Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Cognitive abilities, creativity, and personality (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Alexander Freund

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.04.2021, 14:15 - Fr, 16.04.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 09.07.2021, 09:15 - Fr, 09.07.2021, 16:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 10.07.2021, 09:15 - Sa, 10.07.2021, 16:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 11.07.2021, 09:15 - So, 11.07.2021, 16:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: This course aims at providing an introduction into selected theories, models, and empirical findings of research in the realms of intelligence, creativity, and personality. Participants will be asked to prepare a specific topic (only individual contributions) and present their findings at a simulated “research conference”. The presentation and a written essay (description and evaluation of own "project") will be scored 50% each for course credit. The entire course will be held in English.

Einführung in das Islamische Recht (Seminar)

Dozent/in: Sarah Roja Azimi

Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.05.2021, 14:15 - Fr, 07.05.2021, 20:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 08.05.2021, 10:00 - Sa, 08.05.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 18.06.2021, 14:15 - Fr, 18.06.2021, 20:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 19.06.2021, 10:00 - Sa, 19.06.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 20.06.2021, 10:00 - So, 20.06.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die Vorlesung soll einen ersten Eindruck vermitteln von den kulturellen, religiösen und historischen Grundlagen des Islamischen Rechts. Ebenso soll auf die Besonderheiten des Islamischen Rechts gegenüber den bekannten "westlichen" Rechtssystemen und seiner heutigen Bedeutung in islamisch geprägten Staaten eingegangen werden. Um den Einstieg zu erleichtern werden einführend die Grundkenntnisse über die Pflichten der Muslime und die Hauptquellen der Islamischen Religion vorgestellt. Diesbezüglich soll auch auf die Rolle der Frau im Islam näher nachgegangen werden. Das Angebot richtet sich an Alle, die einen grundlegenden Einblick in das islamische Recht gewinnen wollen, sei es aus rechtsvergleichendem Interesse oder mit Blick auf die Bedeutung islamischer Rechtsnormen für das Internationale Privatrecht, aber auch z.B. an Student(inn)en der Politik-, der Religions- oder der Kulturwissenschaften. Der Kurs ist für Student(inn)en aller Fachrichtungen interessant, die in interkulturellen oder internationalen Zusammenhängen tätig werden wollen. Prüfungsleistung: Bearbeitung und Vorstellung einer Themenstellung durch eine Gruppe. Zusätzlich ist eine schriftliche Ausarbeitung mit einem Autorenverzeichnis (Auflistung der Bearbeiter pro Kapitel) beizufügen.

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement (Vorlesung)

Dozent/in: Ulf Baxmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.04.2021 - 05.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von Grundüberlegungen zum Wesen von Risiken werden insbes. finanzwirtschaftliche Risiken näher charakterisiert, gefolgt von einer ebenso grundsätzlichen Betrachtung des Risikomanagementprozesses mit seinen einzelnen Phasen und Problemfeldern. Zudem werden Finanzderivate als (innovative) Instrumente des Finanz- und Risikomanagements vorgestellt und schließlich für ausgewählte finanzwirtschaftliche Risiken Ansätze zu deren Analyse und Steuerung aufgezeigt sowie kritisch gewürdigt.

Managing the Unexpected (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Judith C. Schneider

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 23.05.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Limits to predicting the future accurately is something that we all experience in most domains of our lives, be it business, investments, or even personal pursuits including happiness. We always try to develop “models” which enable us to accurately predict future outcomes. In doing so, however, the models often give us an ‚illusion of control‘ which may lead to misjudgments of the actual uncertainty, preventing good decision in this uncertain environment. This course provides an introduction into decision making. It starts with defining rational decision making and describing decision situations. Besides the introductory lectures, students are asked to work on a number of topics in groups. There should be a brief 15 minutes presentation of each group at the end of the semester on their topic in preparation of a written seminar paper of 12 pages. The general structure and the topics for the group work are: What decision analysis is about. (Lecture) Structuring the decision problem. (Lecture) Generating objectives and alternatives (Lecture) Simple decision strategies (Group 1&2) Emotion (Group 3) Neuroscience and Decision Making (Group 4) Group Decisions(Group 5) Moral (Group 6) Intuition (Group 7) Nudging and Boosting (Group 8)

Marketing-Einführung (Vorlesung)

Dozent/in: Jürgen Lürssen

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 10:30 | 07.04.2021 - 07.07.2021 | C HS 2
Einzeltermin | Mi, 21.07.2021, 10:30 - Mi, 21.07.2021, 12:00 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 21.07.2021, 14:00 - Mi, 21.07.2021, 15:30 | C 6.026 Seminarraum | Klausur

Inhalt: Die Veranstaltung bietet den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Theorie der marktorientierten Unternehmensführung: - Grundlagen des Marketing - Unternehmen und Absatzmarkt - Marktforschung - Grundzüge des Käuferverhaltens - Marketingplanung - Produktpolitik - Preispolitik - Kommunikationspolitik - Vertriebspolitik

Politik der Nachhaltigkeit (Seminar)

Dozent/in: Michael Rose

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 28.06.2021, 08:00 - Mo, 28.06.2021, 18:00 | C 12.102 Seminarraum | Ausweichraum für Hr. Rose (Baumaßnahmen im Gebäude 11)

Inhalt: Häufig hört man den Vorwurf, Politik in modernen Demokratien würde nur auf kurzfristige Erfolge und die egoistischen Interessen der Wähler_innen und mächtiger Lobbys schauen. Demgegenüber steht die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit. Aber wie kann Politik nachhaltiger werden? Wie versuchen unsere politischen Systeme, dafür Sorge zu tragen, dass politische Entscheidungen heute nicht unangemessen zu Lasten der zukünftigen Generationen, der Umwelt und der globalen sozialen Gerechtigkeit gehen? Um unterschiedliche Aspekte dieser Fragen und möglicher Antworten zu beleuchten, kommen nachhaltigkeitswissenschaftliche, ökonomische, philosophische und vor allem politikwissenschaftliche Perspektiven zum Tragen. Wir lesen und diskutieren u.a. über den Nachhaltigkeitsbegriff, Nachhaltigkeitsindikatoren, Gerechtigkeit, Langzeitverantwortung, Demokratietheorie und Governance einer Politik der Nachhaltigkeit. Außerdem analysieren wir die Praxis einer Politik der Nachhaltigkeit. Anhand von Fallstudien untersuchen wir Institutionen und Instrumente auf verschiedenen politischen Ebenen (international bis kommunal), wie bspw. diverse politische Nachhaltigkeitsgremien und Nachhaltigkeitsstrategien. Auch die Entwicklung und Diskussion von Reformvorschlägen kommt nicht zu kurz.

Rechtssoziologie (Seminar)

Dozent/in: Andrea Kretschmann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 27.06.2021 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 25.06.2021, 14:15 - Fr, 25.06.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Was ist Recht? In welchem Verhältnis stehen Recht und Gesellschaft? Wie beeinflusst Recht die Gesellschaft und trägt zu gesellschaftlichem Wandel bei? Und wie prägen umgekehrt gesellschaftliche Realitäten das Recht? Die Rechtssoziologie – eine für die Soziologie traditionell bedeutende Perspektive – widmet sich diesen Fragen im Rahmen der Untersuchung des Rechts, das es als Bündel institutioneller Normen versteht. Anstatt sich dem Recht entlang von Rechtslehren oder Gesetzen anzunähern betont die rechtssoziologische Perspektive die sozialen, politischen, kulturellen und historischen Aspekte des Rechts. Sie interessiert sich für seine Emergenz und Funktionsweise, ebenso wie für seine regulierende Wirkung in Gesellschaft, etwa hinsichtlich sozialer Strukturen, Macht und Herrschaft. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die zentralen rechtssoziologischen Ansätze. Es integriert sowohl Klassiker der Rechtssoziologie (z.B. Marx, Weber, Durkheim) als auch zeitgenössische Autor*innen und befragt sie dahingehend, wie sie die Rolle des Rechts in der Gesellschaft verstehen, wessen Interesse das Recht ihrer Ansicht nach dient und welche Rolle es bei der gesellschaftlichen Gestaltung spielt. Literatur: Calavita, Kitty (2010): Invitation to Law & Society. An Introduction to the Study of Real Law, Chicago/London: The University of Chicago Press. Banakar Reza/Travers Max (2002): An Introduction to Law and Social Theory, Oxford/Portland Oregon: Hart Publishing. Cotterrell Roger (1992): The Sociology of Law, Oxford/New York: Oxford University Press.

The art of debate (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Paul Lauer

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Today we seem to live in a bubble, an echo chamber that makes civil discourse all but impossible. Attempts to engage with people holding contrary beliefs are rarely productive and often turn unpleasant. Is debate part of the problem or can it be part of the solution? In this seminar we will explore how debating can be used, not only to persuade others of seemingly opposite beliefs, but as a way of critically reflecting on our own nearest and dearest beliefs. We will explore how rhetoric informs debating while you practice your skills and we attempt to develop a “debating culture”. At the end of the semester you will debate a topic of your choosing and write a reflective essay.

The future of work - Digitalization and social media in the workplace (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Stefanie Habersang

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 14.04.2021 - 09.07.2021 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: This module takes a deeper look into the consequences of digital technologies in the workplace. In particular, students examine how social media, especially the use of private social media applications (i.e. WhatsApp, facebook and Instragram) impacts the way we organize in and around the workplace. In this module students work with state-of-the art scientific literature from different disciplines (psychology, management and organization theory, and sociology) to understand how social media changes contemporary workplaces. The module consists of four interactive lectures: (1) The role of social media in the workplace, (2) Consequences of constant connectivity, (3) Digitalization and shifting power relations, (4) Digitalization and shifting work-life boundaties. In addition, students conduct their own research project based on interviews to develop a first hand understanding of how people cope with social media use in the workplace.

Theoriegeschichte der Ökonomik (Profil OEKONplus, Modul 1) (Seminar)

Dozent/in: Thomas Huth

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: In der Veranstaltung wird die Entwicklung des Ökonomischen Denkens unter Betonung wirtschaftshistorischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen von der Antike bis in das 20. Jahrhundert erarbeitet. Dies erfolgt anhand der Betrachtung einzelner Vertreter der wichtigsten Schulen und Richtungen der VWL bzw. des ökonomischen Denkens. In ihrem jeweiligen Kontext werden Epochenvertreter aus Antike, europäischem Mittelalter und Neuzeit behandelt, die führend bzw. typenbildend für das ökonomische Denken ihrer Zeit gewesen sind: Antike: - Die historisch-theoretischen Ausgangspunkte der wissenschaftlichen Ökonomie in den antiken Anschauungen des griechischen Philosophen Aristoteles. Mittelalter: - Die ökonomischen Auffassungen über Wirtschaft (Warenwirtschaft) in der feudalen Gesellschaft bei Thomas von Aquin. Neuzeit (Moderne): I. - Die Entstehung der modernen Wirtschaftslehre im Monetarismus und Merkantilismus in der politischen Epoche des Absolutismus (exemplarisch bei Thomas Mun, John Locke, David Hume). - Die Weiterentwicklung des Wirtschaftsliberalismus in der französischen Schule der Physiokratie ( Francois Quesnay und Anne R. J. Turgot). - Der Höhepunkt der Klassischen Schule und des Wirtschaftsliberalismus bei Adam Smith und David Ricardo und ihren Nachfolgern (Malthus, Mill, Say). II. - Karl Marx und die Kritik der Klassiker: Sozialismus und Kommunismus. - Die Anfänge der Neoklassik bei Antoine A. Cournot und Johann Heinrich von Thünen. - Frühe neoklassische Theorie (Nutzentheorie) bei Leon Walras, Carl Menger und William St. Jevons. III. - Alfred Marshall und die Konsolidierung neoklassischen Denkens. - Arthur Pigou und die Anfänge der Wohlfahrts- und Umweltökonomie. - Kritik der Neoklassik und Geburt der Makroökonomie bei John. M. Keynes. IV. - Der deutsche Ordoliberalismus und Walter Eucken. - Die Grundlagen des angelsächsischen Neoliberalismus bei Friedrich A. von Hayek und Milton Friedman.

Web-Based-Training für digitales Musiklernen (Seminar)

Dozent/in: Michael Ahlers, Katharina Horst de Cuestas

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 40.164 Seminarraum

Inhalt: In Zusammenarbeit mit den Aktivitäten des Forschungsprojektes "CODIP" (https://www.leuphana.de/zentren/zzl/codip.html) sollen musikbezogene, digitale Lernbausteine entworfen und getestet werden. Die Inhalte rekrutieren sich aus den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung, Musik- und Sozialgeschichte, Formenlehre, etc.