„Queer, Life, Freedom: Archive of Resilience” - Ausstellung mit Ashkan Shabani

16. Apr. - 10. Mai

16.04.25 - 10.05.25, Kunstraum

Ausstellungseröffnung am Mi. 16 April. 18 Uhr. 
Performance: Felix Kindschuh am Mi. 16 April. 18:00 Uhr. 

„Queer, Life, Freedom“ ist eine zutiefst persönliche und politisch aufgeladene Erkundung von Identität, Exil und Überleben. Inspiriert von den eigenen Erfahrungen der Künstlerin ist die Ausstellung in drei Räume unterteilt - Iran, Türkei und Deutschland -, die jeweils eine andere Phase der Reise von der Verfolgung zum Überleben widerspiegeln.

Die Geschichte ist eine Erkundung von Exil, Identität und Überleben. Die Serie spiegelt die emotionale und physische Reise einer queeren Person wider, die auf der Suche nach Sicherheit und Akzeptanz aus dem Iran in die Türkei und schließlich nach Deutschland fliehen musste. Das Projekt fängt mit Hilfe von Fotos die rohe Verwundbarkeit und die stille Stärke ein, die mit der Bewältigung von Vertreibung und der Wiedergewinnung von Identität einhergehen. 

„Queer, Life, Freedom“ ist nicht nur eine Reflexion über das Exil - es ist ein Akt des Trotzes und des Überlebens. Es fordert das Publikum auf, sich mit den Kosten der Ablehnung auseinanderzusetzen und sich eine Zukunft vorzustellen, in der Akzeptanz und Zugehörigkeit universelle Rechte sind.

Opening: 16. April, 18 Uhr

_18:30 Guided tour
_Performance by Felix Kindschuh 
_Public reading from the book “Queer, Life, Freedom”


Öffentliches Begleitprogramm zur Ausstellung:

22. April, 14:00 - 15:30 Uhr: Crossing Narratives. Working through Borders. Refugee Employment from Intersectional and Contextual Perspectives, vonDr. Lena Knapper (Vortrag)

24. April, 14:00 - 17:00 Uhr: Storytelling Workshop: Crafting Narratives Across Medium von Ashkan Shabani (Workshop)

30. April, 16:00 - 18:30 Uhr: Community Talk: Between Networks of Legal Protection, Care and the Rise of Communities for Refugees in Lüneburg vom Mosaique + Checkpoint queer (Panel)

6. May, 18:00 Uhr: Reading Club I: “Territory and Borders, Racial Capitalism and Sovereignty in Crisis”, von Gargi Bhattacharyya. Vom ArchipelagoLab (Lektüre-Sitzung)

8. May, 18:00 Uhr: Refugee Law Clinic (RLC). A Student Initiative. Von der Refugee Law Clinic

9. May, 14:00 Uhr: Reading Club II: “Photographic Evangels”, von Susan Sontag (Lektüre-Sitzung)


Ashkan Shabani is a multimedia journalist specializing in politics, human rights, and global affairs. His work focuses on political developments and LGBTQ+ rights, particularly in the Middle East, delivering compelling storytelling across multiple platforms. With numerous publications in major news outlets and international awards, he brings a deep investigative approach to his reporting. Currently based in Germany, he continues to cover global issues, blending investigative journalism with visual storytelling to engage diverse audiences.

Felix Kindschuh ist ein zeitgenössischer Künstler, der sich in seiner Arbeit mit den Rechten von Queers beschäftigt und visuelle Erzählungen nutzt, um Themen wie Identität, Aktivismus und soziale Gerechtigkeit zu erkunden. Seine Kunst stellt gesellschaftliche Normen in Frage und bietet kühne und ausdrucksstarke Kommentare zu LGBTQ+-Erfahrungen in verschiedenen Medien, darunter Malerei, Mischtechnik und Installationen. Mit seinem zutiefst persönlichen und doch politisch aufgeladenen Ansatz verschiebt er Grenzen, regt zu kritischen Gesprächen an und war bereits in internationalen Ausstellungen zu sehen.

Öffnungszeiten: Montags, Dienstags und Freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr. Die Ausstellung kann nach Vereinbarung besucht werden. Bitte anmelden über shk.kunstraum@leuphana.de möglich.

Das Programm wurde kuratiert von Susanne Leeb und Litha Sabelfeld mit zusätzlicher Unterstützung von Jana Paim Costa.