Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

"Warum stehe ich immer in der falschen Schlange?" - Eine Ursachenerforschung mit der Warteschlangentheorie (1) (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Zur Modellierung der Abläufe werden in dieser Veranstaltung Warteschlangenmodelle genutzt. Diese Form der Modellierung hat sich in der Wissenschaft wie auch in der Praxis durchgesetzt und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Analyse von Abläufen: Angefangen von der Beschreibung von Vorgehensweisen bei der Auftragsbearbeitung in Unternehmen bis hin zur Kapazitätsplanung bei der Organisation von Veranstaltungen. Um die Modelle näher zu analysieren, wird das Programm "ARENA" genutzt.

Design Thinking in multidisziplinären Teams (Workshop)

Dozent/in: Claus Steinau

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.10.2010, 16:15 - Fr, 29.10.2010, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 30.10.2010, 10:00 - Sa, 30.10.2010, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 16:15 - Fr, 05.11.2010, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 06.11.2010, 10:00 - Sa, 06.11.2010, 17:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Design Thinking ist eine systematische Innovationsmethode, die in allen Lebensbereichen angewendet werden kann. Es ist eine Heuristik, die Verfahrensschritte vorgibt, welche sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen haben. In multidisziplinären Teams entfaltet sich ihr volles Leistungsspektrum, dies führt zu Ergebnissen jenseits des Üblichen. Wir werden uns diesmal um das Thema Unternehmensgründung im Internet kümmern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Studienleistung kann durch Kurzreferate und Kurzdokumentationen ersetzt werden. Nachdem klar ist wer drin ist, werde ich eine Info schicken.

Kommunikationstechniken: NLP, Transaktionsanalyse, themenzentrierte Interaktion (Seminar)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 21.02.2011, 14:15 - Mo, 21.02.2011, 15:45 | Raumangabe fehlt | Klausur
Einzeltermin | Mo, 28.03.2011, 14:15 - Mo, 28.03.2011, 15:45 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die unterschiedliche Sichtweise der Wirklichkeit der Menschen wird über Kommunikation abgeglichen. Dabei können Störungen auftreten, die sich möglicherweise zu Konflikten weiterentwickeln. In den letzten Jahrzehnten haben sich verschiedene Modelle entwickelt, die Kommunikationsstörungen transparent machen und ihren Ursachen nachgehen. Weiterhin wollen diese Modelle dazu beitragen, dass Menschen an einer verbesserten Kommunikationsfähigkeit arbeiten können. In diesem Kurs sollen verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt und anhand von Übungen näher gebracht werden. Diese Modelle sind hauptsächlich die Transaktionsanalyse (TA), das Neurolinguistische Programmieren (NLP), die Themenzentrierte Interaktion (TZI). Andere Modelle werden je nach Zeit ebenfalls angesprochen.

Kreativitätstechniken (Seminar)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 21.02.2011, 10:15 - Mo, 21.02.2011, 11:45 | Raumangabe fehlt | Klausur
Einzeltermin | Mo, 28.03.2011, 10:15 - Mo, 28.03.2011, 11:45 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur

Inhalt: Der Einsatz von Kreativitätstechniken eignet sich grundsätzlich für Problemlösungen. Durch spezielle Techniken kann die Kreativität einzelner Personen oder eines Teams geweckt und gezielt entwickelt werden. Kreativität entwickeln heißt, von gewohnten Denkpfaden und konventionellen, routinemäßigen Vorgehensweisen zur Überwindung von Problemen abzuweichen und so neue Lösungswege zu finden. Kreativitätstechniken eignen sich z.B. für Menschen, die mit ihrer beruflichen Tätigkeit zufriedener werden wollen, für Menschen, die sich gern selbständig machen möchten, aber noch keine richtige Geschäftsidee haben, für Unternehmen, die innerbetriebliche Probleme haben oder nach neuen Möglichkeiten suchen, z.B. ein neues Produkt entwickeln oder neue Absatzmärkte erschließen möchten. In diesem Kurs angebotene Kreativitätsmethoden sind z.B.: Brainstorming/Brainwriting, Mindmapping, morphologischer Kasten, Reizwort-Analyse, Synektik, Bionik, Mentale Provokation, Imaginationstechniken wie die Walt-Disney-Methode oder die Sechs-Hüte-Methode nach de Bono. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Einsichtnahme in die Tricks von Gedächtniskünstlern. Begleitend werden Präsentationstechniken eingeübt, z.B. der Umgang mit dem Flip Chart, mit der Metaplantechnik, die Moderationstechnik u.a. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Lehr-/Lernmethoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist eine regelmäßige Teilnahme Voraussetzung. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt.

Ma-Tech -Mentoring (Seminar)

Dozent/in: Brit-Maren Block

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.10.2010, 14:15 - Fr, 22.10.2010, 17:15 | V 00.114 Seminarraum | Volgershall
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 15:00 - Fr, 05.11.2010, 18:00 | V 00.114 Seminarraum | Volgershall
Einzeltermin | Mi, 23.02.2011, 15:00 - Mi, 23.02.2011, 18:00 | V 00.112 Hörsaal

Inhalt: Das Modul ist konzipiert als Mentoringangebot zwischen Studierenden und Schülerinnen/ Schülern der Sek. II an Gymnasien, die sich für mathematische und/oder technische Themenstellungen interessieren. Dabei gehen die teilnehmenden Studierenden mit jeweils 2 Schülerinnen/ Schülern des Gymnasiums Herderschule Lüneburg eine Mentoring-Beziehung ein. Nach einer Einführungsphase wird pro Gruppe ein individueller Projektplan entworfen und ein technisch/ naturwissenschaftliches Projektthema umgesetzt (Zielsetzung ist eine freie Themenwahl der jeweiligen Gruppe, die sich an den Interessen und Erfahrungen der Gruppe orientiert. Es können aber auch vorgegebene Themenvorschläge bearbeitet werden). In den projektbegleitenden Treffen werden fachliche und überfachliche Kompetenzen vertieft. Die Dokumentation der Zusammenarbeit erfolgt in einem Portfolio. Am Projektende werden die Projektergebnisse präsentiert.

Musikwelt - Qualitative Forschung in Niedersachsen (Seminar)

Dozent/in: Lutz Dollereder

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.10.2010, 14:00 - Fr, 22.10.2010, 16:00 | fällt aus !

Inhalt: Wir klären den Begriff der Weltmusik und beschäftigen uns mit musikalischen, historischen, soziologischen sowie wirtschaftlichen Fragestellungen zur Weltmusik. Im Anschluss werden die ethnografischen Grundlagenmethoden der qualitativen Forschung gelehrt und die Instrumente zur Erhebung von Daten besprochen. Hierzu zählen insbesondere Narrative Interviews, Teilnehmende Beobachtung und das Forschungstagebuch. Die Forschung beginnt mit der Recherche zum aktuellen Stand der Weltmusik in Niedersachsen. Aus dem sich hieraus generierenden Überblick über das Forschungsfeld entwickeln wir die Forschungsfragestellungen und legen das weitere Vorgehen zur gezielten Generierung von Daten fest: Mit welchen Institutionen treten wir in Kontakt? Wer eignet sich als Interviewpartner? Wo lässt sich am besten Teilnehmende Beobachtung praktizieren? Welche Exkursionen werden durchgeführt? Die anschließend im Feld erhobenen Daten werden transkribiert, kodiert und interpretiert, um unser Fazit bzw. die Theorie aus den Forschungsdaten heraus zu erlangen und zu dokumentieren. Eine solche Dokumentation bietet Handlungsempfehlungen für kulturpolitische Entscheidungsträger und die Szeneakteure selbst.

Projektmanagement (Seminar)

Dozent/in: Horst Kowalewski

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich – auf der ersten Ebene – mit den Einsatzgebieten, Ansätzen, Strategien, Methoden und Techniken des Projektmanagements. Auf der zweiten Ebene wird - am Beispiel ausgewählter Projekte, die zurzeit durchgeführt werden - die praktische Umsetzung von Projektmanagement begleitet, analysiert und evaluiert. Im laufenden Seminar werden die Methoden der Teamarbeit eingeübt und gepflegt.

Psychische Beanspruchung in der Arbeitswelt (Seminar)

Dozent/in: Nadine Kakarot

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Veranstaltung besteht aus einem Referateseminar (siehe Prüfungsleistung) und einer praktischen Übung (siehe Studienleistung). In der Praktischen Übung geht es um die Untersuchung einer messtheoretischen Fragestellung. Jeder Studiernde soll für die Dauer einer Woche nach jedem Tätigkeitsschritt seine psychische Anspannung (Indikator der psychischen Beanspruchung) skalieren. Gleichfalls wird täglich die subjektive Müdigkeit erfasst. Anhand der erhobenen Daten soll am Ende die Frage beantwortet werden mit welchem Wert der psychischen Anspannung die Müdigkeit am höchsten korreliert. Hierbei handelt es sich um eine grundlagenwissenschaftliche Fragestellung.

Quantitative Befragung zur Wahrnehmung des Klimawandels und seiner Folgen in der regionalen Bevölkerung (Raum Lüneburg) (Seminar)

Dozent/in: Christine Katz, Silke Kleinhückelkotten

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Gegenstand des Seminars sind Konzeption und Durchführung einer Bevölkerungsbefragung im Raum Lüneburg, folgende inhaltliche Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: - Wie steht die regionale Bevölkerung zum Klimawandel und seinen Folgen? - Wird der Klimawandel als Gefahr wahrgenommen – für sich selbst und/oder für andere? - Gibt es eine Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels und möglichen gesellschaftlichen oder persönlichen Anpassungsstrategien? In die Befragung soll mit dem Analyseansatz der „Lebensstile bzw. sozialen Milieus“ eine soziokulturelle Perspektive integriert werden, um Aussagen zu Einstellungsunterschieden zwischen verschiedenen Bevölkerungssegmenten treffen zu können. Das Seminar findet in enger Kooperation mit dem Verbundforschungsprojekt KlimzugNord statt. In diesem wird untersucht, welche Klimaänderungen auf die Metropolregion Hamburg zukommen und welche Handlungsnotwendigkeiten sich dadurch für die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure ergeben. Eine wichtige Aufgabe wird es sein, sowohl wichtige Akteure als auch die Bevölkerung im Allgemeinen für die Folgen des Klimawandels und für die Optionen zur Anpassung daran zu sensibilisieren. Die Ergebnisse der Befragung fließen in die Arbeiten zur Gestaltung von Bildungs- und Kommunikationsmaßnahmen zum Klimawandel und seinen Folgen im Rahmen von KlimzugNord ein.

Systemisches Coaching (Seminar)

Dozent/in: Boris Alexander, Martin Kreutzer

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.01.2011, 14:00 - Fr, 28.01.2011, 18:00 | W 302
Einzeltermin | Sa, 29.01.2011, 09:00 - Sa, 29.01.2011, 18:00 | W 302
Einzeltermin | So, 30.01.2011, 09:00 - So, 30.01.2011, 18:00 | W 302

Inhalt: Das Seminar "Systemisches Coaching" ist eine BLOCKVERANSTALTUNG und geht über 3 Tage (Fr 14-18 und Sa-So, je von 9-18 Uhr) und startet am Freitag, 28.1. um 14:00 Uhr: - Theoretische Hintergründe im Coaching - Modelle, Basisvariablen und Erfolgsfaktoren des Coachings (Kernelemente & Philosophie) - Unterschiede/Abgrenzung von Coaching zur klassischen Beratung, zur Psychotherapie, zur Supervision und Training - Ausgangspunkte und -bedingungen von Coachings - Fragetechniken und spannungsfreie Gesprächsführung - Wahrnehmungsverzerrungen und -beschränkungen - Agieren auf Sach- und Beziehungsebene - Rückmeldung und Feedback - Einzelne Coaching-Methoden im Überblick - Fallbesprechung: Ein kompletter Coaching-Auftrag

"Warum stehe ich immer in der falschen Schlange?" - Eine Ursachenerforschung mit der Warteschlangentheorie (2) (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Zur Modellierung der Abläufe werden in dieser Veranstaltung Warteschlangenmodelle genutzt. Diese Form der Modellierung hat sich in der Wissenschaft wie auch in der Praxis durchgesetzt und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Analyse von Abläufen: Angefangen von der Beschreibung von Vorgehensweisen bei der Auftragsbearbeitung in Unternehmen bis hin zur Kapazitätsplanung bei der Organisation von Veranstaltungen. Um die Modelle näher zu analysieren, wird das Programm "ARENA" genutzt. Um die Modelle näher zu analysieren, wird das Programm "ARENA" genutzt. Um die modellierten Petrinetze näher zu analysieren, wird das Programm "INCOME-SUITE" genutzt. Die INCOME-Suite ist eine umfassende Lösung zur Modellierung und Verwaltung von Geschäftsprozessen. Teil davon bildet der Process-Designer, mit dem dynamische Prozesse dargestellt, bewertet und simuliert werden können.

Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts (Seminar)

Dozent/in: Thomas Wein

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Anwendung der ökonomischen Methodik auf verschiedene Rechtsgebiete (öffentliches Recht, Zivilrecht, Strafrecht, Zivilprozess)

Experteninterview: Vielfach erprobt - wenig bedacht (Seminar)

Dozent/in: Heinrich Degenhart, Lars Holstenkamp

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: 1. Einordnung des Experteninterviews in die Methoden der empirischen Sozialforschung 2. Anwendung des Experteninterviews (Forschungsziel, Forschungsdesign; Expertenauswahl; Leitfadenerstellung; Datenerhebung/ Interviewdurchführung; Datenauswertung) 3. Anwendungsübungen zur Finanzierung von Fotovoltaik-Projekten

Fallstudien zum nachhaltigen Unternehmertum (Seminar)

Dozent/in: Florian Lüdeke-Freund, Dimitar Zvezdov

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 123
Einzeltermin | Mo, 13.12.2010, 08:15 - Mo, 13.12.2010, 11:45 | W 123
Einzeltermin | Mo, 10.01.2011, 08:15 - Mo, 10.01.2011, 11:45 | W 123

Inhalt: -------------------------------------------------------------------------- *HINWEIS* Das Seminar wird grundsätzlich auf Deutsch stattfinden. Die Beschreibung in MyStudy ist auf Englisch, um der Literaturlage gerecht zu werden: Im Kurs wird hauptsächlich englische Literatur verwendet. Referate/Hausarbeiten können entweder auf Deutsch oder Englisch gehalten/erstellt werden. -------------------------------------------------------------------------- Background Against the background of omnipresent global crises and concrete social and ecological challenges entrepreneurs have to integrate economic, environmental and social/societal issues into their businesses. Formulas like sustainability management and corporate social responsibility need to be realized based on specific entrepreneurial skills that are often not provided in general economic curricula. Therefore, management schools are increasingly integrating such issues into their teaching and research. Future managers as well as members of private and public organizations will increasingly face topics like climate change, poverty, labour standards and human rights. Hence, education needs to reflect these tasks methodically and has to create a broad understanding of creating value in terms of the creation of economic capital, developing social and preserving natural capital. Case studies can be adequate tools to learn on different levels and from different perspectives. Using case study approaches as research and teaching methods confronts students with complex and multi-faceted problems that have to be identified, analysed and possibly solved. Concentrating on specific real-life cases helps to understand the complexity of entrepreneurial tasks in the context of sustainability challenges. Objectives and Competence The consulted cases help to explore opportunities and pitfalls which entrepreneurs are facing as their businesses tackle sustainability issues. A central learning objective is to understand how individual and organizational values and basic assumptions impact business performance. Case studies are important tools for the creation of corresponding, far-reaching and sensitive research and learning processes. Researchers and students have to deal with exactly the kinds of decisions and dilemmas entrepreneurs are confronted with in their every day businesses. In this reflection, the methodical skills of researchers and students are systematically challenged.

Fotografie - Medium zwischen Dokumentation und Manipulation. Methoden Visueller Kommunikation. (Seminar)

Dozent/in: Claudia Jonischkies

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 27.10.2010 - 04.02.2011 | C 22.0 Kunst | Gender Diversity Studies
Einzeltermin | Sa, 11.12.2010, 10:00 - Sa, 11.12.2010, 18:00 | C 22.0 Kunst

Inhalt: Das Medium Fotografie ist in (fast) allen gesellschaftlichen Bereichen gegenwärtig, bewegt sich zwischen vermeintlich objektiver Darstellung in der Abbildung von „Realität“, subjektiver Manipulation, individueller Alltagsästhetik und ist in allen Erscheinungsformen ein unsere Gesellschaft prägendes Mittel der Kommunikation. In dem Seminar werden eigene Fotoserien zu verschiedenen Themenbereichen praktisch-experimentell entwickelt und und vor einem kulturgeschichtlichen / kunstgeschichtlichen Hintergrund reflektiert. Begleitend dazu eine Einführung in formal-ästhetische Aspekte der Fotografie, wie z.B. Bildanalyse, Bildaufbau, Bildbeleuchtung, illustriert an Beispielen aus der Geschichte der Fotografie. Im Mittelpunkt des Seminars steht, Fotografie besonders von ihrer Intention und ihrer Funktion her zu begreifen und in Anlehnung daran, eigene Fotoserien zu entwickeln. Themenbeispiele: - Handy-Fotos, Spontanfotografie im Alltag, ein allgegenwärtiges Medium. - Fotografie als vorgreifende Erinnerung, ein Rohstoff der Erinnerung, ein Medium des persönlichen Ausdrucks. Fotografie als Mittel der eigenen Selbstvergewisserung (z.B. Reisefotos, Familienfotos etc.). - Fotografie als Mittel der Dokumentation eines Sachverhaltes, der Beweis- und Spurensicherung. - Fotografie als Bilderzählung - inszenierte Fotografien, mit zuvor festgelegter Aussageabsicht, einem vorweg geplantem Bildaufbau. Die teilnehmenden Studierenden sollten über eine der nachfolgenden Möglichkeiten Fotos herzustellen verfügen: Handy mit Fotofunktion oder Digitalkamera oder Fotoapparat für analoge Fotografie. (Es sind keine fotografischen Vorkenntnisse oder besonders hochwertig Fotoapparate erforderlich.)

Modulare Programmierung für Maschinen und Anlagen (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 19:45 | 22.10.2010 - 12.11.2010 | Raumangabe fehlt | der CAD-Raum zusätzlich für Übungen
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 19:45 | 22.10.2010 - 12.11.2010 | V 01.117 Labor | in den ersten vier Wochen des Semesters
wöchentlich | Samstag | 09:00 - 16:00 | 23.10.2010 - 13.11.2010 | V 01.117 Labor | in den ersten vier Wochen des Semesters plus ein Termin nach Absprache
wöchentlich | Samstag | 09:00 - 16:00 | 23.10.2010 - 13.11.2010 | Raumangabe fehlt | der CAD-Raum zusätzlich für Übungen

Inhalt: Diese Vorlesung und Übung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erstellung eines Pflichtenheftes für die automatische Steuerung von Maschinen, Linien von Maschinen oder kompletten Anlagen. Das Anwendungsfeld umfasst das gesammte Spektrum der uns umgebenden technischen Anlagen, wie Produktionsanlagen, kommunale Ver- und Entsorgungseinrichtungen sowie Leitsysteme bis hin zu aufwendigen Entertainmantsystemen. Am Beispiel des Industriestandards ISA-88.01 und der OMAC PackML Zustands- und Datenmodelle wird die Vorgehensweise beispielhaft erläutert: - Equipment und Control Module zur Steuerung der Ein- und Ausgänge - Prozeduren zur Überwachung und Koordination der Module - Datenstrukturen als Interface zwischen Prozeduren und Modulen - Zustandsmodelle zur Beschreibung des Maschinen- bzw. Anlagenverhaltens.

Statistik mit SPSS (Seminar)

Dozent/in: Rafael Rucha, Bettina Scherg

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 09:45 - Fr, 05.11.2010, 12:15 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 13:00 - Fr, 05.11.2010, 20:00 | C 7.111
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 13:00 - Fr, 05.11.2010, 20:00 | C 7.114
Einzeltermin | Sa, 06.11.2010, 10:00 - Sa, 06.11.2010, 12:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.11.2010, 12:00 - Sa, 06.11.2010, 18:00 | C 7.111
Einzeltermin | Sa, 06.11.2010, 12:00 - Sa, 06.11.2010, 18:00 | C 7.114

Inhalt: Die Veranstaltung "Statistik mit SPSS" wendet sich an Studierende, die bereits über Statistikkenntnisse verfügen (Statistik I und II), jedoch werden keine Vorkenntnisse in dem Programm vorausgesetzt. Zunächst werden daher grundlegende Routinen wie Dateneingabe und Datentransformation vorgestellt und eingeübt. In einem zweiten Teil sollen Methoden der deskriptiven Statistik mit Hilfe des Programms und die Erstellung einer graphischen Präsentation der Ergebnisse vorgestellt werden. Den Abschluss bilden Anwendungen des Programms aus dem Bereich der schließenden Statistik. Die Studierenden lernen, verschiedene Testverfahren, lineare und logistische Regressionen sowie weitere multivariate Analysen mit Hilfe von SPSS durchzuführen.

Strukturieren, Analysieren, Präsentieren mit integrierten IT-Werkzeugen (Seminar)

Dozent/in: Ulrich Langenkamp

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: In der Veranstaltung werden Methoden und Arbeitstechniken zum Organisieren und Strukturieren von Daten, zur Analyse und graphischen Aufbereitung quantitativer Daten und zur Präsentation von Arbeitsergebnissen vermittelt.

The Book of Proofs (Seminar)

Dozent/in: Dieter Riebesehl

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Paul Erdös liebte es, über das Buch zu sprechen, in welchem Gott die perfekten Beweise sammelt. Aus dieser Idee entstand ein Buch, geschrieben von irdischen Mathematikern, welches eine Vielzahl eleganter, aber einfacher Beweise zur Lösung verblüffender mathematischer Probleme enthält. Viele der Probleme haben anwendungsnahe Ursprünge, berühren aber zentrale Methoden, die in der gesamten Mathematik und darüber hinaus eine wichtige Rolle spielen. Dennoch ist der mathematische Apparat nicht groß und meist mit schulischen Mitteln zu bewältigen. Dieses Seminar wird diese Methoden, aber auch die zugehörige Problemgeschichte, die Geschichte der Menschen, die damit befasst waren und deren Bedeutung für Wissenschaft und Kultur zum Inhalt haben. Natürlich sollen auch ”richtige“ Beweise gezeigt werden, aber, wie es auch im ”Buch“ vorgesehen ist, auf einem Niveau, dass auch von Laien bewältigt werden kann. Verwendet wird das "Buch der Beweise" in der deutschen Übersetzung und neuesten Auflage. Weitere Informationen, insbesondere zum Ablauf und zu möglichen Themen, finden Sie im Material zu dieser Veranstaltung unter mystudy. Wenn Sie einmal erleben wollen, was Mathematiker wirklich bewegt und was Mathematiker in der Gesellschaft bewegen können, dann sind Sie hier richtig. Themenauswahl: • Hilberts Hotel • Eulers Polyederformel • Das Schubfachprinzip • Gut genug gemischt? • Wie man ein Museum bewacht • Freunde und Politiker

Wissenschaftliche Aspekte des Jonglierens (Integrierte Veranstaltung)

Dozent/in: Peter Niemeyer

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | fällt aus !

Inhalt: Seit Anfang den 1980er Jahre ist das Jonglieren Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Neben naheliegenden physikalischen Fragestellungen (etwa: wieviele Hände brauche ich um n Gegenstände bei gegebener Deckenhöhe und Wurffrequenz jonglieren zu können) hat sich vor allem die Klassifikation von Jonglier-Mustern (Kaskade, Shower, Mills Mess, etc.) als interessante Fragestellung erwiesen, zu deren Lösung verschiedene für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen interessante Konzepte entwickelt wurden (z.B. Juggling-Sequences, Site-Swap-Notation, Junggling-State-Graphs). In diesem Seminar sollen zunächst die wesentlichen Ergebnisse anhand der Originalquellen erarbeitet, und anschließend auf praktische Jonglier-Probleme angewendet werden. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, soll auch der Praxistransfer nicht zu kurz kommen: es wird (auch) jongliert! Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an: - jonglierbegeisterte Studierende, die eine neue (wissenschaftliche) Perspektive auf ihr Hobby finden möchten - interessierte nicht-Jongleure, die an einem schönen, praktischen Beispiel die Entwicklung mathematischer Modelle kennenlernen möchten - mathematisch-interessierte Studierende, die ungewöhnliche Anwendungsbeispiele zu bekannten mathematischen Theorien (etwa Markov-Ketten oder Artins Zopfgruppen) kennenlernen möchten. Alle erforderlichen mathematischen Grundlagen werden im Rahmen der Veranstaltung erarbeitet. Einführende Literatur: • Magnusson, B.; Tiemann, B.: The physics of juggling, Physics Teacher 27 (1989) 584-589. • Shannon, C.E.: Scientific Aspects of Juggling in Claude Elwood Shannon: Collected Papers, pp. 850-864, IEEE Press, 1993. • Beek, J.P.; Lewbel, A.: The science of juggling, Scientific American, 1995, 92-97 • Buhler, J.; Eisenbud, J.; Graham, R.; Wright, C.: Juggling Drops and Descents, American Mathematical Monthly 101, (no. 6) 1994, 507 - 519. • Polster, B.: The Mathematics of Juggling, Springer, New York, 2003