Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Arduino (Seminar)

Dozent/in: Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Es heißt, Arduino sei eine König in Ivrea, Italien, im Mittelalter gewesen. Andere behaupten, dass Arduino eine Studentenkneipe gewesen ist, als Arduino für studentische Projekte des Interaction Design Institute Ivrea (IDII) entwickelt worden ist. Heute steht Arduino für ein Hardware/Software-Paket, das es erlaubt, sehr einfach einen Microcomputer um Sensoren (Temperatur, Bewegung, Energieverbrauch etc.) auszustatten, Aktoren wie Leuchtdioden oder Relais (z.b. als Schalter zu Ein- und Ausschalten von 240V-Leitungen) zu ergänzen und zu programmieren. Dazu besteht die Arduino Hardware (Arduino UNO) aus einem USB-Anschluss zum Anschluss an ein Laptop (benötigt man für das Programmieren), einem Anschluss für Spannungsversorgung und vor allem vielen Input- und Outputanschlüsse für die Sensoren und Aktoren. Das besondere Merkmal von Arduino ist, dass es für Studenten im Bereich Interactive Design entwickelt worden ist. NICHT vorausgesetzt werden Hard- und Softwarekenntnisse, es ist auch nicht notwendig zu wissen, wie man Hardware aufbaut ("löten"). Im Vordergrund stehen kreative computerbasierte Lösungen für verschiedenste Lebensbereiche wie Wohnen, Arbeit, Mobilität, Kunst. Das fängt an bei einfachen Blicklichtern, Energieverbrauchsmessungen, Master/Slave-Schaltern, einfachen Robotern... Im Internet finden sich zahlreiche Beispiele, was man alles mit diesen kleinen Microcomputern machen kann (vgl. http://www.arduino.cc/en/). In einer letzten Phase des Seminars werden Fragen der Zukunft der Gesellschaft und Nachhaltigkeit behandelt (Open Source und Open Hardware, Maker-Communities in der Gesellschaft, Green IT usw.).

Ausgewählte Ansätze des Customer Relationship Analytics (Vorlesung)

Dozent/in: Ralph Welge

Termin:
wöchentlich | Freitag | 18:15 - 19:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Unter dem Schlagwort CRM - Customer Relationship Management - ist ein Paradigmenwechsel am Markt erfolgreicher Unternehmen zu beobachten, bei dem die profitable Kundenbeziehung in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handels gestellt wird. Ein aktuell aufkommender Trend besteht mit CRA - Customer Relationship Analytics - in der Einbindung von Verfahren der Datenanalyse in CRM-Szenarien. In dieser Veranstaltung werden die Problemklassen des CRA wie Klassifikation, Prognose, Assoziation und Segmentierung erläutert. Im Anschluss werden Algorithmen wie Entscheidungsbäume und Regelinduktion für die Klassifikation, Apriori-Algorithmus (Assoziation), Regressionsmodelle für metrische Prognoseprobleme und Clustering für die Segmentierung vorgestellt.

Betriebssysteme - Eine Einführung (Seminar)

Dozent/in: Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Man kennt sie von den Abkürzungen iOS oder Android: Betriebssysteme – und dennoch ist weitgehend unklar, was da passiert und warum man sie überhaupt benötigt. Kurzdefinitionen und Lexikoneinträge geben einige Hinweise: es gehe um das Zusammenspiel von Hard- und Software, gemeinsame Funktionen usw. Das klingt in der Tat langweilig. Und trotzdem haben wir es bei der Gestaltung des Zusammenspiels von Hard- und Software mit Treibern zu tun, welche die Welt verändern. Früher ging es beim Zusammenspiel um merkwürdige neue Artefakte – Software nämlich – und ebenso merkwürdige Hardware, etwa Floppylaufwerke. Heute ist mit Hardware fast alles gemeint, das wir gestalten und beeinflussen können: vom Telefon über den Kühlschrank bis hin zum Pkw. Die klassischen Formen des Computers sind nur noch eine Form der Computers und zudem im Verschwinden begriffen. Stattdessen wird vieles, das uns umgibt, auch zum Computer. Mitgestaltung heißt in dem Zusammenhang, dass man sowohl Hardware als auch Software gestaltet. Mehrere Veranstaltungen werden anhand kleiner Beispiele zeigen, wie Software Hardware steuert und umgekehrt.

CANCELLED! Basic techniques in estimation and in control (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Paolo Mercorelli

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Introduction on Matlab/Simulink; the most important Matlab/Simulink functions; structure of a Matlab/Simulink model simulation through different examples (technical systems, economic systems, biologic systems,...). Static and Recursive Least Squares to estimate parameters of systems (simple technical and economic systems). An optimal estimator - Kalman Filter: the linear and nonlinear case. Examples of usage of Kalman Filter in technical, economic and biologic systems. (Examples: 1. estimation of random variables using Kalman Filter. 2 Inflation estimation in a simple capital investment system. Velocity, current and load in motor applications). An optimal control strategy - Model Predictive Control: the linear case. Examples of control of a simple capital investment system with estimated inflation. Control of an electrical motor.

DATAx: Fortgeschrittene Konzepte der Programmierung mit Python (Seminar)

Dozent/in: Burkhardt Funk, Jonas Scharfenberger, Kirsten Zantvoort

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. Die behandelten Inhalte umfassen: * Grundlegende Ansätze der Programmierung (Debugging, Testing, Coding Guidelines, Entwicklungsprozess, Versionsverwaltung) * Vertiefung Datenstrukturen und Funktionskonzept in Python * Algorithmen (Vertiefung des Begriffs, Iteration und Rekursion, Effizienz von Algorithmen, ausgewählte Such- und Sortierfunktionen) * Objektorientierte Programmierung (grundlegende Konzepte und ihre Umsetzung in Python) * Visualisierung und Graphik

Graph-Datenbanken und Linked Data Engineering (Vorlesung)

Dozent/in: Ralph Welge

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile Teil I: Graph Databases Teil II: Linked Data Engineering Teil III: ETL-Prozesse und Auswertungen Teil I: Graph Databases Der erste Teil der Vorlesung führt in die Technologien von Graph-Datenbanken ein Teil II: Linked Data Engineering Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Theorie des Linked Data Engineering. „Linked Data“ sind stark vernetzte Daten, die in Graph-basierten Datenbanken gespeichert und optional mit semantischen Informationen angereichert werden können. Linked Data haben ein breites Anwendungsspektrum angefangen beim klassischen Reporting bis hin bspw. zur Ursachenforschung. Zu den Linked Data Technologien gehören Sprachen wie XML, RDF, RDFS und OWL, Ansätze für Abfragesprachen wie SPARQL, Reasoning-Methoden sowie nicht zuletzt Werkzeuge zur Modellbildung und Inferenz. Das Verständnis der logischen und technologischen Grundlagen ist die Voraussetzung für das Verständnis von semantischen Anwendungen. 1. Grundlagen: Prinzipien, Uniform Resource Identifier 2. RDF: Sprache und deren Serialisierung, Datenstrukturen, Reification 3. RDFS: Model Building, Logical Inference 4. OWL: Konzept und Anwendung 5. Vocabularies and Ontologies: Linked Data Vocabularies, OWL 6. Die Sprache SPARQL: Queries 7. RDF Databases 8. RDF Frameworks Teil III: ETL-Prozesse und Auswertungen Der dritte Teil der Vorlesung zeigt den Umgang mit Graph-Datenbanken und Linked-Data im Rahmen von ETL- und Auswerteprozessen Die Theorie wird von praktischen Übungen begleitet.

Introduction to Industrial Automation and Control (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 19:45 | 09.04.2021 - 09.07.2021 | C 40.106 Konrad-Zuse-Raum

Inhalt: The course covers the following topics: - Common industries and applications in industrial automation, - Industrial Automation Structures, - Ethernet TCP/IP as an a modern industrial network for Industrie 4.0, - Basis mechanical and electrical components, - Automation control systems, - Programming languages according IEC 61131-3, - Preemptive multitasking and tasks, programs, and routines, - Fault handling, - Basic commands, - Motion commands (if hands-on-labs are remote operational) - about 7 hands-on-lab-exercises with industrial hard- and software for programming, downloading, testing, analysing, and documenting control systems (if hands-on-labs are remote operational) - otherwise exercises at home with explaining and demonstrating solution by Prof. Odensass using ZOOM (if hands-on-labs are not remote operational)

Introduction to Spatial Analysis in GIS (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Simon Thomsen

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 19.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Geographic Information System (GIS) is a crucial tool to process and display spatial data. Methods from GIS can be applied in various fields ranging from real estate to biodiversity conservation. In this course, students will learn about vector and raster data, projections, useful processing tools and map design.

Methoden der Psychologie mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Stand 19.02.2021 Liebe Studierende, aufgrund der aktuellen Situation findet das Modul in diesem Semester als moderierte Selbstlerneinheit statt. Die wesentlichen Inhalte können Sie sich anhand des Lehrbuches als Selbstlerneinheit (asynchron) aneignen. Studierende, die keinen Zugang zur Psychologie bzw. Wirtschaftspsychologie im Major oder Minor haben, erhalten einen Einblick in die "Wirtschaftspsychologische Denkweise" und die Methoden der Wirtschaftspsychologie. Grundlage des Moduls sind das Lehrbuch und vertiefende methodische Elemente - siehe hierzu den Seminarplan in MyStudy. Das Lehrbuch ist: Fichter, C. (2018) Wirtschaftspsychologie für Bachelor, das Sie sich kostenlos über Springerlink aus dem Uni-Netzwerk laden können (ggf. VPN-Verbindung herstellen) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-54944-5 Zusätzliches Material zu diesem Buch finden Sie auf http://www.lehrbuch-psychologie.springer.com Zusätzlich biete ich wöchentlich - montags ab 10:15 Uhr als optionale Möglichkeit - für Sie eine Zoom-Konferenz an. Dies ist für Sie eine Gelegenheit Themen und methodische Inhalte zu vertiefen, die Inhalte des jeweiligen Kapitels zu diskutieren, Fragen zu stellen oder Unklarheiten zu besprechen. Die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz schicke ich Ihnen nach erfolgreicher Zulassung zum Modul. Der angebotene Seminarplan in MyStudy gibt einen Überblick bezüglich der Inhalte und Arbeitspakete für die jeweilige Woche. Sie können jedoch unabhängig davon in Ihrer eigenen Lerngeschwindigkeit den Kern der Lerneinheiten anhand der Lektüre und der Links im Seminarplan bearbeiten und absolvieren (asynchron). Als Prüfungsleistung ist eine Klausur vorgesehen. Die erfolgreiche Anmeldung zum Modul ist auch Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur. Die Form und Möglichkeiten der Prüfungsleistung werden sich je nach Situation noch verändern können (ggf. Eva-Exam Online-Klausur). Entsprechend bitte ich um Ihre Flexibilität. Viele Grüße Prof. Dr. Augustin Süßmair Alt: Das Modul vermittelt die Verschränkung psychologischer mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Im Fokus der Veranstaltung für Studierende, die keinen Zugang zum Minor Applied Psychology (Wirtschaft und Gesellschaft) bzw. Wirtschaftspsychologie erhalten haben, stehen die Grundlagen der Wirtschaftspsychologie sowie die Methoden hierzu. Im Einzelnen werden im Überblick Grundlagenkenntnisse und basale Methoden beispielsweise zu folgenden Themen vermittelt: • Psychologische Basiskonzepte und Methoden zur Erklärung und Beschreibung von Erleben und Verhalten • Interindividuelle Unterschiede im Erleben- und Verhalten • Psychologische Testverfahren • Psychologische Aspekte sozialer Prozesse • Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Managements - Management der System-Umweltbeziehung - Management der Strukturen – Organisation - Management des Humanpotentials – Personalmanagement • Grundlagen der Psychologie im Marketing und im Marketing-Management sowie in der Marktforschung und im Konsumentenverhalten. Digitale Transformationen im Bereich der Wirtschaftspsychologie sowie die gesellschaftliche Relevanz und Implikationen der Wirtschaftspsychologie werden kritisch diskutiert. Anwendungsorientierte Vertiefungen des Stoffes und der Methoden erfolgen in anwendungsorientierten Einheiten durch bspw. Fallstudien und Gruppenarbeiten sowie Gruppenexperimenten - integriert in die Veranstaltung.

Research Methods in Psychology and Management (FSL) (Profil PsyWi, Modul 2) (Seminar)

Dozent/in: Michael Gielnik

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: The course provides an introduction to statistical methods in psychological and management research. The course covers quantitative methods, including research designs, psychometric properties of tests, and statistical analyses of mediation and moderation. Furthermore, the course provides an introduction to developing theoretical models and concepts, operationalizing of constructs, selecting appropriate statistical procedures, and running statistical analyses using R software. Basic knowledge in descriptive and inferential statistics is required.

Softwareentwicklung mit Python (Seminar)

Dozent/in: Ralph Welge

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: I. Grundlagen der Sprache Python - Einführung: Programmiersprachen und deren Konzepte - Variables, Datentypen und Operatoren - Listen, Tupel, Sets und Dictionaries - Kontrollstrukturen - Funktionen - Arrays in Python - Klassen und Objekte - Vererbung - Iteratoren - JSON - Try...Except - User Input II. Softwareentwicklung - PyCharm IDE / JupyterNotebook - SWE am Beispiel der Datenanalyse

Soziale Netzwerke im Internet und Netzwerkanalyse (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Soziale Online-Netzwerke wie Facebook, Twitter, WhatsApp uvm. sind allgegenwärtig - doch was steckt hinter den Kulissen? Welche Daten werden erhoben und mit welchen Methoden werden diese ausgewertet? Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Netzwerkwissenschaften sowie das Methodenwerk der Netzwerkanalyse in seinen Grundzügen. Im seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex. Ergänzend lernen die Teilnehmer Software zur technischen Auswertung von Sozialen Netzwerkdaten kennen.

Time Series Analysis (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Christoph Wegener

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: The course deals with the two core topics of time series analysis: Description of the nature of certain variables and its prediction. We consider different data generating processes, estimation and testing procedures and we apply them to mainly economic research questions. We use R! Theoretical Concepts - Stationary Autoregressive-Moving Average (ARMA) Processes - Nonstationary Time Series and Unit Roots - Cointegration and Testing Cointegration Empirical Applications - Interest Rate Parity - Bubbles and Explosive Time Series - Financial Risk Management