Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Coronomics: Wie die Wirtschaftspolitik auf die Corona-Krise reagiert hat (Seminar)

Dozent/in: Claus Hinrich Michelsen

Termin:
Einzeltermin | Fr, 12.11.2021, 14:15 - Fr, 12.11.2021, 17:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.11.2021, 10:15 - Sa, 13.11.2021, 15:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.12.2021, 14:15 - Fr, 17.12.2021, 17:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.12.2021, 10:15 - Sa, 18.12.2021, 15:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.01.2022, 14:15 - Fr, 14.01.2022, 17:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.01.2022, 10:15 - Sa, 15.01.2022, 15:45 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: Die Lehrveranstaltung behandelt die Ursache, die Wirkungen und wirtschaftspolitischen Antworten auf die Corona-Krise. Zunächst wird die Natur des Makroökonomischen Schocks charakterisiert. Danach werden die wirtschaftspolitischen Optionen der Geld- und Finanzpolitik erörtert. Schließlich werden die unterschiedlichen Maßnahmen der Bundesregierung zur Unterstützung der Unternehmen und Haushalte analysiert, ihre Wirkmechanismen strukturiert und ihre empirischen Auswirkungen diskutiert. Die Veranstaltung soll einen Überblick über die ökonomischen Folgen und politischen Optionen geben und die unterschiedlichen Argumente für und gegen bestimmte wirtschaftspolitische Maßnahmen abwägen.

Debattenkulturen und Kritik – Geschichte und Theorie (Profil DeKri, Modul 1) (Seminar)

Dozent/in: Simone Jung

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 26.01.2022, 12:00 - Mi, 26.01.2022, 14:00 | extern | Geplant ist eine kostenfreie Exkursion in das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg

Inhalt: Das Seminar gibt einen umfassenden Einblick in Debatten und ihre Kulturen in historischer und theoretischer Perspektive. Im Mittelpunkt stehen die Entstehungsweisen von Debattenkulturen in der bürgerlichen Moderne und ihre Transformationen bis hin zum 21. Jahrhundert sowie die wissenschaftliche Reflexion darüber. Unter welchen Bedingungen bildet sich die Debattenkultur in der bürgerlichen Moderne zu einer kulturellen Praxis aus? Und wie hat sich das öffentliche Sprechen im Schnittfeld von Digitalisierung, Pluralisierung und Globalisierung verändert, welche Orte und Medien gibt es heute, wie sind sie beschaffen und welche Praktiken der Kritik bringen sie hervor? Schließlich: Welche wissenschaftlichen Konzepte – z.B. in der politischen Theorie – bestehen? Die historisch-theoretischen Grundlagen werden entlang einer aktuellen Debatte und auf Basis von empirischem Material aus verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen diskutiert. Zudem ist eine Exkursion zum Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe in Kooperation mit dem Projekt "Freiraum" vorgesehen und die Journalistin Katja Kullmann wird Gast im Seminar sein.

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement (Vorlesung)

Dozent/in: Ulf Baxmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend von Grundüberlegungen zum Wesen von Risiken werden insbes. finanzwirtschaftliche Risiken näher charakterisiert, gefolgt von einer ebenso grundsätzlichen Betrachtung des Risikomanagementprozesses mit seinen einzelnen Phasen und Problemfeldern. Zudem werden Finanzderivate als (innovative) Instrumente des Finanz- und Risikomanagements vorgestellt und schließlich für ausgewählte finanzwirtschaftliche Risiken Ansätze zu deren Analyse und Steuerung aufgezeigt sowie kritisch gewürdigt.

Gewalt in Geschlechterverhältnissen - Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen und Konsequenzen für Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und soziale Praxis (Seminar)

Dozent/in: Angelika Henschel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Spätestens seit Aufkommen der zweiten Frauenbewegung gilt das Thema "Gewalt gegen Frauen" nicht mehr als Tabu, sondern wird gemäß des Mottos "das Private ist politisch" im Kontext von Menschenrechtsverletzung debattiert. Gewalt ist nicht geschlechtsneutral, sondern eng verwoben mit Bildern von Weiblichkeit und Männlichkeit, sie findet auf Basis kultureller und gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse statt und vollzieht sich in spezifischen Kontexten und sozialen Interaktionen. Interdisziplinäre und die Kategorie Geschlecht reflektierende Analysen und Methoden sind erforderlich, um das komplexe Phänomen der "Gewalt in Geschlechterverhältnissen" verstehen und Perspektiven hinsichtlich von Prävention und Intervention entwickeln zu können. Die in den letzten Jahrzehnten in den Wissenschaften gewonnen Erkenntnisse zeichnen ein zunehmend ausdifferenziertes Bild und sind durch Vielschichtigkeit gekennzeichnet, die dazu beiträgt, dass klassische Opfer-Täter-Schemata der Geschlechter auch überwunden werden konnten. Männliche Verletzbarkeit und die Gewalt, die Männer nicht nur ausüben, sondern auch erfahren, wird heute ebenso thematisiert, wie Zusammenhänge von Generation und sozialer Lage (Intersektionalität). Im Rahmen des Seminars werden strukturelle und individuelle Bedingungsfaktoren, gesundheitliche, psychosoziale und ökonomische Ursachen und Folgen der Gewalt ebenso behandelt, wie Wege aus der Gewalt aufgezeigt werden sollen. Praktikerinnen, die mit einzelnen Gastvorträgen ins Seminar eingeladen werden, sollen helfen, die Thematik praktisch und methodisch zu durchdringen.

Inklusiver, nachhaltiger und digitaler – Schule muss sich ändern, aber wie? Konzepte und Ideen für eine bessere Schulbildung (Seminar)

Dozent/in: Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Die Covid19-Pandemie hat aufgezeigt, dass die Bevölkerung mit der Schulpolitik und den Schulen wenig zufrieden ist. Versteht man die Krisenzeit als Zäsur, dann stellt sich (wieder einmal) die Frage, welche Schule wir in Zukunft wollen. Im Seminar soll ausgehend von Ihren ersten Ideen erarbeitet werden, welche Reformen und Konzepte auf welcher Ebene des Schulsystems geeignet sind, um Schule „besser“ zu machen. Anhand von Texten und Präsentationsvideos (entstanden in den letzten Semestern) setzen wir uns mit aktuellen wissenschaftlichen Konzepten und empirischen Studien auseinander. Sie haben Gelegenheit, ihre Vision einer Schule in einer Projektpräsentation (als Text, Live-Vortrag oder Podcast) zu präsentieren. Das Seminar fußt auf Inhalten meiner Vorlesung „Schulqualität. Was ist eine gute Schule?“ richtet sich aber explizit an Studierende, die nicht den Studiengang „Lehren und Lernen“ belegen.

La otra América: La cultura chicana en los EEUU. (FSL) (Profil NAS, Modul 2) (Seminar)

Dozent/in: Hartmut Stößlein, Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 18:15 - 19:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung

Inhalt: Los Estados Unidos vienen sufriendo en el último tiempo un cambio demográfico importante. Las previsiones señalan que en 2050 habrá más inmigrantes en California que hablen español que inglés. Entre dos mundos, los inmigrantes mexicanos en los EEUU viven y representan su identidad al mismo tiempo que influyen en el desarrollo social y las costumbres de la sociedad estadounidense. En este seminario tras la lectura y análisis de cuentos, poemas y testimonios de autoras chicanas contemporáneas como Sandra Cisneros, Ana Castillo o Gloria Anzaldúa, se discutirá en qué medida los inmigrantes mexicanos "chicanos/-as" influyen con su lengua y cultura en la política y la sociedad de los EEUU. Además, desde la perspectiva de la neurolingüística se analizará el proceso de construcción del "Spanglish".

Liberale Demokratie und ihre Zukunft (Seminar)

Dozent/in: Alexander Görlach

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.10.2021, 14:15 - Fr, 29.10.2021, 19:45 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.10.2021, 12:00 - Sa, 30.10.2021, 20:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.11.2021, 14:15 - Fr, 05.11.2021, 19:45 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.11.2021, 12:00 - Sa, 06.11.2021, 20:00 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Wie wir die Demokratie retten -Grundlage, Probleme, Lösungen. Das Seminar skizziert das, was heute unter dem Begriff "liberale Demokratie" firmiert und grenzt es von dem so genannten "illiberalen" Gegenentwurf ab. Dabei kommt dem Begriff der Teilhabe eine elementare Bedeutung zu. Ebenso wird auf das Konzept der Staatsbürgerschaft geschaut und die "civic" und "social" Rechte, die damit einhergehen. Der Aufstieg des Populismus in der demkoratischen Welt folgt einem gewissen Muster, das seinen Ursprung in einem Auseinanderklaffen dieser bürgerlichen und sozialen Rechte hat. Als demokratische Welt wird die freie verstanden, in der "likeminded countries", ein Begriff aus der Diplomatie, miteinander verbunden sind: Japan, Neuseeland, Taiwan, Spanien, Kanade, Uruguay, Südkorea und Südafrika, um nur einige Beispiele zu nennen. Das Seminar stellt am Ende die Frage, wer der beiden Denker, Francis Fukuyama (Das Ende der Geschichte) oder Samuel Huntington (Der Kampf der Kulturen) mit ihrer Vorhersage für die Zukunft der Demokratie recht behalten haben.

North American Studies Meets the Social Sciences (FSL) (Profil NAS, Modul 2) (Seminar)

Dozent/in: Andreas Hübner, Maria Moss

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: In this seminar we will study different societies in North America (specifically Canada) and the relationship between individuals within these societies. We will focus on diverse issues, such as historical movements, ecological challenges, literary developments, and linguistic specifics while employing different theories, e.g. post colonialism, ecocriticism, and gender studies.

Post-Colonial Theory (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Anthony Waters

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 22.10.2021 - 04.02.2022 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung

Inhalt: This seminar will survey the literature of "post-colonial theory," include both social science, and fiction. Emphasis will be on works written by writers from Asia, Africa, and Latin America, which describe the nature of the inequality in the colonial and post-colonial relationships from the perspective of the colonized. Foundational introductory texts will include books by Frantz Fanon Wretched of the Earth, and Edward Said Orientalism which are both books written from the perspective of the colonized. Fiction works that describe the post-colonial world will such as works by Chinua Achebe about Nigeria, Jamaica Kincaid about Antigua, and writers from Thailand. Students are encouraged to suggest other works. More general theoretical treatments of the phenomenon by established scholars will explore the nature of nationalism (Benedict Anderson), ecology and political formation (James Scott), and world systems theory (Immanuel Wallerstein). Students are encouraged to explore a post-colonial issue of their choosing for their Semesterarbeit in consultation with me.

Theoriegeschichte der VWL (Vorlesung)

Dozent/in: Thomas Huth

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Inhalt der Veranstaltung ist die Erarbeitung der Entwicklung des Ökonomischen Denkens von der Antike bis in die Neuzeit unter Betonung wirtschaftshistorischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen.

Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Intersektionalitäts- und Diversityforschung (Seminar)

Dozent/in: Rena Onat

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.01.2022, 14:15 - Fr, 28.01.2022, 18:15 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.01.2022, 10:15 - Sa, 29.01.2022, 18:15 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.02.2022, 14:15 - Fr, 04.02.2022, 18:15 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.02.2022, 10:15 - Sa, 05.02.2022, 18:00 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen theoretischen Konzepten, Methoden, Diskursen und Zugängen zu „Diversity“. Intersektionalität als Ansatz und Anspruch bietet die Möglichkeit, Differenzkategorien in ihrer vielseitigen Verwobenheit miteinander zu denken und komplexe gesellschaftliche Machtverhältnisse zu analysieren. Auf diese Weise werden Differenzkategorien wie Geschlecht, Alter, soziale und ethnische Herkunft, Beeinträchtigung u.a. nicht additiv aneinandergereiht, sondern aufeinander bezogen zusammengedacht. Zugänge, Ressourcen und Teilhabechancen sind nicht gleich verteilt. Die zugrunde liegenden Normvorstellungen, ihre Grenzziehungen und die unterschiedliche Machtverteilung produzieren gesellschaftliche Ein- und Ausschlussmechanismen – auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene. Nicht nur das Zusammendenken von strukturellen Differenzkategorien und ihre Positionierung spielt eine Rolle, sondern auch die sozialen Kontexte und Bewegungen und ihre fachliche Etablierung an den Hochschulen und Institutionen.

Theory, concepts and fields of application - Intersectionality and Diversity Studies (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Serhat Karakayali

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 01.12.2021 | C 40.108 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 08.12.2021 - 04.02.2022 | C HS 1

Inhalt: Learn central theoretical concepts, discourses and approaches to "intersectionality" and "diversity". Intersectionality as an approach offers to think of categories of difference in their interconnectedness and to analyze them as complex power relations. Categories such as gender, age, social and ethnicity, disability, etc. are not understood as additive but relational. Why and how do such categories organize each individual’s access to resources and opportunities in our society? What are the social mechanisms that produce inclusion and exclusion along them? And how do these mechanisms operate on different levels of social relationships - individual, institutional and structural?

Wege in die unternehmerische Selbständigkeit am Beispiel der Gründung einer GmbH - Analyse rechtlicher, rechnungspolitischer und ökonomischer Aspekte (Seminar)

Dozent/in: Christel Stix

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 20.10.2021 - 02.02.2022 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 12.01.2022, 16:15 - Mi, 12.01.2022, 17:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 19.01.2022, 16:15 - Mi, 19.01.2022, 17:45 | C 40.601 Seminarraum

Inhalt: - Klärung von Rechtsformen - Darlegung handelsrechtlicher Vorschriften zum Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften - Ziele, Aufgaben und Instrumente der Bilanzpolitik - Analyse des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften . Methodenkompetenz: Praxisorientiertes Fallbeispiel zur Jahresabschlusserstellung und Unterlagen zur zur Bilanzanalyse

Wie funktionieren Börsen? Handel mit Wertpapieren, Rohstoffen, Energie und ihren Derivaten (Seminar)

Dozent/in: Heinrich Degenhart

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Handels an den Güter- und Finanzmärkten erörtert. Es wird sodann in die Definition und Bedeutung von Börsen als institutionalisierte Handelsplattformen für vertretbare Sachen eingeführt. In bis zu 7 Themenbereichen lernen die Studierenden anschließend die Börsen für unterschiedlichste Güter kennen. Behandelt werden je nach Zahl der Studierenden und den Möglichkeiten der Expertengewinnung die Märkte für Aktien und Renten, Gold, Kupfer, Kaffee, Getreide, Strom, Gas, Öl und CO2 Zertifikate. Für jeden Markt gibt es einen Thementag. An diesem Tag führen Expertinnen und Experten in die jeweiligen Märkte ein. Das für das Thema zuständige Studierendenteam bereitet unter Anleitung des Dozenten den Veranstaltungstag vor und nach und begleitet den Tag. In einer Abschlussveranstaltung werden die wichtigsten Ergebnisse der Thementage von den Studierenden zusammengefasst vorgetragen.