Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Wirtschaftspolitik (Vorlesung)

Dozent/in: Thomas Wein

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C HS 4
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 08:15 - Fr, 04.12.2009, 09:45 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 02.02.2010, 08:15 - Di, 02.02.2010, 09:45 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Di, 23.03.2010, 08:15 - Di, 23.03.2010, 09:45 | C HS 4 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Aufbauend auf die mikroökonomischen Grundkenntnisse werden Grundlagen der Theorie des Marktversagens vermittelt. In der ersten Hälfte der Vorlesung werden ergänzende theoretische Konzepte vorgestellt. Diese Konzepte werden in der zweiten Hälfte der Vorlesung auf konkrete wirtschaftspolitische Handlungsfelder angewandt.

Aktuelle Themen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Nils Braakmann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.102 Seminarraum | Vorlesung/Übung
14-täglich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.006 Seminarraum | Vorlesung/Übung
Einzeltermin | Do, 11.02.2010, 08:15 - Do, 11.02.2010, 09:45 | C 12.102 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 11.02.2010, 08:15 - Do, 11.02.2010, 09:45 | C 12.105 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 01.04.2010, 08:15 - Do, 01.04.2010, 09:45 | C 12.102 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: In den 80er und 90er Jahren zeigten sich auf den Arbeitsmärkten entwickelter Länder ähnliche Trends: In Ländern mit weitgehend flexiblen Arbeitsmärkten, insbesondere im angelsächsischen Raum, stieg die Lohnungleichheit teils beträchtlich an. Zeitgleich erlebten Länder mit eher starren Arbeitsmärkten, wie bspw. Deutschland, einen starken Anstieg der Arbeitslosigkeit. Diese Entwicklungen stellen den Hintergrund für viele (aktuelle) politische Diskussionen, wie bspw. die Hartz-Gesetze oder die Debatte um Mindstlöhne, dar. Diese Vorlesung behandelt die gängigsten Erklärungsansätze dieser Entwicklung. Konkret werden wir uns in einem ersten Schritt mit Ungleichheitstrends in den USA und Deutschland beschäftigen und diskutieren, warum diese Entwicklungen Konsequenzen für die gesellschaftliche Wohlfahrt haben können. In einem zweiten Schritt werden wir die gängigen Erklärungsansätze für diese Entwicklung beleuchten. In diesem Teil der Veranstaltung geht es um: - die Bedeutung (qualifikationsverzerrten) technischen Fortschritts und in diesem Zusammenhang insbesondere um die Einführung von Computern seit den 80er Jahren, - die Rolle der Globalisierung, einerseits durch eine höhere internationale Mobilität von Gütern und damit einhergehend Offshoring bzw. international outsourcing, d.h. die Verlagerung von Produktion ins Ausland, und andererseits durch eine höhere internationale Mobilität von Arbeitskräften, d.h. Migration - die Rolle institutioneller Änderungen am Arbeitsmarkt, konkret die wechselnde Bedeutung von Gewerkschaften und kollektiven Lohnverhandlungen Weiterhin werden wir einige der üblicherweise diskutierten Lösungsansätze, insbesondere im Bereich sehr geringer Einkommen, diskutieren. Konkret wird es hier um Mindestlöhne, sowie u.U. um Kombilohnmodelle gehen. Schließlich werden wir uns voraussichtlich kurz mit der Entwicklung sehr hoher Einkommen, bspw. der Gehälter Vorstandsvorsitzender, und Erklärungsansätzen dieser Entwicklung beschäftigen.

Nachhaltige ökonomische Umwelt- und Ressourcennutzung (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Stefan Baumgärtner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 3.120 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 04.02.2010, 14:15 - Do, 04.02.2010, 15:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 09.02.2010, 10:15 - Di, 09.02.2010, 11:45 | C 3.121 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 09.02.2010, 10:15 - Di, 09.02.2010, 11:45 | C 3.120 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 30.03.2010, 10:15 - Di, 30.03.2010, 11:45 | C 3.120 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: In der Veranstaltung werden u.a. folgende Themen behandelt: • Marktversagen bei öffentlichen Gütern, Allmende-Ressourcen und externen Effekten • Die Rolle des Marktes und des Staates bei der nachhaltigen Gestaltung des Verhältnisses von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft • Nachhaltige und ökonomisch effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen • Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Nachhaltigkeit Motivation: Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Dies wirkt sich darauf aus, wie menschliche Gesellschaften ihre ökonomischen Beziehungen gestalten und wie sie sich gegenüber der Natur verhalten sollten. Beispielsweise betrifft dies den Umgang mit natürlichen Ressourcen und Ökosystemen, die Produktion von Gütern und Dienstleistungen mit unterschiedlichen Technologien, sowie Konsummuster und ökonomische Austauschbeziehungen. Die Nachhaltigkeitsökonomie als Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre untersucht sowohl, wie das wirtschaftliche Handeln des Menschen von der Natur abhängt und umgekehrt diese beeinflusst, als auch wie Nachhaltigkeit in der Beziehung zwischen Mensch und Natur auf gerechte und ökonomisch effiziente Weise erreicht werden kann. Eine solche Untersuchung beinhaltet die Analyse nicht-nachhaltiger Strukturen und Prozesse in gegenwärtig existierenden Ökonomien sowie die Entwicklung von Politikmaßnahmen, Institutionen und Governance für Nachhaltigkeit.

VWL Wahlfach: Kapital- und Wachstumstheorie (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Thomas Huth

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.006 Seminarraum | Vorlesung
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.006 Seminarraum | Übung
Einzeltermin | Di, 02.02.2010, 08:15 - Di, 02.02.2010, 09:45 | C 14.027 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 23.03.2010, 08:15 - Di, 23.03.2010, 09:45 | C 14.006 Seminarraum | Wiederholungsklausur