Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Applied Econometrics with R (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Deniz Karaman Örsal

Termin:
Einzeltermin | Sa, 05.11.2022, 10:00 - Sa, 05.11.2022, 16:00 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Sa, 12.11.2022, 10:00 - Sa, 12.11.2022, 16:00 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Sa, 19.11.2022, 10:00 - Sa, 19.11.2022, 16:00 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Sa, 10.12.2022, 10:00 - Sa, 10.12.2022, 16:00 | C 11.007 (Edulab)

Inhalt: The course is particularly suitable for students who are interested in applied economic data analysis. The course deals with the following questions: - How to specify an econometric model and how to fit (estimate) this model? - How to estimate an econometric model using regression analysis? - How can the validity of economic relationships be tested? - What difficulties can be encountered during the analysis and how these problems could be solved? - How can data be analyzed and evaluated using R?

Design Thinking (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 02.12.2022, 14:00 - Fr, 02.12.2022, 20:30 | C 40.601 Seminarraum | C 40.601
Einzeltermin | Sa, 03.12.2022, 08:15 - Sa, 03.12.2022, 19:00 | C 40.601 Seminarraum | C 40.601
Einzeltermin | So, 04.12.2022, 08:15 - So, 04.12.2022, 17:45 | C 40.601 Seminarraum | C 40.601

Inhalt: The seminar provides theoretical foundations and practical competencies from the field of “Design Thinking”: -Design Thinking Model -Process Steps -Repertoire of Methods and Tools -Work Materials -Empathy and User Interaction -Frameworks The students will take part in a small innovation exercise and experience how ideas are created as well as how to successfully interact with one another. They will see how prototypes contribute to solving problems and why focusing on the customer is central to success. By participating, students will get a clear idea of how design thinking can drive a positive culture of entrepreneurial thinking and innovation.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Vorlesung)

Dozent/in: Alexander Pfannkuche

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 21.10.2022 - 03.02.2023 | C HS 2

Inhalt: Der Kurs folgt der üblichen Einteilung in Mikro- und Makroökonomie. Nach einer kurzen Einführung werden die Studierenden mit den Grundprinzipien der Arbeitsteilung vertraut gemacht, was für das Verständnis von Globalisierung wichtig ist. Da eine arbeitsteilige Wirtschaft nicht ohne Märkte und Handel auskommt, wird zunächst die Funktionsweise des Marktes anhand von Praxisbeispielen erläutert. Darauf aufbauend werden dann mikroökonomische Grundlagen von Nachfrage- und Angebotsentscheidungen vorgestellt. Dabei wird unterstellt, dass sich die Anbieter bei vollständigem Wettbewerb als Preisnehmer verhalten. Im Kapitel Kartelle und Monopole werden die Studierenden schließlich mit den Problemen von Marktmacht vertraut gemacht. Anschließend wird die Rolle des Staates in einer sozialen Marktwirtschaft diskutiert. In dem Zusammenhang wird vor allem auf die Umverteilung der Einkommen von wirtschaftlich stärkeren zu weniger leistungsfähigen Menschen eingegangen.

Grundlagen des deutschen Steuersystems (Seminar)

Dozent/in: Alexander Barth

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Das Grundgesetz (GG) verkörpert die Werteordnung der Bundesrepublik und ist juristischer Maßstab für alle Gesetze der BRD. Unter dem Blickwinkel der Besteuerung regelt das GG nicht nur, wer Steuergesetze erlassen darf, wer die Steuergesetze verwaltet und wem das Steueraufkommen zukommt (Finanzverfassungsrecht), sondern auch die Voraussetzungen, unter denen die Besteuerung verfassungsgemäß ist. Die Bundesrepublik hat 1957 mit dem Abschluss des Vertrages zur Gründung einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gemeinsam mit den übrigen Mitgliedstaaten eine übernationale Organisation geschaffen, die heutige Europäische Union (EU). Das Vertragswerk, der EG-Vertrag, ist innerstaatlich anwendbares Recht und geht den einfachen und damit auch Steuergesetzen vor; diese müssen sich also inhaltlich auch an den Regelungen EG-Vertrages messen lassen. Dieses Spannungsverhältnis zwischen höherrangigem und Bundes(steuer)recht ist Gegenstand der Veranstaltung, die in die Grundlagen des Verfassungsrechtes und des Europarechtes einführt. Dabei steht das Einkommensteuergesetz im Fokus der Betrachtung. Anhand des Grundgesetzes werden insbsondere die Grundprinzipien der Besteuerung herausgearbeitet; sodann wird abgeglichen, inwieweit die deutsche Einkommensbesteuerung diesem Maßstab gerecht wird. Die Ermittlung der Einkommensteuer von der Steuerpflicht über die Einkommensermittlungsebene, die Einkommensverwendungsebene bis zum zu versteuernden Einkommen bildet insoweit den thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung.

Methoden der Netzwerkanalyse (Seminar)

Dozent/in: Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 19.10.2022 - 01.02.2023 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar wird ein Überblick über die soziale Netzwerkanalyse gegeben. Einführend wird - nach einem Vortrag des Seminarleiters am ersten Seminartag – die Netzwerkanalyse in die "Relationale Soziologie" eingebettet und dann das "Soziale" in der sozialen Netzwerkanalyse erklärt. Die folgenden Sitzungen werden Anwendungen und Einbindungen der Netzwerkanalyse in Felder der Kultur und der Stadt behandelt. Zum Abschluss des Seminars wird es anhand von Beispielanalysen eine Einführung in Programme der Netzwerkanalyse geben, wahrscheinlich mit einem Schwerpunkt auf das Programm VISONE.

Recht und Gesellschaft. Künstliche Intelligenz im Strafrecht (Profil GRecht, Modul 2) (Seminar)

Dozent/in: Suzan Denise Hüttemann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 18:15 - 19:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar soll Problemfragen der Anwendung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Strafrecht behandeln. Im Fokus der gesellschaftlichen Debatte steht vor allem der Einsatz beim "Predictive Policing". Noch weiterreichende Probleme entstehen jedoch beim Einsatz im Rahmen von gerichtlichen Entscheidungen. In einigen Ländern kommen bereits Instrumente zum Einsatz, die etwa Rückfallwahrscheinlichkeiten vorhersagen sollen und damit für die Strafe von Bedeutung sind. Diese Nutzung führt zu erheblichen Friktionen im Hinblick auf strafverfahrensrechtliche Grundprinzipien und die Grundrechte von Beschuldigten. Sie wirft aber gleichermaßen ethische und psychologische Fragen auf. Insbesondere wird der Vorwurf erhoben, auf diese Weise würde der menschliche bias vertieft, sodass Diskriminierungen verschärft würden.

Systematisches Literaturreview (Seminar)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 26.10.2022 | C 12.102 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 02.11.2022 - 03.02.2023 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar recherchieren Sie Studien und Forschungsergebnisse zu einem selbst gewähltem Themenfeld und lernen so inhaltliche Forschungsbefunde aus unterschiedlichen Themenfeldern kennen. Sie lernen die Methode eines systematischen Literaturreviews kennen und wenden die einzelnen Schritte im Rahmen des Seminars an. Sie verfassen ein eigenes systematisches Literaturreview.

Travel as intercultural dialogue? A qualitative investigation (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Michael Dellwing, Paul Lauer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 40.501 Seminarraum

Inhalt: Travelling, we assume, broadens the mind. It means learning about other cultures. But does it? In this seminar we will investigate when and how travelling can facilitate a meaningful dialogue between cultures. We will be taking a qualitative approach that begins by exploring our own experiences of travel before moving on to consider reflections by travel writers (and influencers), the voices of those we visit, and finally the practices of those offering "cultural tours". Theory from such topics as everyday life sociology, multiculturality, reflexivity, and the "tourist gaze" is meant to underpin your gathering and interpreting of empirical material as, in very small groups of two to three, you develop your own concept of culturally meaningful travel and apply it to a tour of your own design.