Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Datenvisualisierung: Wie aus Daten Schaubilder entstehen (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
wöchentlich | Freitag | 09:00 - 10:00 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | Online-Veranstaltung | per Zoom
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 03.11.2023 | C 12.108 Seminarraum | Präsenz
Einzeltermin | Mi, 22.11.2023, 10:15 - Mi, 22.11.2023, 13:45 | C 40.153 Seminarraum | Ersatztermin für den 01.11.23
Einzeltermin | Mi, 06.12.2023, 10:15 - Mi, 06.12.2023, 13:45 | C 12.108 Seminarraum | Präsenz
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 08.01.2024 - 15.01.2024 | C 12.108 Seminarraum | Präsenz
Inhalt: Inhaltsübersicht: • Einführung in die Datenvisualisierung: Grundlagen und Konzepte • Design von Schaubildern: Arten, Struktur und Layout von Schaubildern • Methoden und Techniken der Datenvisualisierung Informationen: Wissenschaftliche Fachjournale, aber auch Publikumsmedien wie Magazine und Tagespresse brauchen Datengrafiken zur Veranschaulichung von Inhalten, zur Legitimation und zur Verdeutlichung von Aussagen. Das gilt etwa dann, wenn die reinen Rohdaten eines erklärenden Kontextes bedürfen oder für sich genommen zu langweilig, zu spröde, zu komplex oder zu unzugänglich sind. Diagramme, Abbildungen, Infografiken, illustrierte Grafiken und andere Formen der Visualisierung sind daher in Medien aller Art omnipräsent. In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Visualisierung von Daten vermittelt. Dabei geht es um eine sachgerechte Darstellung von Daten in Form von Schaubildern. Sie sollen nicht nur Aufmerksamkeit wecken, sondern dienen vor allem dazu, komplexe Zusammenhänge und Trends schnell und einfach zu erfassen. Das Modul soll den Studierenden die notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten vermitteln, um Daten effektiv und aussagekräftig darzustellen. Aber was sind die Regeln einer guten Visualisierung von Daten? Wie erstellt man eine gute Infografik, wenn man nichts als nackte Daten hat? Was sind die Merkmale gelungener Datenvisualisierungen? Was ist informativ und aussagekräftig, was leicht zugänglich und barrierefrei? Die gängigen Officeprogramme bieten Möglichkeiten, Grafiken automatisiert und schnell erstellen zu lassen. Aber sie sind in ihren Möglichkeiten immer auch limitiert und für die intendierten Aussagen sind Knopfdruckgrafiken sogar oft kontraproduktiv. Ohne Grundwissen über Datenvisualisierungen entstehen damit keine Schaubilder, die auch adäquat und adressatengerecht sind. In Studium und Beruf sind Studierende permanent gefordert, gegebene Schaubilder zu entschlüsseln und selbst gute aussagekräftige Visualisierungen von Daten zu erstellen. In diesem Kurs geht es darum, wie das geht. Aufbau, Lehr- und Lernmethoden: Das Seminar wechselt zwischen fachlichen Inputs zum Thema sowie entsprechenden Übungen, Workshops und eigenen Ausarbeitungen der Studierenden. Fallbeispiele aus der Praxis geben den Studierenden Einblicke in die Anwendungspraxis.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Gründungscamp Business Modeling (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
Einzeltermin | Do, 30.11.2023, 10:15 - Do, 30.11.2023, 11:45 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 14.12.2023, 10:15 - Do, 14.12.2023, 11:45 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 25.01.2024, 10:15 - Do, 25.01.2024, 11:45 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 22.02.2024, 10:00 - Do, 22.02.2024, 12:00 | C 25.019 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 22.02.2024, 10:00 - Do, 22.02.2024, 12:00 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.02.2024, 09:00 - So, 25.02.2024, 20:00 | C 25.019 Seminarraum | TrafoRäume C25.019 (44 Plätze) und C25.021 (28 Plätze)
Einzeltermin | Fr, 23.02.2024, 09:00 - So, 25.02.2024, 20:00 | C 25.021 Seminarraum | TrafoRäume C25.019 (44 Plätze) und C25.021 (28 Plätze)
Einzeltermin | Fr, 23.02.2024, 12:00 - So, 25.02.2024, 20:00 | C 25.006a coworking space | ab 12 h
Einzeltermin | Fr, 23.02.2024, 12:00 - So, 25.02.2024, 20:00 | C 25.007 coworking space | ab 12 h
Einzeltermin | Do, 29.02.2024, 10:15 - Do, 29.02.2024, 11:45 | C 7.307 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 28.03.2024, 10:15 - Do, 28.03.2024, 11:45 | C 6.321 Seminarraum
Inhalt: Die Studierenden entwickeln im Laufe des Gründungscamps anhand einer eigenen Geschäftsidee ein dazu passendes Geschäftsmodell. Im Sinne eines ‚Business Model Development‘ stellen die Teilnehmenden die einzelnen Komponenten ihrer Geschäftsidee auf den Prüfstand und entwickeln sie zu einem ausgereiften Geschäftsmodell. Mithilfe von Canvas-Modellen, Rapid Prototyping und verschiedenen Risiko-Szenarien konkretisieren sie ihr Angebot, schärfen ihre Zielgruppe und überprüfen das Erlösmodell auf Realisier- und Skalierbarkeit so, dass die Unternehmung auf eine solide Basis gestellt werden kann. Konkrete Informationen zu den wichtigsten gründungsrelevanten Fragen und Problemen, die Auseinandersetzung mit der eigenen Gründungspersönlichkeit und viele individuelle Beratungsangebote runden das Camp ab.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Investigación de campo en la selva tropical - de violencia epistémica a decolonización del saber y de las prácticas de investigación: Consideraciones epistemológicas, metodológicas y éticas de una investigación socialmente responsable y ambientalmente consciente. (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Cristina Blohm
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 18.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.203 Seminarraum
Inhalt: La importancia de una investigación responsable y de una integridad científica es cada vez mas primordial en una sociedad global que cambia rápidamente y que cada vez es más diversa. La comunidad científica reconoce que la investigación no se limita a cuestiones teóricas, técnicas y metodológicas, sino que también debe centrarse en abordar la diversidad de realidades sociales y proteger el medio ambiente y los recursos naturales. En este seminario examinaremos los requisitos ontológicos, epistemológicos y éticos de una investigación responsable y sostenible. Por ejemplo, consideraremos el enfoque del "giro ontológico" en el contexto de la investigación empírica, concretamente debido a que éste se destaca por considerar las relaciones e interacciones entre los seres humanos y su entorno (p.e. con el medio ambiente, el social y el espiritual) y debido a la importancia de tener en cuenta la diversidad de realidades (sociales, epistémicas, ontológicas) en la investigación. En concreto, exploraremos cómo perciben los investigadores su responsabilidad hacia los fenómenos y las sociedades que estudian y cómo deben comunicar los resultados de sus investigaciones de forma respetuosa y socialmente adecuada.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Marketingmanagement und Konsumentenpsychologie (Seminar)
Dozent/in: Kerstin Brockelmann
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W HS 3
Inhalt: Das Seminar vermittelt mit Fokus auf betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Markt- und Konsumentenpsychologische Ansätze einen interdisziplinären Überblick zum Marketingmanagement. Entlang des Marketingmanagementprozesses werden u.a. Käuferverhalten, Marketingforschung, Marktsegmentierung, Marketingstrategien sowie -instrumente, entsprechende Implementierung sowie das Marketingcontrolling thematisiert. Fokus bildet die anwendungsorientierte Vermittlung von Methoden zur gezielten Konsumentenbeeinflussung.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Reframing the Future - Futures Literacy als transformative Zukunftskompetenz nutzen (Seminar)
Dozent/in: Christian Grünwald, Max Irmer
Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.12.2023, 14:15 - Fr, 08.12.2023, 19:45 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.12.2023, 08:15 - Sa, 09.12.2023, 15:45 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 14:15 - Fr, 12.01.2024, 19:45 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 08:15 - Sa, 13.01.2024, 15:45 | C 14.001 Seminarraum
Inhalt: Das kommende Jahrzehnt gilt als eine Dekade des Wandels. Transformationskompetenz ist stärker gefragt denn je. „Futures Literacy“, die bewusste Auseinandersetzung mit existenten Zukunftsvorstellungen und alternativen Zukunftsbildern, gilt dabei als eine der Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Diese Fähigkeit ist zentral, wenn es um die Gestaltung des kommenden Wandels geht. Wie kann es gelingen, Zukunft zu erforschen, zu verstehen und sogar proaktiv zu gestalten? Wie können wir besser in Alternativen denken? Im Seminar sollen die Studierenden mithilfe ausgewählter Methoden der Zukunftsforschung und des spekulativen Designs existierende Paradigmen und Vorstellungen bewusst hinterfragen und diese Einsichten dazu nutzen, spekulativ-transformative Zukunftswelten zu entwickeln. Dabei sollen die Methoden nicht nur theoretisch vermittelt werden, sondern durch praktische Anwendung erlernt werden. Das Seminar bewegt sich an der Schnittstelle von wissenschaftlicher Zukunftsforschung, spekulativem und strategischen Design, Innovationsmanagement und Foresight. Neben der Vermittlung von Grundsätzen der wissenschaftlichen Zukunftsforschung steht auch die Vorstellung des Berufs- und Arbeitsfeldes Foresight, also zukunfts- und innovationsorientierte Strategieberatung, im Mittelpunkt.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Systemwissenschaften (Seminar)
Dozent/in: Thomas Slotos
Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.10.2023, 10:15 - Mi, 18.10.2023, 13:45 | C 40.530 Seminarraum | Ich benötige Beamer und Tafel - Raum für Einzeltermine
Einzeltermin | Mi, 25.10.2023, 10:15 - Mi, 25.10.2023, 13:45 | C 40.154 Seminarraum | Ich benötige Beamer und Tafel ...
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 20.12.2023 - 24.01.2024 | C 40.154 Seminarraum | Ich benötige Beamer und Tafel ...
Einzeltermin | Mi, 31.01.2024, 10:15 - Mi, 31.01.2024, 13:45 | C 12.108 Seminarraum | Raumwechsel am 31.01.24
Inhalt: Systeme sind überall (z.B. Betriebssysteme, Wirtschaftssysteme, Wertesysteme u.a.). Warum es Systeme gibt und wie diese (auch zwischen unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen) in Beziehung stehen, soll dieses Seminar erläutern. Hierzu wird der Begriff des Systems sowohl in seinen strukturellen wie auch verhaltensmäßigen Aspekten analysiert. Anschließend wird gezeigt wie die „Allgemeinen Systemtheorie“ in Form eines transdisziplinären Vokabulars eine vereinheitlichte Sicht auf unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen anbietet. In studentischen Projekten a 2-3 Studierende sollen die theoretischen Konzepte dann auf konkrete Anwendungsbereiche unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen angewendet werden. Nach der Präsentation der Projektergebnisse werden diese anschließend im Auditorium diskutiert.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Visualisierung als wissenschaftliche Methode zur Exploration Urbaner Blauräume (Seminar)
Dozent/in: Nauka Kirschner
Termin:
Einzeltermin | Sa, 14.10.2023, 10:00 - Sa, 14.10.2023, 17:00 | C 12.107 Seminarraum | guter Beamer
Einzeltermin | Sa, 28.10.2023, 10:00 - Sa, 28.10.2023, 17:00 | C 12.111 Seminarraum | guter Beamer
Einzeltermin | Sa, 18.11.2023, 10:00 - Sa, 18.11.2023, 17:00 | C 12.108 Seminarraum | guter Beamer
Einzeltermin | Sa, 09.12.2023, 10:00 - Sa, 09.12.2023, 17:00 | C 12.111 Seminarraum | guter Beamer
Inhalt: Wer schnellen und bleibenden Eindruck machen will, bedient sich der Bilder. (Otto Neurath, 1933) In wissenschaftlichen Arbeiten sind grafische Darstellungen von großer Bedeutung, da sie komplexe Informationen auf eine leicht verständliche Art und Weise vermitteln können. Seit jeher haben Bilder eine wichtige Rolle bei der Verständigung und Ausdrucksweise gespielt, unabhängig von Sprache und Herkunft. Bilder können in der Wissenschaft dazu dienen, Erkenntnisse zu gewinnen. Durch Diagramme können beispielsweise Korrelationen aufgezeigt werden, während Karten bei der Entdeckung von Zusammenhängen behilflich sein können. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Entdeckung der Ursache einer Choleraepidemie in London durch Dr. John Snow, der die Todesfälle und Wasserbrunnen auf einer Karte markierte und somit die Ursache der Epidemie aufdecken konnte. Im Rahmen des Seminars werden historische Bildnisse sowie zeitgenössische Beispiele aus der Informationsgrafik analysiert, inklusive animierter und interaktiver Darstellungen. Die Teilnehmer:innen erhalten auch eine Einführung in die Typografie und Layoutgestaltung. In unserer Untersuchung werden wir uns mit dem Thema ‚Urbane Blauräume‘, natürlichen Erholungszonen und ihrer gesundheitlichen Bedeutung auseinandersetzen, ebenso wie mit der Rolle von Wasser als ökologischem Akteur. Besichtigungen und Gespräche mit Berliner Projekten wie dem Verein FLUSS BAD BERLIN, dem geplanten Spreeuferweg und dem Biotop-Schwimmteich im Spreefeld werden dazu beitragen, unsere Erkenntnisse zu vertiefen. Eine Exkursion nach Berlin findet am 28.10.2023 statt. Beginn: ca. 11.30 Uhr 12.00 Uhr: Vortrag von Tim Edler „FLUSSBAD BERLIN – Eine natürliche Ressource als Achse der zukunftsorientierten Stadtentwicklung” https://www.flussbad-berlin.de Treffpunkt wird kurzfritsig bekanngegeben. Alles Weitere wird am 14.10.2023 im Unterricht besprochen.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
What transforms in transformations? Taking a closer look at transformative learning through recreation, resonance and reflection (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Claire Grauer
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.146 Seminarraum
Inhalt: In the current sustainability discussion, there is widespread agreement that transformation is needed - but what exactly should be transformed and how this can be done often remains vague or controversial (Vogel & O'Brien, 2021). In this context, it is often mentioned that transformations take place on multiple levels and need to be interrelated. O'Brien, for example, developed a model consisting of three levels: personal (values, actions), political (systemic) and practical (behavior and technical solutions) (2018). In this seminar, we want to explore the concept of transformation in the context of sustainability. To do so, we first engage conceptually with selected transformative and needs-based approaches to environmental and sustainability education (ESE). Next, students develop their individual practical projects to developing an individual approach and understanding of transformation, using autoethnographic and introspective methods. The goal is to understand, through their own experience and by continued individual and shared reflection what transformation can entail in the context of sustainability and how this relates to the three levels mentioned above. Recreation, resonance and reflection stand for a possible three-step process of pausing and developing an awareness of time as a factor of sustainability (Grauer, 2023; Reisch, 2001), searching for fulfilling experiences (cf. Rosa, 2016) and continuously reflecting on this process as a possible way to experience transformation on several levels: cognitive, emotional, somatic and social.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften