Course Schedule


Lehrveranstaltungen

- Fällt aus - Einführung in das Islamische Recht (Seminar)

Dozent/in: Sarah Roja Azimi

Inhalt: Die Vorlesung soll einen ersten Eindruck vermitteln von den kulturellen, religiösen und historischen Grundlagen des Islamischen Rechts. Ebenso soll auf die Besonderheiten des Islamischen Rechts gegenüber den bekannten "westlichen" Rechtssystemen und seiner heutigen Bedeutung in islamisch geprägten Staaten eingegangen werden. Um den Einstieg zu erleichtern werden einführend die Grundkenntnisse über die Pflichten der Muslime und die Hauptquellen der Islamischen Religion vorgestellt. Diesbezüglich soll auch auf die Rolle der Frau im Islam näher nachgegangen werden. Das Angebot richtet sich an Alle, die einen grundlegenden Einblick in das islamische Recht gewinnen wollen, sei es aus rechtsvergleichendem Interesse oder mit Blick auf die Bedeutung islamischer Rechtsnormen für das Internationale Privatrecht, aber auch z.B. an Student(inn)en der Politik-, der Religions- oder der Kulturwissenschaften. Der Kurs ist für Student(inn)en aller Fachrichtungen interessant, die in interkulturellen oder internationalen Zusammenhängen tätig werden wollen.

- FÄLLT AUS! - Coding for Youth: Wie man Programmieren lehrt und lernt (Seminar)

Dozent/in:

Inhalt: Warum haben eigentlich so viele Leute noch Hemmschwellen, wenn es ums Programmieren geht? Und wie bekommen wir Kinder und Jugendliche dazu diese abzulegen und Begeisterung zu entwickeln? In diesem Seminar werden wir Sie dazu befähigen, Lernräume zu gestalten, in denen Kinder und Jugendliche erste Programmier-Erfahrungen sammeln und Begeisterung entfalten können und lassen Sie diesbezügliche Praxiserfahrungen als Lerncoach sammeln. Zum Einstieg des Seminars erarbeiten wir uns gemeinsam, wie wir Menschen eigentlich lernen, welche Faktoren unsere Motivation beeinflussen und mit welchen Eigenheiten die Informatik Didaktik sowie das Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen einher geht. Im Anschluss werden wir Sie in eine Praxisphase begleiten in der Sie in Workshops mit Schüler:innen praktische Erfahrungen sammeln und wir als Gruppe diese kritisch-reflexiv aufarbeiten. Die drei Säulen des Seminars sind: (i) Auseinandersetzung mit Grundlagen für die Planung und Umsetzung von Workshops und die Gestaltung guter Lernräume. (ii) Eigene praktische Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Schulworkshops sammeln (iii) Reflexion der eigenen Praxis mit Blick auf die eigene pädagogische Haltung und lerntheoretischen Grundlagen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen – Gestaltung einer Nachhaltigkeitsprojektwoche für Realschüler*innen (Seminar)

Dozent/in: Ninja Müller

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 23.10.2023 - 30.10.2023 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 13.11.2023, 14:00 - Mo, 13.11.2023, 17:00 | extern | Ideenworkshop in der Realschule Bleckede
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 20.11.2023 - 02.02.2024 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 26.02.2024, 08:00 - Mo, 26.02.2024, 18:00 | extern | Projektwoche in der Realschule Bleckede
Einzeltermin | Di, 27.02.2024, 08:00 - Di, 27.02.2024, 18:00 | extern | Projektwoche in der Realschule Bleckede
Einzeltermin | Mi, 28.02.2024, 08:00 - Mi, 28.02.2024, 18:00 | extern | Projektwoche in der Realschule Bleckede
Einzeltermin | Do, 29.02.2024, 08:00 - Do, 29.02.2024, 18:00 | extern | Projektwoche in der Realschule Bleckede
Einzeltermin | Fr, 01.03.2024, 08:00 - Fr, 01.03.2024, 18:00 | extern | Projektwoche in der Realschule Bleckede

Inhalt: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) findet zunehmend ihren Weg in die Klassenräume weiterführender Schulen. Besonders Projektwochen bieten die Möglichkeit, Nachhaltigkeit praxisnah und erlebnisorientiert zu vermitteln. In Zusammenarbeit mit der Realschule Bleckede gestalten die Studierenden dieses Komplementärkurses eine Projektwoche für ausgewählte Klassen und führen diese durch. Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil lernen die Studierenden didaktische Ansätze der BNE und Erfahrungsbasierten Bildung (experience education) kennen und konzipieren in Gruppenarbeiten nachhaltigkeitsbezogene Praxisprojekte für die Realschüler*innen. Inhaltlich orientieren sich die Studierenden an der Vermittlung eines selbstgewählten Themas im Rahmen der Sustainable Development Goals der United Nations. Kreative und unkonventionelle Projekte sind hier willkommen, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Lehrideen in einem möglichst freien Rahmen umzusetzen. Die erarbeiteten Konzepte werden den Lehrenden der Realschule Bleckede in einer Zwischenpräsentation vorgestellt und nach Rückmeldung weiterentwickelt. Im zweiten Teil des Seminars führen die Studierenden ihre nachhaltigkeitsbezogenen Praxisprojekte in der Projektwoche der Realschule Bleckede voraussichtlich im Februar 2024 durch. Dieser Kurs ist besonders für Lehramtsstudierende von Interesse, die ihre Kompetenzen mit direktem Praxisbezug an einer Schule erproben möchten. Darüber hinaus sind alle Studierenden mit Interesse an Nachhaltigkeitsvermittlung im Bildungskontext herzlich eingeladen, den Schüler*innen der Realschule Bleckede einen spannenden und handlungsorientierten Blick auf eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.

Debating Cultures: Bridging Societal Divides (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Paul Lauer

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Debating can take many different forms. This project-based course is about how we might bridge the societal divides between people with opposing beliefs about the most visceral issues of the day, whether racism, women’s rights, immigration, climate change, eating animals or sexual orientation. In the first part of this course we will decide how to best shape a debating culture, or space, so that we can critically examine those beliefs we hold “nearest and dearest.” As part of this endeavour we will look at debating as a competitive practice in the United States, as an art in coffeehouses in England of the 17th and 18th centuries, at the salons created by women in France during the Enlightenment as well as other historical and contemporary examples. In small groups, you will then decide on and prepare one issue and conduct a debate/discussion/conversation. In the second part, to help surmount an “empathy wall” you will write a “deep story” (Hochschild), a metaphor stripped of facts and judgements about how life is felt, both for those on the other side of the divide and for yourself. Next, using the technique of “deep listening” (Kasriel), each student will engage in a conversation with someone holding opposing views on your issue of choice in an attempt to bridge a societal divide. The platform “My Country Talks” facilitates such encounters. Assessment is based on a term paper reflecting on each part of the course: shaping a culture of debate cultures, your self-reflective debate, your deep stories and use of the deep listening technique in your bridging divides conversation.

Die Refugee Law Clinic für die Leuphana weiterentwickeln - Praktische Grundlagen für die studentische Rechtsberatung von Geflüchteten kennenlernen und anwenden (Seminar)

Dozent/in: Jan Dorwig, Matthias Höllerer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 18.10.2023 - 06.12.2023 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.11.2023, 10:15 - Sa, 11.11.2023, 17:30 | C 40.154 Seminarraum | Blocktermin
Einzeltermin | So, 12.11.2023, 10:15 - So, 12.11.2023, 16:00 | C 40.154 Seminarraum | Blocktermin
Einzeltermin | Mo, 13.11.2023, 09:30 - Mo, 13.11.2023, 20:30 | extern | Exkursion (freiwillig)
Einzeltermin | Mo, 04.12.2023, 14:00 - Mo, 04.12.2023, 16:00 | C 40.501 Seminarraum | Zusatzveranstaltung
Einzeltermin | Mo, 04.12.2023, 14:45 - Mo, 04.12.2023, 17:00 | C 40.164 Seminarraum | Zusatzveranstaltung

Inhalt: Das Seminar soll die wesentlichen theoretischen und praktischen Grundkenntnisse vermitteln, um selbstständig am weiteren Aufbau und der Durchführung einer ehrenamtlichen studentischen Rechtsberatung für Geflüchtete mitzuarbeiten, nämlich der Refugee Law Clinic Lüneburg. Die Termine des Seminars finden wöchentlichen in der ersten Semesterhälfte statt, ergänzt durch einen dreitägigen Blocktermin Mitte November, der eine Exkursion einschließt. Zur Einführung beschäftigen sich die Studierenden mit der Frage, inwiefern das deutsche Rechtssystem das Recht auf effektiven Rechtsschutz erfüllt und inwiefern die studentische Rechtsberatung in Form von sogenannten Law Clinics dazu einen Beitrag leisten kann. Im Anschluss werden die wesentlichen Grundlagen der Rechtsanwendung und die Grundstrukturen der deutschen Rechtsordnung, insbesondere des öffentlichen Rechts und des allgemeinen Verwaltungsrechts, im Überblick behandelt. Die Studierenden sollen so ein Grundverständnis für die Funktionsweise des deutschen Rechtssystems erlangen. Zudem werden die Methoden des rechtswissenschaftlichen Arbeitens in der Praxis besprochen. Dabei wird auch gemeinsam überlegt, wie sich diese Arbeitsweise in der konkreten Beratungspraxis der Refugee Law Clinic Lüneburg einsetzen lässt. Aufbauend auf diesem Grundverständnis wird der Kurs mit einem dreitägigen Blocktermin fortgesetzt: An den ersten beiden Tagen vermittelt der auf Migrationsrecht spezialisierte Rechtsanwalt Matthias Höllerer an Hand von konkreten Fallbeispielen, welche Fragestellungen bei der Beratung von Geflüchteten auftreten und wie diese sich praxisgerecht lösen lassen. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie eine studentische Rechtsberatung die anwaltliche Arbeit effektiv zum Vorteil der Betroffenen ergänzen kann. In dem Blocktermin sollen außerdem Probleme aus der bisherigen Beratungspraxis der Refugee Law Clinic Lüneburg exemplarisch besprochen werden. Die Refugee Law Clinic Lüneburg wurde im Wintersemester 2022/23 als studentische Initiative gegründet und beginnt voraussichtlich im Oktober 2023 damit, in der Region untergebrachten Geflüchtete rechtlich zu beraten. Eine freiwillige Exkursion zur Ausstellung des Auswandererhauses in Bremerhaven am dritten Tag rundet den Blocktermin ab. Während der Exkursion setzen sich die Studierenden mit den Themen des Seminares aus einer historischen und politischen Perspektive im neu geschaffenen Ausstellungsbereich zum Thema Einwanderung auseinander. Der Perspektivenwechsel soll ermöglichen, die Themen des Seminares umfassender zu begreifen und für einen verstärkten Austausch innerhalb der Gruppe sorgen. Nach dem Blocktermin halten die Teilnehmenden nach einer einwöchigen Vorbereitungspause in den folgenden wöchentlichen Terminen kurze Gruppenvorträge. Die Vorträge stellen einen Teil der Prüfungsleistung dar. Inhaltlich dürfen die Vortragsthemen frei und selbstständig ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen die Bereiche Migrationsrecht und -politik sowie die rechtlichen und praktischen Grundlagen der studentischen Rechtsberatung. Als zweiten Teil der Prüfungsleistung für das Seminar fertigen die Gruppen außerdem kurze schriftliche Ausarbeitungen an. Diese Ausarbeitungen sollen das in der Vorbereitung auf die Vorträge erworbene Wissen für die Beratungspraxis aufbereiten und dauerhaft sichern. Zum Hintergrund: Eine studentische Rechtsberatung von Geflüchteten durch sog. Refugee Law Clinics wird an vielen Universitäten in Deutschland bereits erfolgreich durchgeführt. Interessierte Studierende sind daher eingeladen, sich am weiteren Aufbau der Refugee Law Clinic Lüneburg zu beteiligen. Sie können sich sowohl in der Organisation als auch Beratung engagieren. Auch für Studierende, die kein Interesse haben, sich in einer Refugee Law Clinic zu engagieren, ist der Kurs jedoch geeignet. Alle Studierenden lernen die Grundstrukturen des öffentlichen Rechts exemplarisch in der Theorie und Praxis kennen. Das Seminar einschließlich der Prüfungsleistungen wird bereits Mitte Dezember 2023 abgeschlossen sein. Für alle Studierenden, die sich dann tatsächlich dazu entschließen, sich im Rahmen der Refugee Law Clinic Initiative zu engagieren, wird die zweite Semesterhälfte von den bisher in der Initiative engagierten Studierenden gestaltet. In dieser Zeit sollen die im Seminar erworbenen Kenntnisse gemeinsam vertieft und die Beratung trainiert werden.

Führen in modernen Zeiten – die LeadershipGarage Field Studies (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch, Hannah Vergossen

Termin:
Einzeltermin | Mo, 16.10.2023, 14:15 - Mo, 16.10.2023, 17:45 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 23.10.2023, 14:15 - Mo, 23.10.2023, 17:45 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 30.10.2023, 14:15 - Mo, 30.10.2023, 17:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 06.11.2023, 14:15 - Mo, 06.11.2023, 17:45 | C 40.601 Seminarraum | Bitte an allen Terminen ein möglichst großer Raum.
Einzeltermin | Mo, 13.11.2023, 14:15 - Mo, 13.11.2023, 17:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 20.11.2023, 14:15 - Mo, 20.11.2023, 17:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 18.12.2023, 14:15 - Mo, 18.12.2023, 17:45 | C 40.601 Seminarraum

Inhalt: In unserem Komplementärformat für alle Bachelorstudiengänge behandeln wir systematisch das Thema „digitale Führung“, mit den Bestandteilen „Führen auf Distanz“, „Führen von Innovation“, „gesunde Führung“ und „Führen in Netzwerken“. Das Format arbeitet an der Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Wir verknüpfen aktuelle Theorien aus der Führungsforschung mit praktischen Herausforderungen. Das Format bringt Studierende der Leuphana Universität mit Praxispartnern der LeadershipGarage zusammen. Die LeadershipGarage ist ein Programm, das 2014 von Prof. Dr. Sabine Remdisch am Institut für Performance Management der Leuphana Universität Lüneburg im Zusammenspiel mit dem H-STAR Institute der Stanford University und renommierten Unternehmen initiiert wurde. Die LeadershipGarage forscht zu den Themen Digital Leadership und Digital Collaboration und entwickelt innovative Lösungen für das Führen, Arbeiten und Lernen in der digitalen Welt. In unserem Komplementärformat arbeiten wir in einem case-study-basierten Ansatz, in dem die Studierenden lernen, praktische Führungsfragen wissenschaftlich zu bearbeiten und ihre Erkenntnisse anschließend wiederum in einem „Innovation Booklet“ und im Rahmen des jährlichen Kongressformates LeadershipGarage Lounges zu präsentieren und für die Praxis nutzbar zu machen. Die Studierenden setzen sich durch unser Angebot schon früh in ihrem Studium mit konkreten Führungsanforderungen auseinander und lernen, nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen und zu reflektieren, sondern diese für die Praxis implementierbar zu machen. Dazu werden sechs Fragestellungen in sechs Projekten, zusammen mit Praxispartnern aus Großunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie aus öffentlichen Einrichtungen bearbeitet.

Integrated development of a student training for digital entrepreneurship (STEP D) (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Donald Bellarmin Mekountchou Takam

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 01.11.2023 | C 11.117 Seminarraum
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 15.11.2023 - 02.02.2024 | C 7.013 Seminarraum | ab 15.11.23 in C7.013

Inhalt: Join this Seminar to learn the methods of digital entrepreneurship to successfully prepare a business that focuses on a digital business model STEP Digital is the new Student Training for Entrepreneurial Promotion (STEP D) to be developed by integrating students’ perspectives during the coming semester. It is an action-oriented and evidence-based entrepreneurship program that develops students’ skills, knowledge, and confidence to pursue a digital entrepreneurial career. In the 12-week training, the participants learn how to start and run a new digital business based on action principles that have been derived from the scientific literature on (digital) entrepreneurship, management, and psychology. Through the training, the students become more proactive and entrepreneurial. In this seminar, students become founders by following a first draft of the STEP D concept. According to their own ideas for a digital venture, the students form teams and learn in practical steps from the idea generation through the validation and prototyping of their digital business model. Based on market, customer needs and competition analyses, students develop their own (digital) product or service over the course of the semester, which they test on customers by designing a suitable marketing strategy. At the end of the seminar, students try to convince relevant interest groups of their company by means of an investor pitch. Further, each student team will contribute to the integrated & iterative development of the training materials by working on an assigned module, exploring other established methods, tools or practices that can facilitate the learning experience and present these results to their fellow students in a presentation.

Journalistisches Praxisseminar zur Startwochenzeitung (Projekt)

Dozent/in: Novina Göhlsdorf, N. N.

Termin:
Einzeltermin | Sa, 19.08.2023, 10:00 - Sa, 19.08.2023, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | So, 20.08.2023, 10:00 - So, 20.08.2023, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.09.2023, 10:00 - Sa, 30.09.2023, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | So, 01.10.2023, 10:00 - So, 01.10.2023, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | So, 01.10.2023, 10:00 - So, 01.10.2023, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.10.2023, 10:00 - Mo, 02.10.2023, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.10.2023, 10:00 - Mo, 02.10.2023, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.10.2023, 09:00 - Mo, 09.10.2023, 20:00 | intern | Räume über Ali gebucht
Einzeltermin | Di, 10.10.2023, 09:00 - Di, 10.10.2023, 20:00 | intern | Räume über Ali gebucht
Einzeltermin | Mi, 11.10.2023, 09:00 - Mi, 11.10.2023, 20:00 | intern | Räume über Ali gebucht
Einzeltermin | Do, 12.10.2023, 09:00 - Do, 12.10.2023, 20:00 | intern | Räume über Ali gebucht
Einzeltermin | Fr, 13.10.2023, 09:00 - Fr, 13.10.2023, 20:00 | intern | Räume über Ali gebucht

Inhalt: Auch in diesem Jahr wird das Thema der Startwoche („Collecting“) wieder redaktionell aufgegriffen, begleitet von einem journalistischen Praxisseminar. Im Rahmen des Seminars im Komplementärstudium haben Sie die Möglichkeit, mit hoher Eigenverantwortlichkeit in der Redaktion der Startwochenzeitung mitzuwirken und dabei journalistische Erfahrungen zu sammeln. Sie erhalten einen fundierten Einblick in die journalistische Arbeitspraxis und lernen Grundlagen des journalistischen Handwerks an einem politisch und gesellschaftlich relevanten Thema kennen. Am Ende schreiben Sie Artikel für die Startwochenzeitung und helfen bei deren Produktion mit.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Profil PsyWi) (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.10.2023, 14:15 - Fr, 20.10.2023, 17:45 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:15 - Fr, 27.10.2023, 17:45 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 14:15 - Fr, 24.11.2023, 17:15 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.11.2023, 09:00 - Sa, 25.11.2023, 16:00 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.01.2024, 14:15 - Fr, 26.01.2024, 17:45 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.01.2024, 09:00 - Sa, 27.01.2024, 16:00 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Konferenzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zur nächsten Konferenzwoche (Projekt)

Dozent/in: Pascal Kölpien, Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 18.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Erneut wird ein Seminar im Komplementärstudium zum Impulsgeber der bevorstehenden Konferenzwoche. Es geht darum, den inhaltlichen Schwerpunkt der Konferenz vorzubereiten, eigene Veranstaltungskonzepte zu realisieren und die Öffentlichkeitsarbeit mitzugestalten. Idealerweise wird die Konferenzwoche zum Ausgangspunkt für partizipationsorientierte Programmpunkte. Die Idee: Sie sind eingeladen, gemeinsam mit dem Team der akademischen Veranstaltungen dialog-orientierte Veranstaltungsformate in das Programm einzuspeisen, die Logistik zu planen, Texte für die Website und Instagram zu entwerfen und die Konferenzwoche in die Tat umzusetzen – sei es analog oder digital. Inhaltlich orientieren wir uns an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (und den 17 Nachhaltigkeitszielen, den SDGs). Das Seminar bietet neben einer handlungsorientierten Einführung in das Konferenzmanagement zugleich die Gelegenheit, an der Realisierung einer größeren Konferenzveranstaltung eigenverantwortlich mitzuwirken.

Leuphana meets Goinger Kreis (GK): Personalarbeit zwischen Unternehmen und Gesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
Einzeltermin | Mo, 16.10.2023, 14:15 - Mo, 16.10.2023, 15:45 | C 5.311 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 06.11.2023 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 23.10.2023, 14:15 - Mo, 23.10.2023, 15:45 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:15 - Fr, 27.10.2023, 17:45 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:15 - Fr, 27.10.2023, 17:45 | C 6.026 Seminarraum | für Gruppenübungen zus. Rm C6.131a + C6.223 reserviert
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.11.2023 - 27.11.2023 | C 7.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 20.11.2023, 14:15 - Mo, 20.11.2023, 15:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 09:00 - Fr, 01.12.2023, 12:30 | C 25.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 14:15 - Fr, 01.12.2023, 17:45 | C 6.026 Seminarraum | für Gruppenübungen zus. Rm C6.131a + C6.223 reserviert
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 04.12.2023 - 18.12.2023 | intern | C 6.131a
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 08.01.2024 - 22.01.2024 | intern | C 6.131a
Einzeltermin | Fr, 26.01.2024, 09:00 - Fr, 26.01.2024, 12:30 | intern | C 6.131a
Einzeltermin | Mo, 29.01.2024, 14:15 - Mo, 29.01.2024, 15:45 | intern | C 6.131a

Inhalt: Schneller, tiefgreifender und alles auf einmal? Was bedeutet Wandel im biografischen Kontext? Digitalisierung, künstliche Intelligenz, demografischer Wandel, ökologischer Umbau der Wirtschaft, Energiewende, Verkehrswende, Globalisierung oder auch plötzliches Ende der Globalisierung. Hinzu kommen Ereignisse wie der Ukrainekrieg oder Bedrohungen für die Demokratie. Überall hören wir von Zeitenwenden, von Disruptionen und davon, dass nichts mehr so sein werde wie vorher. Die Zukunft sei nicht mehr so stabil und berechenbar wie früher, sondern insgesamt lebten wir in einer VUKA-Welt, einer Zeit, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt sei. Man könne nicht mehr strategisch und langfristig handeln, sondern nur noch auf Sicht segeln und müsse sich agil an Veränderungen anpassen. Kurzum: Auch der Wandel habe sich gewandelt. In unserem Seminar wollen wir zum einen die Indikatoren und auch die Annahmen beleuchten und hinterfragen, die solchen Charakterisierungen zugrunde liegen. Vor allem jedoch wollen wir auf die individuelle Ebene schauen: Kann sich Veränderung schneller vollziehen, als sie von Menschen bewältigt wird? Wie werden welche Veränderungen persönlich erlebt? Was wurde als Einschnitt empfunden und was nicht? Wieviel Veränderungen können Menschen verkraften? Je mehr sich tatsächlich verändert oder verändern muss, desto wichtiger ist die Frage, was Wandel im biografischen Kontext bedeutet. In diesem Komplementärmodul arbeiten wir mit einem sehr erfahrenen Personalmanager zusammen. Dr. Axel Klopprogge war Personalvorstand der MAN und hat viele Jahre als Führungskraft im Management von Firmen wie AIRBUS und DAIMLER gearbeitet. Er ist Gründungsmitglied des GOINGER KREISES e.V., eines Think Tanks von Personalmanagern und auch dort langjähriges Vorstandsmitglied. Aktuell arbeitet er als VISTAGE-CHAIR und begleitet eine Gruppe von ausgewählten CEOs von Unternehmen aus Bayern. VISTAGE ist nach eigenen Angaben "THE WORLD’S MOST TRUSTED CEO COACHING & PEER ADVISORY ORGANIZATION". Dr. Klopprogge interessieren Themen zur Zukunft von Arbeit, Personalmanagement sowie Innovation. Er hat hierzu vielfältig publiziert, auch Ergebnisse eines Komplementärmoduls im vergangenen Jahr. Gleiches ist jetzt wieder geplant. Unsere Ergebnisse werden also in Publikationen einfließen. Als promovierter Historiker blickt er kritisch auf scheinbare Allgemeinplätze. In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit der Wahrnehmung, die Veränderungsgeschwindigkeit in unserer Gesellschaft würde ständig zunehmen. Sprache: deutsch

Lunatic Festival 2024 - Organisation eines nachhaltig orientierten Festivals (Projektmanagement) I (Seminar)

Dozent/in: Marlene Troidl, Alexander Wall

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 19:45 | 18.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.102 Seminarraum
wöchentlich | Samstag | 10:00 - 18:00 | 21.10.2023 - 25.11.2023 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit 2003 als Social Entrepreneur im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Musik- & Kulturfestival mit Live-Künstler:innen aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet die praxis- und zielorientierte Planung des Open-Airs, unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei erlernen die Studierenden eine Bandbreite von Fertigkeiten aus der Praxis der Veranstaltungs- und Festival-Organisation und setzen diese - teils innerhalb von Führungspositionen - um. Durch ein ausgefeiltes Mentoring-Programm mit Praxispartner:innen und Wissenschaftler:innen wird die praktische Arbeit dabei stets reflektiert und weiterentwickelt. Das Seminar startet im Wintersemester und wird im Sommersemester 2024 fortgesetzt werden. Dabei werden die relevanten Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zielgerichtet erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den Teilnehmenden die Grundlagen für eine Nachbereitungs– und Überleitungsphase gelegt.

Moot Court - Verhandlungsführung vor Gericht (Seminar)

Dozent/in: Alexander Druckenbrodt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.10.2023, 14:15 - Fr, 20.10.2023, 19:00 | W HS 3 | W HS 3 im Roten Feld
Einzeltermin | Sa, 21.10.2023, 09:00 - Sa, 21.10.2023, 16:00 | W HS 3 | W HS 3 im Roten Feld
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 14:00 - Fr, 12.01.2024, 19:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 14:00 - Fr, 12.01.2024, 19:00 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 09:00 - Sa, 13.01.2024, 19:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 09:00 - Sa, 13.01.2024, 19:00 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: Über ein Semester hinweg wird den Teilnehmern in Zweierteams die Möglichkeit geboten, die Rolle eines Anwalts in einem Zivilprozess (Kläger oder Beklagter) einzunehmen. Dabei wird der Rechtsstreit durch Erstellung von Schriftsätzen in einem schriftlichen Vorverfahren vorbereitet. Die dort erarbeiteten Ergebnisse werden in einem abschließendem Hauptverhandlungstermin erörtert. Dort vertreten die Teilnehmer die Interessen ihres Mandanten in einem Rechtsstreit. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv auf das Geschehen Einfluss zu nehmen. Dies insbesondere durch die Auswertung und Einbeziehung von Beweismitteln. In einer Auftaktveranstaltung wird den Studierenden im Überblick vermittelt, worauf sie (sowohl aus Kläger- als auch aus Beklagtensicht) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Rechtsstreits zu achten haben und welche Formalitäten bei der Anfertigung von Schriftsätzen einzuhalten sind.