Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 2/25_1

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

wir haben festgestellt, dass die Links nicht funktioniert haben, daher haben wir den Versand des Newsletters wiederholt.

Vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana
  • Plattformen & Tools
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen
  • Sonstiges

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können Sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Ausschreibung „Freiraum 2026“

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) hat die neue Ausschreibung "Freiraum 2026" veröffentlicht. Hiermit möchten wir alle hauptamtlich Lehrenden dazu motivieren, eine Interessensbekundung einzureichen! 
Bitte beachten Sie, dass es für diese Ausschreibung ein Leuphana internes Verfahren gibt. Die Informationen wurden Ihnen über die Fakultätsverteiler zugestellt. Falls Sie eine entsprechende Mail nicht erhalten haben sollten, erkundigen Sie sich bitte bei der Geschäftsführung Ihrer Fakultät bzw. School. 
 

Kompaktprogramm „Lehre am Start“ – Jetzt anmelden“

„Lehre am Start“ ist ein dreimonatiges Weiterbildungsprogramm im Blended Learning-Format für Lehrende, die sich einen Einstieg in die Lehre an der Leuphana wünschen und derzeit eine eigene Lehrveranstaltung durchführen oder zeitnah planen. In kompakter Form erwerben Sie grundlegende hochschuldidaktische Kenntnisse für die Planung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen, Bewertung von Prüfungsleistungen sowie für Feedback und Kommunikation in der Lehre. Die Anmeldung ist bis zum 9. März 2025 geöffnet. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Lehre am Start
 

Erfolgreicher „Tag der Lehre 2025“

Wir freuen uns über einen sehr gelungenen „Tag der Lehre“ mit über 100 internen und externen Teilnehmenden. Hier finden Sie den Startseitenbeitrag zur Keynote von Prof. Dr. Anna Lindner. Weitere Dokumentationen und die Bereitstellung von Materialien erfolgen innerhalb der nächsten Wochen. Wir informieren über die Webseite und über unseren Newsletter.
 

Neue Webseite „Forschungsnahes Lehren und Lernen“

Der Lehrservice bietet auf einer neuen Webseite Informationen zu Zielen, didaktischen Ansätzen und Möglichkeiten der Umsetzung dieser Lehrmethode. Informieren Sie sich gerne auf der Webseite des Lehrservice unter „Lehre konzipieren“.
 

Neue Feedbackmöglichkeit zur Lehrveranstaltungsevaluation (LVE)

Das Team Q der Leuphana möchte die LVE bedarfsorientiert für Sie weiterentwickeln. Ab Januar 2025 haben Sie als Lehrperson die Möglichkeit, nach der Beantwortung der LVE Feedback zum allgemeinen LVE-Betrieb zu geben. Auch die Studierenden können am Ende der LVE ein Feedback zum Ablauf der Lehrveranstaltungsevaluation abgeben. Weisen Sie Ihre Studierenden gerne auf die zusätzliche Feedbackmöglichkeit hin.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite für Lehrveranstaltungsevaluation

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

#13 Aktivitätsabschluss in Moodle

Der Aktivitätsabschluss ist ein besonders nützliches Werkzeug, um die Mitarbeit Ihrer Studierenden im Blick zu behalten. In diesem Video erläutert die TH Augsburg die Funktion des Aktivitätsabschlusses in Moodle. Bitte beachten Sie, dass die Oberfläche des Moodle-Systems der Leuphana von der Darstellung im Video etwas abweicht – die Funktionalität ist aber gleich. 

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Workshopreihe zu KI-Kompetenzen für Lehrende

Die Reihe zu KI in der Lehre bietet Ihnen folgende spannende Themen: 

  • KI-unterstütztes studentisches Schreiben anleiten
  • Wie prompte ich richtig? – Theorie, Evidenz und Praxis
  • Wie KI-Tools helfen können Zeit zu sparen
  • Literaturrecherche mit KI
  • Medien für Tutorials und Lehre erstellen - mit KI!

Informieren Sie sich gerne auf unserer Webseite und melden Sie sich zum Workshop Ihrer Wahl an.

Aktuelle Informationen rund um das Thema „KI in der Lehre“ finden Sie jederzeit auf dem RocketChat Kanal ChatGPT-KI.
 

Leuphana Moodle Netzwerk: Themensitzung “Barrierearmut” | 11. Februar 2025 | 12:15-13:15 Uhr | online 

Am 11. Februar, 12:15-13:15 Uhr, trifft sich das Leuphana Moodle Netzwerk wieder. Dieses Mal wollen wir uns der Frage widmen, wie Barrieren in Moodlekursen abgebaut werden können. 

Die Runde bietet Lehrenden eine Plattform zum Austausch von Fragen, Ideen und Konzepten rund um Moodle. Eingeladen sind alle Interessierten – egal, ob Sie aktiv mit Moodle arbeiten oder (noch) nicht. 

Den Zugang zum Zoom-Raum sowie alle Informationen finden Sie im dazugehörigen Moodle-Kurs
 

Workshops zu Medienproduktion im Experience Lab

Das MIZ der Leuphana bietet im Rahmen des Experience Lab mehrere Veranstaltungen im Bereich der Medienproduktion an (in Präsenz): 

  • 04.02.2025 14:30-16:30 Uhr: Technische 3D-Modellierung für Einsteiger*innen - mit CAD
  • 10.02.2025 18:00-20:00 Uhr: VR Escape Klausurenphase - Virtual Reality zum Ausprobieren
  • 18.02.2025 14:30-16:30 Uhr: Die Welt des 3D-Drucks: Von der digitalen Idee zur greifbaren Realität

Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Experience Labs des MIZ und der Schulungs-Webseite.
 

Lange Nacht des Schreibens | 20. Februar 2025 | 16–22 Uhr | Campus Trafos (C 25)

Das Schreibzentrum der Leuphana bietet mit der Langen Nacht des Schreibens Impulse rund um das wissenschaftliche Schreiben, Motivation durch gemeinsames, strukturiertes Schreiben und Beratung zu allen Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten. Machen Sie Ihre Studierenden gerne auf das Angebot aufmerksam, aber auch Mitarbeitende der Leuphana sind willkommen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Schreibzentrums. Die Anmeldung erfolgt über myStudy.
 

Schreibmarathon | 24.-26. Februar 2025 | 10-17 Uhr bzw. 10-12.30 Uhr | Campus C5.012

Den Schwung der Langen Nacht kann zum Weitermachen während des Schreibmarathons genutzt werden. Studierende, aber auch Mitarbeitende der Leuphana, haben die Möglichkeit, intensiv an ihren Schreibprojekten zu arbeiten. Die Schreibberater*innen des Schreibzentrums sind die ganze Zeit vor Ort, um aufkommenden Hürden schnell und unkompliziert überwinden zu helfen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Schreibzentrums. Die Anmeldung erfolgt über myStudy.
 

Workshop Lernförderliches Bewerten | 28. Februar 2025 | 9-12:15 Uhr | Campus C7.019

Lehrende – besonders angesprochen ist die Gruppe der Lehrkräfte für besondere Aufgaben – erfahren, wie das studentische Lernen durch eine lernförderliche Gestaltung des Bewertungsgeschehens unterstützt werden kann. Die Teilnehmenden sind eingeladen, auf Basis eines Impulses der Referentin in einen kollegialen Austausch zu treten und die eigene Bewertungspraxis zu reflektieren. 

Mehr Information und Anmeldung finden Sie auf der Weiterbildungs-Webseite des Lehrservice.

Plattformen & Tools

Overlay-Funktion von Particify

Das Classroom-Resonse-System Particify bietet eine neue Funktion, durch die man das Tool direkt in den Workflow integrieren kann, z.B. in die Arbeit mit PowerPoint. Dadurch entfällt das Wechseln der Oberflächen. Für die Aktivierung wählt man die Funktion unter „Präsentieren“ aus, lädt eine App herunter, die man installiert. Für die Nutzung wählt man den Leuphana-Server und den jeweiligen Particify-Raum aus. Eine Beschreibung finden Sie auf der Webseite des Anbieters
 

Kanban Board Tool WEKAN

Die Anwendung WEKAN zur Erstellung und Nutzung von Kanban-Boards wurde Mitte Januar abgeschaltet. Alternativen zu Kanban Boards, wie z.B. das Kanban-Feature von Cryptpad finden Sie auf der Webseite des Lehrservice.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Verbundprojekt „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ nimmt Fahrt auf!

Der „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ dient durch die Beteiligung von 20 niedersächsischen Hochschulen und weiterer Partner als zentrale Plattform für Vernetzung und Expertise zu digitalen Technologien in Lehr- und Lernkontexten und fungiert als Keimzelle für die Erprobung und Integration neuer Technologien. Das Projekt wird von dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagen Stiftung gefördert. Die Leuphana ist an drei Teilprojekten beteiligt: 

  • Kooperation der Services im Bereich der Digitalen Lehre (kurz: Servicekooperation)
    Dieses Teilprojekt zielt auf die langfristige und standortübergreifende Zusammenarbeit der Services der niedersächsischen Hochschulen ab. Im Mittelpunkt stehen dabei der Aufbau gemeinsamer Beratungs-, Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote sowie die Erprobung digitaler Lerntechnologie und die Pilotierung innovativer Lehr- und Lernkonzepte.
  • KI in Studium, Lehre und Prüfungen
    Hauptanliegen dieses Teilprojektes wird das Erarbeiten einer KI-Policy für niedersächsische Hochschulen im Bereich Studium und Lehre sein. Darüber hinaus sollen relevante Entwicklungen im Bereich KI-Technologien beobachtet und Schulungen, Supportmaterial sowie Richtlinien erstellt werden.
  • Emerging Tech Lab
    Dieses Teilprojekt zielt darauf ab, innovative, potenziell disruptive Technologien frühzeitig zu erkennen und ihre Relevanz für Bildungs- und Arbeitsmarktkontexte zu erforschen. Das übergeordnete Ziel ist es, technologische Entwicklungen wie zuletzt bei OpenAI´s ChatGPT nicht unvorbereitet zu begegnen, sondern diese aktiv mitzugestalten.

Weitere Informationen über die federführende Rolle der Leuphana finden Sie auf der Webseite des „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“. Wir werden in unserem Newsletter weiter über die Ergebnisse der Projekte berücksichtigen. 

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulungen des MMKH | Februar 2025 | online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

Workshop Kollaboration im Kontext Künstlicher Intelligenz | 11. Februar 2025 | 9-11 Uhr | online

Kollaboration ist eine Schlüsselkompetenz in einer vernetzten und zunehmend komplexen Gesellschaft. Künstliche Intelligenz eröffnet dabei völlig neue Gestaltungsherausforderungen und Möglichkeiten. Der interaktive Impuls wird von der Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor) gestaltet und der Austausch zum Thema angeregt.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz.
 

Webtalk Wie KI die Kommunikation und ihr Publikum verändert – und wie wir uns darauf vorbereiten müssen | 12. Februar | 18 Uhr | online

Die Volkswagenstiftung lädt zum Webtalk zur Diskussion über Kommunikation für und mit der Öffentlichkeit ein. KI-Systeme erzeugen multimediale Inhalte und lassen Chatbots Konversationen führen, die von menschlichen kaum zu unterscheiden sind. Mit diesen Instrumenten wird Desinformation betrieben, werden (Bundestags-)Wahlen beeinflusst.  Zugleich ermöglichen sie es, Informationsangebote individueller und barrierefrei zu gestalten.

Mehr zur Veranstaltung und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Volkswagen Stiftung
 

CHE talk feat | 18. Februar | 12-13 Uhr | online

Hochschulforum Digitalisierung: Kooperative Curriculumentwicklung – Sind Microcredentials die Zukunft? Diese Frage diskutieren Dr. Dominic Orr, der sich seit vielen Jahren mit der Zukunft der Hochschulbildung auseinandersetzt, sowie Lea Hildermeier und Inga Gostmann, Studierende der Universität Bielefeld und Digital Changemaker im Hochschulforum Digitalisierung.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).
 

Tagung EdCoN Learning Festival 2025 | 19. Februar | DHBW Heilbronn

Unter dem Motto „Ein Forum für Projekte, um gemeinsam die Lehre der Zukunft zu gestalten!“ lädt die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Bildungscampus Heilbronn zum Austausch und Netzwerken ein. 

Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).
 

Barcamp (T)Räume für alle! | 21. Februar 2025 | 9-14 Uhr | online

Offen für alle! Doch welche (lern-) raumbezogenen Angebote sollte es dann folglich geben müssen? Wie genau sollten sie gestaltet werden, um diesem Anspruch annähernd gerecht werden zu können? Solche und ähnliche Fragen werden im Online-Barcamp, das die AG Lernräume der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert, bearbeitet. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI).
 

Veranstaltungsreihe NeL-AI-Week 2025

Im Rahmen der NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lädt das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein.

Informationen zum vielfältigen Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg
 

Fachtagung der dghd | 24.-28. März 2025 | Frankfurt University of Applied Science

Unter dem Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" wird auf der kommenden Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) erkundet, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen gebraucht werden, um als Hochschuldidaktiker*innen Lehrende und Lernende bei der Gestaltung von transformativen und nachhaltigen Lehr-Lernkontexten zu unterstützen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Tagungs-Webseite.
 

Workshop Kreativität im Kontext Künstlicher Intelligenz | 27. März 2025 | 9-11 Uhr | online

Generative Sprachmodelle gestalten in Reaktion auf unsere Prompts stochastische Antworten. Kann mit diesem Ansatz Kreativität im Sinne von neu Denken entstehen? Dieser Frage wird mit vielen konkreten Beispielen und praktischem Ausprobieren, angeleitet von Nele Hirsch (eBildungslabor) nachgegangen. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz.
 

Weitere Veranstaltungen und nützliche Tipps zu KI in der Lehre sowie Empfehlungen der Leuphana finden Sie auf den Webseiten des Lehrservice. Dort finden Sie neu auch Hinweise zu KI-Podcasts.

Ausschreibungen & Calls

Challenge #2a Didaktische Ideen für die Nutzung von KI 

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) lädt ein, sich mit Ideen an der nächsten Challenge zu beteiligen: Wie haben Sie bereits KI in Ihrer (Online-)Lehre konkret eingesetzt? Was hat gut funktioniert? Gab es “Aha” Erlebnisse?

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz.
 

CfP Konferenz Learning AID 2025

Die Learning AID (2.-3. September 2025) ist die inhaltlich spezialisierte Fachtagung rund um Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum. Fragen, die verhandelt werden sollen, sind z.B: Wie können Data Literacy und AI Literacy an Hochschulen gefördert werden? Wie können Learning Analytics oder KI praktisch in einer Lehrveranstaltung eingesetzt werden? Wie können Studierende an den Entwicklungen teilhaben und mitwirken? Bis zum 28. Februar 2025 können Sie sich beteiligen.

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite der Learning AID-Konferenz.
 

CfP TURN Conference 2025 in Darmstadt

Die TURN Conference (29.-30. September 2025) bringt die Perspektiven verschiedener Akteursgruppen zum Thema Lehren und Lernen zusammen. Sie ist ein gefördertes Projekt der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Die diesjährige TURN Conference steht unter dem Motto: „TURN to ACTION – Von der Konzeption zur Umsetzung zukunftsfähiger Lehrformen, Lernarchitekturen und Transferformate“. Bis zum 14. März 2025 können Sie sich beteiligen.

Mehr Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite der TURN Conference
 

CfP Journal für Allgemeine Didaktik

Zum Themenschwerpunkt „Allgemeine Didaktik und Künstliche Intelligenz (KI)“ sucht das Journal für Allgemeine Didaktik Beiträge. Bis zum 15. Februar 2025 können Sie sich beteiligen. 

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite des Klinkhardt-Verlags.
 

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) plant für die nächsten Ausgaben die folgenden Themen – die Calls finden Sie jeweils auf der Webseite der Zeitschrift.

  • Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre, Beiträge bis 06. Juni2025. Call zur ZFHE 20/3
  • New Models of the university: innovative structures, adaptive responses, and strategic behavior, Beiträge bis 06. Juni 2025 Call zur ZFHE 20/4
     

CfP fnma-Magazin: KI-Zugänge für Hochschulen

Gesucht werden Artikel, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Best-Practice-Beispielen, Anwendungen und Auswirkungen dieser vermutlich disruptiven Zukunftstechnologie rund um Hochschulen beschäftigen. Die neue Ausgabe des fnma-Magazins (Forum neue Medien in der Lehre Austria) wird am 21. März 2025 erscheinen. Bis zum 10. März 2025 können Sie sich beteiligen

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite des fnma-Magazins.

Publikationen

Gerold Brägger & Hans-Günter Rolff (Hrsg.) (2025): Handbuch Lernen mit digitalen Medien, 3. Aufl. Weinheim: Beltz (steht in der Leuphana Bibliothek als Online-Ressource zur Verfügung).
 

Uwe Fahr & Peter Riegler (2025): Digital gestützte Lehre. Innovative Konzepte zur digitalen und analogen Lehre an HochschulenWiesbaden Springer (Open Access).
 

Angelika Füting-Lippert (Hrsg.) (2024): Digitale Medien in Lehr-Lern-Konzepten der Lehrpersonenbildung in interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer (Open Access).
 

Sigrun Lehnert (2024): Selbstreguliertes Lernen in der Hochschulbildung: Strategien, Motivation, digitale Technologien und die Generation Z. Neues Handbuch Hochschullehre, Heft 118, S. 1-18. 
 

Vera Gehrs u.a. (2024): Future Skills: Warum? Was? Wie? Der Weg zur Future-Skills-Organisation (Open Access). Im Impulspapier des Stifterverbandes beschäftigen sich die Autorinnen mit dem Weg, den Bildungsorganisationen der drei Sektoren Schule, Hochschule und Arbeitswelt verfolgen können, um sich zu Future-Skills-Organisationen weiterzuentwickeln.
 

Marcus Pietsch & Dana‑Kristin Mah (2024): Leading the AI transformation in schools: it starts with a digital mindset. Education Tech Research Dev (Open Access).
 

Zeitschrift für Hochschulentwicklung (2024): Mit Digitalen Studienassistenzsystemen durchs Studium, Bd. 19 Nr. 4 (Open Access).
 

Magazin des Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) mit dem Themenschwerpunkt zu „Virtual Reality, Augmented Reality und XR – Zukunftstechnologien im Fokus“ (Open Access).
 

Stifterverband (2024): Future Skills-Charta. Wir stärken Kompetenzen für eine Welt im Wandel (Open Access).
 

Stifterverband (2025): KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen. Schlüssel zu einer Jahrhundertchance für Deutschland (Open Access).
 

Jan Mackensen (2025): KI-Analyse zeigt: Diese Skills sind bei Unternehmen gefragt (Blog des KI-Campus).
 

Johannes Koch (2025): Praktische Tipps für barrierearme OER: So werden Lehrmaterialien inklusiver (Blog des twillo-Portals).
 

Nele Hirsch (2025): Wie kann ich in Veranstaltungen sinnvoll eine Rolle als Impulsgeberin ausfüllen? Praxisideen für Lehrende (Blog des eBildungslabors).
 

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur: Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz

Sonstiges

Die Seminarapparate, Literaturzusammenstellungen von Dozent*innen für die Seminare des Wintersemesters 2024/25 werden ab dem 07. April 2025 aufgelöst. Falls Seminarapparate weiter bestehen bleiben sollen, schreiben Sie bitte bis zum 4. April 2025 an seminarapparate@leuphana.de Bitte nennen Sie dabei die Nummern der einzelnen Seminarapparate sowie ein genaues Datum, bis wann jeder einzelne Seminarapparat bestehen bleiben soll. 

Die neuen Seminarapparate für das Sommersemester 2025 können ab sofort beantragt werden. Bitte senden Sie hierzu ebenfalls eine E-Mail an seminarapparate@leuphana.de mit dem aktuellen Antragsformular. Dieses finden Sie, wie weitere Informationen auf der Webseite des Medien- und Informationszentrums (MIZ).

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.