Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Arduino (Seminar)

Dozent/in: Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 40.254 Seminarraum | Digitale Veranstaltung

Inhalt: Es heißt, Arduino sei eine König in Ivrea, Italien, im Mittelalter gewesen. Andere behaupten, dass Arduino eine Studentenkneipe gewesen ist, als Arduino für studentische Projekte des Interaction Design Institute Ivrea (IDII) entwickelt worden ist. Heute steht Arduino für ein Hardware/Software-Paket, das es erlaubt, sehr einfach einen Microcomputer um Sensoren (Temperatur, Bewegung, Energieverbrauch etc.) auszustatten, Aktoren wie Leuchtdioden oder Relais (z.b. als Schalter zu Ein- und Ausschalten von 240V-Leitungen) zu ergänzen und zu programmieren. Dazu besteht die Arduino Hardware (Arduino UNO) aus einem USB-Anschluss zum Anschluss an ein Laptop (benötigt man für das Programmieren), einem Anschluss für Spannungsversorgung und vor allem vielen Input- und Outputanschlüsse für die Sensoren und Aktoren. Das besondere Merkmal von Arduino ist, dass es für Studenten im Bereich Interactive Design entwickelt worden ist. NICHT vorausgesetzt werden Hard- und Softwarekenntnisse, es ist auch nicht notwendig zu wissen, wie man Hardware aufbaut ("löten"). Im Vordergrund stehen kreative computerbasierte Lösungen für verschiedenste Lebensbereiche wie Wohnen, Arbeit, Mobilität, Kunst. Das fängt an bei einfachen Blicklichtern, Energieverbrauchsmessungen, Master/Slave-Schaltern, einfachen Robotern... Im Internet finden sich zahlreiche Beispiele, was man alles mit diesen kleinen Microcomputern machen kann (vgl. http://www.arduino.cc/en/). In einer letzten Phase des Seminars werden Fragen der Zukunft der Gesellschaft und Nachhaltigkeit behandelt (Open Source und Open Hardware, Maker-Communities in der Gesellschaft, Green IT usw.).

Basic techniques in estimation and in control using Matlab/Simulink, also for non-engineers (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Paolo Mercorelli

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 40.106 Konrad-Zuse-Raum | Zoom

Inhalt: Introduction on Matlab/Simulink; the most important Matlab/Simulink functions; structure of a Matlab/Simulink model simulation through different examples (technical systems, economic systems, biologic systems,...). Static and Recursive Least Squares to estimate parameters of systems (simple technical and economic systems). An optimal estimator - Kalman Filter: the linear and nonlinear case. Examples of usage of Kalman Filter in technical, economic and biologic systems. (Examples: 1. estimation of random variables using Kalman Filter. 2 Inflation estimation in a simple capital investment system. Velocity, current and load in motor applications). An optimal control strategy - Model Predictive Control: the linear case. Examples of control of a simple capital investment system with estimated inflation. Control of an electrical motor.

Betriebssysteme - Eine Einführung (Seminar)

Dozent/in: Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 40.108 Seminarraum | Digitale Veranstaltung

Inhalt: Man kennt sie von den Abkürzungen iOS oder Android: Betriebssysteme – und dennoch ist weitgehend unklar, was da passiert und warum man sie überhaupt benötigt. Kurzdefinitionen und Lexikoneinträge geben einige Hinweise: es gehe um das Zusammenspiel von Hard- und Software, gemeinsame Funktionen usw. Das klingt in der Tat langweilig. Und trotzdem haben wir es bei der Gestaltung des Zusammenspiels von Hard- und Software mit Treibern zu tun, welche die Welt verändern. Früher ging es beim Zusammenspiel um merkwürdige neue Artefakte – Software nämlich – und ebenso merkwürdige Hardware, etwa Floppylaufwerke. Heute ist mit Hardware fast alles gemeint, das wir gestalten und beeinflussen können: vom Telefon über den Kühlschrank bis hin zum Pkw. Die klassischen Formen des Computers sind nur noch eine Form der Computers und zudem im Verschwinden begriffen. Stattdessen wird vieles, das uns umgibt, auch zum Computer. Mitgestaltung heißt in dem Zusammenhang, dass man sowohl Hardware als auch Software gestaltet. Mehrere Veranstaltungen werden anhand kleiner Beispiele zeigen, wie Software Hardware steuert und umgekehrt.

Das Wunder der Metalle – Vielfalt und Eigenschaften der metallischen Werkstoffe (Seminar)

Dozent/in: Jonas Lehmann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 40.164 Seminarraum | Digitale Veranstaltung

Inhalt: Metalle sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, deren besondere Eigenschaften zu kennen. Die Studierenden lernen, wie man die charakteristischen Eigenschaften von Metallen überprüft und auswertet. Dabei werden die Vor- und Nachteile von Metallen herausgearbeitet. Neben mechanischen Eigenschaften wird auch die Energiebilanz von Metallen betrachtet, um diese in einen umweltpolitischen Kontext einordnen zu können. Der Fokus des Seminars liegt auf der methodenorientierten Herangehensweise bei der Durchführung und Auswertung von Laborexperimenten sowie beim Verfassen eines wissenschaftlichen Textes.

DATAx: Fortgeschrittene Konzepte der Programmierung mit Python (Seminar)

Dozent/in: Johannes van Deest, Burkhardt Funk, Jonas Scharfenberger

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | Online-Veranstaltung | digitale Veranstaltung
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | Online-Veranstaltung | digitale Veranstaltung

Inhalt: Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. Die behandelten Inhalte umfassen: * Grundlegende Ansätze der Programmierung (Debugging, Testing, Coding Guidelines, Entwicklungsprozess, Versionsverwaltung) * Vertiefung Datenstrukturen und Funktionskonzept in Python * Algorithmen (Vertiefung des Begriffs, Iteration und Rekursion, Effizienz von Algorithmen, ausgewählte Such- und Sortierfunktionen) * Objektorientierte Programmierung (grundlegende Konzepte und ihre Umsetzung in Python) * Visualisierung und Graphik

Grundlagen und Methoden der Psychologie mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.013 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Stand 30.03.2020 Liebe Studierende, aufgrund der aktuellen Situation findet das Modul in diesem Semester als Selbstlerneinheit statt. Grundlage hierfür ist das Lehrbuch: Fichtner, C. (2018) Wirtschaftspsychologie für Bachelor, das Sie sich kostenlos über Springerlink aus dem Uni-Netzwerk laden können (ggf. VPN-Verbindung herstellen) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-54944-5 Zusätzliches Material zu diesem Buch finden Sie auf http://www.lehrbuch-psychologie.springer.com Studierende, die keinen Zugang zur Psychologie bzw. Wirtschaftspsychologie im Major oder Minor haben, erhalten einen Einblick in die "Wirtschaftspsychologische Denkweise". Wöchentlich biete ich - ab dem 06.04.2020 montags ab 10:15 Uhr als optionale Möglichkeit - für Sie eine Telefonsprechstunde als Telefonkonferenz via Zoom an. Dies ist für Sie eine Gelegenheit Fragen zu stellen oder Unklarheiten zu besprechen. Die Zugangsdaten zur Telefonkonferenz schicke ich Ihnen nach erfolgter Anmeldung zum Modul. Der angebotene Seminarplan in MyStudy gibt einen Überblick bezüglich der Inhalte und Arbeitspakete für die jeweilige Woche. Sie können jedoch unabhängig davon in Ihrer eigenen Lerngeschwindigkeit die Lerneinheiten anhand der Lektüre bearbeiten und absolvieren. Als Prüfungsleistung ist eine Klausur vorgesehen. Die Form und Möglichkeiten der Prüfungsleistung werden sich je nach Situation noch verändern können. Entsprechend bitte ich um Ihre Flexibilität. Viele Grüße Augustin Süßmair Alt: Das Modul vermittelt die Verschränkung psychologischer mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Im Fokus der Veranstaltung für Studierende, die keinen Zugang zum Minor Applied Psychology (Wirtschaft und Gesellschaft) bzw. Wirtschaftspsychologie erhalten haben, stehen die Grundlagen der Wirtschaftspsychologie sowie die Methoden hierzu. Im Einzelnen werden im Überblick Grundlagenkenntnisse und basale Methoden beispielsweise zu folgenden Themen vermittelt: • Psychologische Basiskonzepte und Methoden zur Erklärung und Beschreibung von Erleben und Verhalten • Interindividuelle Unterschiede im Erleben- und Verhalten • Psychologische Testverfahren • Psychologische Aspekte sozialer Prozesse • Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Managements - Management der System-Umweltbeziehung - Management der Strukturen – Organisation - Management des Humanpotentials – Personalmanagement • Grundlagen der Psychologie im Marketing und im Marketing-Management sowie in der Marktforschung und im Konsumentenverhalten. Digitale Transformationen im Bereich der Wirtschaftspsychologie sowie die gesellschaftliche Relevanz und Implikationen der Wirtschaftspsychologie werden kritisch diskutiert. Anwendungsorientierte Vertiefungen des Stoffes und der Methoden erfolgen in anwendungsorientierten Einheiten durch bspw. Fallstudien und Gruppenarbeiten sowie Gruppenexperimenten - integriert in die Veranstaltung.

Holistic approaches to measure process sustainability (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Johan Andres Velez Henao

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:00 - 12:00 | 08.04.2020 - 08.07.2020 | C 14.102 b Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Circular economy attempts to close the economy and ecologic loops reducing the production of waste and reintegrating the wastes into the loops, imitating the ecologic systems in which the waste produced in the ecosystem is reused as raw materials to produce goods and ecological services. This new economic paradigm can only become a reality if materials, products, services, processes, and business models are completely redesigned to the extent that the materials used in new products can be recovered or sustainably disposed. Generally speaking, the circular economy is a suitable framework to reduce the dependence on the extractive sector, by empowering a diversified economy that adds value in their goods and services. This model creates new economic opportunities through innovation to create bioproducts and circular business models. In this sense, one of the most affordable tools to achieve a successful transition to linear economy through circular economy is the Life Cycle Assessment LCA. Through LCA it is possible, for example, to compare two different kinds of beverage (beer and wine) and determine environmentally speaking which of them is better, identifying in which stages of the process are the most significant impacts in order to improve the environmental profile of our products. Therefore the core topics of the seminar are: + Types of models into life cycle thinking + System modeling limitations und uncertainties + LCA as accounting systems for material and energy flows and stocks + Assessment of environmental impacts of products, services and decisions +beyond traditional life cycle assessment, social impacts and water pressures The course is an invitation to discussion, based on a few introductory lectures. The methodology proposed is project base learning in which each group actively participates and prepares some presentations and the life cycle assessment of a product or service chosen freely as a final delivery

Introduction to Industrial Automation and Control (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 40.106 Konrad-Zuse-Raum

Inhalt: The course covers the following topics: - Common industries and applications in industrial automation, - Industrial Automation Structures, - Ethernet TCP/IP as an a modern industrial network for Industrie 4.0, - Basis mechanical and electrical components, - Automation control systems, - Programming languages according IEC 61131-3, - Preemptive multitasking and tasks, programs, and routines, - Fault handling, - Basic commands, - Motion commands (if hands-on-labs are remote operational) - about 7 hands-on-lab-exercises with industrial hard- and software for programming, downloading, testing, analysing, and documenting control systems (if hands-on-labs are remote operational) - otherwise exercises at home with explaining and demonstrating solution by Prof. Odensass using ZOOM (if hands-on-labs are not remote operational)

Research Methods in Psychology and Management (FSL) (Profil PsyWi Modul 2) (Seminar)

Dozent/in: Michael Gielnik

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | Online-Veranstaltung | Digitale Veranstaltung

Inhalt: The course provides an introduction to statistical methods in psychological and management research. The course covers quantitative methods, including research designs, psychometric properties of tests, and statistical analyses of mediation and moderation. Furthermore, the course provides an introduction to developing theoretical models and concepts, operationalizing of constructs, selecting appropriate statistical procedures, and running statistical analyses using R software. Basic knowledge in descriptive and inferential statistics is required.

Softwareentwicklung mit Python (Seminar)

Dozent/in: Ralph Welge

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 11.007 (Edulab) | Digitale Veranstaltung

Inhalt: I. Grundlagen der Sprache Python - Einführung: Programmiersprachen und deren Konzepte - Variables, Datentypen und Operatoren - Listen, Tupel, Sets und Dictionaries - Kontrollstrukturen - Funktionen - Arrays in Python - Klassen und Objekte - Vererbung - Iteratoren - JSON - Try...Except - User Input II. Softwareentwicklung - PyCharm IDE - SWE am Beispiel der Datenanalyse

Soziale Netzwerke im Internet und Netzwerkanalyse (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 6.316 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 20.04.2020, 12:15 - Mo, 20.04.2020, 13:45 | intern | Online-Fragestunde über die Videokonferenz-Software Zoom

Inhalt: Soziale Online-Netzwerke wie Facebook, Twitter, WhatsApp uvm. sind allgegenwärtig - doch was steckt hinter den Kulissen? Welche Daten werden erhoben und mit welchen Methoden werden diese ausgewertet? Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Netzwerkwissenschaften sowie das Methodenwerk der Netzwerkanalyse in seinen Grundzügen. Im seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex. Ergänzend lernen die Teilnehmer Software zur technischen Auswertung von Sozialen Netzwerkdaten kennen.

Summer School Technik 4.0: digital, e-mobil und verantwortlich (Seminar)

Dozent/in: Brit-Maren Block, Jonas Lehmann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.009 Seminarraum | Digitale Veranstaltung

Inhalt: UPDATE: Wegen der derzeitigen Situation werden die ersten Treffen und die Aufteilung der Themen online erfolgen. Je nach weiterem Verlauf werden wir dann prinzipiell auf die Entwicklung von Online-Experimenten "umschwenken" oder wenn eine Präsenz vor Ort wieder möglich ist, Hands- on Experimente entwickeln. Zum Zwecke der Kommunikation bitte unbedingt ihre Leuphana-Mailadressen kontinuierlich abrufen. In der Lehrveranstaltung entwickeln die Studierende ein theorie- und forschungsbasiertes Konzept für eine Summer School Technik, das die technischen Zukunftsfelder unserer Zeit „Digitalisierung“ und „E- Mobilität“ vorstellt und deren Auswirkung auf die Gesellschaft reflektiert. Der Zusatz „4.0“ verweist zum einen auf neue Trends in der Industrie (Industrie 4.0) aber auch auf innovative Lehr-Lernansätze der geplanten Veranstaltung. Die Konzeption der Lehrveranstaltung wurde mit dem Lehrpreis 2017 ausgezeichnet. Zu Beginn werden in der gesamten Gruppe die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Danach entwickeln die Projektgruppen (je 2-4 Studierende) eigene Ideen für die Summer School und bereiten diese vor. Weiterhin ist eine Online-Lernplattform entwickelt, die im Rahmen der Lehrveranstaltung „mit Leben gefüllt“ und als digitales Lehr-Lernformat während der Summer School eingesetzt werden soll. Es sind gezielt Studierende (max. 20) aller Studiengänge angesprochen, um Perspektiven und Kenntnisse der jeweiligen Fachkultur in das Konzept einzubinden. Die anschließende Durchführung der Summer School bietet die Möglichkeit, das ausgearbeitete Konzept in die Praxis umzusetzen und direktes Feedback von den Schülerinnen und Schülern zu erhalten. Im Tandem mit den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 10-13 bearbeiten die Studierenden die entwickelten handlungsorientierten technischen Projekte und leisten so einen Beitrag zur Nachwuchssicherung im technischen Bereich.

Time Series Analysis (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Christoph Wegener

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 40.108 Seminarraum | Digitale Veranstaltung

Inhalt: The course deals with the two core topics of time series analysis: Description of the nature of certain variables and its prediction. We consider different data generating processes, estimation and testing procedures and we apply them to mainly economic research questions. We use R! Theoretical Concepts - Stationary Autoregressive-Moving Average (ARMA) Processes - Nonstationary Time Series and Unit Roots - Cointegration and Testing Cointegration Empirical Applications - Interest Rate Parity - Bubbles and Explosive Time Series - Financial Risk Management

Zombies, Robots, Sex, Drugs, and Rock'n'Roll. Z-Standardization, Residuals, Statistics, and Data Analysis in R. (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Jan-Bennet Voltmer

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.05.2020, 14:15 - Fr, 08.05.2020, 19:45 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 09.05.2020, 10:15 - Sa, 09.05.2020, 17:45 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 15.05.2020, 14:15 - Fr, 15.05.2020, 19:45 | C 11.307 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 16.05.2020, 10:15 - Sa, 16.05.2020, 17:45 | C 11.307 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: *** The statistics and novel part of the seminar *** "Where would the hipsters of psychology, medicine, business studies and biology be without statistics? They’d be setting fire to their own pants at a party: happier, perhaps, but directionless and in danger of getting burned. So don’t run away or fear statistics. Strike up a conversation with it, be patient and kind and see what happens.” (Field, 2016) Working with data, both qualitative and quantitative, is one of the core competencies for scientists (and scientists-to-be). In the seminar, students will gain a deep understanding of basic descriptive and inferential statistics, covering topics from measures of central tendency (mode, median, and mean) to multiple linear regression with interaction effects. Students will practice the use of their statistical knowledge in one of the most wide-spread statistic softwares, the open source software "R". For that means, students will work through the ground-breaking statistics book "An Adventure in Statistics. The Reality Enigma" (Field, 2016), containing (1) a sci-fi lovestory, (2) graphic novel elements, and (3) a comprehensive statistics textbook. “At a simple level ‘an adventure in statistics’ is a story about Zach searching for Alice, and seeking the truth, but it’s also about the unlikely friendship he develops with a sarcastic cat, it’s about him facing his fear of science and numbers, it’s about him learning to believe in himself. It’s a story about love, about not forgetting who you are. It’s about searching for the heartbeats that hide in the gaps between you and the people you love. It’s about having faith in others. Of course, it’s also about fitting models, robust methods, classical and Bayesian estimation, significance testing and whole bunch of other tedious statistical things, but hopefully you’ll be so engrossed in the story that you won’t notice them. Or they might be a welcome relief from the terrible fiction. Time will tell.“ (Field, 2016) In small groups, students will prepare and conduct presentations on the book chapters. The presentations will cover both, the fictional story as well as the statistical knowledge. *** The data analysis part of the seminar (aka: why you no teaching Python?) *** "People have divided the Data Science field into camps based on the choice of the programming language they use. There is an R camp and a Python camp and history is a testimony to the fact that camps cannot live in harmony. Members of both the camps fervently believe that their choice of language is superior to the other. So, in a way, divergence doesn’t lie with the tools but with the people using those tools." (Pandey, 2019) "R is developed by academics and scientist. It is designed to answer statistical problems, machine learning, and data science. R is the right tool for data science because of its powerful communication libraries. [...] After you know your first programming language, learning the second one is simpler." Therefore, students will practice the programming language R using prepared syntax. Students work on small programming tasks on their own and in small groups to practice and deepen their statistics and R skills.