Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Aktuelle Methoden der empirischen Bildungsforschung (Seminar)

Dozent/in: Marcus Pietsch

Termin:
Einzeltermin | Mi, 08.04.2020, 14:15 - Mi, 08.04.2020, 16:00 | intern | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 08.05.2020, 14:15 - Fr, 08.05.2020, 18:00 | C 40.162 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 09.05.2020, 10:00 - Sa, 09.05.2020, 16:00 | C 40.162 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 05.06.2020, 14:15 - Fr, 05.06.2020, 18:00 | C 40.220 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 06.06.2020, 10:00 - Sa, 06.06.2020, 16:00 | C 40.220 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 03.07.2020, 14:15 - Fr, 03.07.2020, 18:00 | C 40.176 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 10:00 - Sa, 04.07.2020, 16:00 | C 40.176 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Die Studierenden sollen aktuelle Methoden der empirischen Bildungsforschung kennenlernen. Dabei werden Fragen zu hierarchisch-geschachtelten Daten, zur Modellierung probabilistischer Testmodelle (IRT), zum Umgang mit fehlenden Werten sowie die Idee der Generalisierbarkeitstheorie behandelt. Hierzu werden zuerst die statistischen Grundannahmen der jeweiligen Methoden und Modelle vorgestellt, bevor anschließend praktische Übungen mithilfe der Software MPLUS, SPSS, und ConQuest (sowie ggf. R) durchgeführt werden.

Coaching as a Method for Personal Development (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.04.2020, 08:15 - Fr, 17.04.2020, 13:45 | intern | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 24.04.2020, 08:15 - Fr, 24.04.2020, 13:45 | C 40.220 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 15.05.2020, 08:15 - Fr, 15.05.2020, 13:45 | C 40.220 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 12.06.2020, 08:15 - Fr, 12.06.2020, 11:45 | C 40.220 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 19.06.2020, 08:15 - Fr, 19.06.2020, 11:45 | C 40.220 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 26.06.2020, 08:15 - Fr, 26.06.2020, 09:45 | C 40.175 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: The seminar will convey the theoretical basis and practical skills on the topic of ‘Coaching’. It will discuss the varying theories of coaching and work on implementation in businesses. It will introduce the processes, content, and methods of a structured coaching process. While the practical section tests and reflects upon central coaching methods (questioning techniques, perspective adoption, active listening, behavioral observation, feedback techniques, etc.). Through self-reflection, participants will gain new and effective impulses in dealing with others and themselves, and can raise their own personal potential.

Complexity economics (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Paola D'Orazio

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.05.2020, 15:00 - Fr, 29.05.2020, 19:00 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 30.05.2020, 09:00 - Sa, 30.05.2020, 17:00 | C 40.146 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 03.07.2020, 14:30 - Fr, 03.07.2020, 18:30 | C 3.120 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 09:00 - Sa, 04.07.2020, 17:00 | C 3.120 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Agent-based computational economics (ACE) has been the subject of considerable interest as an interdisciplinary tool for investigating economic and environmental-related issues. Models that rely on this approach emphasize the “micro to macro” link because it allows the explicit representation and analysis of the interaction among individual agents as well as between agents and the economic environment. The course will provide an introduction to the concepts of economic complexity, behavioral heterogeneity, and interaction used in the Agent-based computational approach. Furthermore, it will compare the ABM approach to the mainstream macroeconomic general equilibrium models, and provide further insights into the Behavioral Economics revolution. Special attention will be devoted both to methodological and practical aspects of the complexity approach. A step-by-step introduction of essential ABM building blocks will be presented in order to enable students to gain the necessary knowledge to construct their models and perform simulations using the R Software. This course can be offered within the “inter- und transdisziplinäre Persepktive” as well as the “sozialwissenschaftliche” perspective of the “Komplementärstudium Bachelor.”

Design Thinking (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.04.2020, 14:00 - Fr, 17.04.2020, 18:00 | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 18.04.2020, 09:00 - Sa, 18.04.2020, 20:00 | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | So, 19.04.2020, 09:00 - So, 19.04.2020, 20:00 | digitale Veranstaltung

Inhalt: The seminar provides theoretical foundations and practical competencies from the field of “Design Thinking”: -Design Thinking Model -Process Steps -Repertoire of Methods -Work Materials -Communication of Results -Frameworks The students will take part in a small innovation exercise and experience how ideas are created as well as how to successfully interact with one another. They will see how prototypes contribute to solving problems and why focusing on the customer is central to success. By participating, students will get a clear idea of how design thinking can drive a positive culture of entrepreneurial thinking.

Diskurs, Visualität und Macht: Methoden poststrukturalistischer Bildanalyse (Seminar)

Dozent/in: Benjamin Heidrich

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 08.04.2020 - 08.07.2020 | C 11.319 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Die sozialwissenschaftliche Diskursforschung untersucht die soziale Konstruktion und Verbreitung von Wissen sowie davon ausgehende Wirklichkeits- und Machteffekte. Die damit angesprochene Herstellung von Realität erfolgt zu einem nicht unerheblichen Teil sprachlich, weshalb die meisten Diskursanalysen auch als Textanalysen angelegt sind. Allerdings werden Diskurse auch durch andere, etwa bildliche Formen (re-)produziert. Deshalb verwundert es nicht, dass Visualität in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Diskursforschung gerückt ist. Dieser Entwicklung trägt das Seminar Rechnung, indem es sich dem Thema Visualität aus der Perspektive der poststrukturalistischen Diskurs- und Hegemonietheorie Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes nähert und dabei auch die vielfach möglichen, multimodalen Beziehungen zwischen Bild und Text berücksichtigt.

Empirische Sozialforschung: Stichprobenrekrutierung, Datenerhebung und Fragebogengestaltung für universitäre Projekte wie z. B. Abschlussarbeiten (Seminar)

Dozent/in: Gerd Meier

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 40.146 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Liebe Studierende, das Seminar wird, solange die Universität wegen der Corona-Pandemie geschlossen bleibt, als Online-Kurs mit Hilfe der Zoom-Plattform angeboten. Die Termine werden nicht verändert. Sie erhalten eine Mail zur Einwahl in die Lehrveranstaltung an die Adresse, die in der Anmeldung angegeben ist. Die gewerbliche Umfrageforschung erfordert für repräsentative Studien erheblichen personellen und finanziellen Aufwand, den Hochschulen oft nicht leisten können, obwohl sie Fragestellungen der empirischen Sozialforschung bearbeiten. Die Studierenden lernen Methoden der Empirischen Sozialforschung kennen, die auch unter universitären Bedingungen insbesondere bei Abschluss- oder Hausarbeiten zum Einsatz gelangen können, z. B. die Stichprobenrekrutierung und Befragung mit Hilfe von Online-Methoden. Dabei lernen Sie Schwächen zu erkennen und Erkenntnisgrenzen eigener Studien zu diskutieren. Sie können veröffentlichte Studien hinsichtlich ihrer Gültigkeit und Generalisierbarkeit beurteilen.

Erhebung qualitativer Daten durch Interviews (Seminar)

Dozent/in: Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.04.2020 - 08.07.2020 | C 5.019 Seminarraum | Zoom

Inhalt: Das Interview im Kontext der empirischen Sozialforschung - Kommunikationsmodell - Design und Prozess qualitativer Forschung - Feldphase bzw. Feldphasenvorbereitung - Die Kunst des Fragens - Leitfadeninterview - Experteninterview - narratives und exploratives Interview - Gruppendiskussionen - Feldforschung

Grundlagen der Volkswirtschaft (Vorlesung)

Dozent/in: Thomas Huth

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C HS 5

Inhalt: -Grundfragen der Wirtschaftsordnung -Konsequenzen von Arbeitsteilung und -Geldgebrauch -Funktionsweise von Märkten -Marktformen -Geld-und Finanzsystem -Beschäftigung, Verteilung, Wachstum -Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Heal the World: Nachhaltigkeit im Spiegel populärer Musik (Seminar)

Dozent/in: Thorsten Philipp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 08.04.2020 - 10.07.2020 | C 40.501 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Als Indikator gesellschaftlichen Wandels und als Instrument der Mobilisierung spielen Pop- und Rockmusik seit den 1960er Jahren eine zentrale Rolle in der Verarbeitung von Risiko-, Gefahren- und Niedergangswahrnehmungen und in der Neuaushandlung von Machtkonstellationen. Wie stellt sich diese Dynamik im Blick auf den Nachhaltigkeitsdiskurs dar, der spätestens seit den Alarmrufen "Grenzen des Wachstums" (1972) und "Global 2000" (1980) zum prominenten Theorienpool populärer Kultur avanciert? Das Seminar untersucht Popmusik als vorpolitischen Alltagscode und als Spiegel der Wertediskussion im Streit um Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz, Suffizienz und Postwachstum. Indem sie Naturräume und -bilder unentwegt neudefinieren, dienen Popsongs nicht nur der Selbstvergewisserung ökologisch inspirierter Protestgruppen; sie sind ebensosehr Erinnerungsspeicher der „Ära der Ökologie“ (Joachim Radkau), als sie Mensch-Umwelt-Verhältnisse klanglich und narrativ verarbeiten. Als Ausdruck und Agens von Macht ist sie ein entscheidender Faktor ökologischer Krisendynamik. Die Lehrveranstaltung operiert an der Schnittstelle politik-, literatur-, musik- und medienwissenschaftlicher Perspektiven und diskutiert ausgewählte Beispiele der Popmusik in ihren Nachhaltigkeitsbezügen. Methodische Analyseverfahren der politischen Kommunikation und der Intermedialität werden auf ihre Funktionalität und ihre Grenzen befragt. Die Seminar wird ausschließlich online durchfgeführt.

Introduction to Data Analysis using Stata (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Stefan Kruse

Termin:
Einzeltermin | Mo, 04.05.2020, 18:15 - Mo, 04.05.2020, 19:45 | C 40.255 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 26.06.2020, 14:15 - Fr, 26.06.2020, 18:00 | C 12.001 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 27.06.2020, 10:00 - Sa, 27.06.2020, 18:00 | C 12.006 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 03.07.2020, 14:15 - Fr, 03.07.2020, 18:00 | C 9.102 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 10:00 - Sa, 04.07.2020, 18:00 | C 9.102 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: The course provides an overview of the epistemological and methodological basis of empirical social research and its application using the statistical software package Stata. Based on the logic of social inquiry and recurrent methodological issues, such as causality, this seminar will provide basic skills of how to handle the Stata software, introducing this program's data management, graphics, analysis, and modeling capabilities.

L'écrit et l'oral universitaires. (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Valérie Le Vot

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 17.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.015 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Quelles sont les méthodes de travail scientifique utilisées à l’Université en France ? En quoi sont-elles différentes de celles utilisées en Allemagne et comment se les approprier ? Lors de ce cours, nous découvrirons différentes méthodes de travail scientifique liées aussi bien à l’oral qu’à l’écrit en contexte universitaire. Les éléments sur lesquels reposeront notre réflexion et notre travail seront en grande partie tirés du cursus de la Licence en Sciences politiques.

Statistik mit SPSS (Seminar)

Dozent/in: Arne Johannssen

Termin:
Einzeltermin | Sa, 09.05.2020, 10:00 - Sa, 09.05.2020, 17:30 | C 40.165 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | So, 10.05.2020, 10:00 - So, 10.05.2020, 17:30 | C 40.165 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 16.05.2020, 10:00 - Sa, 16.05.2020, 17:30 | C 40.165 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Die Software SPSS stellt aufgrund Ihrer Anwendungsfreundlichkeit in vielen nationalen/internationalen Unternehmen und Organisationen das Standardinstrument zur statistischen Datenanalyse dar. Die Veranstaltung "Statistik mit SPSS" wendet sich in erster Linie an Studierende, die bereits über Statistikkenntnisse verfügen (Statistik I und II), jedoch werden keine Vorkenntnisse in dem Programm vorausgesetzt. Gliederung: 1 Organisatorisches 2 Einführung in SPSS 3 Strukturprüfende vs. strukturentdeckende Verfahren 4 Nicht-parametrische Testverfahren 5 t-Test und Varianzanalyse 6 Regressionsanalyse 7 Faktorenanalyse 8 Clusteranalyse

Urheberrecht - Recht der Informationsgesellschaft (Vorlesung)

Dozent/in: Prof. Dr. Tim W. Dornis, J.S.M. (Stanford), Attorney-at-law (New York)

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.105 Seminarraum | digitale Veranstaltung
14-täglich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Recht der Informationsgesellschaft (Urheberrecht). Behandelt werden die rechtlichen Grundlagen des Schutzes kreativer Tätigkeit. Dies umfasst u.a. die Frage des Umgangs mit Werken der Kunst, Musik und Literatur. Auch sind Fragen der Wissenschaft und des Wissensmanagements einbezogen. Alle Aspekte betreffen unmittelbar auch Probleme der Auswirkung der Digitalisierung auf die menschliche Kommunikation und des Umgangs mit neuen Medien. Die Betrachtung erfolgt neben der rechtlichen vor allem unter einer ökonomischen und philosophischen Perspektive sowie mit Blick auf die Zusammenhänge zwischen Rechtsschutz, Anreizschaffung für Kreativität und der Bedeutung von Informationen für die Gesellschaft.