Course Schedule
Lehrveranstaltungen
„Virtual Reality im Museum“ — ein anwendungsorientiertes qualitatives Forschungsprojekt mit der Methode des lauten Denkens (Seminar)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Maik Riggers
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 14.05.2025 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | So, 18.05.2025, 18:00 - So, 18.05.2025, 20:00 | extern | abends im Museum Lüneburg
Einzeltermin | Mo, 19.05.2025, 08:00 - Mi, 21.05.2025, 20:00 | intern | Zeitraum der Datenerhebung
Einzeltermin | Mi, 28.05.2025, 12:15 - Mi, 28.05.2025, 15:30 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 04.06.2025, 12:15 - Mi, 04.06.2025, 15:30 | C 25.021 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.06.2025 - 11.07.2025 | C 12.002 Seminarraum
Inhalt: Entdecken Sie die Faszination von Virtual Reality im kulturellen Kontext! Das Seminar "Virtual Reality im Museum" bietet Ihnen die Chance, Teil eines innovativen Forschungsprojekts zu werden. In Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg sowie dem Mahler Chamber Orchestra tauchen Sie in eine Welt ein, in der Kultur und Technologie auf spektakuläre Weise verschmelzen. Stellen sie sich vor, Sie könnten Musiker und Musik hautnah erleben – all dies ist möglich mit der revolutionären VR-Technologie, die wir im Zentrum des Seminars stellen. Das Museum Lüneburg selbst verspricht: "Mit der VR-Brille wird jedes Museumserlebnis zu einer Zeitreise, bei der Sie Geschichte nicht nur sehen, sondern fühlen!" Doch wir gehen noch einen Schritt weiter: In diesem anwendungsorientierten Seminar werden Sie nicht nur die VR-Brille ausprobieren, sondern auch die Methode des lauten Denkens als ein Forschungstool in der qualitativen Forschung kennenlernen, bei dem Teilnehmende ihre Gedanken verbalisieren, während sie eine Aufgabe ausführen. Diese Methode ermöglicht es, tiefe Einblicke in die Nutzererfahrung zu gewinnen und zu verstehen, wie die VR-Technologie die Wissensvermittlung beeinflusst. Sie werden eigene Studien durchführen, die darauf abzielen, die Effektivität der VR-Technologie in der Wissensvermittlung zu erforschen. Dieses Seminar ist eine Chance, wertvolle Erfahrungen für zukünftige Forschungsarbeiten zu sammeln und Ihre Fähigkeiten in der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu schärfen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Excursion to Havana: Artistic Entrepreneuring & Bricolage as strategies for Artistic Communities in Challenging Times (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Lea Jakob, Gabriela Rojas Sierra
Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.04.2025, 10:15 - Fr, 11.04.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum | Kick-Off
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 10:15 - Fr, 25.04.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.05.2025, 10:15 - Fr, 23.05.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 10:15 - Fr, 13.06.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.06.2025, 10:15 - Fr, 20.06.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum | C6.316
Einzeltermin | Do, 25.09.2025, 10:00 - So, 05.10.2025, 18:00 | extern | Exkursion nach Havanna
Inhalt: In April 2024, a seminar in collaboration with the Cuban artistic collective “Ensemble Interactivo de la Habana” generated significant interest among students. In the upcoming summer semester, we will expand our geographical focus and continue our partnership with several Cuban artists through a 10-day excursion to Cuba (September 25 - October 5, 2025 approximately, depending on availability of flights). Cuba is internationally recognized as the “Island of Music.” The Cuban government has long leveraged the nation’s musical heritage as a cultural asset, while musicians navigate a landscape marked by both privileges and censorship. Today, state influence continues to shape the artistic context, yet many musicians operate outside state-run institutions. They are developing innovative organizational and funding models, acting as "Artpreneurs," often straddling the line between legal and illegal activities (Monasterio Barsó, 2018). Music has served as a global ambassador for Cuba since the Habanera emerged in the 1870s. Cuban music has played a crucial role in shaping the tourism sector, influencing tourists’ expectations and experiences through genres like Música Bailable (e.g., Salsa) and the Buena Vista Social Club in the 1990s. While these styles form the basis of the current “tourist gaze,” this narrow representation neglects the rich diversity of expressions and practices that constitute Cuban music heritage. This includes music influenced by traditional dances such as bolero, son, danzón, rumba, as well as a vibrant classical music scene featuring a variety of orchestras and choirs that seek to blend traditional Cuban music with contemporary elements. In our seminar, we will focus on two key aspects: 1. What do we “do” with “other” music? We will critically reflect on our own positionality, analyzing underlying assumptions and power structures within our music ecosystem. Where do our stereotyped images of Cuban music originate? How do these perceptions impact musicians in the field? What might decolonial pathways look like for featuring Cuban artists in European concert halls? 2. How does the artistic community in Cuba navigate the current crises of emigration and uncertainty? We will explore how artistic and organizational practices are evolving in response to these challenges. The pandemic and the significant decline in tourism following 2020 have accelerated existing dysfunctions in Cuba’s economic system, leading to a deep crisis affecting all aspects of professional and daily life (Thiemann & Mare, 2021). The ongoing wave of emigration, particularly among young and talented artists, poses significant challenges for the future of the cultural sector. During our excursion, we will engage with various music institutions, including orchestras, bands, and chamber music ensembles, focusing on how they understand the role of their music from within, how they perceive the view from abroad, and how artistic and organizational practices are changing. A theoretical lens for our excursion will be the concept of “bricolage.” Originally introduced by Lévi-Strauss (1967), bricolage is applicable across disciplines, including entrepreneurship research, where it is defined as "making do by applying combinations of available resources to new problems and opportunities" (Baker and Nelson, 2005). Through this perspective, we will deepen our understanding of the field's context. The seminar will emphasize methodological approaches, drawing on (auto)ethnography to investigate our learnings during the excursion. Students will receive an introduction to ethnographic research and critically reflect on the challenges faced by Global North student researchers in Global South contexts. They will also learn the principles of ethnographic writing and how to systematically analyze their learning experiences in the field. This seminar will be advertised in advance of the central lottery procedure to minimize financial burdens and facilitate effective planning. All participants must submit a letter of motivation by March 15, 2025, and will be notified before the beginning of the summer semester regarding their acceptance into the seminar.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
FÄLLT AUS: Einführung in die Medizinethik (Seminar)
Dozent/in: Philipp Bode
Inhalt: Das Seminar möchte eine Einführung in die Medizinethik anbieten. Es wird eröffnet mit einer Einführung in ethische Grundbegriffe und ethisches Argumentieren, um alle relevanten Grundlagen für das weitere Seminar sowie die Hausarbeiten zu legen. Den Kern des Seminars bildet die Medizinethik. In der ärztlichen Praxis stellen sich sowohl am Lebensanfang wie auch am Lebensende komplexe moralische Fragen. Die Ethik am Lebensanfang fragt nach dem Beginn des menschlichen Lebens und nach dem Zeitpunkt, ab dem menschliches Leben schützenswert ist. Diese Fragen betreffen insbesondere reproduktionsmedizinische Diagnostiken (Präimplantations- und Pränataldiagnostik), den Schwangerschaftsabbruch sowie die Forschung an embryonalen Stammzellen. Die Ethik am Lebensende fragt nach Kriterien für ein ‚gutes‘ Leben und Sterben, nach der Autonomie des Menschen auch und gerade am Lebensende sowie nach Rechten und Pflichten der Heilberufe. Diese Fragen betreffen den Bereich Hirntod und Organspende sowie sie sog. Sterbehilfe (hier insbesondere den ärztlich assistierten Suizid). Doch auch durch die Lebensspanne hinweg entstehen durch neue technische Verfahren komplizierte ethische Abwägungen. Im Seminar soll dies anhand der prädiktiven Risikodiagnostik veranschaulicht werden (hier an den Beispielen des genetischen Brustkrebses und der Alzheimer-Demenz).
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
FÄLLT AUS: Historical Thinking (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Amber Harper
Inhalt: This course is designed to cultivate historical consciousness—an awareness of how the historian's relationship to the past has evolved over time. Emphasizing American and European historiography of the twentieth century, the course explores the key concepts of historiography and examines diverse approaches to history, including universal and micro histories, social and cultural histories, as well as critical and alternative histories.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Grundfragen der Ethik (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.203 Seminarraum
Inhalt: „Was hinterlassen wir unseren Nachkommen?“ – das ist eine der Fragen, die der Theologe Wolfgang Huber in seiner „Ethik“ stellt (München: Verlag C. H. Beck 2013). Dabei geht es um Nachhaltigkeit und Wohlstand, um Energie und Klima, um Freiheit und Verantwortung. So werden aus zahlreichen Perspektiven Grundfragen des Lebens gestellt und Antworten gesucht. Im Seminar werden zunächst die ethischen Themen identifiziert, die im weiteren Verlauf des Semesters behandelt werden. Neben der Ethik von Wolfgang Huber sollen auch andere aktuelle ethische Konzepte im Diskurs berücksichtigt werden.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
The Psychology of Happiness (Seminar)
Dozent/in: Meikel Soliman
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.204 Seminarraum
Inhalt: Wenn wir andere Menschen die Frage stellen: "Bist Du glücklich?", dann gehen wir davon aus, dass wenn Menschen mit „Ja“ oder „Nein“ antworten, wir dieselbe Definition von Glück haben. Die Forschung zeigt allerdings, dass das nicht unbedingt der Fall ist. Zudem glauben wir zu wissen, was uns glücklich macht. Doch stimmt dieses Wissen? Macht z. B. Geld wirklich (nicht) glücklich? Brauchen wir das nächste iPhone, um glücklich zu sein? Aktuelle Forschung zeigt, dass wir ziemlich oft daneben liegen, wenn es darum geht diese Fragen zu beantworten. Zu allem Überfluss scheint sich unser Verständnis von „Glück“ relativ systematisch alle 5 bis 10 Jahre systematisch zu verändern. Dem Glück hinterherzulaufen ist damit ein schwieriges Unterfangen. Vielversprechender scheint es zu sein, Sinn („Purpose“) zu suchen. Basierend auf verhaltenswissenschaftlicher Forschung geht dieses Seminar deshalb der Psychologie von Sinn („Purpose“) in Part A nach und stellt sich dabei folgende Fragen: Was ist Glück und was Sinn (im Leben)? Was ist mit dem Begriff "Sinn" gemeint und wie kann Sinn im Leben verankert und kultiviert werden? In dem Seminar werden zudem konkrete Mechanismen besprochen, wie "Sinn" erlangt und kultiviert werden kann.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Visual and Material Cultures of Space Exploration (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Lauren Reid
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 09.04.2025 - 09.07.2025 | C 7.019 Seminarraum
Inhalt: In this seminar, you will learn to analyze visual and material culture through the theme of space exploration. Visuals and artifacts reflect changing ideas about how humans envision, negotiate, and construct their place in the cosmos—from the first photos of Earth from space, which galvanized environmental movements in the 1970s, to Jeff Bezos’ cowboy hat after his space tourist flight, which suggested new forms of space colonialism. By examining representations and materials from the past, present, and imagined futures of space exploration, we will gain critical insights into the ideologies, aspirations, and anxieties embedded within these practices—holding up a ‘cosmic mirror’ for thinking about life on Earth. Through the lens of space exploration, you will learn qualitative approaches to conducting visual and material culture analysis, including: - Investigating the aesthetic and design elements of space-related imagery and objects; - Situating artifacts within their cultural, political, and historical contexts; - Interpreting signs, symbols, and metaphors in space-related paraphernalia. Seminars will combine case study discussions, hands-on analytical exercises, and workshop-style sessions to refine your methodological skills. In the later stages of the seminar, you will study an image or object related to space exploration of your choice.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften