Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Professionalität und die Entwicklung von Bildungsinstitutionen in der Migrationsgesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Ellen Kollender

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 09.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Inhalt: In diesem Seminar vollziehen wir Migration im deutschen Bildungssystem in ihren historischen Kontinuitäten sowie in ihren aktuellen Ausprägungen nach. Eine spezielle Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf (Dis-)Kontinuitäten migrationsgesellschaftlicher Ungleichheiten entlang sozialer Trennlinien und impliziter Normalitätsannahmen sowie hiermit verbundener Prozesse der Exklusion und Diskriminierung im Bildungssystem. Im Anschluss daran beschäftigen wir uns mit Konzepten einer diskriminierungskritischen Entwicklung von Bildungsinstitutionen, die auf die Transformation dieser im Sinne einer stärkeren Orientierung an den migrationsgesellschaftlichen Realitäten gerichtet sind. Entlang von wissenschaftlichen Texten, erfahrungsbezogenen Interviewsequenzen und Videomaterial, sowie im Austausch mit diskriminierungskritischen Akteur:innen und Initiativen aus Niedersachsen geht es im Seminar auch um die Entwicklung einer diskriminierungskritischen Haltung in Bezug auf Fragen der pädagogischen Professionalität.

Diskriminierungssensible Schulentwicklung aus sozialpsychologischer Perspektive (a) (Seminar)

Dozent/in: Iniobong Essien

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Diskriminierungserfahrungen an Schulen lassen sich über die gesamte Schullaufbahn beobachten und sind an verschiedene Gruppenzugehörigkeiten bzw. soziale Identitäten geknüpft: Schüler*innen aber auch Lehrkräfte erleben Benachteiligungen z.B. aufgrund ihrer wahrgenommenen oder zugeschriebenen ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion, einer Behinderung, ihrer sexuellen Identität oder ihrer sozialen Herkunft. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit empirischen Forschungsartikeln und Überblicksarbeiten, aus denen sich präventive und intervenierende (sozialpsychologische) Ansätze ableiten lassen, die im Rahmen einer diskriminierungssensiblen Schulentwicklung umgesetzt werden könnten, um insbesondere die Diskriminierungserfahrungen von Schüler*innen zu reduzieren. Dabei werden verschiedene Bereiche der Schulentwicklung berücksichtigt: das Personal (z.B. „Implicit Bias“-Trainings), der Unterricht (z.B. inklusive Unterrichtsinhalte), die Organisation (z.B. Diversifizierung des Lehrpersonals) und auch die Schüler*innen selbst (z.B. „Confronting Prejudice“-Trainings). Die einzelnen Ansätze werden im Seminar in Bezug auf Ihre Umsetzbarkeit und in Bezug auf potentielle unerwünschte Nebeneffekte kritisch diskutiert. Die Seminarinhalte werden von den Studierenden in Form von Präsentationen und selbstgestalteten, interaktiven Elementen aufbereitet.

Diskriminierungssensible Schulentwicklung aus sozialpsychologischer Perspektive (b) (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Diskriminierungserfahrungen an Schulen lassen sich über die gesamte Schullaufbahn beobachten und sind an verschiedene Gruppenzugehörigkeiten bzw. soziale Identitäten geknüpft: Schüler*innen aber auch Lehrkräfte erleben Benachteiligungen z.B. aufgrund ihrer wahrgenommenen oder zugeschriebenen ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion, einer Behinderung, ihrer sexuellen Identität oder ihrer sozialen Herkunft. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit empirischen Forschungsartikeln und Überblicksarbeiten, aus denen sich präventive und intervenierende (sozialpsychologische) Ansätze ableiten lassen, die im Rahmen einer diskriminierungssensiblen Schulentwicklung umgesetzt werden könnten, um insbesondere die Diskriminierungserfahrungen von Schüler*innen zu reduzieren. Dabei werden verschiedene Bereiche der Schulentwicklung berücksichtigt: das Personal (z.B. „Implicit Bias“-Trainings), der Unterricht (z.B. inklusive Unterrichtsinhalte), die Organisation (z.B. Diversifizierung des Lehrpersonals) und auch die Schüler*innen selbst (z.B. „Confronting Prejudice“-Trainings). Die einzelnen Ansätze werden im Seminar in Bezug auf Ihre Umsetzbarkeit und in Bezug auf potentielle unerwünschte Nebeneffekte kritisch diskutiert. Die Seminarinhalte werden von den Studierenden in Form von Präsentationen und selbstgestalteten, interaktiven Elementen aufbereitet.

Diversity queer gedacht - Lebenswelten von LSBTIQ* treffen auf Bildungseinrichtungen (Seminar)

Dozent/in: Daniel Masch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Die Termine sind: Dienstags um 10.15 Uhr und eine Blockveranstaltung. Bitte einmal in die Folien schauen, die ich hochgeladen habe. Da finden Sie mehr Informationen. Gemeinsam wollen wir uns mit Diversity in den Bereichen Sexualität und Gender (Geschlechtsidentität) auseinandersetzen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich in Gruppen spezifische Lebensweltaspekte einer queeren Community ihrer Wahl. Anschließend laden wir uns Menschen aus den Communitys als Gesprächspartner:innen ein.

Entwicklung von Bildungsinstitutionen (Vorlesung)

Dozent/in: Marcus Pietsch

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C HS 2

Inhalt: Bildungsinstitutionen sind auf Grund sich stets verändernder gesellschaftlicher und bildungspolitischer Rahmenbedingungen einem kontinuierlichen Wandel unterlegen. Ursachen, Bedingungen und Ziele dieses Wandels zu verstehen und kritisch reflektieren zu können, stellt eine zentrale Herausforderung für Akteure dieser Bildungsinstitutionen dar. In der Vorlesung werden beispielhaft ausgewählte zentrale Diskussionen und Ergebnisse der (empirischen) Bildungsforschung aufgezeigt sowie deren Bedeutung für die erfolgreiche Entwicklung von Bildungsinstitutionen erörtert.

Kooperation von Schule und außerschulischen Bildungsinstitutionen (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar findet eine grundlegende Auseinandersetzung mit den Themen Schule und außerschulische Bildungsinstitutionen statt. Dabei wird der Blick auf alle relevanten Bildungsinstitutionen im Lebenslauf gerichtet. Zudem werden Möglichkeiten ihrer Kooperation mit Schule beleuchtet und kritisch diskutiert. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien erfolgt eine Projektphase. In Kleingruppen wählen die Studierenden eine Bildungsinstitution aus, die sie besonders interessiert und erarbeiten ein Konzept für eine potentielle Zusammenarbeit mit Schule. Das Vorgehen wird methodisch und inhaltlich im Seminar begleitet.

Projekt Herausforderung – Zertifikatskurs zur Lernbegleitung von Jugendlichen in offenen Projektlernformaten (mit Praxiseinsatz) (Seminar)

Dozent/in: Markus Teibrich

Termin:
Einzeltermin | Di, 09.04.2024, 09:00 - Fr, 12.04.2024, 15:00 | C 40.601 Seminarraum

Inhalt: Das Projekt HERAUSFORDERUNG Ob Wandertour, im Kloster leben, einen Spielplatz bauen, eine Kanutour oder ein Buch schreiben. Schüler:innen (13-16 Jahre) stellen sich einer selbst gewählten HERAUSFORDERUNG und machen so eine intensive Erfahrung. In ca. 3-6 Monaten intensiver Vorbereitung setzen sie sich mit ihren Stärken, Träumen und Ängsten auseinander. Die Jugendlichen definieren basierend auf ihren eigenen Interessen und Leidenschaften für sich oder ihre Gruppe HERAUSFORDERUNGEN außerhalb der Schule. Sie verlassen ihre Komfortzone, entdecken dabei neue Stärken und übernehmen Verantwortung für sich und andere. Durch diese Erfahrungen von Selbstwirksamkeit entfalten sie ihr volles Potential und werden zu starken Persönlichkeiten. Bei Rückschlägen geben sie nicht auf, sondern suchen ihren eigenen Weg, dank gesteigerter Resilienz. Weitere Beispielprojekte & Videos unter: www.herausforderung.eu

Veränderungsprozesse in Schule gelingend gestalten (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Die (Weiter-)Entwicklung von Bildungsinstitutionen kann durch externe (z. B. Veränderungen in den Vorgaben der KMK) oder auch durch interne Entscheidungsprozesse (z. B. strategische Neuausrichtung der Institution) ausgelöst werden, die sich dann entsprechend auf unterschiedlichen Ebenen auswirken. Unabhängig von der jeweiligen Ebene sind derartige Prozesse oft auch mit Abwehrmechanismen – z. B. bei den MitarbeiterInnen – verbunden, die es zu bewältigen gilt. Hiervon ausgehend nehmen wir zwei Perspektiven ein. Einmal die Perspektive derjenigen, die Veränderungsprozesse gestalten müssen. Und einmal die Perspektive derjenigen, die die Veränderung betrifft. Neben theoretischem Hintergrundwissen geht es im Seminar vor allem um das Ausprobieren, Einüben, Erleben und Reflektieren von Methoden, die in Veränderungsprozessen eingesetzt werden können.