Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Außergerichtliche Streitbeilegung (Profil GRecht, Modul 4) (Seminar)
Dozent/in: Bernhard Hohlbein, Volker Stief
Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.010 Seminarraum | Gruppe A: 14-täglich ab 14.10.
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 21.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.010 Seminarraum | Gruppe B: 14-täglich ab 21.10.
Inhalt: Gelegentlich sind in der Praxis konfrontative Lösungen unvermeidlich. Vielfach sind jedoch alternative Streitbeilegungsmechanismen (neudeutsch: Alternative Dispute Resolution, ADR) langfristig zielführender. In dieser Veranstaltung werden wesentliche Grundgedanken des Zivilprozesses dargestellt sowie Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung erläutert, analysiert und im Rollenspiel erprobt. Vor dem Hintergrund ihrer Einbindung in das Rechtssystem gehören die (juristische) Verhandlungsführung, die gerichtsnahe Mediation (Güterichter), die private Mediation und das Schiedsverfahren zur ADR.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Basisprogramm Praxisphase (Projekt)
Dozent/in: Maik Adomßent
Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2024, 14:15 - Fr, 18.10.2024, 17:45 | C 12.009 Seminarraum | Einführungsworkshop: Praktika während Vorlesungszeit (Oktober-Januar)
Einzeltermin | Fr, 17.01.2025, 14:15 - Fr, 17.01.2025, 17:45 | C 12.015 Seminarraum | Einführungsworkshop: Praktika in der vorlesungsfreien Zeit (Februar-März)
Einzeltermin | Fr, 24.01.2025, 14:15 - Fr, 24.01.2025, 17:45 | C 12.009 Seminarraum | Abschlussworkshop: Praktika während Vorlesungszeit (Oktober-Januar)
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 14:15 - Fr, 25.04.2025, 17:45 | C 40.108 Seminarraum | Abschlussworkshop: Praktika in der vorlesungsfreien Zeit (Februar-März) / ACHTUNG: Termin liegt im folgenden Sommersemester 2025!
Inhalt: Das Basisprogramm Praxisphase besteht aus vier Bausteinen, die eine fachliche und überfachliche Reflexion der Praxisphase ermöglichen. Der Wechsel vom Studium ins Praktikum sowie die anschließende Rückkehr an die Universität werden dadurch optimal vorbereitet und begleitet. ACHTUNG: Eine nachträgliche Anrechnung eines bereits vollständig absolvierten Praktikums ist nicht möglich! Teilnahmevoraussetzung sind mindestens 4 Wochen Praktikum im Anschluss an den Einführungsworkshop. 1. Einführungsworkshop (Teilnahme obligatorisch) Der Einführungsworkshop mit den Lehrenden des Komplementärstudiums dient der Reflexion von Wissen und Erfahrungen. So entwickeln Sie im Workshop Perspektiven für die Praxisphase und erarbeiten eine Leitfrage. 2. Betreute Ausarbeitung einer Leitfrage Ziel der Leitfrage ist die Verknüpfung von theoretischen Inhalten des Studiums mit der Praxisphase durch Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung. Zur fachlichen Reflexion und weiteren Ausarbeitung Ihrer Leitfrage führen Sie zwei Gespräche mit dem Dozenten. Ein Gespräch sollte vor oder zu Beginn der Praxisphase geführt werden und ein weiteres zu deren Abschluss. Die Ausarbeitung Ihrer Leitfrage wird benotet (50%). 3. Reflexionsfragen vor, während und nach der Praxisphase Die Bearbeitung der Fragen sollen Ihnen helfen, Ihre Praxisphase in Bezug auf Ihr Studium zu reflektieren. Die Fragen sind in zwei Abschnitte unterteilt: Ihre Erwartungen im Vorfeld, Ihre Beobachtungen während der Durchführung und der Rückblick vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen nach dem Abschluss der Praxisphase. Die Bearbeitung wird bewertet und geht in die Benotung ein (20%). 4. Abschlussworkshop (Teilnahme obligatorisch) Durch die Präsentation Ihrer Ergebnisse im Abschlussworkshop nehmen Sie die Fragestellungen aus dem Berufsleben direkt wieder mit in Ihr Studium. Gleichzeitig überprüfen Sie die Zweckdienlichkeit von wissenschaftlichen Theorien in beruflichen Kontexten. So lassen Sie andere Studierende an Ihren Erfahrungen teilhaben und profitieren selbst von den Erlebnissen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen. Ihre abschließende Präsentation wird von den Lehrenden des Komplementärstudiums benotet (30%).
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Culture, sustainability, and intercultural communication: An international virtual-exchange project (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Jodie Birdman, Onur Cicek
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 15:45 - 16:15 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.146 Seminarraum | Aufbau/Vorbereitung
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 18:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.146 Seminarraum
Inhalt: In its Resolution “Transforming the World: the 2030 agenda for sustainable development”, the UN General Assembly said it envisages a world of “universal respect for human rights and human dignity, the rule of law, justice, equality and non-discrimination; of respect for race, ethnicity and cultural diversity; and of equal opportunity permitting the full realization of human potential and contributing to shared prosperity. […] We pledge to foster intercultural understanding, tolerance, mutual respect and an ethic of global citizenship and shared responsibility. We acknowledge the natural and cultural diversity of the world and recognize that all cultures and civilizations can contribute to, and are crucial enablers of, sustainable development.” Inspired by this grand vision, this course addresses the multifaceted relationships between culture and sustainability and highlights the importance of global citizenship and intercultural dialogue for building a more sustainable future for all. Students will participate in a virtual exchange with peers from universities outside Germany. In small, intermixed groups, they will develop projects exploring the role of culture as an enabler and driver of sustainability through local case studies. During these investigations, students will be supported by activities and information to facilitate intercultural, international work. Following the investigative phase, the students will turn their findings and commentary into a blog to increase the visibility of the topic to a wider audience. During the writing phase, students will receive feedback from English learners at another university in order to help them shape these blog entries to reach a non-expert readers. In the spirit of global citizenship education, the course encourages students to link the local to the global and the national to the international. In the same spirit, it also aims to promote intercultural understanding and dialogue. Students will be encouraged to reflect on their cultural identities and those of others, recognise socio-linguistic and cultural variations in communication styles, understand how cultural values might underlie different behaviours, learn to cope with ambiguity and adapt and be flexible in intercultural interactions. Here, a special emphasis will be placed on the communicative aspects of the peer feedback students will give and receive on their project work. Due to its focus on intercultural communication, the course is relevant for students who plan to study or spend time abroad and, generally, for those who envisage working in international teams. *NOTE* Class begins at 16:15. The room is blocked from 15:45 to allow time to set up technical equipment for the virtual exchange aspect. This course has 3 weekly SWS so that one can be dedicated to collaborative work. This is to facilitate finding collaborative time despite working in different time zones. Most weeks, class will take place for 90 minutes leaving time for groups to meet.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 3: Interkulturelle Kommunikation in der Praxis
Die LeadershipGarage Field Studies I (Seminar)
Dozent/in: Hannah Vergossen
Termin:
Einzeltermin | Mo, 14.10.2024, 14:15 - Mo, 14.10.2024, 19:45 | C 40.176 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 04.11.2024, 14:15 - Mo, 04.11.2024, 17:45 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 11.11.2024, 14:15 - Mo, 11.11.2024, 17:45 | W HS 2
Einzeltermin | Mo, 18.11.2024, 14:15 - Mo, 18.11.2024, 17:45 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.12.2024, 14:15 - Mo, 02.12.2024, 17:45 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.12.2024, 14:15 - Mo, 09.12.2024, 19:00 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.12.2024, 14:15 - Mo, 16.12.2024, 15:45 | C 25.021 Seminarraum
Inhalt: Wie sieht die Führung heute und in der Zukunft aus? Wie arbeiten wir heute zusammen? Welche Arbeitsprozesse werden sich grundlegend ändern? Was bedeutet das für die Führungskräfte von heute und von morgen? Die LeadershipGarage Field Studies erforschen moderne Führungsansätze und -praktiken, die darauf abzielen, den sich wandelnden Anforderungen und Dynamiken in Organisationen gerecht zu werden. Unser Seminarangebot ermöglicht es den Studierenden, bereits früh in ihrem Studium konkrete Führungsthemen und -anforderungen zu erkunden. Dabei geht es nicht nur darum, wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen und zu reflektieren, sondern auch darum, sie für die Praxis implementierbar zu machen. Hierfür fördern wir einen systematischen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und bearbeiten verschiedene Fragestellungen in Projekten, die in Zusammenarbeit jeweils mit einem Praxispartner aus einem Großunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen durchgeführt werden. Das Format umfasst die LeadershipGarage Field Studies I und II (I läuft jeweils im Sommer-semester, II im Wintersemester. Bei dem Besuch von I und II besteht für die Studierenden die Möglichkeit, zusätzlich ein Teilnahmezertifikat zu erhalten). Bei den LeadershipGarage Field Studies I steht der Zukunftsdialog ("Future Leadership Exchange") im Fokus. In einer Zeit des schnellen Wandels und der Unsicherheit erfordert erfolgreiche Führung mehr als nur die Bewältigung der Gegenwart. Hier geht es vielmehr um Perspektivenwechsel und Austausch, um theoretisches Führungswissen auf die komplexen Anforderungen der zukünftigen Praxis anzuwenden. Während die Studierenden ihre aktuellen Themen einbringen und Einblicke in die Erwartungen, Ansprüche und Werte der nächsten Generation von Führungskräften gewähren, teilen erfahrene Führungskräfte aus der Praxis ihre täglichen Herausforderungen und strategischen Überlegungen für die Zukunft. Um sich auf bevorstehende Themen einzustellen, wird "Futures Literacy" für Führungskräfte immer bedeutsamer. Zukunftskompetenz ermöglicht Führungskräften und Organisationen, sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Im Rahmen eines "Futures Literacy Laboratory" setzen sich die Studierenden im Dialog mit Führungskräften aus der Praxis mit zukunfts-relevanten Fragen rund um Führung intensiv auseinander und präsentieren ihre Zukunftsszenarien mündlich und schriftlich. Bei den LeadershipGarage Field Studies II liegt der Fokus auf der Durchführung einer Fallstudie ("Leadership Case Study"). Hierbei untersuchen die Studierenden eine reale Situation oder Herausforderung aus der Praxis von erfahrenen Führungskräften. Sie haben die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse direkt mit praktischen Szenarien zu verknüpfen und dabei Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Praxis zu gewinnen. Während dieses Prozesses lernen sie, praktische Führungsfragen auf wissenschaftliche Weise zu analysieren, komplexe Situationen zu bewerten und Lösungen zu finden. Anschließend präsentieren sie ihre Erkenntnisse entweder in einem Praxis-Booklet oder im Rahmen des Kongressformats LeadershipGarage Lounges, um sie für die Praxis nutzbar zu machen. Die LeadershipGarage Field Studies arbeiten eng an der Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Wir verknüpfen aktuelle Theorien aus der Führungsforschung mit praktischen Herausforderungen. Das Format bringt Studierende der Leuphana Universität mit Praxispartnern der LeadershipGarage zusammen: Die LeadershipGarage steht für aktuelles Wissen, voraus-schauende Forschung, Innovation und inspirierenden Dialog im Führungsbereich. Sie wurde 2014 von Prof. Dr. Sabine Remdisch gegründet und ist bis heute eine enge Forschungskooperation der Leuphana Universität mit namhaften Unternehmen aus verschiedensten Branchen (https://leadershipgarage.leuphana.de/). Die LeadershipGarage bietet ein Netzwerk für interessierte Führungskräfte mit Austausch, Konferenzen und Innovationsformaten. Unter dem Label „LeadershipGarage Tailor-made“ fokussiert sie ihre Kompetenzen auf maßgeschneiderte Ansätze und unterstützt Führungskräfte, die ihr Unternehmen nachhaltig vorab-ringen möchten, durch Co-Creation-Formate und zukunftsorientierte Lern- und Weiterbildungsangebote.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Einblicke in Körperfunktionen und deren Beeinflussung durch Sport anhand der Konzeption eines Group Fitness Kurses (Seminar)
Dozent/in: Saskia Poth
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 20.12.2024 | Gymnastikraum
Einzeltermin | Sa, 18.01.2025, 10:00 - Sa, 18.01.2025, 14:00 | Gymnastikraum
Einzeltermin | So, 19.01.2025, 10:00 - So, 19.01.2025, 14:00 | Gymnastikraum
Inhalt: Das Thema Gesundheit und Sport rückt in der heutigen Zeit vermehrt in den Vordergrund. Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die mehr über die Funktion und Wirkungsweise des Bewegungsapparats erfahren möchten. Die Teilnehmenden erhalten theoretische Einblicke in Körperfunktionen und deren Beeinflussung durch Sport und lassen ihr erworbenes Wissen in die Konzeption eines Group Fitness Kurses einfließen. Das Verständnis von anatomischen und medizinischen Grundlagen im Bereich Sport wird in vielerlei Hinsicht erläutert. Themen fokussieren unter anderem das Herz-Kreislauf-System, die Muskulatur von großen Muskelgruppen bis zur Tiefenmuskulatur, Faszien, den Rücken im Fokus, der Körpermobilität und dem Blick auf Hormone im Zusammenhang mit Stress. Dieser theoretische Hintergrund bildet die Basis und ermöglicht es den Studierenden, gezielte Übungen zu entwickeln, um beispielsweise bestimmte Muskelgruppen anzusprechen und gewünschte Ergebnisse zu erzielen. Die Studierenden erlernen zusätzlich die didaktischen Grundlagen der Kursgestaltung, einschließlich Übungswahl, Progression, Sicherheit und Motivationstechniken. Darüber hinaus wird ihnen vermittelt, wie Übungen und Kursstrukturen an individuelle Bedürfnisse und Einschränkungen der Teilnehmer*innen angepasst werden können, um eine sichere und effektive Teilnahme zu gewährleisten. Durch die Variabilität der Kurse können die Studierende unterschiedliche Kursformate kennen und praktisch erleben lernen, in denen die Theorie wie Herz-Kreislauf-System, Muskelaufbau, Fasziensystem, aber auch Stress und Entspannung eingearbeitet sind. Die verschiedenen Stundenbilder zeigen Stile wie Intervalltraining, Faszientraining, Hypertones Muskeltraining und Stretching.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
FÄLLT AUS: Firmentransformation nach Cradle to Cradle (Seminar)
Dozent/in: Michael Braungart
Inhalt: In einer Welt, in der die Ressourcen knapper werden und Umweltauswirkungen immer spürbarer werden, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nachhaltige Geschäftspraktiken zu entwickeln und umzusetzen. Cradle to Cradle (C2C) bietet einen innovativen Ansatz, der nicht nur auf Nachhaltigkeit abzielt, sondern auch auf die Schaffung positiver Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Cradle to Cradle, zu Deutsch "Von der Wiege zur Wiege", ist ein Konzept für eine ganzeinheitliche Kreislaufwirtschaft. Im Gegensatz zum traditionellen linearen Wirtschaftsmodell, bei dem Produkte nach ihrer Nutzungsdauer entsorgt werden, zielt C2C darauf ab, Produkte und Materialien in geschlossenen Kreisläufen zu halten. Das bedeutet, dass alle Materialien nach ihrer Nutzung entweder biologisch abbaubar sind und wieder in die Natur zurückgeführt werden können oder technisch wiederverwertet werden, ohne an Qualität zu verlieren. In diesem Seminar soll das C2C Konzept im Vordergrund stehen und gemeinsam soll erforscht werden, wie Unternehmen erfolgreich zu C2C transformiert werden können. Dabei werden Unternehmen, wie Zinq, Novotech oder Klimatex, eingeladen, welche C2C bereits erfolgreich implementieren.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Internship Major Psychologie (Praktikum) (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Roman Trötschel
Termin:
Einzeltermin | Di, 15.10.2024, 10:15 - Di, 15.10.2024, 11:45 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 21.01.2025, 09:00 - Di, 21.01.2025, 18:00 | C 40.606 Seminarraum
Inhalt: Internships provide students majoring in psychology with practical experience and help students gain insights into the ins and outs of working in the field. Although internships for psychology major vary depending on the work area and the employer, there are some elements that all students across positions share: students can gain professional skills that are difficult to learn in a classroom setting, and they are given opportunities to horn the knowledge learned at the university in internships. Importantly, these experiences allow students to see what takes place behind the scenes, which helps to smooth the transition from university work to a professional role. Internships provide students with references based on which they could deliberate which area they want to spend their careers in. Given this, in this seminar, we will discuss students’ experiences of their internships (e.g., whether did they do their internship? Why did they choose this internship? What was the motivation? What did they expect from the internship? What were the activities/tasks accomplished in the internship) and their reflections on their internships. Specifically, based on students’ internship experiences, we will discuss the transfer from theory to practice (e.g., was the knowledge gained from studies of psychology relevant during the internship? Did the knowledge help the students to understand or facilitate certain aspects of the internship? Did the knowledge open up intriguing perspectives or even enable students to put interesting suggestions into practice?) and the fulfillment of their expectations (e.g., did the internship meet students’ expectations? What did they learn and take with them? Did the internship influence their choice of career?). In the first meeting, we will discuss the administrative issues of the seminar, including course schedule and structure, expectations from and on students. In the second meeting, we organize a practice forum to discuss students’ experience of their internships, their feedback, and insights regarding the theory-practice transfer
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Kultur(en) der Nachhaltigkeit an Hochschulen (Seminar)
Dozent/in: Stefanie Meyer, Christian Thomas Scheiding
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 24.10.2024, 14:00 - Do, 24.10.2024, 17:00 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 28.11.2024, 14:00 - Do, 28.11.2024, 17:00 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 30.01.2025, 14:00 - Do, 30.01.2025, 17:00 | C 40.601 Seminarraum
Inhalt: Hochschulen sind in einer besondere Verantwortung, zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beizutragen. Deswegen begeben auch sie sich auf den Weg einer Nachhaltigen Entwicklung (NE). Dies geschieht angesichts bereits länger bestehender Notwendigkeiten und aktuell in Zeiten von Polykrisen. In der Hochschulpolitik wird betont, es brauche eine „Kultur der Nachhaltigkeit“ an Hochschulen. Im Seminar fragen wir daher: Was bedeutet „Kultur der Nachhaltigkeit“ für unsere Hochschule? In welchen Bereichen spiegelt sie sich wie wider? Wie können Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit an der HSX gestärkt werden, und wie können auch Studierende dazu beitragen? Die Lehrveranstaltung ist Teil des Forschungsprojektes KuNaH – Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen (https://kunah.de/). Das Verbundprojekt wird von fünf Hochschulen durchgeführt: Leuphana Universität Lüneburg, Freie Universität Berlin, Universität Tübingen, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, KIT Karlsruhe. Damit ist in diesem Seminar die Besonderheit gegeben, sich eng mit den Studierenden an den anderen Hochschulstandorten des Verbundprojektes auszutauschen und zu vernetzen (online). Zudem wollen wir in diesem Seminar Interventionen bzw. kleinere Projekte entwickeln, planen und auch durchführen, die die Kultur(en) der Nachhaltigkeit an den jeweils eigenen Hochschulstandorten fördert. Die Erfahrungen mit den kleinen Projekten/Experimenten werden vor dem Hintergrund der Transformationsforschung und Organisationstheorie ausgewertet und reflektiert, um über Nachhaltigkeitstransformation in Organisationen zu lernen
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Mentale Gesundheit in Krisen durch digitale Trainingsangebote stärken – von der Klimakrise bis Zukunftssorgen über Beruf und Familie (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum
Inhalt: Mentale Gesundheit in Krisen durch digitale Trainingsangebote stärken – von der Klimakrise bis Zukunftssorgen über Beruf und Familie Krisen können zu Ängsten und Sorgen führen, die für die Betroffenen das alltägliche Leben schwer machen und die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich einschränken können. Beispielhaft seien in diesem Zusammenhang Klimaangst als Reaktion auf die Klimakrise genannt, Ängste und Sorgen in Bezug auf kriegerische Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine oder Ängste und Sorgen bezüglich der beruflichen Existenz. Die COVID-19 Pandemie war gerade zu Beginn durch ein hohes Ausmaß von Unvorhersehbarkeit geprägt, ein Nährboden für die Entwicklung von Ängsten und Sorgen. Wenn Ängste und Sorgen so stark werden, dass sie für die Betroffenen erhebliches Leid verursachen und das alltägliche Leben deutlich einschränken, können sie die Kriterien für psychische Erkrankungen erfüllen. Die Generalisierte Angststörung ist eine psychische Störung, die oft als die „Sorgenkrankeit“ bezeichnet wird. Mit dem Online-Training get.calm and move.on wurde an der Leuphana ein digitales Training entwickelt, das Menschen während der COVID-19 Pandemie wirksam dabei unterstützen konnte, sich von Ängsten und Sorgen nicht lähmen zu lassen und zu einer Entlastung beizutragen. Die Symptome der Generalisierten Angststörung konnten merklich reduziert werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35051939/ In diesem Seminar geht es darum, das Online-Training get.calm and move.on für ausgewählte Krisen anzupassen. Das Training arbeitet mit virtuellen Beispielpersonen, sog. Personas, die die Übungen des Trainings bearbeiten und von ihren Erfahrungen berichten. Die Beispielpersonen sollen soziales Lernen ermöglichen (Lernen am Modell) und den Teilnahmenden am Training dadurch das Trainieren erleichtern. Die Arbeit mit Personas ist eine bekannte Methode aus der Softwareentwicklung, die in den letzten Jahren auch im Bereich der mentalen Gesundheit eingesetzt wird. Im Online-Training get.calm and move.on werden allgemeine Methoden zum Umgang mit Sorgen und Ängsten vermittelt, die durch die Gestaltung der Beispielpersonen für bestimmte Krisenkontexte angepasst werden können. In diesem Seminar werden zunächst die Grundlagen für Präventions- und Therapieangebote im Bereich Sorgen und Ängste erarbeitet. Kleingruppen haben dann die Möglichkeit für eine ausgewählte Krise, z. B. Klimakrise, verschiedene Beispielpersonen für das Online-Training get.calm and move.on zu entwickeln und im Hinblick auf ihre Qualität zu evaluieren. Voraussichtlich können die Anpassungen direkt in dem auf WordPress basierenden Trainingssystem vorgenommen werden. Dazu gehört die textliche Gestaltung, die Bildsprache und das Drehen und Einbinden von Videos. Die Inhalte liegen im Schnittfeld von gesundheitswissenschaftlichen Disziplinen (Klinische Psychologie und Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Public Health), Evaluationsforschung, Human-Computer-Interaction und Software-Engineering, Grafik & Design, Medizinrecht und Ethik. Dieses Seminar ist für alle von Interesse, die sich im Bereich der digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) auf Rezept (https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Aufgaben/DiGA-und-DiPA/DiGA/_node.html), oder digitalen Präventions- bzw. Gesundheitsförderungsangebote inkl. digitaler betrieblicher Gesundheitsförderung einarbeiten möchten (https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_bgf/leitfaden_praevention/leitfaden_praevention.jsp) Das im Seminar erarbeitete Projekt kann Grundlage für eine Qualifizierungsarbeit in der Abteilung für Gesundheitspsychologie sein.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Persönliche Verhaltensentwicklung (Seminar)
Dozent/in: Augustin Süßmair
Termin:
Einzeltermin | Mo, 21.10.2024, 09:00 - Mo, 21.10.2024, 12:15 | W 223 | Kick-off
Einzeltermin | Fr, 08.11.2024, 14:15 - Fr, 08.11.2024, 20:15 | W 122
Einzeltermin | Sa, 09.11.2024, 09:00 - Sa, 09.11.2024, 20:15 | W 122
Einzeltermin | So, 10.11.2024, 09:00 - So, 10.11.2024, 20:15 | W 122
Einzeltermin | Fr, 06.12.2024, 14:15 - Fr, 06.12.2024, 16:30 | W 130a Edulab | Reflexionsphase
Inhalt: Stand 09.03.2024 Liebe Studierende, das Seminar kombiniert online-Selbstlerneinheiten vorab und Präsenz-Einheiten am Blockwochenende. Die Online-videobasierten Lernmodule (in engl. Sprache) dienen der Vorbereitung des Blockwochenendes (analog zum Lesen eines Buches) und umfassen im Bereich der Verhaltensentwicklung die Themen: • Cooperation, Competition and Comparisons • Trust and Deception • Effective Communication and Feedback Und im Themenfeld zu Präsentationen im engeren Sinne: • Presentations: Speaking so that People Listen. Im Praxisteil werden Sie eigenständig • eine Präsentation (5 Minuten) vorbereiten, durchführen und selbst aufzeichnen sowie ggf. online hochladen und • einen online-basierten Persönlichkeitstest durchlaufen. Am Blockwochenende in präsenz werden Sie im Kern eine Kurzpräsentation vor Ihren Kommilitonen halten und Feedback hierzu erhalten und Ihren Kommilitonen konstruktives Feedback geben. Ein kurzes Motivationsschreiben von Ihnen hilft mir bereits vor dem Seminarbeginn Ihre Vorkenntnisse und Erwartungen bzw. Ihre Herausforderungen bei Präsentationen zu berücksichtigen und auch die individuelle Rückmeldung für Sie zu strukturieren. Viele Grüße Prof. Dr. Augustin Süßmair
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Rethink Textile Production – Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte für die Textilindustrie mit Hilfe von Produktionssimulation (Seminar)
Dozent/in: Gillian Guerne, Kristin Müller
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.11.2024, 10:00 - Sa, 09.11.2024, 15:00 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | So, 10.11.2024, 10:00 - So, 10.11.2024, 15:00 | C 12.107 Seminarraum
Inhalt: Die Lehrveranstaltung beinhaltet die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Produktionskonzepte am Beispiel der Textilindustrie. Anhand eines Planspiels erarbeiten die Studierenden verschiedene Konzepte zur Nachhaltigkeit in der Textilindustrie. Diese Konzepte werden mit Hilfe von Simulationsstudien untersucht und bewertet.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften