Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Globalisierung in unserem Alltag: Weltweite Freundesnetzwerke, Ortspolygamie, Vielfalt möglicher Leben und andere Phänomene (Projektseminar)

Dozent/in: Marco Rieckmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 19.01.2009 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.01.2009, 14:15 - Mo, 12.01.2009, 15:45 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Globalisierung ist zu einem Modewort geworden. Täglich begegnet uns dieser Begriff in den Medien, in politischen Debatten, aber auch in persönlichen Gesprächen. Aber was meint Globalisierung eigentlich? Bezieht sie sich vor allem auf globale Finanz- und Warenmärkte, oder geht es doch um mehr als nur wirtschaftliche Fragen? Und: Was hat Globalisierung mit unserem eigenen Alltag zu tun? Wie verändert sie unsere individuelle Lebenswelt? Das Seminar wird einen Einstieg in das Thema „Globalisierung“ bieten sowie eine konkrete Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Globalisierung auf den Alltag Lüneburger Studierender ermöglichen. Dabei soll auch thematisiert werden, welche Möglichkeiten Personen haben, mit dem Globalen in ihrem Alltag nachhaltig umzugehen.

Konferenz (Abschluss des Moduls "Wissenschaft trägt Verantwortung") (Tagung)

Dozent/in:

Termin:
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C HS 5
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C HS 4
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C HS 1
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C HS 2
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C HS 3
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.03.2009, 09:00 - Mi, 25.03.2009, 18:00 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, ihre Seminarergebnisse vor einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Inhalte werden mit der Konferenz als Rahmen in einen größeren Zusammenhang gestellt und das Thema der gesellschaftlichen Verantwortung - konkretisiert am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung - wird in seinen vielen Facetten beleuchtet. Die Vorbereitung auf die Präsentation, die nach Abschluss der Projektseminare beginnt, und die Konferenz selber bilden das Konferenzstudium. In der Vorbereitungszeit besteht im Gegensatz zur Konferenz keine durchgehende Anwesensheits-Notwendigkeit.

Konferenz (Abschluss des Moduls "Wissenschaft trägt Verantwortung") (Tagung)

Dozent/in:

Termin:
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C HS 5
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.03.2009, 09:00 - So, 29.03.2009, 18:00 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, ihre Seminarergebnisse vor einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Inhalte werden mit der Konferenz als Rahmen in einen größeren Zusammenhang gestellt und das Thema der gesellschaftlichen Verantwortung - konkretisiert am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung - wird in seinen vielen Facetten beleuchtet. Die Vorbereitung auf die Präsentation, die nach Abschluss der Projektseminare beginnt, und die Konferenz selber bilden das Konferenzstudium. In der Vorbereitungszeit besteht im Gegensatz zur Konferenz keine durchgehende Anwesensheits-Notwendigkeit.

Konferenzkommunikation I: Dokumentation und Redaktion in Theorie und Praxis (Projektseminar)

Dozent/in: Angela Franz-Balsen, Daniel Schulz

Termin:
Einzeltermin | Sa, 18.10.2008, 14:00 - Sa, 18.10.2008, 18:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.11.2008, 14:00 - Sa, 08.11.2008, 18:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.12.2008, 09:00 - Sa, 06.12.2008, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.01.2009, 09:00 - Sa, 10.01.2009, 18:00 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar dokumentiert und publiziert das Konferenzgeschehen. Sie erlernen journalistische Techniken (Reportage, Interview etc., Pressefotos, Redaktion, Video) und wenden Sie im Rahmen der Konferenz als Reporter/in oder Redakteur/in an. Zielgruppe der von Ihnen erstellten Medienprodukte sind in erster Linie die Universitätsmitglieder. Die Aufgaben im Einzelnen: o Produktion einer Campus-Zeitung (Campus Courier) o Foto- und Videodokumentation der Konferenz o Hörfunkbeiträge in Kooperation mit Radio ZuSa o Kooperation mit dem PR-Team (Seminar Konferenzkommunikation II) Sie sollen im Seminarverlauf Ihr Medium finden und erlernen, damit übernehmen Sie eine bestimmte Rolle im Team der Journalisten. Während der Konferenz werden Sie zusammen unter Zeitdruck an der Fertigstellung Ihrer Medienprodukte arbeiten; Kreativität, Flexibilität, Teamgeist und Durchhaltevermögen sind gefragt.

Konferenzkommunikation II: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von A-Z (Projektseminar)

Dozent/in: Susanne Roth, Daniel Schulz

Termin:
Einzeltermin | Sa, 18.10.2008, 09:00 - Sa, 18.10.2008, 13:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.11.2008, 09:00 - Sa, 08.11.2008, 13:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.11.2008, 09:00 - Sa, 15.11.2008, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.11.2008, 09:00 - Sa, 15.11.2008, 18:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.11.2008, 09:00 - Sa, 15.11.2008, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.11.2008, 09:00 - Sa, 15.11.2008, 18:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | So, 16.11.2008, 09:00 - So, 16.11.2008, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.01.2009, 09:00 - Sa, 17.01.2009, 18:00 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar wird das Sprachrohr der Konferenz, die am Ende des Moduls "Wissenschaft trägt Verantwortung" stattfindet (siehe Seminarbeschreibung). Sie erlernen das Handwerkszeug für die Pressearbeit und andere Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit. Das Wichtigste: Sie haben sofort die Möglichkeit, diese auch anzuwenden und müssen sich der Herausforderung stellen, abstrakte Fragestellungen medial zu vermitteln. Konkret bearbeiten Sie folgende Aufgaben: a) interne und externe Pressearbeit - Schreiben und Verteilen von Pressemitteilungen und Presseinladungen - Erstellen von Presseverteiler und Pressemappen - Kontaktaufnahme zu Journalisten und Redaktionen - Organisation und Moderation einer Pressekonferenz zur Leuphana-Konferenz b) Erstellung und redaktionelle Betreuung einer Website zur Konferenz c) Entwicklung und Umsetzung eines Corporate Designs für die Konferenz d) Organisation und Moderation einer „Speakers“ Corner In diesem Seminar ist überdurchschnittliches Engagement gefordert und Sie stehen evtl. zu bestimmten Zeiten vor und während der Konferenz unter einer hohen Arbeitsbelastung. Viele Aufgaben sind parallel und unter Zeitdruck zu erledigen, denn Ihre „Arbeitsprodukte“ werden im Rahmen der externen Pressearbeit eben nicht nur in der Universität, sondern auch in der Zusammenarbeit mit den Redaktionen und Journalisten benötigt.

Konferenz (Abschluss des Moduls "Wissenschaft trägt Verantwortung") (Tagung)

Dozent/in:

Termin:
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C HS 1
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C HS 2
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C HS 3
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C HS 4
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C HS 5
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 09:00 - Sa, 28.03.2009, 18:00 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, ihre Seminarergebnisse vor einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Inhalte werden mit der Konferenz als Rahmen in einen größeren Zusammenhang gestellt und das Thema der gesellschaftlichen Verantwortung - konkretisiert am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung - wird in seinen vielen Facetten beleuchtet. Die Vorbereitung auf die Präsentation, die nach Abschluss der Projektseminare beginnt, und die Konferenz selber bilden das Konferenzstudium. In der Vorbereitungszeit besteht im Gegensatz zur Konferenz keine durchgehende Anwesensheits-Notwendigkeit.

Nachhaltige Entwicklung von Infrastruktursystemen (Projektseminar)

Dozent/in: Jens Libbe

Termin:
Einzeltermin | Sa, 06.12.2008, 09:00 - Sa, 06.12.2008, 18:00 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | So, 07.12.2008, 09:00 - So, 07.12.2008, 18:00 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.01.2009, 09:00 - Sa, 10.01.2009, 18:00 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Öffentliche Infrastrukturen unterliegen unterliegen einem grundlegendem Wandel. Angesichts zahlreicher sich verändernder Rahmenbedingungen ist zu fragen, wie eine sichere Versorgung mit Dienstleistungen auf hohem Versorgungsniveau und unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Standards sichergestellt werden kann. Zu fragen ist aber auch, über welche Gestaltungsmöglichkeiten gerade die Kommunen künftig in Wahrnehmung ihrer Selbstverwaltung verfügen werden. Die theoretischen Grundlagen beziehen sich insbesondere auf Transformationstheorie, institutionentheoretische Bezüge sowie Theorie öffentlicher Güter.

Was hat Geschlecht mit Nachhaltigkeit zu tun? (Projektseminar)

Dozent/in: Marion Mayer, Anja Thiem

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Umwelt- und Klimaschutz sind nicht geschlechtsneutral, das ist seit rund 20 Jahren unbestritten. Und Gerechtigkeit zwischen Männern und Frauen herzustellen, gilt als eine der wesentlichen Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung. Aber was muss bei der Gestaltung von Nachhaltigkeit beachtet werden, damit Frauen und Männer gleichermaßen an umweltrelevanten Entscheidungen partizipieren können, damit sie wegen gesellschaftlicher Rollenzuweisungen und Aufgabenverteilungen nicht unterschiedlich von Umweltfolgen und deren Bewältigungsmaßnahmen belastet werden? Aufgabe der Wissenschaft ist es, genau dazu Erkenntnisse zu erarbeiten und somit auch die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Gestaltung von Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Das Seminar wird (u. a. auch in globaler Perspektive) Zusammenhänge zwischen dem Ansatz der Nachhaltigkeit und der sozialen Konstruktion von Geschlecht sowie den gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen (Gender) beispielhaft veranschaulichen, theoretische Ansätze dazu vorstellen und Konsequenzen für die Forschung (gendersensible Nachhaltigkeitsforschung) und praktische Politik erarbeiten. Was Nachhaltigkeit mit gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen zu tun hat wird im Rahmen verschiedener Themenfelder am Beispiel konkreter Problemzusammenhänge erarbeitet (Projektarbeit): • Sich bewegen – Sich verorten (Themenbereiche: Bauen/Wohnen und Mobilität) • Regionale Vermarktung – Regionales Wirtschaften: (Themenbereiche: Ernährung und Landwirtschaft) • Produkte nutzen – Produkte gestalten (Themenbereiche: Produktion und Konsumtion) • Zeit haben – Zeit nehmen – Zeit sein (Themenbereich: (Frei)Zeit und Mobilität) • Nachhaltigkeit Lernen (Themenbereich: Bildung) Methodisch-didaktisch orientiert sich die Veranstaltung an den Prinzipien des partizipativen und problemorientierten Lernens

"Wissenschaft trägt Verantwortung" 11 (Tutorium)

Dozent/in: Anne Komischke

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2008 - 24.11.2008 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.11.2008, 10:15 - Fr, 07.11.2008, 13:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 08.12.2008, 10:15 - Mo, 08.12.2008, 11:45 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 15.12.2008, 10:15 - Mo, 15.12.2008, 11:45 | C 16.203 Seminarraum

Die globale Erwärmung aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und ihre Vermittlung in den Medien (Projektseminar)

Dozent/in: Heinz-Dieter Knöll

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die globale Erwärmung ist Forschungsgegenstand verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, die dieses Phänomen mit jeweils den ihnen eigenen Methoden untersuchen. So arbeiten z.B. die Klimaforscher, die ihre wissenschaftliche Ausbildung überwiegend in der Meteorologie erhielten, mit computergestützten Rechenmodellen, in denen die theoretisch erarbeiteten Wirkungsfaktoren und –funktionen abgebildet werden. Die Geologen hingegen interpretieren Zeugen vergangener Jahrmillionen anhand von Ereignissen, die hier und heute auf der Erde geschehen, versuchen die Zusammenhänge zu verstehen und leiten hieraus Prognosen für die Zukunft ab. Das Seminar soll das Thema aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und Wissenschaftlern beleuchten und einen Einblick in die Komplexität des Themas geben. Es wird auch die Erkenntnispsychologie herangezogen, die zu erklären versucht, wie sich Menschen in komplexen Situationen verhalten und wie sich Informationen verarbeiten.

Die Macht des Internet - die Ohnmacht der Vernunft (Projektseminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Helmut Faasch

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 13.10.2008 | C 7.320 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 20.10.2008 - 23.01.2009 | W 201

Inhalt: Der Titel der Veranstaltung lehnt sich an das legendäre 1976 erschienene Buch von Josef Weizenbaum, „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“, an. Der englische Titel heißt „ Computer Power and Human Reason. From Judgement to Calculation“. Zitat aus dem Buch: „Der Schluss der sich mir aufdrängt, ist hier, dass die relevanten Probleme weder technischer noch mathematischer, sondern ethischer Natur sind. Sie können nicht dadurch gelöst werden, dass man Fragen stellt, die mit »können« beginnen. Die Grenzen der Anwendung von Computern lassen sich letztlich nur als Sätze angeben, in denen das Wort »sollten« vorkommt. Die wichtigste Grundeinsicht, die uns daraus erwächst, ist die, dass wir zur Zeit keine Möglichkeit kennen, Computer auch klug zu machen ?...?“ Die Veranstaltung beleuchtet die Aus- und Wechselwirkungen der High-Tech- Kommunikationsstrukturen auf die Gesellschaft und Konsequenzen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung.

Social responsibility in documentary film-making (Projektseminar)

Dozent/in: Sacha Kagan

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: The seminar will consist in a number of film screenings, discussions, oral presentations (Referate) and written work. All communications in the seminar will be conducted in English. Several comparisons will be made by the students, between documentaries dealing with similar topics from different perspectives and through different strategies. First of all, the question of the staging of authenticity will be raised, with two cases of documentary films in Papua. A further comparison will be made between two films investigating the same region (Karamoja, in North-Eastern Uganda) with a 55 years gap in between them: what did and what did not change in the gaze of ‘Northerners’ at ‘Southerners’? Thereafter, a sociological ‘dramaturgical approach’ analysis to the 2008 film “Land of Thorns/Land der Dornen” will be presented and discussed with the students. This approach will especially focus on ‘impression management’ i.e. the behavior of social actors confronted to the camera. The following sessions will further explore specific aspects, such as the discourses behind film editing, the self-attributed roles of the film-maker in the film and the different possible relationships between the filmed and the filming. Another comparison, with three cases of films dealing with psychiatric institutions, will be made between different choices of perspective, from the implacable critique of social institutions (Wiseman), to an attempt at ‘distanciation’ (Depardon), to a close empathy (Philibert). The final session will put together the gathered insights about the social roles of a documentary film maker, allowing students to further conduct in-depth inquiries into social responsibility in documentary film-making. --- The seminar will also be connected to the ongoing KARAMOJA campaign at Leuphana University. The students will work in groups of 5-6 on an "Abstract zum Projektseminar (Gruppenarbeit)" in preparation for the "Konferenzwoche".

Durabilité et diversité linguistique (Expolingua Berlin) (Projektseminar)

Dozent/in: Véronique Gola

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: 2008 wurde von der UNESCO zum "Internationalen Jahr der Sprachen" erklärt. In unserem Seminar werden wir uns mit der Frage der Erhaltung von Sprachen als immaterielles Kulturgut beschäftigen. Zusammen wollen wir auch "sur le terrain" untersuchen, inwieweit die sprachliche Vielfalt und die Förderung der Unesco nach mehrsprachiger Ausbildung auf der EXPOLINGUA vertreten ist. Die Expolingua, "einzige internationale Messe für Sprachen und Kulturen im deutschsprachigen Raum" findet v. 14.- 16. November 2008 in Berlin statt und hat dieses Jahr Französisch als Gastsprache. http://www.expolingua.com/expolingua_berlin/de/index.php Die Vor- und Nachbereitung der Messe bietet den Studierenden einen authentischen Lernort an, in dem sie ihre fremdsprachlichen Kompetenzen handlungsorientiert verbessern können. Als Endprodukt wird eine zweisprachige (spanisch und französisch) elektronische Veröffentlichung (Webzine ou Webseite) entstehen, die die geleisteten Vorarbeiten und die Dokumentation der Messe sowie eine kritische Auseinandersetzung mit deren Thematik festhält. Darauf aufbauende Aufgaben sind u.a.: die gezielte Nutzung der fremdsprachigen Webseiten und Datenbanken für akademische Zwecke, informative und argumentative Texte zum Thema „Sprachen, Kulturen und Nachhaltigkeit“ formulieren (mündlich und schriftlich), Video-Interviews mit ausländischen Messe- TeilnehmerInnen durchführen, sich an einem internationalen und mehrsprachigen Projekt aktiv beteiligen, terminologische Fragen mit interkulturellen Aspekten verknüpfen, durch das Mitwirken im Projekt eigene Lernziele und Schritte bestimmen. Ein wichtiger Aspekt ist in einem mehrsprachigen Kontext zu arbeiten. Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit einer parallelen spanischen Gruppe durchgeführt.

Nachhaltige Entwicklung von Einkauf und Logistik (Projektseminar)

Dozent/in: Max Michael Bliesener

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Die Logistik ist die drittgrößte Branche in Deutschland. Sie beschäftigt sich (stark vereinfacht ausgedrückt) mit Lager- und Transportvorgängen. Nachstehende Themengebiete können in Gruppen bearbeitet werden: I Umweltorientierter Einkauf 1. Strategische Ausrichtung der Beschaffung unter Umweltgesichtspunkten - Lieferantenauswahl und –bewertung unter ökologischen Gesichtspunkten - Förderung der Nachhaltigkeit in Lieferantenbeziehungen - Wahrnehmung sozialer Verantwortung im Einkauf 2. Energie-Beschaffung - Anstieg des Energie-Bewusstseins - Nachhaltigkeitskriterien bei der Energie-Beschaffung - Öko-Strom - Optimaler Energie-Mix - Strombörsen II Ökologische Logistik 1. Vermeidung/Verminderung von LKW-Transporten - Vermeidung von Leerfahrten - Bündelung von Transporten - Tourenoptimierung - Verbesserung der Frachtraumnutzung - Frachtbörsen - Optimale Verknüpfung von Verkehrsträgern - Entschleunigung von Transporten durch stärkere Nutzung von Bahn und Schiff 2. Technische Möglichkeiten - alternative Antriebsarten - Einbau von Tempobegrenzern - Stau-Umfahrung durch TMC - Verwendung von Leichtlaufölen - Optimierung des Rollwiderstandes bei Reifen 3. Technische Möglichkeiten an Umschlagseinrichtungen/Gebäuden - große Fenster für Tageslicht - Dämmung - Photovoltaik-Anlagen auf Dächern - Brauchwasserkreislauf - Moderne Haustechnik 4. Menschliche Möglichkeiten - Erhöhung des Bewusstseins für Nachhaltigkeit - Schulung von Fahrern in defensivem Fahren - Schulung von Fahrern in treibstoffsparendem Fahren - Entfernung unnötigen Ballastes aus Fahrzeuge 5. Umweltfreundlichkeit von Produkten - Zertifizierung nach DIN EN 14000 ff - Carbon-Label versus Umweltengel - CO 2 –Messung im Produktlebenszyklus 6. Nachhaltigkeitsgesichtspunkte bei Verpackungen - Rohstoffarten und deren Umweltfreundlichkeit - Verpackungsverordnungen und Rahmenbedingungen - Anforderungen an Verpackungen - Mehrfachverwendungen

Gemeinsinn in der Kommunal- und Regionalentwicklung als Grundlage und Methode für kommunale Zukunftsgestaltung (Projektseminar)

Dozent/in: Birgit Böhm

Termin:
Einzeltermin | Sa, 11.10.2008, 10:00 - Sa, 11.10.2008, 14:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.11.2008, 10:00 - Sa, 08.11.2008, 14:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.12.2008, 10:00 - Sa, 13.12.2008, 14:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.01.2009, 10:00 - Sa, 17.01.2009, 14:00 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Unter dem Postulat der nachhaltigen Entwicklung und der damit verbundenen Verantwortung für „das Ganze“ bzw. für die Mitmenschen, die nicht nur „neben mir“, sondern auch in anderen Regionen der Welt leben, bzw. die in Zukunft auf dieser Welt leben werden, ist es von besonderer Bedeutung, sich mit der Frage des „Gemeinsinns in der Kommunal- und Regionalentwicklung“ zu befassen. Denn hier werden Rahmenbedingungen für die zukunftsorientierten Schritte geschaffen und konkrete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Wir wollen uns auf Spurensuche nach dem Gemeinsinn in der Kommunal- und Regionalentwicklung begeben, einem von zahlreichen Sinnen, die uns zwar für die Erfahrung und Gestaltung unseres Lebens zur Verfügung stehen. Aber wie wird er genutzt und welche Rolle spielt er in der Kommunal- und Regionalentwicklung? Warum engagieren sich einige und andere gar nicht? Bedeutet Gemeinsinn auch immer Engagement oder geht es auch anders. In den letzten 10 Jahren hat sich im Rahmen der Kommunal- und Regionalentwicklung (und insbesondere der nachhaltigen Kommunal- und Regionalentwicklung) zunehmend der Einsatz von partizipativen, moderierten Methoden bewährt. Doch wo liegt in den Methoden der Erfolg, welche Rolle spielt dabei der Gemeinsinn? Ist Gemeinsinn in der Kommunal- und Regionalentwicklung eine Basis für nachhaltige Entwicklung oder ginge es auch ohne? Wie initiiert man Gemeinsinn oder ist er einfach da? Durch eine sowohl theoretische wie auch praktische Spurensuche wollen wir uns diesen und anderen Fragen nähern und unsere Sinne, insbesondere für das Gemeinsame schärfen.

Ist Verantwortung gerecht? Zum Problem der Nachhaltigkeit in modernen Verantwortungstheorien (Projektseminar)

Dozent/in: Mirko Wischke

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | W 302

Inhalt: Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Verantwortung in der sich wandelnden Gesellschaft ins Verhältnis setzen? Diese Frage scheint trivial zu sein, steht doch Verantwortung mehr oder minder im Zentrum von Theorien über Nachhaltigkeit. Doch das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Verantwortung ist ebenso komplex wie problematisch, insbesondere dann, wenn Fragen der Gerechtigkeit hinzukommen. Um nachhaltige Entwicklungsformen von „Verantwortung in der Gesellschaft“ in den Blick zu bekommen, sollen grundsätzliche Gerechtigkeitstheorien (Rawls und Walzer) im Hinblick auf Fragen der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit untersucht werden. Diese Untersuchung soll u.a. Fragen zu durchdenken helfen, mit denen Verantwortung und Gerechtigkeit konfrontiert sind, wie beispielsweise: Ist individuelle Verantwortung überfordert, wenn es um Fragen der Nachhaltigkeit und intergenerationellen Gerechtigkeit geht? Ist die Forderung nach intragenerationeller Gerechtigkeit illusionär, wenn es um die Zurechenbarkeit von konkreten Verantwortungsbereichen geht?

Ist Verantwortung gerecht? Zum Problem der Nachhaltigkeit in modernen Verantwortungstheorien (Projektseminar)

Dozent/in: Mirko Wischke

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Verantwortung in der sich wandelnden Gesellschaft ins Verhältnis setzen? Diese Frage scheint trivial zu sein, steht doch Verantwortung mehr oder minder im Zentrum von Theorien über Nachhaltigkeit. Doch das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Verantwortung ist ebenso komplex wie problematisch, insbesondere dann, wenn Fragen der Gerechtigkeit hinzukommen. Um nachhaltige Entwicklungsformen von „Verantwortung in der Gesellschaft“ in den Blick zu bekommen, sollen grundsätzliche Gerechtigkeitstheorien (Rawls und Walzer) im Hinblick auf Fragen der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit untersucht werden. Diese Untersuchung soll u.a. Fragen zu durchdenken helfen, mit denen Verantwortung und Gerechtigkeit konfrontiert sind, wie beispielsweise: Ist individuelle Verantwortung überfordert, wenn es um Fragen der Nachhaltigkeit und intergenerationellen Gerechtigkeit geht? Ist die Forderung nach intragenerationeller Gerechtigkeit illusionär, wenn es um die Zurechenbarkeit von konkreten Verantwortungsbereichen geht?

Klimawandel und Klimafolgen (Projektseminar)

Dozent/in: Dieter Kasang

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)

Inhalt: Behandelt werden Themen des globalen Klimawandels und seiner regionalen Folgen sowie politische und gesellschaftliche Fragestellungen zum Thema. Neben der Auswertung wissenschaftlicher Literatur und von Internetmaterialien spielt die Auswertung von Klimadaten des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) mit geeigneter Software eine Rolle. Ausgewählte Ergebnisse können im Web (Wiki Klimawandel) publiziert werden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Umfeldern (Projektseminar)

Dozent/in: Horst Rode

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Bildung für nachhaltige Entwicklung findet in verschiedenen Umfeldern statt: in der Schule, an der Universität, in der beruflichen Bildung, über die Medien, in formellen wie in informellen Umgebungen. Das Seminar wird sich mit unterschiedlichen Zugängen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in diesen Zusammenhängen befassen. Dabei werden Fragestellungen nach möglichst effizienten Vermittlungsmethoden ebenso bearbeitet wie Merkmale guter Praxis. Zusätzlich wird der Frage nachgegangen, wie sich BNE weiter verbreiten, verankern und stabiliseren lässt.

Kulturelle Vielfalt (Projektseminar)

Dozent/in: Ute Stoltenberg

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Auszug aus der „Allgemeinen Erklärung zur kulturellen Vielfalt“ der UNESCO-Generalkonferenz: Artikel 1 […] Als Quelle des Austauschs, der Erneuerung und der Kreativität ist kulturelle Vielfalt für die Menschheit ebenso wichtig wie die biologische Vielfalt für die Natur. Aus dieser Sicht stellt sie das gemeinsame Erbe der Menschheit dar und sollte zum Nutzen gegenwärtiger und künftiger Generationen anerkannt und bekräftigt werden. […] Artikel 2 […] Nur eine Politik der Einbeziehung und Mitwirkung aller Bürger kann den sozialen Zusammenhalt, die Vitalität der Zivilgesellschaft und den Frieden sichern. Ein so definierter kultureller Pluralismus ist die politische Antwort auf die Realität kultureller Vielfalt. […] Artikel 3 Kulturelle Vielfalt erweitert die Freiheitsspielräume jedes Einzelnen; sie ist eine der Wurzeln von Entwicklung, wobei diese nicht allein im Sinne des wirtschaftlichen Wachstums gefasst werden darf, sondern als Weg zu einer erfüllteren intellektuellen, emotionalen, moralischen und geistigen Existenz.

Kulturen der Nachhaltigkeit (Projektseminar)

Dozent/in: Davide Brocchi

Termin:
Einzeltermin | Sa, 08.11.2008, 10:00 - Sa, 08.11.2008, 16:30 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.12.2008, 10:00 - Sa, 06.12.2008, 16:30 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.01.2009, 14:00 - Sa, 24.01.2009, 18:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | So, 25.01.2009, 10:00 - So, 25.01.2009, 14:00 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Die heutige globale Krise ist auch das Ergebnis von westlichen nicht-nachhaltigen Weltbildern und Werteinstellungen. Durch die Globalisierung drohen sie, immer mehr zu einer „Monokultur des Geistes“ (Shiva, 1993) zu werden. Deshalb sollte die Nachhaltigkeit auch als kulturelle Herausforderung wahrgenommen und mitgestaltet werden. Die Debatte über eine „Kultur der Nachhaltigkeit“ (Kurt/Wagner, 2001) oder eine „Ethik der Nachhaltigkeit“ (Altner/Michelsen, 2001) ist relativ jung. Ihre Wurzeln sind hingegen alt. Im Projektseminar sollen sich die StudentInnen mit folgenden Fragestellungen auseinander setzen: A) Wie kann eine Kulturökologie zu der Nachhaltigkeitsdebatte beitragen B) Wie kann eine Kultur der Nachhaltigkeit aussehen C) Zwischen universalen Werten und kultureller Vielfalt: Was können wir aus der Entwicklung der Menschenrechte für die Nachhaltigkeit lernen D) Naturbilder: Die Konstruktion der Natur in der Geschichte der westlichen Gesellschaft E) Interkulturalität und Nachhaltigkeit F) Die kulturelle Bedeutung des Wassers in den Weltreligionen und in der Globalisierung

Management von Natur- und Freizeiträumen (Projektseminar)

Dozent/in: Berno Haller MA MPA, Nico Heitepriem

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | W 301

Inhalt: Geschützte Naturräume werden staatlich reguliert, um konkrete öffentliche oder gemeinnützige Ziele (z. B. Natur-, Tier- und Artenschutz) zu erreichen. Nicht selten wird der Naturraum als Naturschutzgebiet einer Verwaltung unterstellt, deren Organisation auf die Erreichung dieser gemeinnützigen Ziele fokussiert wird. Zunehmend setzt sich allerdings die Erkenntnis durch, dass die erfolgreiche Erhaltung eines Naturraums weniger eine defensive Schutzaufgabe darstellt, als vielmehr eine zukunftsorientierte Gestaltungsaufgabe. Im Mittelpunkt dieser Betrachtung stehen Begriffe wie „Partizipation“, „Governance“ oder „Lernende Regionen“. Diese Überlegungen zielen auf die Partizipation von Betroffenen, Beteiligten und Interessenvertretern, auf Interessenausgleich sowie Integration unterschiedlicher Interessen und auf das Leitbild eines sich ständig verbessernden (sozialen) Systems. In der Konsequenz verbindet dieser Ansatz die nachhaltige Erhaltung natürlicher Räume mit sozialer und ökonomischer Éntwicklung auch durch die Berücksichtigung regionaler Besonderheiten. Im Rahmen des Seminars wird erörtert wie die (gesetzlichen) Rahmenbedingungen des Managements eines Naturraumes in der Praxis ausgestaltet sind. Es werden zentrale Leitbegriffe zu einem modernen Regionalmanagement vorgestellt, und es wird diskutiert, welche konkreten Folgen diese Leitbegriffe für das Naturschutzmanagement haben könnten. Das Seminar endet mit der Erstellung einer gemeinsamen Schlusspräsentation der Arbeitsergebnisse.

Mobilität gestalten – ein Projektseminar zur Bildungsarbeit im Bereich Mobilität mit Kindern und Jugendlichen (Projektseminar)

Dozent/in: Tina Gottmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 20.10.2008 | W 106
Einzeltermin | Mo, 27.10.2008, 16:15 - Mo, 27.10.2008, 17:45 | W Aula
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 03.11.2008 - 03.11.2008 | W 106
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 10.11.2008 - 23.01.2009 | W Aula
Einzeltermin | Do, 18.12.2008, 08:00 - Do, 18.12.2008, 17:00 | W 216 | Projekt "Entschleunigung"
Einzeltermin | Sa, 10.01.2009, 09:00 - Sa, 10.01.2009, 16:00 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Mobilität stellt mit ihren Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Zwar ist Mobilität ein menschliches Grundbedürfnis, doch gefährdet sie andererseits in ihren heutigen Ausprägungen unser Leben und das zukünftiger Generationen. Damit ist Mobilität ein entscheidendes Aufgabenfeld einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Wir werden im Projektseminar mit dem Konzept Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Möglichkeiten zur Bildungsarbeit im Bereich Mobilität entwickeln, diese mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen durchführen und auswerten.

Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Bildungsprozesse in Gruppen? (Projektseminar)

Dozent/in: Gerd Jansen, Walter Kamps

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | W 223
Einzeltermin | Mo, 27.10.2008, 16:15 - Mo, 27.10.2008, 17:45 | W 106
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 10.11.2008 - 23.01.2009 | W 106

Inhalt: Fragestellung: Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Bildungsprozesse in Gruppen? Wir untersuchen Erfahrungen von Personen unterschiedlicher Altersgruppen, die an Bildungs-Projekten in ihrer Freizeit teilnehmen. Wir vergleichen sie mit unseren gruppenbezogenen Lern-Prozessen in diesem Leuphana-Seminar. Encouraging sustainable health promotion through learning processes in groups? We will analyze the experiences made by individuals of different age groups, who attend education activities in their spare time. We will compare their experiences with the learning processes of our Leuphana seminar group.

Nachhaltige und Soziale Entwicklung durch Großprojekte: Die Planungen zur Bundesgartenschau im Bezirk Harburg /Stadtteil Wilhelmsburg. (Projektseminar)

Dozent/in: Berno Haller MA MPA

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | W 301

Inhalt: Eine sehr einseitig an den ökonomischen Interessen ausgerichtete Stadtentwicklung während der Zeit der Industrialisierung hat im Bezirk Wilhelmsburg zu schweren stadtplanerischen Defiziten geführt, die seit den 1960er und 1970er Jahren eine positive soziale und wirtschaftliche Entwicklung unterbunden haben. Entstanden ist dadurch ein als Wohn- wie als Wirtschaftsstandort wenig attraktiver sozialer Brennpunkt. Seit den 1980er Jahren verfolgt die Freie und Hansestadt Hamburg mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen eine Entwicklungspolitik, die nicht zuletzt stark auf die Beteiligung der Bürger und Anwohner setzt. Diese Maßnahmen mündeten in einem umfassenden integrierten Struktur- und Stadtentwicklungsplan, der in den kommenden Jahren mit dem Zielpunkt der Bundesgartenschau 2013 realisiert wird. Die Studierenden sollen, ausgehend von der historisch gewachsenen Problemlage, verstehen, wie sich bei der Modernisierung einer Industrielandschaft soziale, ökonomische und ökologische Probleme verbinden. Im Zentrum der Betrachtung stehen praktische Probleme nachhaltiger Entwicklung. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf Fragen der Beteiligung von Bürgern bei Planungsprozessen. Zudem soll am Beispiel ersichtlich werden, wie sich Großprojekte – in diesem Fall: die Bundesgartenschau – auf die interne und externe Kommunikation von öffentlichen Verwaltungen und auch auf die Zusammenarbeit im Rahmen von Public -Private Partnership auswirken.

Nachhaltiger Konsum in Bildungseinrichtungen (Projektseminar)

Dozent/in: Daniel Fischer, Claudia Nemnich

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Bildungsinstitutionen sind Orte, die Teil individueller Konsumerfahrungen sind, die aber auch für die Schärfung und Ausbildung von Konsumbewusstsein und -kompetenz einen besonderen Stellenwert haben. Hier lassen sich Räume (formale sowie informelle Lernsettings) eröffnen, die eine Chance zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens und das Ausprobieren nachhaltiger Verhaltensweisen bieten. Die Bildungsinstitution in ihrer Gesamtheit beeinflussen so die Lernenden in ihren Verhaltensweisen, ihren Einstellungen und ihren Werten. Im Seminar werden die dafür grundlegenden komplexen Zusammenhänge erarbeitet und nach Ansatzpunkten für einen nachhaltigen Konsum auf institutioneller Ebene gefragt.

Nachhaltigkeitsmarketing - lunatic Festival 09 (Projektseminar)

Dozent/in: Axel Bornbusch

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: In der erlebnisgeleiteten Gesellschaft werden Veranstaltungen vielseitig genutzt. Die gängige Event-Doktrin des „Höher, Weiter, Schneller“ im Kampf um Aufmerksamkeit widerspricht dabei meist dem Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung. Das studentisch initiierte und organisierte lunatic Festival an der Leuphana Universität stellt sich seit zwei Jahren der Herausforderung, verantwortliches Handeln und Eventmanagement zu vereinen. Nach einer Einführung in die Thematik „Events und Nachhaltigkeit“ werden in mehreren Arbeitsgruppen die Nachhaltigkeitsleistungen der lunatic Festivals aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Abschließend sollen aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für das Festival 2009 abgeleitet werden.

Peak Oil – Ende des Wohlstands oder Chance für nachhaltigen Reichtum? (Projektseminar)

Dozent/in: Klaus Bergmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | V 00.114 Seminarraum

Inhalt: Ein Diskurs über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mutter aller fossilen Energieträger, das Erdöl. Exemplarisch werden Versorgungsstränge, Preismechanismen und Verbrauchszusammenhänge beleuchtet. Dabei wird der Kollisionskurs erarbeitet, den die Menschheit im Hinblick auf Energiehunger und Umweltverträglichkeit fährt. Weiterhin sollen Wege skizziert werden, Peak Oil für eine gesellschaftliche Wende zu umweltverträglichem Wohlstand zu nutzen. Peak Oil steht für das Fördermaximum bei der Ausbeutung von Erdölfeldern. Nachdem es überschritten ist, sinken die Förderraten bis zum endgültigen Versiegen der Lagerstätte kontinuierlich. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Welt spätestens in den kommenden 10 bis 15 Jahren ihr Peak Oil erleben wird. Schriebe man den gegenwärtigen Umgang mit Energie fort, käme es zu Preisexplosionen mit dramatischen Folgen für die Wirtschaft und einem noch härteren Kampf um die verbleibenden Ressourcen.

Was wir alles schlucken – Chemie in unserer Gesellschaft (Projektseminar)

Dozent/in: Oliver Opel

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Chemie und Verantwortung – wie geht unsere Gesellschaft mit Chemie um? Wer trägt die Risiken, wie werden die Risiken durch den industriellen Gebrauch von Chemikalien in unserer Gesellschaft gehandhabt? Das Projektseminar gibt einen Einblick in Chemikaliengruppen und Verwendungen, Risiken durch den Gebrauch von Chemikalien und die rechtlichen und wissenschaftlichen Ansätze, die Risiken durch den industriellen Gebrauch von Chemikalien zu minimieren.

Nachhaltigkeitskonflikte in Landwirtschaft und Agrarpolitik (Projektseminar)

Dozent/in: Manuel Gottschick, Sabine Weiland

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 03.11.2008 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 17.11.2008, 16:15 - Mo, 17.11.2008, 19:30 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 01.12.2008, 16:00 - Mo, 01.12.2008, 20:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.01.2009, 16:00 - Mo, 12.01.2009, 20:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 23.03.2009, 09:00 - Mo, 23.03.2009, 17:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 23.03.2009, 09:00 - Mo, 23.03.2009, 17:00 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Was ist nachhaltiger: der Honig aus der Region oder der fair gehandelte aus Mexico? Wie hoch wäre ein gerechter Milchpreis – für die Bauern und für die Verbraucher? Sind Produkte aus ökologischem Landbau eigentlich gesünder? Sollte man landwirtschaftliche Fläche zur Produktion von Energiepflanzen nutzen, wenn es Nahrungsmittelknappheit und Hunger auf der Welt gibt? Warum zahlt der Staat bzw. die EU den Landwirten so viel Subventionen? Sollten kleine Betriebe vor der Übernahme durch große Betriebe geschützt werden? In dem Seminar sollen die Konflikte um eine nachhaltige Entwicklung des Agrarsektors in ausgewählten Problembereichen, z.B. Biodiversität, nachwachsende Rohstoffe, Ökolandbau, Strukturwandel und ländlicher Raum, landwirtschaftliche Produkte und Handel, Entwicklungsländer usw., erarbeitet werden. Welche Akteure und Interessen sind in den Bereichen jeweils involviert? Welche Ziele und Visionen haben sie? Welche Wissensbestände sind vorhanden? Wo gibt es Konflikte? Und schließlich: wie kann eine nachhaltige Entwicklung in diesen Feldern aussehen?

Metropolen als Brenngläser aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen (Projektseminar)

Dozent/in: Joachim Thiel

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Seit 2007 lebt die Mehrheit der Menschen in Städten und Metropolen. In Metropolen konzentrieren sich die aktuellen (sozialen, ökonomischen, ökologischen usw.) Probleme der Menschheit. Wenn diese Probleme bewältigt werden sollen, müssen sie dort bewältigt werden. Gleichwohl haben Städte über ihre Jahrtausende währende Geschichte sich fast immer als anpassungsfähige Gebilde und als Motoren gesellschaftlicher Innovation gezeigt. Diese Dualität der Metropole als Brennglas der Probleme, aber auch als Chance zu ihrer Bewältigung steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Am Beispiel der Stadtentwicklung von Hamburg sollen beschrittene Wege kennengelernt und neue darüber erarbeitet werden, wie große Städte sich den Herausforderungen der Zukunft stellen können.

Jugendliche in schwierigen Lebenslagen (Projektseminar)

Dozent/in: Hans-Joachim Plewig

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Das Thema befaßt sich mit jungen Menschen, vornehmlich in der Statuspassage Ende der Schulzeit / Übergänge in Arbeit bzw. Arbeitslosigkeit. Erkenntnisleitende Fragestellung: Gesellschaftliche und individuelle Merkmale von Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen. These (theoretische Perspektive): Soziologische Daten und Theorieansätze (Gesellschaft – Jugend – Lebenslagen); Entwicklungsaufgaben (Psychologie); Sozialisation, Bildung und Erziehung. Erarbeitung der Grundbegriffe, historischen Entwicklung, aktuellen Dokumentationen (z.B. Kinder- und Jugendbericht; Armutsbericht) und Recherchen in Praxisbereiche.

Der Konflikt zwischen Wirtschaft und Umweltschutz am Beispiel des Rechts auf freien Zugangs zu Umweltinformationen (Projektseminar)

Dozent/in: Thomas Schomerus

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Nach Vermittlung der rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen werden Entwürfe von Antragsschreiben auf Zugang zu Umweltinformationen nach dem Umweltinformationsgesetz an ausgewählte Stellen, insbesondere Unternehmen der Energiewirtschaft, erstellt. Es folgen Analysen der Antworten, ggf. Überlegungen zum weiteren Vorgehen und ggf. eine Abschlusspräsentation

Klimawandel und Anpassungsstrategien (Projektseminar)

Dozent/in: Katrin Becker, Brigitte Urban

Termin:
wöchentlich | Montag | 15:15 - 16:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | S D 105

Inhalt: Im Seminar werden zunächst Grundlagen zum pleistozänen und holozänen Klimagang vermittelt und Klima induzierte Umweltveränderungen anhand ausgewählter Beispiele behandelt. Anpassungsstrategien an Klimawandel, Innovationen des Menschen, z. B. im Umgang mit den natürlichen Ressourcen und Eingriffe in den Naturhaushalt werden analysiert. Jüngste regionalspezifische Klimamodelle werden vorgestellt, ökologische und sozioökonomische Auswirkungen des neuzeitlichen Klimawandels und Anpassungsstrategien an den Klimawandel diskutiert. Naturwissenschaftliche Methoden der historischen Umweltanalyse werden in praktischen Übungen (Feld, Labor) vermittelt und mindestens zwei Exkursionen zur Demonstration von Anpassungsstrategien und –projekten durchgeführt.

Social Entrepreneurship – Fallstudien nachhaltiger Unternehmensprojekte I (Projektseminar)

Dozent/in: Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin

Termin:
Einzeltermin | Mo, 06.10.2008, 16:15 - Mo, 06.10.2008, 17:45 | W Aula
Einzeltermin | Sa, 11.10.2008, 09:00 - Sa, 11.10.2008, 18:00 | W 223
Einzeltermin | Sa, 22.11.2008, 09:00 - Sa, 22.11.2008, 18:00 | W 201
Einzeltermin | Sa, 10.01.2009, 09:00 - Sa, 10.01.2009, 18:00 | W 302
Einzeltermin | Sa, 10.01.2009, 09:00 - Sa, 10.01.2009, 18:00 | W 310
Einzeltermin | So, 11.01.2009, 09:00 - So, 11.01.2009, 18:00 | W 310
Einzeltermin | So, 11.01.2009, 09:00 - So, 11.01.2009, 18:00 | W 302

Inhalt: Im Rahmen dieses interdisziplinär angelegten Seminars wird nach möglichen Wegen gefragt, wie einer zunehmenden Anzahl von Personen durch Initiierung wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig ausgerichteter Unternehmensprojekte der Aufbau einer eigenständigen Existenzgrundlage ermöglicht werden kann. Dafür werden bestehende Projekte in Fallstudien eingehend untersucht und aus einem ganzheitlichen Blickwinkel kritisch hinterfragt. Dabei wird der Fokus auf solche Unternehmensprojekte gerichtet, die dem Konzept des Social Entrepreneurship bzw. Social Business entsprechen. Social Entrepreneurship bzw. Social Business wird hier als Ansatz verstanden, der Unternehmen als Teil eines größeren Ganzen sieht, das neben der ökonomischen auch die soziale Dimension insgesamt sowie die ökologische Dimension umfasst. Dabei rücken andere Ziele als die Beschränkung auf in der Regel kurzfristige monetäre Renditegrößen in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns. Zwar lassen sich im Rahmen des Social Entrepreneurship durchaus auch monetäre Gewinnabsichten verfolgen, deren Erreichung gleicht jedoch eher einem Nebeneffekt und dient oft sogar nur als das notwendige Mittel zur Erreichung des eigentlichen Zwecks.

Umwelt und Gesundheit: Risiken mindern – Ressourcen fördern (Projektseminar)

Dozent/in: Thomas Claßen

Termin:
Einzeltermin | Sa, 18.10.2008, 10:00 - Sa, 18.10.2008, 16:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 19.10.2008, 10:00 - So, 19.10.2008, 13:30 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.12.2008, 10:00 - Sa, 06.12.2008, 16:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.01.2009, 10:00 - Sa, 17.01.2009, 16:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 18.01.2009, 10:00 - So, 18.01.2009, 13:30 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Das Projektseminar soll den Studierenden, aufbauend auf der begleitenden Vorlesungsreihe, am Beispiel aktueller Fragestellungen zu umweltbezogenen Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit ein grundsätzliches Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Wirkungsfeld „Mensch, Umwelt und Gesundheit“ vermitteln. Sie gibt einen Einblick in verschiedene (human-)ökologische und biologisch-toxikologische Fragestellungen, wobei medizinisch-naturwissen¬schaftliche, aber auch sozial- und raumwissenschaftliche Methoden, Lösungsstrategien und -perspektiven einbezogen und diskutiert werden. Am Ende des ersten Veranstaltungsblocks werden Projektthemen mit aktuellem Bezug (z.B. „Klimawandel und Gesundheit“, „Stadtgrün und Gesundheit“, „Trinkwasser in Deutschland, immer sicher?“, „Radioaktive Stoffe in unserer Umwelt – Risiken & Chancen“, „Smog – Schnee von gestern?“) vergeben und sollen von den Gruppen weitgehend selbständig bearbeitet und zum Semesterende präsentiert werden.

Nachhaltigkeit und kulturelle Praxis: Aus der Geschichte lernen. Die Potentiale der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur jüdischer AutorInnen für die Entwicklung künftiger Handlungsperspektiven im Sinne einer sozialen und politischen Verantwortung. (Projektseminar)

Dozent/in: Verena Holz

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 04.12.2008, 12:15 - Do, 04.12.2008, 13:45 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Seit Mitte der 1990er Jahre wird die Bedeutung ästhetisch-kultureller Fragestellungen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung im deutschsprachigen Raum diskutiert. Dieser Diskurs basiert auf der Annahme, dass Kultur und Geschichtsbewusstsein grundlegende, Sinn stiftende Elemente unserer Zivilgesellschaft sind. Daher können sie aus einem Modell, das die Entwicklung dieser Gesellschaft betrifft, nicht ausgeschlossen werden. Die Auseinandersetzung mit Konzepten, die eine Integration der kulturellen Dimension in das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung anstreben, dient uns u.a. als theoretische Grundlage. Der Fokus der Lehrveranstaltung jedoch liegt im Besonderen auf der Anwendung und Anwendbarkeit der diesbezüglich formulierten Leitgedanken. Anhand verschiedener Beispiele der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur jüdischer AutorInnen wollen wir die im negativen Sinne gemeinsame Geschichte aus einer anderen, möglicherweise ungewohnten Perspektive betrachten und dabei auch einige der öffentlich geführten Debatten zu diesem Thema mit einbeziehen. Barrieren, die aufgebaut wurden und nach wie vor Befangenheit erzeugen, sollen erschüttert werden. Die Literatur nimmt hier die Funktion eines künstlerischen Reflexionsrahmens hinsichtlich der eigenen Positionen in Bezug auf Fremdwahrnehmung und Geschichtsbewusstsein ein. Das Seminar wird durch Besuche außeruniversitärer Veranstaltungen zur Thematik ergänzt.

Verkehr und Mobilität: woher, wohin und wie weiter? (Projektseminar)

Dozent/in: Philine Gaffron

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.12.2008, 10:00 - Sa, 13.12.2008, 16:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 04.02.2009, 18:30 - Mi, 04.02.2009, 20:00 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: „Verkehr wird immer mehr. Verkehr wird immer teurer. Verkehr ist schlecht für das Klima. Verkehr macht unsere Städte kaputt.“ So oder so ähnlich sehen die Schlagzeilen aus, wenn es um die Negativbilanzen steigender Mobilität geht. Auf der anderen Seite wollen und sollen wir mobil sein und die Güter die wir konsumieren ebenfalls. Kaum jemand möchte auf die Möglichkeit zum spontanen Einkauf verzichten oder darauf, am Wochenende Freunde oder Familie besuchen zu können – wahlweise mit Rad, Bus, Bahn oder Auto, wie es gerade passt. Die wenigsten wollen alle paar Jahre ihrem Job hinterherziehen, aber viele müssen mobil sein, um überhaupt Arbeit zu finden. Und was wir so täglich benutzen oder konsumieren wird nun einmal nicht alles ‚vor der Haustür’ produziert. So ist Verkehr ein Produkt unserer eigenen Entscheidungen und der strukturellen Angebote und Möglichkeiten, die wir vorfinden. Im Seminar soll beleuchtet werden, welche Ursachen Verkehr und sein Wachstum haben. Dabei geht es um die Frage nach individuellen Entscheidungen und nach öffentlicher Planung. Es geht darum zu erkunden, wie eng Verkehr und Raumnutzung miteinander verbunden sind. Die Unterschiede zwischen Verkehr, Mobilität und Erreichbarkeit sollen erörtert werden, um zu überlegen, wovon mehr und wovon weniger nötig und möglich ist. Die Möglichkeiten – und Grenzen – der Verkehrsplanung sollen untersucht werden und es soll diskutiert werden, mit welchen anderen Gesellschaftsbereichen Verkehr verzahnt ist – Wirtschaft und Umwelt sind nur zwei Beispiele. Außerdem sollen Lösungsmöglichkeiten erörtert und entwickelt werden.

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Herausforderungen und Chancen (Projektseminar)

Dozent/in: Paola Rosini

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 13.10.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Mo, 10.11.2008, 16:15 - Mo, 10.11.2008, 17:45 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Sa, 15.11.2008, 09:00 - Sa, 15.11.2008, 18:00 | C 11.008 Lernwerkstatt
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 24.11.2008 - 23.01.2009 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Mo, 08.12.2008, 14:30 - Mo, 08.12.2008, 16:15 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.01.2009, 14:30 - Mo, 12.01.2009, 17:45 | W HS 3
Einzeltermin | Mi, 18.02.2009, 18:30 - Mi, 18.02.2009, 20:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 04.03.2009, 18:30 - Mi, 04.03.2009, 20:00 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Seit der Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung in Rio 1992 (UNCED) ist nachhaltige Entwicklung das weltweit verfolgte politisches Leitbild mit dem Ziel einer Verbesserung der aktuellen ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedingungen bei gleichzeitiger Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen. Im auf der Konferenz von Rio beschlossenen Leitpapier zur nachhaltigen Entwicklung, der „Agenda 21“, wurde der Schul- und Berufsbildung eine entscheidende Aufgabe bei der Umsetzung der in Rio festgehaltenen Ziele zugewiesen. Dies hatte in den 90er Jahren Einfluss auf die Entwicklung einer neuen Fachdisziplin, der “Bildung für eine nachhaltige Entwicklung” (BNE), die Teile der Umweltbildung und der entwicklungspolitischen Bildung vereint. Elemente der BNE sind Gegenstand dieses Seminars. Dazu soll zunächst in die Hintergründe für die Entwicklung dieser Fachdisziplin sowie in die von der BNE angestrebten Ziele eingeführt werden. Im weiteren Verlauf des Seminars stehen die in der Praxis angewendeten didaktischen Instrumente zur Umsetzung der in der BNE definierten Ziele im Mittelpunkt. Es werden Unterschiede zwischen BNE-Maßnahmen und “normalen” Bildungsmaßnahmen analysiert. Außerdem wird die Frage der Meßbarkeit der Wirkungen verschiedener BNEMaßnahmen diskutiert.

Zukunftswerkstatt - Szenarien nachhaltiger Entwicklung aus ganzheitlicher Perspektive (Projektseminar)

Dozent/in: Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.10.2008, 08:15 - Fr, 10.10.2008, 09:45 | W 223
Einzeltermin | So, 19.10.2008, 09:00 - So, 19.10.2008, 18:00 | W 223
Einzeltermin | So, 23.11.2008, 14:00 - So, 23.11.2008, 18:00 | W 201
Einzeltermin | So, 18.01.2009, 09:00 - So, 18.01.2009, 18:00 | W 201
Einzeltermin | Mo, 19.01.2009, 18:00 - Mo, 19.01.2009, 22:00 | W 201

Inhalt: Wirtschaft und Gesellschaft durchlaufen gegenwärtig eine Phase tiefgreifender, von zunehmender Komplexität und sich beschleunigender Dynamik geprägter Transformation. Je intensiver dabei der sozioökonomische Veränderungsprozess ist, desto mehr bedarf langfristig erfolgreiches, nachhaltiges Agieren einer offenen Auseinandersetzung mit möglichen Zukunftsszenarien: Wie werden technologische Errungenschaften unsere Welt verändern? Welche neuen Unternehmens‐ und Arbeitsinhalte werden sich entwickeln? Welche beruflichen Kompetenzen erlangen Bedeutung? Wie werden wir uns organisieren? Wie werden wir arbeiten?

Informatik, Energie und Nachhaltigkeit (Projektseminar)

Dozent/in: Ralph Welge

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 12.12.2008, 08:15 - Fr, 12.12.2008, 09:45 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Die Veranstaltung beginnt mit der methodischen Betrachtung von Informations-, Kommunikations- und Softwaretechnologien. Nach einer Einführung in das Thema Ambient Intelligence wird erörtert, in welcher Weise Informationstechnologien einem Gebäudebenutzer im Rahmen eines Assistenzsystems sinnvoll zur Seite stehen können. Die Motivation für das Seminar besteht darin, dass bei der Anwendung dezentraler, regenerativer Energiewandler – z.B. Kleinwindenergieanlagen – mit zeitveränderlichen und begrenzten Energiemengen gewirtschaftet werden muss. Um die Abhängigkeit vom Primärnetz hinsichtlich Rückspeisung und Backup zu reduzieren und damit ein nachhaltiges Systemverhalten zu erreichen, ist eine Adaption des Verbrauchs einer Liegenschaft an die jeweils momentan zur Verfügung stehende Energiemenge unumgänglich. Auf den ersten Blick scheinen Assistenzsysteme rein technische Fragestellungen aufzuwerfen: Die Herausforderungen bestehen oberflächlich betrachtet in der Akquisition sensorischer Signale, der informationstechnischen Verarbeitung und im regelungsgestützten Zugriff auf die Aktorik. Seit vielen Jahren versuchte man durch den Einsatz künstlicher Intelligenz eine nahtlose Anpassung an die Lebensgewohnheiten der Menschen zu erreichen. Bei näherem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass es sich beim Entwurf von Methoden und der Implementierung humanzentrierter Technologiesysteme zugleich um sozialorientierte Gestaltungsprozesse handelt: D.h., der Mensch mit seinem nicht deterministischen Verhalten ist Bestandteil des Systems. Die Einführung technischer Lösungen in soziale Kontexte führt zu Herausforderungen hinsichtlich der Akzeptanzparameter dieser Systeme. Man-Machine-Interfaces sind so zu gestalten, dass sie von den Benutzern als „natürlich“ akzeptiert werden, um die Akzeptanz der Gesamtsysteme zu fördern. Parallel zur technischen Entwicklung müssen daher sowohl soziologische als auch psychologische Prozesse initiiert werden, die eine Akzeptanz der Technologie gewährleisten sollen. Die Entwicklung einer humanzentrierten Methodik, die eine Projektion des Ansatzes der „Verteilten Systeme“ auf eine Liegenschaft und deren Benutzer erlaubt, führt zur zentralen Fragestellung: Wie müssen in Liegenschaften eingebettete Systeme in Zukunft gestaltet werden und was müssen sie leisten, damit sie vom Benutzer akzeptiert werden, auch wenn sie aus Sicherheits- oder Vernunftgründen (z.B. Energiesparen) den Präferenzen der Anwender entgegen laufen. Aus diesem Grund ist die Kommunikation Bestandteil aller Projekte. Der Begriff „Kommunikation“ ist sowohl in technischer als auch in soziologischer Sicht (Nachhaltigkeitskommunikation) zu interpretieren. Für den Fall, dass das System den Verbrauchspräferenzen der Benutzer entspricht, ist die Integration eines impliziten, nicht nachvollziehbaren Systemverhaltens unproblematisch und ausreichend. Für den Fall von z. B. Komfortreduzierungen bei Ressourcenengpässen, kann eine Akzeptanz der Technologie durch den Benutzer nur erwartet werden, wenn zuvor durch die Kommunikation des Systemverhaltens ein kontextabhängiges Bewusstsein und Verhalten (Nachhaltigkeitsbewußtsein) aufgebaut wurde.

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit am Beispiel von Mikroprojekten der Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika und Afrika (Projektseminar)

Dozent/in: Jorge Guerra González

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 10.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.11.2008, 10:00 - Sa, 08.11.2008, 16:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | So, 09.11.2008, 10:00 - So, 09.11.2008, 16:00 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Dieses Projektseminar beabsichtigt, dass sich Studierende bereits im ersten Semester für ein breites Spektrum von Verantwortung auf globaler Ebene öffnen. Wie die aktuellen Nahrungs- und Immobilienkrise bezeugen, wächst die Welt mit der fortschreitenden Globalisierung nicht nur zusammen; die Verhältnisse und Abhängigkeiten sind komplexer und unüberschaubarer geworden. Und dennoch liegen die meisten Ursachen bei den sog. Industrie-, sowie die meisten negativen Folgen bei den sog. Entwicklungsländern. Als Teil dieser Verflechtung sollen sich die Studierenden jeweils mit dem Sinn und den historischen, geographischen und kulturellen Gründender Entwicklungszusammenarbeit (EZ) auseinander setzen. Nicht nur dieses Bewusstsein soll jedoch erweitert werden. Ein aktives Handeln zur Unterstützung von rund 6 Mikroprojekten aus Lateinamerika und Afrika wird ebenso gefordert, welches vor allem aus Sicht der sozialen Nachhaltigkeit sehr sinnvoll ist. Dies wird den Studierenden die Gelegenheit bieten, den Kontext der anderen aber insbesondere ihrer jeweiligen Projekte praxisnah kennen zu lernen.Begleitend und vertiefend werden deshalb Themen aus der Theorie praxisorientiert behandelt, welche sich mit einschlägigen Bereichen, wie beispielsweise soziale Nachhaltigkeit und EZ, Corporate Social Responsibility oder Fundraising, auseinander setzen.

Ideen der Gerechtigkeit (Projektseminar)

Dozent/in: Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Montag | 15:00 - 16:00 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | W 308 | Sprechstunde
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Wer über Verantwortung und Nachhaltigkeit spricht, kommt an der Frage der Gerechtigkeit nicht vorbei. In dem Seminar wagen wir mit Aristoteles, Hobbes, Rousseau und J.S. Mill einen Blick in die Ideengeschichte der Gerechtigkeit. Die Impulse der klassischen Denker wirken im zeitgenössischen Gerechtigkeitsdiskurs fort - wie 1971, als John Rawls mit dem Diktum „Die Gerechtigkeit ist die erste Tugend sozialer Institutionen“ und seinem Entwurf der Gerechtigkeit als Fairness die politikphilosophische Debatte von neuem entfesselt. Wir wollen dieser Debatte nachspüren und sie zu unserer eigenen machen. Drei Leitfragen fordern uns hier besonders heraus: 1. Ist es plausibel von einer kultur- und epochenübergreifenden Gerechtigkeit auszugehen? 2. Was heißt soziale Gerechtigkeit heute? 3. In welcher Beziehung stehen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zueinander?

Palmölanbau in Indonesien: Auswirkungen nicht-nachhaltigen Wirtschaftens und Alternativen durch eine nachhaltige Waldwirtschaft (Projektseminar)

Dozent/in: Oliver Krebs

Termin:
Einzeltermin | Sa, 18.10.2008, 09:00 - Sa, 18.10.2008, 15:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | So, 19.10.2008, 10:00 - So, 19.10.2008, 13:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.12.2008, 09:00 - Sa, 13.12.2008, 15:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | So, 14.12.2008, 10:00 - So, 14.12.2008, 13:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.01.2009, 09:00 - Sa, 24.01.2009, 14:30 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Die Waldwirtschaft ist ein Wirtschaftsbereich, der sich um einen Ausgleich zwischen ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Feldern bemüht und an dem der Nachhaltigkeitsgedanke modellhaft besonders gut nachvollzogen werden kann: In der Wald-Holz-Kette können Alternativen der wirtschaftlichen Nutzung, ökologische, soziale und kulturelle sowie im Bereich der Palmölindustrie in Indonesien globale Wirkungszusammenhänge aufgezeigt werden. In dem Seminar werden zunächst regenerative Energien am Beispiel des Palmöls und die Bedeutung der internationalen Waldwirtschaft unter den Perspektiven der vier Dimensionen betrachtet. Außerdem wird der Wissenstand in der Bevölkerung zu diesem Thema evaluiert. In einem zweiten Schritt werden angepasste Kommunikationsvorschlage für unterschiedliche Zielgruppen erarbeitet.

Ringvorlesung Modul "Wissenschaft trägt Verantwortung" (Vorlesung)

Dozent/in: Thorsten Aßmann, Matthias Barth, Volker Kirchberg, Andreas Möller, Stefan Schaltegger, Ute Stoltenberg, Ralph Welge

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 17.11.2008 | C HS 2

Inhalt: Die einführende Vorlesungsreihe mit sieben Veranstaltungen dient gemeinsam mit den begleitenden Tutorien in einem ersten Schritt der Verortung des Themas und der Einordnung des Moduls in einen Gesamtzusammenhang. Beispielhaft wird die Verantwortung von Wissenschaft in der Gesellschaft aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln untersucht und in engem Zusammenhang mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung erörtert. Eine die Vorlesungsreihe abschließende Podiumsdiskussion behandelt die Frage der Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung. Dabei werden die Hemmnisse und Anforderungen aus Sicht von Experten verschiedener gesellschaftlicher Bereiche diskutiert.

Ringvorlesung Modul "Wissenschaft trägt Verantwortung" (Vorlesung)

Dozent/in: Thorsten Aßmann, Matthias Barth, Volker Kirchberg, Andreas Möller, Stefan Schaltegger, Ute Stoltenberg, Ralph Welge

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 17.11.2008 | C HS 2

Inhalt: Die einführende Vorlesungsreihe mit sieben Veranstaltungen dient gemeinsam mit den begleitenden Tutorien in einem ersten Schritt der Verortung des Themas und der Einordnung des Moduls in einen Gesamtzusammenhang. Beispielhaft wird die Verantwortung von Wissenschaft in der Gesellschaft aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln untersucht und in engem Zusammenhang mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung erörtert. Eine die Vorlesungsreihe abschließende Podiumsdiskussion behandelt die Frage der Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung. Dabei werden die Hemmnisse und Anforderungen aus Sicht von Experten verschiedener gesellschaftlicher Bereiche diskutiert.

Sostenibildad y diversidad lingüística (Expolingua Berlín) (Projektseminar)

Dozent/in: Nuria Miralles-Andress

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: 2008 wurde von der UNESCO zum "Internationalen Jahr der Sprachen" erklärt. In unserem Seminar werden wir uns mit der Frage der Erhaltung von Sprachen als immaterielles Kulturgut beschäftigen. Zusammen wollen wir auch "sobre el terreno" untersuchen, inwieweit die sprachliche Vielfalt und die Förderung der Unesco nach mehrsprachiger Ausbildung auf der EXPOLINGUA vertreten ist. . Die Expolingua, "einzige internationale Messe für Sprachen und Kulturen im deutschsprachigen Raum" Der Schwerpunkt dieses Spanisch - Seminars liegt auf der Vor- und Nachbereitung der internationalen Messe für Sprachen und Kulturen Expolingua, die v. 14.- 16. November 2008 in Berlin stattfindet. In Berlin statt http://www.expolingua.com/expolingua_berlin/de/index.php. Die Gastsprache 2008 ist Französich. Die Vor- und Nachbereitung der Messe bietet den Studierenden einen authentischen Lernort an, in dem sie ihre fremdsprachlichen Kompetenzen handlungsorientiert verbessern können. Als Endprodukt wird eine zweisprachige (spanisch und französisch) elektronische Veröffentlichung (Webzine o Webseite) entstehen, die die geleisteten Vorarbeiten und die Dokumentation der Messe sowie eine kritische Auseinandersetzung mit deren Thematik festhält. Darauf aufbauende Aufgaben sind u.a.: die gezielte Nutzung der fremdsprachigen Webseiten und Datenbanken für akademische Zwecke, informative und argumentative Texte zum Thema „Sprachen, Kulturen und Nachhaltigkeit“ formulieren (mündlich und schriftlich), Video-Interviews mit ausländischen Messe- TeilnehmerInnen durchführen, sich an einem internationalen und mehrsprachigen Projekt aktiv beteiligen, terminologische Fragen mit interkulturellen Aspekten verknüpfen, durch das Mitwirken im Projekt eigene Lernziele und Schritte bestimmen. Ein wichtiger Aspekt ist in einem mehrsprachigen Kontext zu arbeiten. Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit einer parallelen spanischen Gruppe durchgeführt.

Unternehmerische Verantwortung. Zwischen CSR und unternehmerischer Nachhaltigkeit. (Projektseminar)

Dozent/in: Stefan Schaltegger, Anke Steinbach, Alexander Wall, Simone Welcher

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung ist als Einführung in die unternehmerische Verantwortung konzipiert. Sie beschäftigt sich mit Fragen wie: - Was heißt unternehmerische Verantwortung? - Was haben Konzepte wie Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit damit zu tun? - Wer fordert unternehmerische Verantwortung wie ein? - Wie kann unternehmerische Verantwortung wahrgenommen werden? - Welche praktischen Herausforderungen müssen Unternehmen bewältigen, um ihrer unternehmerischen Verantwortung gerecht zu werden? - Wie kann über unternehmerische Verantwortung kommuniziert werden? - Welche Möglichkeiten bieten die Technologien des Web 2.0, diese Prozesse zu begleiten und zu entwickeln? Die Vorlesung „Unternehmerische Verantwortung“ folgt einem managementorientierten Ansatz. Im Mittelpunkt steht die praktische Bedeutung unternehmerischer Verantwortung. Die Studierenden werden mit den Grundkonzepten unternehmerischer Verantwortung vertraut gemacht. Sie werden darüber hinaus zur kritischen Reflektion über aktuelle Beispiele unternehmerischer Verantwortung angeregt. Deshalb setzen sich die Studierenden anhand von Fallbeispielen und vielfältigen praktischen Fragen auch in Diskussionen und Übungen mit unternehmerischer Verantwortung auseinander.

Verantwortung für berufliche und private Rollen. Psychologische Verträge als ethische Basis für nachhaltige Rollenbewältigung. (Projektseminar)

Dozent/in: Bernhard Sieland

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: INHALTE UND ZIELE Die Veranstaltung reflektiert drei Verantwortungsperspektiven in Rollenbezügen: Die Verantwortung für den Inhaber einer Position, für seine Rollenpartner und für seinen Rollenauftrag. Konzepte wie Rollenidentifikation und Rollendistanz, Gratifikationsbilanz und Gratifikationskrise, wertrationale und instrumentelles Engagement, Leitbilder und „Leidbilder“ werden vorgestellt und auf berufliche und private Rollenbindungen angewendet. Die Teilnehmerinnen sollen in Entwicklungsteams ihre Verantwortung in ausgewählten Rollenbezügen klären, ihre Rollenperformanz diagnostizieren und gegebenenfalls nachsteuern und die übrigen Mitgliedern ihres Teams bei diesem Prozess unterstützen. AUFBAU / STRUKTUR Neben der aktiven Teilnahme an den Sitzungen sollen die Studierenden in Entwicklungsteams eigene und fremde Rollenbildungen im beruflichen wie privaten Bereich kritisch prüfen. FÖRDERUNG SOZIALER UND KULTURELLER NACHHALTIGKEIT Die persönliche Rollenklärung soll die ethische Vergewisserung und einen umweltgerechten Lebensstil der angehenden Studierenden in ihrem neuen Umfeld fördern. Stress aus Rollenkonflikten soll reflektiert, verstanden und u. U. verringert werden und die individuelle und soziale Gesundheit gefördert werden. Das (Vor-)Leben und Weitergeben der erworbenen Fertigkeiten und Haltungen wirkt positiv auf die innergesellschaftliche Entwicklung.

Was hat Geschlecht mit Nachhaltigkeit zu tun? (Projektseminar)

Dozent/in: Karin Fischer, Christine Katz

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 19.01.2009 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Umwelt- und Klimaschutz sind nicht geschlechtsneutral, das ist seit rund 20 Jahren unbestritten. Und Gerechtigkeit zwischen Männern und Frauen herzustellen, gilt als eine der wesentlichen Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung. Aber was muss bei der Gestaltung von Nachhaltigkeit beachtet werden, damit Frauen und Männer gleichermaßen an umweltrelevanten Entscheidungen partizipieren können, damit sie wegen gesellschaftlicher Rollenzuweisungen und Aufgabenverteilungen nicht unterschiedlich von Umweltfolgen und deren Bewältigungsmaßnahmen belastet werden? Aufgabe der Wissenschaft ist es, genau dazu Erkenntnisse zu erarbeiten und somit auch die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Gestaltung von Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Das Seminar wird (u. a. auch in globaler Perspektive) Zusammenhänge zwischen dem Ansatz der Nachhaltigkeit und der sozialen Konstruktion von Geschlecht sowie den gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen (Gender) beispielhaft veranschaulichen, theoretische Ansätze dazu vorstellen und Konsequenzen für die Forschung (gendersensible Nachhaltigkeitsforschung) und praktische Politik erarbeiten. Was Nachhaltigkeit mit gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen zu tun hat wird im Rahmen verschiedener Themenfelder am Beispiel konkreter Problemzusammenhänge erarbeitet (Projektarbeit): - Sich bewegen – Sich verorten (Querschnittkontext Bauen/Wohnen und Mobilität) - Ernährung und Landwirtschaft - Nutzen und Schützen: zum vorsorglichen Umgang mit Naturressourcen (Querschnittkontext Energie, Klima und Landschaft), - Produkte nutzen – Produkte gestalten (Querschnittkontext Produktion und Konsumtion) Methodisch-didaktisch orientiert sich die Veranstaltung an den Prinzipien des partizipativen, des erforschenden sowie des selbstorganisierten Lernens.

Zukunft analysieren, Szenarien erstellen, Strategien ableiten. Zum Umgang mit komplexer Zukunft durch Szenario-Technik am Beispiel von Klimawandel und Tourismus. (Projektseminar)

Dozent/in: Simon Burandt

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 19.01.2009 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.12.2008, 09:30 - Sa, 06.12.2008, 17:00 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Am Beispiel der Fragestellung, wie sich der Klimawandel auf das Umfeld und die die zukünftige Entwicklung des Tourismus in Mittelgebirgsregionen auswirken könnte, wird von den TeilnehmerInnen eine Szenarioanalyse durchgeführt. Es werden relevante Einflussfaktoren, Wechselwirkungen und komplexe Zusammenhänge identifiziert, verschiedene Wissensbestände integriert, Zukunftsprojektionen erstellt und bewertet. Auf Basis der durchgeführten Schritte berechnet eine professionelle Software unterschiedliche Szenarien. Diese Szenarien werden beschrieben und interpretiert. Es wird gezeigt, wie ein unsicherer Zukunftsraum eingegrenzt werden kann und diskutiert, wie Möglichkeiten für (strategische) Anpassungsmaßnahmen entwickelt werden können. Trotz der Aufwendigkeit der Methode der Szenario-Technik wird diese mitterweile in ökonomischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten eingesetzt.