Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Jens Newig


Lehrveranstaltungen

Partizipative Governance und Nachhaltigkeit - Forschungsperspektiven (Seminar)

Dozent/in: Jens Newig

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.223

Inhalt: In this research-oriented seminar we will study how different kinds of public and stakeholder participation lead to better environmental decision-making outcomes. We will draw on the database available at www.partscout.org to review real-world cases of (more or less) participatory governance from different continents. We will use quantitative (regression) and qualitative (causal process tracing) methods to pursue questions such as: - How and why does power delgation to participants improve environmental governance outcomes? - What conditions are most suitable to "successful" participatory proceses? - What kind of participatory formats (Very open processes? Specifically selected participants? What kind of communication and interaction?) make a difference?

Konzepte der Nachhaltigkeitsgovernance (Seminar)

Dozent/in: Jens Newig, Valentin Schatz

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.102

Inhalt: Dieses Auftaktseminar zum Minor-Strang „Governance“ bietet eine Einführung in Konzepte und Instrumente der Umwelt- und Nachhaltigkeitsgovernance. Mögliche Themen umfassen: partizipative und kollaborative Governance; evidenzbasierte Governance und die Rolle von Governance-Lernen; Mehrebenengovernance von der kommunalen bis zur internationalen Entscheidungsebene; die Rolle der Privatwirtschaft und von Governance-Netzwerken; Governance von Nachhaltigkeitstransformation. Politik- und rechtswissenschaftliche Perspektiven ergänzen sich, um der Frage nachzugehen: Welche Governance-Ansätze erlauben es, Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme auf effektive und legitime Weise zu adressieren? Die Umsetzung von Governance-Ansätzen wird anhand konkreter Fallbeispiele aus ausgewählten Problemfeldern (z.B. Klimawandel, Biodiversität, Gewässerschutz) illustriert. Rollenspiele machen die zentralen Problematiken bei der Governance von Nachhaltigkeitsproblemen erfahrbar.

Nachhaltige Wasser-Governance (Seminar)

Dozent/in: Jens Newig

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.009

Inhalt: Die nachhaltige Nutzung von Wasser, der Schutz von Gewässer-Ökosystemen sowie der Umgang mit wasserbezogenen Risiken (Dürren, Hochwasser, Starkregen) sind zentrale Aufgaben moderner Staaten, nicht erst seit Verabschiedung der Sustainable Development Goals (SDGs). Wasser ist ein äußerst dynamisches Politikfeld und steht im Zeichen - von Ökonomisierung und Privatisierung; - von Europäisierung und Globalisierung; - zunehmender Risiken als Folge des Klimawandels sowie entsprechender Maßnahmen der Klimawandel-Anpassung - neuer Governance-Formen (Stakeholder- und Öffentlichkeitsbeteiligung); und - einer Verschiebung von Governance-Ebenen hin zu naturräumlichen Skalen (River Basin Management). Diese Themenfelder betreffen essentielle Fragen zu potentiellen Interessenskonflikten, effektiver Umsetzung internationaler und nationaler Regulierungen für den Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser und dementsprechende Politikansätze in verschiedenen Ländern auf europäischer und globaler Ebene. Im Seminar werden die wichtigsten Grundlagen von Wasserpolitik und -Governance erarbeitet, das Politikfeld, seine Akteure und Policies sowie aktuelle Herausforderungen untersucht. Insbesondere geht es um die Frage, welche Governance-Ansätze geeignet sind, um nachhaltige Wasserpolitik und einen resilienten Umgang mit Wasser-Risiken zu ermöglichen.

Sustainability Governance Colloquium (Kolloquium)

Dozent/in: Jens Newig

Inhalt: Präsentation zum Arbeitsstand der Promotionsvorhaben im Rahmen der Arbeitsgruppe Governance und Nachhaltigkeit.