - Mi, 02.07.2025, 17:00 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Im Kolloquium stellen Promovierende ihre Forschungsvorhaben vor.