Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Bloggen über Gewaltlosigkeit - 30 Jahre nach den friedlichen Revolutionen von 1989 (Seminar)

Dozent/in: Martina Metzger

Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.05.2019, 14:15 - Fr, 03.05.2019, 18:30 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.05.2019, 10:15 - Sa, 04.05.2019, 14:30 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.05.2019, 14:15 - Fr, 24.05.2019, 18:30 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.05.2019, 10:15 - Sa, 25.05.2019, 14:30 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.07.2019, 14:15 - Fr, 05.07.2019, 18:30 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.07.2019, 10:15 - Sa, 06.07.2019, 14:30 | C 40.256 Seminarraum

Inhalt: Die ebenso erfolgreichen wie friedlichen Revolutionen in den Ostblockstaaten von 1989 haben aufgezeigt, welche richtungsweisenden Veränderungen mit gewaltfreien Mitteln möglich sind. Diese "Sternstunden" der Gewaltlosigkeit bauten auf den Errungenschaften Mahatma Gandhis, Martin Luther Kings, Nelson Mandelas und anderen gleichgesinnten Aktivisten auf. Der "Arabische Frühling" weckte 2011 in der internationalen Öffentlichkeit erneut die Hoffnung auf eine umfassende gewaltfreie Transformation. Dreißig Jahre nach 1989 stellt sich die Frage: Welche Wirkung kann die Botschaft der Gewaltlosigkeit im Zeitalter der sozialen Netzwerke entfalten? Welche Vorbildfunktion haben die Protagonisten früherer Protestbewegungen heute und in welche Richtung entwickelt sich die gewaltlose Protestkultur. Diese und andere Fragen können Sie im Seminar-Blog diskutieren. Zudem können Sie beim Bloggen erkunden, welche mitunter kreativen Ausdrucksmöglichkeiten die neuen Medien für eine Botschaft der Gewaltlosigkeit eröffnen.

Confronting Contemporary Culture. (FSL-SZ) (Profil NAS Modul 3) (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: This project about SteamPunk entails all stages of creating a collaborative novella in English. Students will work in teams in conjunction with their instructor/s for various aspects of the project and will become familiar with genre-related practices and contemporary discourses in North America. This seminar combines theoretical foundations with practical application.

Einführung ins journalistische Arbeiten + Konzeption der Startwochenzeitung (Seminar)

Dozent/in: Christopher Piltz

Termin:
Einzeltermin | Sa, 27.04.2019, 09:30 - Sa, 27.04.2019, 18:00 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | So, 28.04.2019, 09:30 - So, 28.04.2019, 18:00 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.05.2019, 09:30 - Sa, 11.05.2019, 18:00 | C 40.165 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.05.2019, 09:30 - So, 12.05.2019, 18:00 | C 40.165 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.06.2019, 09:30 - Sa, 15.06.2019, 18:00 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | So, 16.06.2019, 09:30 - So, 16.06.2019, 18:00 | C 16.204 Seminarraum

Inhalt: Der Fokus des Seminars liegt vor allem auf der Vermittlung journalistischen Handwerks. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen des Journalismus: Wie recherchiert man für einen Artikel? Wie schreibt man einen Text flüssig und wie findet man seine eigene Sprache? Welche Mittel gibt es, einen Text zu strukturieren? Und, die Basis aller Artikel: Wie finde ich Themen und schaffe es, am Ende daraus eine Geschichte zu erzählen? Das Seminar setzt dabei vor allem auf praxisorientiertes Lernen. Die Studierenden sollen während und zwischen der Seminartage eigene Texte schreiben, von der Meldung übers Interview, einen Kommentar bis hin zum Porträt. Als Rahmen soll die Vorbereitung auf die Startwochenzeitung 2019 dienen - alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, anschließend auch an einem Aufbauseminar im Rahmen des Seminars "Journalistische Begleitung der Startwoche" teilzunehmen. Auf einer Exkursion in eine Redaktion bekommen die Studierenden zudem einen Einblick in den Arbeitsalltags eines Redakteurs.

Kulturjournalismus aktuell (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Lahme, Melanie Mühl

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.04.2019, 14:00 - Fr, 26.04.2019, 18:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.06.2019, 10:00 - Sa, 29.06.2019, 18:30 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | So, 30.06.2019, 10:00 - So, 30.06.2019, 18:30 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Der Kulturjournalismus behandelt nicht allein die ästhetischen Felder, sondern nimmt im Sinne eines erweiterten Feuilletonbegriffs auch gesellschaftliche oder politische Themen auf. Wer als Kulturjournalist arbeitet, muss wissenschaftlich ausgebildet sein und zugleich die Fähigkeit besitzen, Themen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur so darzustellen, dass sie einem interessierten Publikum verständlich sind. Was dies konkret bedeutet, soll in diesem Seminar analysiert und erprobt werden. Zentral werden die journalistischen Textformen Reportage und Porträt behandelt. Das Seminar wird geleitet von Melanie Mühl, Redakteurin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und von Dr. Tilmann Lahme, Leuphana Universität Lüneburg.

Kuratieren in digitalen Kulturen (Projekt)

Dozent/in: Ingrid Leonie Severin

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 12.04.2019 - 05.07.2019 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: Das Aufgabenspektrum kuratorischer Arbeit hat sich in den letzten Jahren durch Digitalisierung und Globalisierung massiv verändert. Was ist kuratorische Arbeit heute in Zeiten der digitalen Veränderung? Eine Kulturtechnik des Ausstellungsmachens? Was ist digitales Kuratieren? Im Seminar sollen diese Fragen im Zentrum stehen, und die Praxis des Kuratierens theoretisch und praktisch erarbeitet werden. Welche Anforderungen werden an unterschiedliche Ausstellungsformate -auch im digitalen Handlungsfeld gestellt. Wir erarbeiten gemeinsam ein fiktives Ausstellungskonzept im Bereich der digitalen Kulturen und erarbeiten uns wie diese Ausstellung professionell geplant, organisiert wird und welche Vermittlungs- und Vermarktungsstrategien dabei relevant sein können. Geplant ist ausserdem ein Termin mit Kuratoren-Kollegen.

Sounds of India – KlangKulturen rezipieren und inszenieren (Seminar)

Dozent/in: Michael Ahlers, Thomas Dorsch

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 16.207 Musik

Inhalt: Die Studierenden befassen sich mit indischen Klang-Kulturen: den Instrumenten, musiktheoretischen Systemen, spezifischer Performativität und globalen Rezeptionsformen derselben. Hierbei reicht die thematische Bandbreite von der Kunstmusik bis zur Rezeption und Verarbeitung in populärer Musik oder Bollywood-Formaten.

Tanzen ist Wissen(schaft)? Das forschungspraktische Konzept ‚Gelebte Tanz-Archive‘ im Kontext der Institutionalisierung von Tanzpraktiken und deren impliziten Wissensbeständen (Seminar)

Dozent/in: Vicky Kämpfe

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:00 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Der Wissenschaftsdiskurs referiert hauptsächlich auf kognitives Wissen aus text- bzw. zeichenbezogenen Medien. Im letzten Jahrzehnt ist dank der Praxistheorien ein Paradigmenwechsel zu so genannten inkorporierten Wissensbeständen zu erkennen. So werden auch Bewegungspraktiken als gesellschaftlich konstitutive Wissensspeicher zunehmend wahrgenommen. Ausgehend von der Idee eines ‚Gelebten Tanz-Archivs‘ als Konzept der Archivierung und Vermittlung solcher Wissensbestände wird in diesem Seminar danach gefragt, in welcher Weise inkorporiertes Wissen als ein Wissensbestand zur Verfügung steht, welche weiteren Aspekte die verbundenen Institutionalisierungsmechanismen (Instanz Kulturerbe, Archivierung, Vermittlungsformen) im Prozess des Bewahrens und Vermittelns von Bewegungspraktiken implizieren und inwiefern das ‚Tanz-Archiv‘ als eine wissenschaftliche Methode fungieren kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Performativen: das tänzerische Agieren. Im Seminar wird sich einführend mittels tradierter wissenschaftlicher Zugänge mit den Themenbereichen auseinandergesetzt. Danach werden verschiedene Bewegungs- bzw. Tanzpraktiken über Text-, Bild- und Videodokumentationen, ebenso wie über das körpereigene Erfahren erfasst, verbunden mit einer kritischen Reflexion der Wissens- und Erfahrungswege.

UniFreiDenken (Projekt)

Dozent/in: Sven Prien-Ribcke

Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 01.07.2019, 12:15 - Mo, 01.07.2019, 15:45 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend von den Ideen, die bei dem Workshop "UniFreiDenken" auf der Konferenzwoche entstehen, entwerfen Studierende gemeinsam mit Sven Prien-Ribcke ein Seminar im Komplementärstudium. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie wollen wir die Universität gestalten?

Videoproduktion als praxisorientierter Zugang zur geisteswissenschaftlichen Perspektive (Projekt)

Dozent/in: Steffen Keulig

Termin:
Einzeltermin | Sa, 06.04.2019, 10:00 - Sa, 06.04.2019, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.04.2019, 10:00 - Sa, 13.04.2019, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.04.2019, 10:00 - Sa, 27.04.2019, 16:00 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Auf den Spuren von Urban Gardening in Lüneburg. Im Format eines Features sollen die Studierenden Projekte und Initiativen dokumentieren, die sich der gärtnerischen Bewirtschaftung von Kleinstflächen in der Stadt verschrieben haben. Bei dieser Art einer nachhaltigen Bewirtschaftung stehen sowohl ökologische Gesichtspunkte als auch soziale Aspekte im Vordergrund. Was ist das Konzept von Urban Gardening und was motiviert die Aktivisten?

Welt-Bilder: Klischees und Stereotypen in Reisereportagen (Seminar)

Dozent/in: Karsten Eichner

Termin:
Einzeltermin | Sa, 20.07.2019, 10:00 - Sa, 20.07.2019, 17:00 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | So, 21.07.2019, 10:00 - So, 21.07.2019, 15:00 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.08.2019, 10:00 - Sa, 10.08.2019, 17:00 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | So, 11.08.2019, 10:00 - So, 11.08.2019, 15:00 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Freundliche Eingeborene, kaffeebraune Schönheiten, dienstbare Geister... Klischees und Stereotypen durchziehen seit jeher Reisereportagen und Reiseberichte, und ebenso unterschiedlich sind die prägenden Weltbilder der Autoren - von eurozentiert oder USA-fixiert über dandyhaft-überlegen bis hin zu latent rassistisch. Das Seminar beleuchtet anhand von deutsch- und englischsprachigen Texten, wie selbst Großmeister der Reisereportage wie Mark Twain oder Egon Erwin Kisch ganz bewusst ihre eigene Färbung und ihr eigenes Weltbild in die Texte einfließen ließen, und welche Klischees sich auch in aktuellen Reisereportagen wiederfinden. In vielen praktischen Schreibübungen lernen die Teilnehmer, Themen zu planen und von verschiedenen Seiten zu beleuchten, den eigenen Standpunkt kritisch zu hinterfragen, die geeignete Form und Perspektive zu wählen und beim Schreiben nicht in die "Klischee-Falle" zu tappen. Ein starker Fokus des Kurses liegt dabei auf schreibpraktischen Übungen.