Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

3D Animation mit Blender (Seminar)

Dozent/in: Uwe Mylatz

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 10:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | intern | C 7.117

Inhalt: 3D-Modelle, Materialien, Texturen, Animation, Kamerafahrten.

Begegnung mit den Naturwisssenschaften in naturwissenschaftlichen Museen (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Ulf Amelung

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 13.107 Labor

Inhalt: In der Bundesrepublik bestehen mehr als 6000 Museen, davon sind über 1000 naturwissenschaftlich – technische Museen, Naturwissenschaftliche Museen als Bildungsinstitutionen haben neben ihrem Forschungsauftrag haben sie die Aufgabe, naturwissenschaftliche und technische Forschung einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Wesentlicher Teilaspekt dabei ist es, einer Wissenschaftsfeindlichkeit vorzubeugen bzw. diese abzubauen. Ihr Vorteil bei dieser Arbeit ist ihre Objektbezogenheit. Statt Wissenschaftsgläubigkeit müssen sie die Glaubhaftigkeit und Überprüfbarkeit von Wissenschaft vermitteln und auf die Nachvollziehbarkeit ihrer Aussagen bedacht sein, das heißt zwischen gesicherten Theorien und hypothetischen Deutungen unterscheiden.

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz (Seminar)

Dozent/in: Friedrich Müller

Termin:
Einzeltermin | Fr, 12.11.2010, 09:00 - Fr, 12.11.2010, 18:00 | W HS 3
Einzeltermin | Sa, 13.11.2010, 09:00 - Sa, 13.11.2010, 18:00 | W HS 4
Einzeltermin | Sa, 13.11.2010, 09:00 - Sa, 13.11.2010, 18:00 | W HS 2
Einzeltermin | Sa, 13.11.2010, 09:00 - Sa, 13.11.2010, 18:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 13.11.2010, 09:00 - Sa, 13.11.2010, 18:00 | W 310
Einzeltermin | Sa, 13.11.2010, 09:00 - Sa, 13.11.2010, 18:00 | W 216
Einzeltermin | Sa, 13.11.2010, 09:00 - Sa, 13.11.2010, 18:00 | W HS 1
Einzeltermin | Sa, 13.11.2010, 09:00 - Sa, 13.11.2010, 18:00 | W 308
Einzeltermin | Sa, 11.12.2010, 09:00 - Sa, 11.12.2010, 18:00 | C HS 5
Einzeltermin | Sa, 11.12.2010, 14:15 - Sa, 11.12.2010, 15:45 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Di, 25.01.2011, 10:00 - Di, 25.01.2011, 10:30 | W 217 | Klausureinsicht
Einzeltermin | Mi, 26.01.2011, 10:00 - Mi, 26.01.2011, 10:30 | W 202 | Klausureinsicht
Einzeltermin | Fr, 25.02.2011, 14:15 - Fr, 25.02.2011, 15:45 | W 302 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die von Praktikern aus Firmen, Berufsgenossenschaften und Gewerbeaufsicht durchgeführte Lehrveranstaltung informiert über Geschichte, Aufgaben, rechtliche Grundlagen, Implementierung und Evaluation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Deutschland Dozent/inen: - Bär, Heinrich (Personalleiter Johnsson Controls, Lüneburg) - Lensch, Birgit (Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg) - Hafemann, Hannelore (Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover) - Heikinen-Hinkelmann, Henne (Bau Berufsgenossenschaft) - Müller, Friedrich (Institut für Wirtschaftspsychologie) - Regenhardt, Michael (Norddeutsche Metall Berufsgenossenschaft) - Rupprecht, Wolfgang (Neptun Umwelt- und Arbeitsschutz GmbH, Winsen/Luhe) - Wernicke, Gisela (Hamburger Stadtentwässerung) Kompetenzen Was sind die Kompetenzen, die im Rahmen Ihrer Veranstaltung vermittelt werden sollen? - Methodenkompetenz Kennenlernen von Maßnahmen und Methoden des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung und organisatorischer Maßnahmen - Sozial/Selbstkompetenz Erkennen und Übernahme von Verantwortung für Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitenden, Kolleginnen u. Kollegen und sich selbst - Fachkompetenz Kennenlernen der gesetzlichen Bestimmungen, Institutionen und Maßnahmen zum Arbeitsschutz Form der Veranstaltung Vorlesung und praktische Übungen zum Gesundheitsschutz in einem Industrieunternehmen Literatur Lehder, G., Skiba, R. (2005)Taschenbuch Arbeitssicherheit. Berlin (Erich Schmidt Verlag) Pieper, R., Vorath, B.-J.(2005) Handbuch Arbeitsschutz. Frankfurt/Main (Bund-Verlag) Westermayer, G., Stein, B.A.(2006) Produktivitätsfaktor Betriebliche Gesundheit. Göttingen (Hogrefe)

Charles Darwin´s Voyage with the Beagle in the Light of Todays Sciences (Seminar)

Dozent/in: Heinz-Dieter Knöll

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:30 - 16:00 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Charles Darwins Reise mit der Beagle war die wesentliche Grundlage für seine Erkenntnisse in der Evolutionstheorie. Zur Zeit seiner Reise war Mendels Vererbungslehre noch unbekannt und die Neturwissenschaften, wie z.B. die historische Geologie in den Anfangen. Anhand ausgewählter Stationen der Reise werden Darwins Beschreibungen und Deutungen verglichen mit den Erkenntnissen, die wir heute haben.

Chemie für Nichtchemiker (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Wolf-Ulrich Palm, Wolfgang Ruck, Friederike Scheller, Isabell Zunker

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 5

Inhalt: Es werden grundlegende Themen aus der Chemie besprochen. Im Besonderen wird auf die Wünsche und auf eventuelle Lücken im Wissen der Studierenden eingegangen.

Chemie für Nichtchemiker (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Wolf-Ulrich Palm, Wolfgang Ruck, Friederike Scheller, Isabell Zunker

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 5

Chemie für Nichtchemiker (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Wolf-Ulrich Palm, Wolfgang Ruck, Friederike Scheller, Isabell Zunker

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 5

Der Umgang mit Wald (Seminar)

Dozent/in: Ulrich Löb

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Kennen lernen der verschiedenen Formen der Waldnutzung über die Menschheitsentwicklung. Politische Konflikte um die Arten der Waldnutzung bewerten. Klimabedeutung des Waldes einschätzen.

Grundfertigkeiten der Laborarbeit (Laborübung)

Dozent/in: Tanja Eggerichs, Tobias Otte, Friederike Scheller, Anne-Kathrin Siemers, Lars Tangermann, Isabell Zunker

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 13.208 Labor
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 5 | Seminar
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 13.208 Labor
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 13.208 Labor

Informatik und Gesellschaft SpyChips - Radio Frequency Identification (RFID) (Seminar)

Dozent/in: Paul Ehm, Agnes Vogt

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Pervasive Computing ( Ubiquitous Computing) ist eine zukünftige Anwendungsform von Informations- und Kommunikationstechnologien. Diese zeichnet sich aus durch hochminiaturisierte Logikschaltungen und Einbettung von Microelektronik in andere Objekte sowie ihre Vernetzung und Allgegenwart im Alltag. RFID-Systeme sind automatische Identifikationssysteme, mit denen Daten berührungslos aus Etiketten gelesen werden können. Lassen sich unauffällig an oder in Objekten aller Art unterbringen und sogar in Mensch und Tier implantieren. Wir kaufen Sie mit; meist ungeahnt. RFID-Systeme verschmelzen mit der alltäglichen Umgebung, in Gebrauchsgegenständen unsichtbar integriert, reagieren intelligent auf die Gegenwart des Menschen, seine Gewohnheiten. Komponenten des Pervasive Computing werden mit Sensoren ausgestattet, über die sie ihre Umgebung erfassen, ohne dass Benutzende dies aktiv veranlassen. ‚Always on, anytime and anywhere wireless’ sind wesentliche Kennzeichen für das Pervasive Computing. Eine so weitgehende Vision der Durchdringung des Alltags mit mikroelektronischen Komponenten wirft Fragen nach möglichen unerwünschten Nebenfolgen dieser Technologie auf. Bei der Abwägung von Chancen und Risiken stellt sich die Grundfrage der Technikethik: „Mit welcher Technik wollen wir in welcher Welt leben?“ Die Einsatzszenarien in den Bereichen • Waren- und Bestandsmanagement • Positionsidenifikation • Automobile Wegfahrsperre • Tieridentifikation • Patientenidentifikation • Personenidentifikation • Zeiterfassung • Zutrittskontrolle bedürfen der Bewertung im Rahmen eines Kompetenzprozesses

Internetsuchmaschinen - Lost in Hyperspace? (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:15 | 18.10.2010 - 01.11.2010 | C 12.105 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:15 | 08.11.2010 - 04.02.2011 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: Inhalt: - Informationssuche und -gewinnung im Internet; - Methodik der Informationsspeicherung; - Vergleich zu klassischen Informationssammlungen (z.B. Blibliothek); - Aktualität und Wahrheitsgehalt der Suchergebnisse; - Gesellschaftliche Auswirkungen; - Umfang und Bedeutung der Vorratsdatensammlung; - Gesetzliche Vorschriften; - WWW der nächsten Generation.

Invisibility illustrated - How to use visual aids in order to explain molecular phenomena (Seminar)

Dozent/in: Tobias Janowitz

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 14:00 - Fr, 05.11.2010, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.11.2010, 10:00 - Sa, 06.11.2010, 17:30 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | So, 07.11.2010, 10:00 - So, 07.11.2010, 13:30 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.01.2011, 11:00 - Sa, 29.01.2011, 17:30 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | So, 30.01.2011, 10:00 - So, 30.01.2011, 13:30 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die ein Interesse an der Darstellung und Kommunikation von wissenschaftlichen Inhalten haben. Wir werden mit Abbildungen von molekularen Strukturen und Zusammenhaengen arbeiten. Am Ende werden die Studierenden besser in der Lage sein, biologische und molekulare Zusammenhänge zu erklären, vor allem auch denen, die nicht Biologie studiert haben, z.B. Schuelern und interessierten Laien. Following a short introduction of the History of Art inspired by Nature, we will discuss the importance of illustrations in scientific publications. Students will learn how to research peer-reviewed scientific information. During this process they will use the web of science server and familiarize themselves with methods to compare and contrast the quality of scientific publications. In particular, we will discuss the importance of review articles with a focus on the importance of illustrations. The second part of the course will focus on communicating science. Methods to illustrate molecular structures will be introduced. The aesthetic aspects of molecular structures and the importance of clarity in scientific illustrations will be discussed. Students will create independent illustrations. The course will be completed by a shared poster exhibition of illustrations created by students. Each illustration will be accompanied by a short text in english and german written in form of a review publication. The text will summarise the importance of the illustrated molecule for a general audience.

Kulturpflanzen - interdisziplinär betrachtet (Seminar)

Dozent/in: Agnes Friedel

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: In den ersten Sitzungen wird durch die Dozentin Überblickswissen zu Kulturpflanzen (Definition, Kulturgeschichte) vermittelt. In weiteren, stärker durch die Studierenden gestalteten Sitzungen werden ausgewählte Arten oder Artengruppen (z. B. Genussmittel wie Kaffee, Tee, Zucker, Getreide wie Reis, Mais, Weizen oder Faserpflanzen wie Hanf, Lein, Baumwolle) hinsichtlich spezifischer Aspekte näher betrachtet. Dabei wird herausgearbeitet, welche spezifischen politischen, ökologischen, ökonomischen und naturschutzfachlichen Zusammenhänge es für die jeweilige Kulturpflanze, -pflanzengruppe gibt und welche Bedeutung diese für eigenes und gesellschaftliches Handeln im Hinblick auf Nachhaltigkeit haben.

Kunst mit dem Computer (Seminar)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
Einzeltermin | Sa, 30.10.2010, 10:15 - Sa, 30.10.2010, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 31.10.2010, 10:15 - So, 31.10.2010, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 13.11.2010, 10:15 - Sa, 13.11.2010, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 14.11.2010, 10:15 - So, 14.11.2010, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 11.12.2010, 10:15 - Sa, 11.12.2010, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 12.12.2010, 10:15 - So, 12.12.2010, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 12.01.2011, 00:00 - Mi, 12.01.2011, 00:00 | Raumangabe fehlt | Abschlusspräsentation

Inhalt: Kunst mit dem Computer In diesem Kurs geht es darum, mit herkömmlichen Programmen wie Excel, Word, Power Point und unter dem Einsatz von Computer, Scanner, Digitalkamera virtuelle Kunst zu erzeugen, die dann aber auch wieder in reale Produkte umgesetzt werden soll. Umgekehrt werden reale Kunsterzeugnisse unter Verwendung von Leinwand, Papier, Farbe wieder digitalisiert, indem sie eingescannt und dann in digitaler Form weiterverarbeitet werden. So soll also ein ständiger Austausch zwischen Virtualität und Realität entstehen. Endprodukte können künstlerisch inspirierte Power-Point-Präsentationen sein, Ausdrucke der virtuell erzeugten Produkte, die zwei - oder dreidimensional weiterbe- und verarbeitet werden, z.B. zu "nützlichen" Dingen wie CD-Taschen, Postkarten, Einbandpapier für Bücher, Hefte etc., Geschenkboxen u.ä. oder zu Objekten verschiedenster Formen im künstlerischen Sinne. Zwischen den Kursterminen ist ein Arbeiten an Werken auch zu Hause erforderlich. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist der Nachweis einer Anwesenheit an den Kursterminen von mindestens 80%. Am Semesterende wird zusätzlich zu den Veranstaltungsterminen eine Ausstellung mit Arbeitsergebnissen der TeilnehmerInnen organisiert. Die gezeigten Werke werden bewertet, so dass eine Abschlussnote für die in der Abschlusspräsentation gezeigten Werke erteilt wird.

Nachhaltigkeit & Geschlechterverhältnisse (Seminar)

Dozent/in: Sabine Hofmeister

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Das Seminar ist im ersten Teil als Literaturseminar konzipiert: Gelesen und diskutiert werden einschlägige Texte zum Themenfeld Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Im Zentrum der Literaturarbeit stehen genderorientierte Wissenschaftstheorie und -kritik, Konzepte der Nachhaltigkeitsforschung und der angewandten Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird gefragt, wie Genderaspekte in die wichtigsten Forschungs- und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitswissenschaften eingehen und welche Anforderungen für Forschung und Praxis daraus resultieren. Die Seminararbeit konzentriert sich in diesem Teil auf die Bereiche Wirtschaften und Arbeiten, Naturschutz, Stadt- und Regionalentwicklung sowie Zeitverwendung und Mobilität. Die Themenfelder werden durch Genderexpertinnen aus den jeweiligen Forschungsfeldern (Gastdozent/innen) eingeführt.

Open Source (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Verstehen der Open-Source-Bewegung auf drei Ebenen: 1. Ebene: Entwicklung: Es wird der Frage nachgegangen, warum Menschen bereit sind, sich auf technische Herausforderungen einzulassen, technische Hürden zu nehmen und Gutes zu gestalten, ohne dass sie dafür "bezahlt" werden. Was bringt immer mehr Menschen dazu, so zu handeln? Warum 2. Ebene: Nutzungseffekte: Open-Source-Produkte werden aus verschiedenen Gründen gern eingesetzt. Oft handelt es sich um Freeware, für sie muss also nichts bezahlt werden. Von Bedeutung ist aber auch, dass die Software grundsätzlich durchschaut werden kann (auch wenn man es dann nicht macht). Uns interessiert wenig, dass die Software oft preisgünstig ist. Wir sind an den Nutzungszusammenhängen interessiert - etwa am organisatorischen Umfeld. 3. Ebene: Systemische Effekte: Open Source dient nicht nur der kostengünstigen und nachvollziehbaren Nutzung. Open Source verändert das Verhältnis der Gesellschaft zu Besitz und Eigentum. Es soll der Frage nachgegangen werden, was dies für die Gesellschaft und soziale Zusammenhänge bedeutet.

Von der Kunst des Programmierens (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)

Inhalt: Unsere heutige Welt ist geprägt durch digitale Systeme. Die zugrunde liegende Hardware entfaltet ihre Bedeutung allerdings erst durch die implementierte Software. Im Seminar werden Fragen behandelt? - Wie "funktioniert" Software? - Wie "ticken" Menschen, die Software programmieren? - Grundelemente von Programmiersprachen - Prinzipien der Programmierung Welche Voraussetzungen sind notwendig für die Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung von Softwareanwendungen, Webseiten, Datenbanken, etc. ? Tatsächlich kann man hier von Komplementarität sprechen: Nahezu alle Erkenntnisprozesse in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen sind mit Fragestellungen des IT-Einsatzes verknüpft: Als Hilfsmittel (Modellbildung und Simulation), als Visualisierungswerkzeug, als Container für die neuen Erkenntnisse usw. Der Computer wird zu einem universellen Werkzeug und zu einer sreng formalisierten Umgebung. Wir gehen auf elementarer Ebene der Frage der Gestaltung der Werkzeuge und Umgebungen nach.

WEB Sciences, WEB X.O (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Helmut Faasch, Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.013 Seminarraum