Lehre und Betreuung

Lehre und Betreuung sind Teil des akademischen Portfolios auf allen Karrierestufen und benötigen gerade am Anfang neben einer intensiven Vorbereitung die Entwicklung didaktischer und pädagogischer Kompetenzen. Um Sie dabei zu unterstützen, bietet Ihnen die Leuphana differenzierte Angebote. Der Lehrservice hält neben zeitgemäßen Fortbildungsformaten Austauschmöglichkeiten und individuelle Beratung bereit. Zum Thema Betreuung finden Sie Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten bei der Graduate School und bei der Personalentwicklung für Beschäftigte in der Wissenschaft.

Lehre

Das Portal Lehre nimmt Ihre Fragen rund um die Planung, Gestaltung und Weiterentwicklung von Lehre und Prüfungen auf, inklusive Informationen zum aktuellen Thema KI in der Lehre. Angebote des Lehrservice umfassen Einzelveranstaltungen sowie strukturierte Programme, aktuell „Intercultural Teaching Competence“ und „Lehre am Start“. Auf Wunsch hilft eine Einzelberatung zu Ihren individuellen Fragen und Herausforderungen. Abonnieren Sie den Newsletter, um automatisch zu allen aktuellen Programmen, Ausschreibungen und Angeboten informiert zu bleiben. Nutzen Sie auch die Netzwerke für Lehrende des Lehrservice, um sich zur Portfolioarbeit oder Moodle-Nutzung in der Lehre auszutauschen.

Betreuung

Postdoktorand*innen ermöglicht die Promotionsordnung in den meisten Fakultäten bereits Erfahrung in der Betreuung von Promotionsstudierende zu sammeln. Formale Informationen zum Promotions- und Betreuungsmodell der Leuphana erhalten Sie gebündelt in der Graduate School. Hier können Sie sich über die Promotionskollegs und Ihre (mögliche) Rolle darin informieren sowie die individuell abzuschließende Betreuungsvereinbarung einsehen. Außerdem koordiniert die Graduate School das Master Komplementärstudium und das Promotionsstudium. Wenn Sie Interesse haben, sich mit inter- und transdisziplinären Veranstaltungen einzubringen, wenden Sie sich gern an die Graduate School.

Ansprechpersonen der Graduate School

  • Claudia Echelmeyer, M.A.
  • Dr. Anton Guhl

Führungskompetenzen

In Lehre und Betreuung stellen sich oft Fragen nach der eigenen Führungsrolle, dem Führungsstil und Aspekten von Führungsverantwortung. Darüber können Sie vertraulich mit der Personalentwicklung für Beschäftigte in der Wissenschaft sprechen sowie Workshop-Angebote nutzen, in denen Sie neben Impulsen von externen Expert*innen eine Austauschmöglichkeit im kleinen Kreis finden. Die Workshops finden Sie im aktuellen Veranstaltungsprogramm, das über die Seite der Personalentwicklung für Beschäftigte in der Wissenschaft abrufbar ist.

Ansprechperson der Personalentwicklung für Beschäftigte in der Wissenschaft

  • Dr. Hannah Jacobmeyer