Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Design Thinking (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Sabine Remdisch
Termin:
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 14:00 - Fr, 01.12.2023, 18:30 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.12.2023, 16:00 - Fr, 08.12.2023, 19:30 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | Sa, 16.12.2023, 08:15 - Sa, 16.12.2023, 18:30 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | So, 17.12.2023, 08:15 - So, 17.12.2023, 15:45 | C 40.601 Seminarraum
Inhalt: The seminar provides theoretical foundations and practical competencies from the field of “Design Thinking”: -Design Thinking Model -Process Steps -Repertoire of Methods and Tools -Work Materials -Empathy and User Interaction -Frameworks The students will take part in a small innovation exercise and experience how ideas are created as well as how to successfully interact with one another. They will see how prototypes contribute to solving problems and why focusing on the customer is central to success. By participating, students will get a clear idea of how design thinking can drive a positive culture of entrepreneurial thinking and innovation.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Grundlagen des deutschen Steuersystems (Seminar)
Dozent/in: Alexander Barth
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.101 Seminarraum | C12.101
Inhalt: Das Grundgesetz (GG) verkörpert die Werteordnung der Bundesrepublik und ist juristischer Maßstab für alle Gesetze der BRD. Unter dem Blickwinkel der Besteuerung regelt das GG nicht nur, wer Steuergesetze erlassen darf, wer die Steuergesetze verwaltet und wem das Steueraufkommen zukommt (Finanzverfassungsrecht), sondern auch die Voraussetzungen, unter denen die Besteuerung verfassungsgemäß ist. Die Bundesrepublik hat 1957 mit dem Abschluss des Vertrages zur Gründung einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gemeinsam mit den übrigen Mitgliedstaaten eine übernationale Organisation geschaffen, die heutige Europäische Union (EU). Das Vertragswerk, der EG-Vertrag, ist innerstaatlich anwendbares Recht und geht den einfachen und damit auch Steuergesetzen vor; diese müssen sich also inhaltlich auch an den Regelungen EG-Vertrages messen lassen. Dieses Spannungsverhältnis zwischen höherrangigem und Bundes(steuer)recht ist Gegenstand der Veranstaltung, die in die Grundlagen des Verfassungsrechtes und des Europarechtes einführt. Dabei steht das Einkommensteuergesetz im Fokus der Betrachtung. Anhand des Grundgesetzes werden insbsondere die Grundprinzipien der Besteuerung herausgearbeitet; sodann wird abgeglichen, inwieweit die deutsche Einkommensbesteuerung diesem Maßstab gerecht wird. Die Ermittlung der Einkommensteuer von der Steuerpflicht über die Einkommensermittlungsebene, die Einkommensverwendungsebene bis zum zu versteuernden Einkommen bildet insoweit den thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung mit Methoden der Gamification kommunizieren – Interaktives Lernen am Beispiel eines mobilen Escape Rooms (Seminar)
Dozent/in: Bastian Hagmaier
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 27.10.2023 - 17.11.2023 | C 14.006 Seminarraum | Flipchart, Stellwände, großer Raum (mind. 40m²)
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 10:15 - Fr, 24.11.2023, 17:00 | C 14.006 Seminarraum | Flipchart, Stellwände, großer Raum (mind. 40m²)
Einzeltermin | Fr, 15.12.2023, 10:15 - Fr, 15.12.2023, 13:45 | C 14.006 Seminarraum | Flipchart, Stellwände, großer Raum (mind. 40m²)
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 19.01.2024 - 02.02.2024 | C 14.006 Seminarraum | Flipchart, Stellwände, großer Raum (mind. 40m²)
Inhalt: Tauche ein in eine außergewöhnliche Lernerfahrung! Unser Seminar entführt dich in die faszinierende Welt der Gamification und zeigt dir, wie komplexe Herausforderungen nachhaltigen Handelns auf unterhaltsame und interaktive Weise vermittelt werden können. Wir wollen, dass du das Werkzeug Gamification entdeckst und dessen Anwendungsmöglichkeiten nutzt, um wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz ansprechend und greifbar zu gestalten. Unsere Reise beginnt mit einer Einführung in die Theorie der Gamification, damit du das volle Potenzial entsprechend wirkungsvoller Bildungsformate verstehen kannst. Neben dieser theoretischen Grundlage möchten wir auch aktiv in die Materie eintauchen! Hierfür kannst du den mobilen Escape Room "Act. Change. Escape the Room. Spiel für eine zukunftsfähige Welt" praktisch kennen lernen (weitere Infos unter https://escaperoom.hamburg/). In diesem Abenteuer wirst du nicht nur knifflige Rätsel lösen, sondern auch in die Themenfelder Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit eintauchen. Nach diesem mitreißenden Erlebnis kommen wir gemeinsam zur Reflexion. Wir wollen verstehen, welche Wirkung Escape Games als Lernmethode haben und wie wir diese Erkenntnisse auf andere innovative Bildungsformate übertragen können. Du wirst lernen, wie du komplexe Inhalte einer nachhaltigen Entwicklung in alltagstaugliche Bildungsformate übersetzen kannst. Dabei wirst du lernen, die Menschen für wichtige Themen zu begeistern und Verhaltensänderungen zu initiieren. Denn nur durch die richtige Kommunikation und Interaktion können wir eine echte Veränderung bewirken. In diesem Seminar steht dein methodisches und praktisches Lernen im Vordergrund. Du wirst dich aktiv einbringen, Ideen entwickeln und selbst Erfahrungen sammeln.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Methoden der Personalauswahl für New Work - Neue Arbeit (Modul 2, Profil NewWork) (Vorlesung)
Dozent/in: Jürgen Deller
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:00 - 11:30 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 12:15 - Fr, 12.01.2024, 19:45 | C 6.026 Seminarraum | Gruppenübungen (zus. Rm C6.131a + C6.223 reserviert)
Inhalt: Die Veranstaltung führt zunächst in die differentialpsychologischen Grundlagen der Personaldiagnostik ein. Menschen unterscheiden sich in Wahrnehmung und Verhalten voneinander. Diese Unterschiede erlauben es, für Menschen die für sie passenden Bewährungssituationen im Beruf zu identifizieren, Menschen und berufliche Anforderungen optimal zuzuordnen. Dies geschieht auf der Basis der Arbeits- und Anforderungsanalyse. Sie ist eine qualitätssichernde Grundlage einer Vielzahl arbeits- und organisationsbezogener Maßnahmen in der Personalpsychologie, insbesondere in der Personalauswahl, der Personalentwicklung und Leistungsbeurteilung. Auf der Grundlage dieser Analyse wird Schulers trimodales Verständnis der Personalauswahl vorgestellt. Die wichtigen Perspektiven sind neben eigenschafts- und simulationsorientierten Verfahren biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl. Zudem wird in Qualitätsstandards der Personalauswahl eingeführt. Auf der Basis dieser Grundlagen erfolgt die Vorstellung der Hauptbestandteile von Gesprächen im Rahmen der Personalauswahl. Gespräche mit Bewerbern sind in der betrieblichen Praxis das wesentliche Medium zur lnformationsübermittlung und um eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl zu erhalten. Dabei hat die Praxis gezeigt, dass trotz anderer und auch zum Teil besserer Instrumente, fast immer Gespräche geführt werden und nicht zu ersetzen sind. Aufgrund dieser Bedeutung empfiehlt es sich, Wege zu finden, den Kommunikationsprozess zwischen den beiden Beteiligten technisch und inhaltlich zu verbessern. Im Vordergrund des folgenden Teils der Veranstaltung steht daher die Gesprächsführung zwischen Vorgesetzten und potentiellen Mitarbeitern. Die Teilnehmer der Verstaltung lernen die wichtigsten Grundlagen für die Gesprächsführung kennen und üben in kleinen Gruppen intensiv die Durchführung, Beobachtung und Bewertung im Rahmen von Gesprächen der Personalauswahl. Für die Simulationen werden eigene Lebensläufe verwendet. In diesem Modul wird grundlegend die Bedeutung des Wandels der Arbeitswelt für die Anforderungen von Arbeitsplätzen behandelt. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Arbeits- und Anforderungsanalyse für reale Arbeitsformen in der Welt des New Work. Es werden zudem eigenschafts-, simulations- und biografieorientierte Methoden der Personalauswahl behandelt. Dabei werden grundlegende wissenschaftliche Methoden und Theorien der Personalauswahl aus Diagnostik und Psychologie erörtert und deren praktische Umsetzung in studentischen Kleingruppen geübt. (Dieses Modul kann auch für das Komplementär-Profil „New Work – Implikationen für Personal und Führung“ genutzt werden.)
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Organisation behaviour for Engineers (FSL) (Vorlesung)
Dozent/in: Harikrishnasinh Ghanshyamsinh Rana
Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 23.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.256 Hybridraum
Inhalt: To ensure their success in distinct industrial roles and overall professional growth, engineers must prioritize expanding their knowledge and competencies in organizational behaviour. This aspect of their training and development is crucial for them to effectively navigate the complexities of managing teams and working within organizational structures. In this ever-evolving industrial era, the role of engineers is undergoing a rapid transformation. In addition to their technical expertise, engineers are now expected to act as directors responsible for implementing new technology and practices. Consequently, engineers often find themselves at the forefront of organizational change, making it essential for them to possess a deep understanding of organizational processes, group behaviour, and organizational structure. This knowledge and skill set are crucial for engineers to effectively navigate the complexities of managing teams and driving transformation within their organizations.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Power Dynamics in Corporations (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Elena Sophie Bösenberg
Termin:
Einzeltermin | Sa, 11.11.2023, 10:15 - Sa, 11.11.2023, 17:00 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.11.2023, 10:15 - So, 12.11.2023, 17:00 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.12.2023, 10:15 - Sa, 09.12.2023, 17:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.01.2024, 10:15 - Sa, 20.01.2024, 17:00 | C 12.107 Seminarraum
Inhalt: Qualitative Field Research: Power Dynamics in Corporations 1. Learning about the key principles of qualitative field research, including the importance of reflexivity and of the ethical considerations that arise when conducting research in corporate settings 2. Exploring the various theoretical perspectives that inform our understanding of power dynamics in corporations: Classic sociological theories and more recent work in organizational sociology such as Max Weber's concept of "rational-legal authority“, Michel Foucault's analysis of power as a pervasive force that operates at every level of social life 3. Putting Theory into Practise by engaging in on-site qualitative research, exploring the power dynamics at work in a real-life corporation. Drawing on the theoretical frameworks discussed in class, students will design and carry out their own research projects, using qualitative methods such as observation, interviews, and document analysis.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Systematisches Literaturreview (Seminar)
Dozent/in: Timo Ehmke
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.001 Seminarraum
Inhalt: In diesem Seminar recherchieren Sie Studien und Forschungsergebnisse zu einem selbst gewähltem Themenfeld und lernen so inhaltliche Forschungsbefunde aus unterschiedlichen Themenfeldern kennen. Sie lernen die Methode eines systematischen Literaturreviews kennen und wenden die einzelnen Schritte im Rahmen des Seminars an. Sie verfassen ein eigenes systematisches Literaturreview.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Travel as intercultural dialogue? A qualitative investigation (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Michael Dellwing, Paul Lauer
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 18:15 - 19:45 | 18.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.006 Seminarraum
Inhalt: Travelling, we assume, broadens the mind. It means learning about other cultures. But does it? In this seminar we will investigate when and how travelling can facilitate a meaningful dialogue between cultures. We will be taking a qualitative approach that begins by exploring our own and others' stories of travel before moving on to consider reflections by travel writers (and influencers), the voices of those we visit, and finally the practices of those offering "cultural tours". Theory from such topics as everyday life sociology, multiculturality, reflexivity, and the "tourist gaze" will underpin your gathering and interpreting of empirical material as, in very small groups of three, you develop your own concept of culturally meaningful travel and decide how to best communicate it to a broader public beyond academia.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 1: Grundlagen zur interkulturellen Kommunikation