Überblick CCS-Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Das Center for Critical Studies (CCS) wurde 2022 gegründet und organisiert seitdem jedes Semester ein umfassendes Programm. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26. Für alle Details und Updates klicken sie hier.

Das CCS versammelt die für kritische Theorien, Analysen und Praktiken einschlägige Forschung der Lüneburger Kulturwissenschaften. Es verankert den Forschungsschwerpunkt Kulturen der Kritik der Fakultät Kulturwissenschaften und öffnet diesen Schwerpunkt zugleich für produktive interdisziplinäre Verbindungen mit einschlägigen Forschungsprojekten aus anderen Fakultäten. Es versteht sich sowohl als Plattform, welche die Forschung zu diesen Themen und Anliegen bündelt, als auch als Ort für neue Impulse in Bezug auf Forschung und Lehre. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Die Mitgliedschaft im CCS steht allen Mitarbeiter*innen der Leuphana Universität Lüneburg offen. Neue Mitglieder werden im Rahmen des General Meeting vorgeschlagen. Ben Trott ist der Sprecher des Centers.

Das Center hat derzeit etwa 59 Mitglieder und inkludiert eine Reihe von beteiligten universitären Einrichtungen, darunter der Kunstraum, die Arbeitsgespräche für Kritische Theorie (LAKT) und das Provenance Lab. Das DFG-geförderte Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ und die Forschungsinitiative „Die disruptive Bedingung“ spielen eine zentrale Rolle in der Arbeit des Centers for Critical Studies. Das CCS fungiert des Weiteren als Anlauf- und Integrationsstelle für Fellows des Leuphana Institute for Advanced Studies in Culture and Society (LIAS).

 

Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2025/26

Kritische Theorie und Literaturwissenschaft: Impulse, Arbeitsfelder, Modelle - Konferenz 
07.11 - 08.11, C40.704 / C40.530

CCS-Kolloquium: „Cancel Culture Context: Gender and Sexuality after the End of History" - Ben Trott  
21.10, 18:00 Uhr, C40.530

Weitere Veranstaltungen werden bald dem Programm hinzugefügt werden.