Course Schedule


Lehrveranstaltungen

3D Animation mit Blender (Seminar)

Dozent/in: Uwe Mylatz

Inhalt: In Film und Werbung, aber auch in wissenschaftlichen Dokumentationen und Visualisierungen werden immer öfter 3D-Animationen eingesetzt. In diesem Seminar soll gezeigt und erprobt werden, wie künstliche Szenen und Animationen erzeugt werden. Themen: 3D-Modelle, Materialien, Texturen, Animationen, Kamerafahrten, Rendern und Zusammenschnitt in Filmen. Weitere mögliche Themen: Physik-Simulation, Partikelsysteme, Spielentwicklung. Das Open-Source Programm Blender hat inzwischen eine ähnliche Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten wie kommerzielle Programme und den Vorteil, kostenlos zu sein, so dass jeder Studierende auch den eigenen Rechner zu seinem kleinen Theater machen kann. Mit 3D-Animation ist nicht Stereo-3D gemeint, wobei die beiden Augen des Betrachters verschiedene Bilder sehen, sondern die Arbeit an dreidimensionalen Modellen und Szenen, aus denen dann zweidimensionale Bilder oder Filme erzeugt werden.

Chemie für Nichtchemiker (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Wolf-Ulrich Palm, Wolfgang Ruck, Friederike Scheller, Isabell Zunker

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C HS 5
Einzeltermin | Mo, 20.02.2012, 08:15 - Mo, 20.02.2012, 09:15 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 26.03.2012, 08:15 - Mo, 26.03.2012, 09:15 | C 14.001 Seminarraum | Klausur

Inhalt: • Aufbau der Materie • Atombau • Grundlegende Gesetze der Chemie, z.B.: o Gesetz von der Erhaltung der Masse o Massenwirkungsgesetz o Hauptsätze der Thermodynamik • Anwendungsbezogene Themen der Chemie • Einfache Beispiele des Stöchiometrischen Rechnens • Erklärung der verschiedenen Abstraktionsebenen der Chemie

Chemie für Nichtchemiker (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Wolf-Ulrich Palm, Wolfgang Ruck, Friederike Scheller, Isabell Zunker

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C HS 5

Inhalt: Es werden grundlegende Themen aus der Chemie besprochen. Im Besonderen wird auf die Wünsche und auf eventuelle Lücken im Wissen der Studierenden eingegangen.

Chemie im Alltag (Integrierte Veranstaltung)

Dozent/in: Richard Bolek, Klaus Kümmerer

Termin:
wöchentlich | Freitag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Große, stinkende Fabriken, rauchende Schornsteine und verschmutzte Flüssen prägten lange das Ansehen der Chemie. Allerdings ist Chemie auch ein Garant für den aktuellen Lebensstandard und ein essentieller Bestandteil unseres Lebens. Allein in der Küche verwenden wir täglich eine Vielzahl unterschiedlichster chemischer Prozesse, aber auch in anderen Bereichen des Alltags finden wir wichtige chemische Grundlagen vor wie im Kugelschreiber, dem Zement oder einem Stück Papier. Dass mit Herstellung, Gebrauch und Entsorgung auch negative Seiten verbunden sein können, wird ebenfalls Teil dieses Seminars sein.

Computersicherheit und Kryptografie (Vorlesung)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | V 00.114 Seminarraum | mit Beamer

Inhalt: Online-Banking, E-Mails und Facebook gehören zum Leben fast schon selbstverständlich dazu. Diese Anwendungen vereinfachen Vieles, benötigen aber unsere Daten - Passwörter, persönliche Daten, Kreditkarten-Nummern. Die Kommunikations-Hardware entwickelt sich von PCs und Notebooks weiter, Cloud-Computing und Apps auf Smartphones sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern werden tagtäglich eingesetzt. Das Risiko eines unberechtigten Zugriffs auf persönliche Daten und Informationen ist damit noch gestiegen. - Wie kann man sich vor Hackern, Malware, Viren schützen? - Welche Möglichkeiten gibt es, sensible Daten zu speichern und zu übermitteln, ohne dass Unberechtigte darauf zugreifen können? Diese Fragestellungen sollen in dieser Veranstaltung beantwortet werden. Hierzu werden Sie grundlegende Verfahren zur Absicherung von Software und Hardware kennenlernen, außerdem Theorie und praktischen Einsatz von Verschlüsselungsverfahren. Zu den Inhalten gehören folgende Themen: Computersicherheit • Software-Anomalien und mobiler Code (z.B Viren, Würmer) • Internet-Sicherheit • Zugriffskontrolle • Proxy, Firewall, Intrusion Detection Kryptografie • Verschlüsselungsverfahren • Digitale Signaturen • Authentifizierung • Public-Key-infrastrukturen

Das geospatiale Web (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Martin Schreiber

Inhalt: Ca. 80% aller Daten haben einen Raumbezug. Mit dem Web 2.0 sind Anwendungen in Kultur aber auch in der Natur entstanden, die mit diesem Raumbezug arbeiten. Z.B. lassen sich Tierwanderungen aufzeichnen und Smartphone geführte Touren in der Natur durchführen. Themen werden u.a. sein: geospatiale Communities wie z.B. Collaborative Mapping und Geo-Caching, webbasierte Anwendungen wie Google Earth, Location Based Services etc.

Die künstliche Verbesserung des Menschen. Biopolitische und neuroethische Aspekte (Seminar)

Dozent/in: Marco Iorio

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Seitdem der französische Philosoph Michel Foucault das Wort "Biopolitik" erfunden hat, kursiert es ohne klare Bedeutung durch die Fachdiskussion der verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen und taucht auch regelmäßig in den Feuilletons besserer Zeitungen auf. Foucault hatte mit dem Wort ursprünglich staatliche Aktivitäten im Sinn, durch die Bevölkerungen künstlich auf ein erwünschtes Normalmaß zurechtgestutzt werden. Heute wird unter diesem Stichwort unter anderem die Frage diskutiert, ob es moralisch zulässig ist, neue medizinische Therapiemöglichkeiten zur Leistungssteigerung auch auf gesunde bzw. nicht-therapiebedürftige Menschen anzuwenden. Ist es z.B. verwerflich, wenn Studierende bestimmte Medikamente einnehmen, um ihre Studien- und Prüfungsleistungen zu verbessern?

Die Verantwortung des Wissenschaftlers für sein Tun. Grundfragen der Wissenschafts- und Technikethik (Seminar)

Dozent/in: Marco Iorio

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Jeder erwachsene Mensch ist verantwortlich für sein Handeln. Gibt es darüber hinaus eine spezielle Verantwortung, die Menschen tragen, wenn sie wissenschaftlich tätig sind? Gibt es eine spezielle Berufsethik für Wissenschaftler? Anhand dieser Ausgangsfragen soll in dieser Veranstaltung in die Grundlagen der Wissenschafts- und Technikethik eingeführt werden. Dies geschieht vornehmlich durch gemeinsame Diskussion einschlägiger Fachliteratur.

Die vernetze Gesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | Raumangabe fehlt | mit Beamer

Inhalt: In den letzten Jahren hat sich eine Vielzahl von vernetzen Dienstleistungen wie Facebook, Xing oder StudiVZ in unserem Alltagsleben etabliert, die große Auswirkungen auf die Privatsphäre haben. In diesen Systemen werden riesige Datenmengen gespeichert, die zu detaillierten Profilen der Benutzer zusammengestellt werden können. In diesem Seminar wird vermittelt, welche Auswirkung die Nutzung aktueller Informationssysteme auf die Privatsphäre und die Sicherheit personenbezogener Daten haben. Zu den Themen des Seminar gehören: - digitale Identität - Privatsphäre und Anonymität - Datenschutz - Datenerfassung kontra Datenschutz - gesellschaftliche Auswirkungen

Die Wechselwirkung von Natur und Technik (Seminar)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | W 106
Einzeltermin | Mo, 20.02.2012, 14:15 - Mo, 20.02.2012, 15:45 | W 106 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 26.03.2012, 14:15 - Mo, 26.03.2012, 15:45 | W 106 | Wiederholungsklausur

Inhalt: In diesem Seminar wollen wir uns zum einen den Wissenschaftszweig der Bionik ansehen: Bionik beschäftigt sich damit, Überlebensstrategien und Problemlösungen in der Natur zu erkennen und auf technische Zwecke zu übertragen. Dazu ist nach Möglichkeit eine Exkursion in das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven geplant. Wir wollen außerdem prüfen, ob die Natur nicht nur Lösungen für technische Probleme, sondern auch für soziale und wirtschaftliche Zwecke bietet. Zum anderen geht es um die Auswirkungen von Technik i.w.S. auf die Umwelt. Energieerzeugung, menschliche Bebauung, Abbau von Mineralien, Müllproduktion, Nutzung von Fahrzeugen auf dem Land, in der Luft und auf See u.a. verändern permanent die Natur. Auch in diesem Zusammenhang sind Exkursionen geplant, z.B. die Besichtigung einer Mülldeponie oder von Airbus und Lufthansa in Hamburg.

Grundfertigkeiten der Laborarbeit (Laborübung)

Dozent/in: Richard Bolek, Friederike Scheller

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 13.208 Labor
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C HS 5
Einzeltermin | Do, 23.02.2012, 08:15 - Do, 23.02.2012, 09:15 | C 14.102 a Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 29.03.2012, 08:15 - Do, 29.03.2012, 09:15 | C 14.102 a Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Verhalten und arbeiten im Labor unter Einhaltung der geforderten Sicherheitsregeln. Durchführen grundlegender Labortätigkeiten. Umsetzen einfacher chemischer Reaktionen in die Praxis. Ermittlung und Dokumentation von Analysendaten und deren Einordnung in einen theoretischen Gesamtzusammenhang.

Molecular Illustration (Seminar)

Dozent/in: Tobias Janowitz

Termin:
Einzeltermin | Sa, 05.11.2011, 13:00 - Sa, 05.11.2011, 17:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.11.2011, 13:00 - Sa, 05.11.2011, 17:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | So, 06.11.2011, 10:00 - So, 06.11.2011, 17:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.01.2012, 13:00 - Fr, 13.01.2012, 17:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.01.2012, 10:00 - Sa, 14.01.2012, 17:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.01.2012, 10:00 - So, 15.01.2012, 13:00 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die ein Interesse an der Darstellung und Kommunikation von wissenschaftlichen Inhalten haben. Der Kurs soll ausserdem die Gelgenheit geben, Sicherheit in der englischen Sprache zu vertiefen und kann auch von Studierenden mit wenig Vorwissen und nur einfachen Schulenglischkenntnissen belegt werden. Wir werden mit Abbildungen von molekularen Strukturen und Zusammenhaengen arbeiten. Am Ende werden die Studierenden besser in der Lage sein, biologische und molekulare Zusammenhänge zu erklären, vor allem auch denen, die nicht Biologie studiert haben, z.B. Schuelern und interessierten Laien. Following a short introduction of the History of Art inspired by Nature, we will discuss the basics of molecular phenomena and the importance of illustrations in scientific publications. Students will learn how to research peer-reviewed scientific information. During this process they will use the web of science server and familiarize themselves with methods to compare and contrast the quality of scientific publications. In particular, we will discuss the importance of review articles with a focus on the importance of illustrations. The second part of the course will focus on communicating science. Methods to illustrate molecular structures will be introduced. The aesthetic aspects of molecular structures and the importance of clarity in scientific illustrations will be discussed. Students will create independent illustrations. The course will be completed by student led presentations on molecular phenomena of their choice.

Natur: Annäherung an einen höchst menschlichen Begriff (Seminar)

Dozent/in: Elisabeth Schwabe-Ruck

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Anhand ausgewählter Texte zum Naturbegriff soll ein Überblick über die Wechselwirkung von Naturverständnis, technischen Möglichkeiten und gesellschaftlicher Entwicklung aufgezeigt werden. Die textkritische Perspektive soll dazu dienen, scheinbar überhistorische Begriffe auf ihren jeweiligen zeithistorisch bedingten normativen Charakter hin zu überprüfen. Der Begriff Natur eignet sich hierzu in besonderem Maße, da er seit der Antike vielfältige Umdeutungen erfahren hat.

Open Source - Freie Software für alle? (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Helmut Faasch, Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden Fragestellungen behandelt wie: Hintergründe, Beweggründe für OPEN-SOURCE-Software? Was sind die Beweggründe für Menschen, sich in OPEN-SOURCE-Projekten zu beteiligen? Warum stellen Systementwickler ihre Software-Entwicklungen "frei" zur Verfügung? Verstehen der Open-Source-Bewegung auf drei Ebenen: 1. Ebene: Entwicklung: Es wird der Frage nachgegangen, warum Menschen bereit sind, sich auf technische Herausforderungen einzulassen, technische Hürden zu nehmen und Gutes zu gestalten, ohne dass sie dafür "bezahlt" werden. Was bringt immer mehr Menschen dazu, so zu handeln? Warum 2. Ebene: Nutzungseffekte: Open-Source-Produkte werden aus verschiedenen Gründen gern eingesetzt. Oft handelt es sich um Freeware, für sie muss also nichts bezahlt werden. Von Bedeutung ist aber auch, dass die Software grundsätzlich durchschaut werden kann (auch wenn man es dann nicht macht). Uns interessiert wenig, dass die Software oft preisgünstig ist. Wir sind an den Nutzungszusammenhängen interessiert - etwa am organisatorischen Umfeld. 3. Ebene: Systemische Effekte: Open Source dient nicht nur der kostengünstigen und nachvollziehbaren Nutzung. Open Source verändert das Verhältnis der Gesellschaft zu Besitz und Eigentum. Es soll der Frage nachgegangen werden, was dies für die Gesellschaft und soziale Zusammenhänge bedeutet.

SpyChips - Radio Frequency Identification (RFID)/ Projektseminar (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Paul Ehm

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | fällt aus !

Inhalt: Pervasive Computing ( Ubiquitous Computing) ist eine zukünftige Anwendungsform von Informations- und Kommunikationstechnologien. Diese zeichnet sich aus durch hochminiaturisierte Logikschaltungen und Einbettung von Microelektronik in andere Objekte sowie ihre Vernetzung und Allgegenwart im Alltag. RFID-Systeme sind automatische Identifikationssysteme, mit denen Daten berührungslos aus Etiketten gelesen werden können. Lassen sich unauffällig an oder in Objekten aller Art unterbringen und sogar in Mensch und Tier implantieren. Wir kaufen Sie mit; meist ungeahnt. RFID-Systeme verschmelzen mit der alltäglichen Umgebung, in Gebrauchsgegenständen unsichtbar integriert, reagieren intelligent auf die Gegenwart des Menschen, seine Gewohnheiten. Komponenten des Pervasive Computing werden mit Sensoren ausgestattet, über die sie ihre Umgebung erfassen, ohne dass Benutzende dies aktiv veranlassen. ‚Always on, anytime and anywhere wireless’ sind wesentliche Kennzeichen für das Pervasive Computing. Eine so weitgehende Vision der Durchdringung des Alltags mit mikroelektronischen Komponenten wirft Fragen nach möglichen unerwünschten Nebenfolgen dieser Technologie auf. Bei der Abwägung von Chancen und Risiken stellt sich die Grundfrage der Technikethik: „Mit welcher Technik wollen wir in welcher Welt leben?“

Von der Kunst des Programmierens (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Helmut Faasch, Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Unsere heutige Welt ist geprägt durch digitale Systeme. Die zugrunde liegende Hardware entfaltet ihre Bedeutung allerdings erst durch die implementierte Software. Im Seminar werden Fragen behandelt? - Wie "funktioniert" Software? - Wie "ticken" Menschen, die Software programmieren? - Grundelemente von Programmiersprachen - Prinzipien der Programmierung Welche Voraussetzungen sind notwendig für die Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung von Softwareanwendungen, Webseiten, Datenbanken, etc. ? Tatsächlich kann man hier von Komplementarität sprechen: Nahezu alle Erkenntnisprozesse in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen sind mit Fragestellungen des IT-Einsatzes verknüpft: Als Hilfsmittel (Modellbildung und Simulation), als Visualisierungswerkzeug, als Container für die neuen Erkenntnisse usw. Der Computer wird zu einem universellen Werkzeug und zu einer streng formalisierten Umgebung. Wir gehen auf elementarer Ebene der Frage der Gestaltung der Werkzeuge und Umgebungen nach.

WEB Sciences, WEB X.O - Bedeutung, Wirkung, Entwicklung und gesellschaftliche Dimensionen des Internet im wissenschaftlichen Fokus (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Helmut Faasch, Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Alle Welt spricht von Web 2.0. Web 2.0 bedeutet: interaktive Partizipations-Plattformen. Die bis dahin klassische Rollenverteilung von Anbieter und lesendem Anwender wird aufgelöst. Der Anbieter wird Nutzer – der Nutzer wird Anbieter. Web 2.0 ermöglicht jedermann/jederfrau Ideen und Inhalte zu generieren, bereitzustellen und mit anderen zu teilen. In dieser Veranstaltung werden die wesentlichen Merkmale des Web 2.0 theoretisch und an Hand von Beispielen und Anwendungen vorgestellt. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Wirkungskontexten. Die Entwicklung des Internet bleibt nicht bei Web 2.0 stehen. Im Prinzip gilt es, die Dinge systematisch zu untersuchen und zu erfassen

Wozu Theorie?- Begleitseminar und interdisziplinäre Ringvorlesung im Komplementärstudium (Seminar)

Dozent/in: Christina Schües, Birgit Stammberger

Termin:
Einzeltermin | Do, 03.11.2011, 18:15 - Do, 03.11.2011, 19:45 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 04.11.2011, 10:15 - Fr, 04.11.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 01.12.2011, 18:15 - Do, 01.12.2011, 19:45 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 02.12.2011, 10:15 - Fr, 02.12.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 15.12.2011, 18:15 - Do, 15.12.2011, 19:45 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 16.12.2011, 10:15 - Fr, 16.12.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 12.01.2012, 18:15 - Do, 12.01.2012, 19:45 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 13.01.2012, 10:15 - Fr, 13.01.2012, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 19.01.2012, 18:15 - Do, 19.01.2012, 19:45 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 20.01.2012, 10:15 - Fr, 20.01.2012, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.01.2012, 18:15 - Do, 26.01.2012, 19:45 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 27.01.2012, 10:15 - Fr, 27.01.2012, 11:45 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Gegenwärtig wird mit der Entgegensetzung von Theorie und Praxis oft ein abwertendes Urteil gegenüber der Abstraktheit von Theorien formuliert und damit die Praxisrelevanz wissenschaftlicher Ausbildung begründet. Doch Theorien sind mehr als nur eine Theorie von Etwas: Theorien sind immer auch der Versuch, die Wirklichkeit zu erklären und Perspektiven zu entwickeln, die ein Verständnis und die Gestaltung von Praxis und Umwelt ermöglichen. Im Seminar werden die mannigfaltigen Interpretationen und kulturellen Bedeutungen sowie die Widersprüche und Herausforderungen von Theoriebildungsprozessen aus unterschiedlichen Disziplinen und interdisziplinären Ansätzen beleuchtet.

Wozu Theorie?- Begleitseminar und interdisziplinäre Ringvorlesung im Komplementärstudium / Rebecca Ardner (Tutorium)

Dozent/in: Christina Schües, Birgit Stammberger

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2011, 10:15 - Fr, 28.10.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.11.2011, 10:15 - Fr, 11.11.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.11.2011, 10:15 - Fr, 18.11.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.11.2011, 10:15 - Fr, 25.11.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.12.2011, 10:15 - Fr, 09.12.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.01.2012, 10:15 - Fr, 06.01.2012, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.02.2012, 10:15 - Fr, 03.02.2012, 11:45 | C 12.101 Seminarraum