Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Digital Innovation Lab: Exploring Transdisciplinary Design (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Paul Drews

Termin:
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 11.04.2022, 10:15 - Mo, 11.04.2022, 13:45 | C 40.254 Seminarraum | C 40.254

Inhalt: Digitalization effects our daily life, enterprises and society. By drawing upon the rapidly changing potentials of IT, new artifacts, services and products are created. In this course, we will get in contact with theories and methods of design science and transdisciplinary design. By applying, combining and questioning these methods, we tackle real world challenges and create ideas and prototypes of new approaches, artifacts, models and services as first steps towards possible "solutions". Hands-on experience with innovative IT artifacts (Virtual & augmented reality, RFID, Microsoft Surface Hub, Voice Interfaces, Sensors) will serve as a source of inspiration. Creativity methods like Lego Serious Play will be applied in this course. Transdisciplinary design requires group work and close collaboration with people from multiple disciplines.

Empowerment Towards Gender Equality and Economic Development (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Daniel Henao Zapata

Termin:
Einzeltermin | Fr, 13.05.2022, 14:15 - Fr, 13.05.2022, 19:45 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.05.2022, 14:15 - Fr, 20.05.2022, 18:45 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.06.2022, 14:15 - Fr, 10.06.2022, 19:45 | C 40.256 Seminarraum | .
Einzeltermin | Fr, 17.06.2022, 14:15 - Fr, 17.06.2022, 19:45 | C 40.255 Seminarraum | .
Einzeltermin | Fr, 24.06.2022, 14:15 - Fr, 24.06.2022, 19:45 | C 40.154 Seminarraum | .

Inhalt: The concept of empowerment has gained considerable attention in the field of international development. Institutions such as the World Bank and the United Nations invest considerable funds and efforts trying to facilitate empowerment in developing countries. This is because empowerment is seen as a positive phenomenon that can positively impact on people and their environment. Empowerment provides an implemental mindset that makes people look for the means to action and be ready to move forward toward their goals. Thus, empowerment becomes important when people need to take action and be innovative in overcoming scarcity and fighting against poverty. The course focuses on the state of the art of empowerment frameworks and practices in the promotion of gender equality and international development. The students will learn to identify key characteristics of empowerment interventions, and select best evidence and practices. The course starts defining empowerment addressing its characteristics and implications for international development. The course follows explaining the historical evolution of poverty and empowerment measurement. Typical approaches for poverty assessment will be discussed, including the challenges to address poverty from a gender perspective and the feminist contributions and their implications toward poverty analysis. The participants will learn how to measure empowerment, and to understand data on poverty and gender inequality, as well as the link between empowerment, development, and equality. By means of real examples and case studies, the students will learn how to identify and prevent common pitfalls in empowerment facilitation. Along the course, the students will apply their knowledge by designing an hypothetic goal-oriented intervention aiming to facilitate empowerment, gender equality, and economic development.

Garten der Zukunft - Ein Gemeinschaftsprojekt nach dem Triple Top Line Prinzip (Seminar)

Dozent/in: Michael Braungart

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 04.04.2022 - 04.07.2022 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig soziale Interaktion ist. Wie es wichtig ist, auch Wissenschaft nicht nur theoretisch zu betrachten, sondern auch die praktische Umsetzbarkeit gleichzeitig im Auge zu behalten. Darum soll auf einem Modellgrundstück von etwa 2500 qm in Lüneburg versucht werden, wie ein Garten aussehen kann, bei dem alles nützlich ist: Alle Materialien sind so gestaltet, dass sie für die Biosphäre geeignet sind, bzw. in die Technosphäre zurückgehen können. Es entsteht also kein Abfall. Gleichzeitig werden Techniken der Kontemplation und Meditation genau so betrachtet, wie eine gartengebundene Landwirtschaft, die weit produktiver sein kann, den Boden erhält und klimapositiv sein kann, nicht nur klimaneutral. Die Seminarübung findet vor dem Hintergrund statt, dass es ein großes Interesse bei Studierenden an Verbindungen mit natürlichen Prozessen gibt und die Unzufriedenheit mit der jetzigen Form der Landwirtschaft immer größer wird. Ein erheblicher Teil der Studierenden der Umweltwissenschaften sind Vegetarier oder Veganer. Es erscheint deshalb sinnvoll, neue Betrachtungsweisen zu erproben, wie durch einen Garten die Artenvielfalt erhöht werden kann, soziale Prozesse eingeübt werden können und gleichzeitig auch gesellschaftliche Entscheidungen und demokratische Entscheidungsabläufe und Argumentieren dabei geübt werden kann. Dieser Garten erlaubt zusätzlich neue landwirtschaftliche Bearbeitungsmethoden auszuprobieren und auch die Interaktion mit den anderen Pächtern von Kleingartenparzellen zu erproben, sodass auch die Sichtweisen von mehreren Generationen in das Projekt einbezogen werden können. Auf die Art entsteht ein interaktives Lernprojekt, welches sowohl wirtschaftliche, soziale wie ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Happiness - an evidence based approach (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Julius Rathgens, Henrik Wehrden

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2022 - 06.07.2022 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Focussing on the topic of happiness, we identify main branches of the literature, and jointly learn how to read these papers and to synthesise the relevant available literature that investigates happiness. Within this seminar you learn about systematic reviews as a method to investigate into scientific literature. You then conduct your own mini-review using the procedural steps of systematic literature review. Within the seminar, you thus learn concretely how to access and evaluate the available scientific literature, how to read and understand diverse research, and how to integrate it into a clear narrative. Ultimately, you will compile your own report about a specific topic investigated in combination with the effects on happiness.

Industrial Robotics (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 25.04.2022 | C 12.010 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 02.05.2022 - 08.07.2022 | C 40.106 Konrad-Zuse-Raum

Inhalt: 1 Introduction to Industrial Robotics Cobotics 2 Spatial Descriptions and Transformations 3 Manipulator Kinematics 4 Inverse Manipulator Kinematics 5 Manipulator-Mechanism Design 6 Safety of Machinery

Marketingmanagement und Konsumentenpsychologie (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Brockelmann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | W Aula

Inhalt: Das Seminar vermittelt mit Fokus auf betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Markt- und Konsumentenpsychologische Ansätze einen interdisziplinären Überblick zum Marketingmanagement. Entlang des Marketingmanagementprozesses werden u.a. Käuferverhalten, Marketingforschung, Marktsegmentierung, Marketingstrategien sowie -instrumente, entsprechende Implementierung sowie das Marketingcontrolling thematisiert. Fokus bildet die anwendungsorientierte Vermittlung von Methoden zur gezielten Konsumentenbeeinflussung.

Systemisches Denken und Handeln (Seminar)

Dozent/in: Ekkehard Nau

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 11.04.2022 - 08.07.2022 | C 12.013 Seminarraum | C 12.013

Inhalt: Systemisches Denken‘ steht für ein wissenschaftliches Programm, in dem Denkansätze aus diversen Disziplinen versammelt sind. Allen gemeinsam ist der nicht-reduktionistische Umgang mit Komplexität. Systemisches Denken hinterfragt und irritiert konventionelle Denkfiguren und Deutungsmuster und zeigt pragmatische Stärke. Zusammenhänge und Dynamiken der Welt werden transparenter und verständlicher, verzwickte Probleme (‚wicked problems‘) lassen sich besser bewältigen. - Vom mechanistischen Weltbild zum Verständnis lebender Systeme; vom linearen Vereinfachen zum Denken in Kreisläufen, Wechselwirkungen und Rückkopplungen. - Wie wir unsere Welt konstruieren; Kybernetik 1. und 2. Ordnung - Das Denken öffnen: Perspektivwechsel, Perspektiverweiterung, Möglichkeitssinnn, Paradoxien - Praktische Umsetzung und Systemische Praxis

Visualisierung als wissenschaftliche Methode (Seminar)

Dozent/in: Nauka Kirschner

Termin:
Einzeltermin | Sa, 23.04.2022, 10:00 - Sa, 23.04.2022, 18:00 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | So, 24.04.2022, 10:00 - So, 24.04.2022, 15:00 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.05.2022, 10:00 - Sa, 07.05.2022, 18:00 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.05.2022, 10:00 - Sa, 21.05.2022, 18:00 | C 40.108 Seminarraum

Inhalt: "Wer einen schnellen und bleibenden Eindruck machen will, bedient sich der Bilder.“ Otto Neurath Grafische Darstellungen in wissenschaftlichen Arbeiten geben durch Abstraktion schnell fassbare Orientierung innerhalb von vielschichtiger Information. Die Anfänge der Informationsvermittlung durch Bilder reichen sehr weit in die Vergangenheit. Über sämtliche Kulturepochen trug das Bildliche dazu bei, sich zu verständigen und auszudrücken und das weitgehend unabhängig von Sprache und Herkunft. Bilder können in der Wissenschaft dazu dienen, Erkenntnisse zu gewinnen. Auf Diagrammen werden etwa Korrelationen sicht- und ablesbar. Erst mit Hilfe einer Karte entdeckte zum Beispiel Dr. John Snow eine Wasserpumpe als Ursache einer Choleraepidemie in London. Er markierte die Todesfälle der Cholera mit Punkten und die Wasserpumpen mit Kreuzen und visualisierte eine deutliche Häufung von Todesfällen in der Nähe der Wasserpumpe an der Broad Street. Im Seminar werden historische Bildnisse und Beispiele aus der zeitgenössischen Informationsgrafik (politisch, geografisch, wirtschaftlich, etc.) auch in animierter und interaktiver Darstellung analysiert. Anhand eigener Themen werden aus der fachspezifischen Perspektive Grafiken erstellt und Ziel und Wirkung beim Rezipienten diskutiert. Es erfolgt eine Einführung in: Typografie / Layoutgestaltung / Analoge und digitale Bildgestaltung