Externe Termine & Veranstaltungen
Schulungen des MMKH | Februar 2025 | online
Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B.
Workshop Kollaboration im Kontext Künstlicher Intelligenz | 11. Februar 2025 | 9-11 Uhr | online
Kollaboration ist eine Schlüsselkompetenz in einer vernetzten und zunehmend komplexen Gesellschaft. Künstliche Intelligenz eröffnet dabei völlig neue Gestaltungsherausforderungen und Möglichkeiten. Der interaktive Impuls wird von der Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor) gestaltet und der Austausch zum Thema angeregt.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz.
Webtalk Wie KI die Kommunikation und ihr Publikum verändert – und wie wir uns darauf vorbereiten müssen | 12. Februar | 18 Uhr | online
Die Volkswagenstiftung lädt zum Webtalk zur Diskussion über Kommunikation für und mit der Öffentlichkeit ein. KI-Systeme erzeugen multimediale Inhalte und lassen Chatbots Konversationen führen, die von menschlichen kaum zu unterscheiden sind. Mit diesen Instrumenten wird Desinformation betrieben, werden (Bundestags-)Wahlen beeinflusst. Zugleich ermöglichen sie es, Informationsangebote individueller und barrierefrei zu gestalten.
Mehr zur Veranstaltung und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Volkswagen Stiftung.
CHE talk feat | 18. Februar | 12-13 Uhr | online
Hochschulforum Digitalisierung: Kooperative Curriculumentwicklung – Sind Microcredentials die Zukunft? Diese Frage diskutieren Dr. Dominic Orr, der sich seit vielen Jahren mit der Zukunft der Hochschulbildung auseinandersetzt, sowie Lea Hildermeier und Inga Gostmann, Studierende der Universität Bielefeld und Digital Changemaker im Hochschulforum Digitalisierung.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).
Tagung EdCoN Learning Festival 2025 | 19. Februar | DHBW Heilbronn
Unter dem Motto „Ein Forum für Projekte, um gemeinsam die Lehre der Zukunft zu gestalten!“ lädt die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Bildungscampus Heilbronn zum Austausch und Netzwerken ein.
Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).
Barcamp (T)Räume für alle! | 21. Februar 2025 | 9-14 Uhr | online
Offen für alle! Doch welche (lern-) raumbezogenen Angebote sollte es dann folglich geben müssen? Wie genau sollten sie gestaltet werden, um diesem Anspruch annähernd gerecht werden zu können? Solche und ähnliche Fragen werden im Online-Barcamp, das die AG Lernräume der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert, bearbeitet.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI).
Veranstaltungsreihe NeL-AI-Week 2025
Im Rahmen der NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lädt das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein.
Informationen zum vielfältigen Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg.
Fachtagung der dghd | 24.-28. März 2025 | Frankfurt University of Applied Science
Unter dem Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" wird auf der kommenden Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) erkundet, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen gebraucht werden, um als Hochschuldidaktiker*innen Lehrende und Lernende bei der Gestaltung von transformativen und nachhaltigen Lehr-Lernkontexten zu unterstützen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Tagungs-Webseite.
Workshop Kreativität im Kontext Künstlicher Intelligenz | 27. März 2025 | 9-11 Uhr | online
Generative Sprachmodelle gestalten in Reaktion auf unsere Prompts stochastische Antworten. Kann mit diesem Ansatz Kreativität im Sinne von neu Denken entstehen? Dieser Frage wird mit vielen konkreten Beispielen und praktischem Ausprobieren, angeleitet von Nele Hirsch (eBildungslabor) nachgegangen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz.
Weitere Veranstaltungen und nützliche Tipps zu KI in der Lehre sowie Empfehlungen der Leuphana finden Sie auf den Webseiten des Lehrservice. Dort finden Sie neu auch Hinweise zu KI-Podcasts.